Hallo zusammen, Danke für eure Antworten!
Zitat von Zeely
Hallo Stefan,
mir kommt gerade eine Idee, wo ich das Bild sehe. Vielleicht ist es auch totaler Schwachsinn, was ich jetzt schreibe, aber mich erinnern die Kegel an untere Enden von Luftbalons. Vielleicht gibt es ja eine "Matte" aus ähnlichem Material wie Luftbalons, die du quasi als "Decke" installierst und auf einen Rahmen spannst und dann an einigen Stellen nach unten ziehst und befestigst. Dann könnte doch eine ähnliche Form, wie die auf dem Foto, entstehen...?!?
Wie gesagt, nur eine fixe, noch gar nicht weiter durchdachte Idee und Geistesblitz...
Viele Grüße,
Zeely
Zitat von Jürgen
Zeely liegt gar nicht so falsch. Im Bild dürften s.g. Minimalflächen zu sehen sein, die man mit Luftballons oder Tücher aus Gummi modellieren könnte. Der Gummi wird mit der Zeit aber porös. Evtl. könnte mn den Gummi aber als Form benutzen. Es gibt doch die Kinderbastelei, bei der auf einen Ballon mit Leim getränkte Papierschnipsel aufgelegt werden. Nach dem Aushärten kann man den Ballon herausnehmen. Entweder benutzt man die entstehende Form als Negativform oder man zerschneidet Den Ballon spannt ihn entsprechend und benutzt ihn entsprechend als Negativform. Vielleicht muss man auch 2 Hälften produzieren und dann zusammensetzen.
Grüße
Jürgen
Hallo Zeely und Jürgen,
die Idee ist garnicht so schlecht, ich werde es aber trotzdem zuerst mit der Drechselmaschine versuchen, die will ich schon so lange mal für irgendwas hernehmen, hab dass 2011 mal auf einem Weihnachtsmarkt gesehen, daraufhin hab ich mir auch so eine Maschine eingebildet, nur liegt sie seit dem im Keller rum und wurde nie benutzt jetzt will ich sie endlich mal hernehmen, die Lichtkelche müssten sich damit normalerweise schön machen lassen.
___________________________________________
Wie letztens versprochen, kommt hier nun ein fast 20 Minuten langes Video, es zeigt den derzeitigen Automatikbetrieb mit 4 Zügen, den rest der Züge muss ich erst noch einmessen, wenn dann mal alle fahren werde ich nochmal ein Video und auch eine Kamerafahrt einstellen. Ab und zu sieht man noch kleinere Fehler oder Probleme, unter anderem stimmt beim Güterzug dass Bremsverhalten noch nicht immer (z.B. im Hbf auf Gleis 2, da hat er keinen Bremsweg), dass kommt alles auf eine Liste und wird dann auch noch ausgebessert, auch kann man ab und zu noch Kontaktprobleme erkennen, hauptsächlich bei der Br. 648.2, auf der Flankenschutzweiche und im Hbf bei den Bogenweichen, auf der Flankenschutzweiche liegt es daran dass er kurzzeitig keinen Mittelleiter hat, da aber dort eh kein Zug richtung Prellbock fahren sollte, dürfte dass das kleinste Problem sein.
Stuttgart 21 ist auf dem Video nur sehr selten zu sehen, dass hat den Grund dass die Probleme dort unten einfach kein Ende nehmen, als ich die neuen Gleise eingebaut hatte, funktionierte es so gut, aber inzwischen kommt es mir so vor als würde es wieder jeden Tag schlecher laufen, ich weiß nicht, liegt es am Peco Gleis (hat jemand erfahrung damit, funktionieren die normalerweise gut?!) oder liegt es am Mittelleiter, den Kupfer-Mittelleiter werde ich mal durch Messingdraht ersetzen, sollte dass auch nichts bringen wird mir hald nur ein erneuter Gleis austausch übrig bleiben... dann kommt dort aber ein für allemal dass K-Gleis rein, mit dem habe ich keine schlechten Erfahrungen. Dass Problem ist einfach, dass fast kein Zug dort rein und wieder rauskommt, ohne dass ich mindestens einmal anschieben muss weil er keinen Strom mehr hat, und so soll der Bahnhof nicht sein...
Die ÖBB S-Bahn ist auf dem Video auch nicht zu sehen, von der werde ich mich wahrscheinlich -als allein fahrender Zug- verabschieden müssen, auf meiner alten Anlage damals hatte die S-Bahn einmal einen schweren Unfall, habe sie reparieren lassen, aber immer wieder gemerkt, so gut geht sie seit dem Unfall nicht mehr, neulich wollte ich sie dann mal wieder fahren lassen, aber die S-Bahn rührt sich nicht mehr, kein Licht und auch sonst kein "Lebenszeichen", also vor einiger Zeit wieder zum Händler gebracht, ein paar Wochen später nochmal nachgefragt, reparatur würde wohl weit über 200€ kosten und derjenige der es reparieren soll traut sich anscheinend auch nicht wirklich drüber, weil bei Brawa alles so fein ist und er denkt es würde wohl noch mehr kaputtgehen, hab dann gesagt wenn des Ding 200€ und mehr Reparatur kostet dann kauf ich mir lieber gleich eine neue S-Bahn und lass die alte in Doppeltraktion als Dummy mitfahren, da hab ich mehr davon
Ansonsten läuft die Anlage inzwischen sehr sehr gut, muss nur ganz selten mal eingreifen. Ansonsten habe ich momentan keine Neuigkeiten da ich die letzte Zeit nur gefahren bin
Dass Video dürfte laut Youtube ab ca 6 Uhr (nach insgesamt 35 Stunden hochladen) online sein (jaja, unser Internet ist nicht gerade dass was ich als schnell bezeichne
) ich hoffe dass Video gefällt euch und wie immer freue ich mich über eure Kommentare
Bis bald
