Der Gläserne Zug von Roco war das erste H0-Modell, das ich vor gut zwanzig Jahren zu Beginn meiner bis jetzt andauernden H0-Zeit zu einem sehr günstigen Sonderpreis gekauft habe und seither störungsfrei auf meine Anlage fahren lasse
Als nun das Modell von Märklin ausgeliefert wurde, konnte ich nicht widerstehen, mir auch dieses zu kaufen.
Folgerichtig habe ich beide Modelle miteinander verglichen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass das betagte Roco-Modell mit brandneuen Märklin-Modell durchaus noch mithalten kann.
Die Dachpartien sind nahezu identisch ausgebildet.
Lediglich die Verstrebungen der Front- und Seitenpartien wirken beim Märklin-Modell etwas metallischer und filigraner.
Die Fahreigenschaften sind gleich gut; beide Triebwagen laufen ruhig und haben auch beim Durchfahren von Weichenstraßen (M-Gleis) keine Probleme. Als Analog-Fahrer bin ich am Innenleben kaum interessiert, solange keine Störungen auftreten.
Im Gegensatz zum Märklin-Modell ist der Roco-Triebwagen von Haus aus mit Figuren bestückt. Obwohl ich nicht unbedingt ein Freund von bevölkerten Personenwagen bin, beeinflussen die Preiserlein beim Gläsernen Zug den Gesamteindruck doch schon positiv.
Einen gravierenden Unterschied gibt es aber doch. Beim Roco-Modell befindet sich der Schleifer am Drehgestell unterhalb des Scherenstromabnehmers, beim Märklin-Modell unterhalb des Einholmstromabnehmers. Dieser Unterschied wird sicherlich zu angeregten Diskussionen führen.
Zitat von alexanderonlinewas mir als Unterschied auffällt, ist die Unterschiedliche Positionierung der Scheibenwischer...
Hallo Alex,
die Scheibenwischerantriebe sind beim Vorbild seitlich hinter den Frontfensterstreben angebracht. Insofern haben Roco und Märklin die Scheibenwischer nur in unterschiedlichen Stellungen nachgebildet.
Dann hast du wohl Glück gehabt mit deinem Roco-Modell. Ich besitze jenes in hellblau; das Fahrverhalten ist - wenn sich der Triebwagen überhaupt bewegt - unter aller S... Aber das wurde hier im Forum bereits diskutiert.
Viele Grüße vom Niederrhein Ernst
Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)
Dann hast du wohl Glück gehabt mit deinem Roco-Modell. Ich besitze jenes in hellblau; das Fahrverhalten ist - wenn sich der Triebwagen überhaupt bewegt - unter aller S... Aber das wurde hier im Forum bereits diskutiert.
@Ernst Habe auch die hellblaue Variante, mittlerweile auf LED Beleuchtung umgerüstet und digitalisiert. Läuft perfekt, also habe ich entweder Glück gehabt oder vernünftiges Gleismaterial
Gruß,
Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
Zitat von HO-Senior ... Im Gegensatz zum Märklin-Modell ist der Roco-Triebwagen von Haus aus mit Figuren bestückt. Obwohl ich nicht unbedingt ein Freund von bevölkerten Personenwagen bin, beeinflussen die Preiserlein beim Gläsernen Zug den Gesamteindruck doch schon positiv.
Moin, die Preiserlein machen in diesem Modell ein gutes Bild. Wenn ich mir überlege, was die alleine kosten ... da könnte sich Märklin "noch 'ne Scheibe von abschneiden". Mir als ebenfalls Analog-Fahrer ist das mehr wert als ein "sound", der bei einem E-Triebwagen nicht viel hergeben kann. Hat die Neuauflage von Roco eigentlich noch Insassen? Im Katalog steht nichts, zu sehen ist nichts.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Dann hast du wohl Glück gehabt mit deinem Roco-Modell. Ich besitze jenes in hellblau; das Fahrverhalten ist - wenn sich der Triebwagen überhaupt bewegt - unter aller S... Aber das wurde hier im Forum bereits diskutiert.
@Ernst Habe auch die hellblaue Variante, mittlerweile auf LED Beleuchtung umgerüstet und digitalisiert. Läuft perfekt, also habe ich entweder Glück gehabt oder vernünftiges Gleismaterial
Gruß,
Ingo
Ich habe auch eine Roco Version. An und für sich durchaus ein schönes, gelungenes Teil. Doch die Fahreigenschaften sind gut, wenn der elektrische Kontakt zum Gleis gut ist. Leider ist er in dieser Beziehung sehr empfindlich. Der Hauptgrund sehe ich am Gewicht des Triebwagens. Das Roco Modell ist zu leicht. Ausserdem wird das Motörchen relativ schnell ziemlich warm (Es sind nicht die Lampen, denn diese habe ich gegen LEDs ausgetauscht)
Zitat von Martin LutzDoch die Fahreigenschaften sind gut, wenn der elektrische Kontakt zum Gleis gut ist. Leider ist er in dieser Beziehung sehr empfindlich. Der Hauptgrund sehe ich am Gewicht des Triebwagens. Das Roco Modell ist zu leicht.
Hallo Martin,
Wenn ein ordentliches Gewicht auf die Schienen gebracht wird, ist es für die Kontaktsicherheit sicher immer förderlich. Aber leicht ist ja relativ.Was wiegt er den nun? Ist Rocos Gläserner Zug so viel leichter, als das Märklinteil?
auf meiner Küchenwaage bringt es der Roco-Triebwagen auf genau 250 gr, der von Märklin nur auf 240 gr.
Eine übermäßige Motorerwärmung ist mir beim Roco-Modell bisher noch nicht aufgefallen; allerdings fährt er auf meiner Anlage nur von einem Schattenbahnhof zum nnächsten und macht danach erst einmal Pause.
Dann hast du wohl Glück gehabt mit deinem Roco-Modell. Ich besitze jenes in hellblau; das Fahrverhalten ist - wenn sich der Triebwagen überhaupt bewegt - unter aller S... Aber das wurde hier im Forum bereits diskutiert.
@Ernst Habe auch die hellblaue Variante, mittlerweile auf LED Beleuchtung umgerüstet und digitalisiert. Läuft perfekt, also habe ich entweder Glück gehabt oder vernünftiges Gleismaterial
Gruß,
Ingo
Ich habe auch eine Roco Version. An und für sich durchaus ein schönes, gelungenes Teil. Doch die Fahreigenschaften sind gut, wenn der elektrische Kontakt zum Gleis gut ist. Leider ist er in dieser Beziehung sehr empfindlich. Der Hauptgrund sehe ich am Gewicht des Triebwagens. Das Roco Modell ist zu leicht. Ausserdem wird das Motörchen relativ schnell ziemlich warm (Es sind nicht die Lampen, denn diese habe ich gegen LEDs ausgetauscht)
@ Martin
Dann müssen die Preiserleins weigstens, jetzt im Winter, nicht frieren
Scherz beiseite: Habe ich so noch nicht beobachtet, werde ich mal drauf achten.
Gruß, Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
Dann müssen die Preiserleins weigstens, jetzt im Winter, nicht frieren
Scherz beiseite: Habe ich so noch nicht beobachtet, werde ich mal drauf achten.
Gruß, Ingo
Kommt halt darauf an, wie lange und wie oft er auf Fahrt ist. Da unsere Anlage für diesen Triebwagen eine grosse Ausdehnung hat und wir mit Automatikbetrieb (WDP) fahren, ist die Fahrleistung doch recht gross. Aber etwas zur Wärme trägt auch der Uhlenbrock Decoder bei, welcher bei meinem Triebwagen eingebaut ist. Ich denke, dass ich diesen mal gegen einen ESU tausche.