RE: Centralstationen..

#1 von skorpion1945 ( gelöscht ) , 25.11.2010 14:48

Und nochmal ich, was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Central Station Märklin Digital 60213 und einer 60214. Gibts da überhaupt einen?
2. Wer hat Erfahrung mit einer Märklin 60212 Central Stationdie würde mir auch reichen....
Gruß Raimund( der noch sehr unwissende) ops:


skorpion1945

RE: Centralstationen..

#2 von Torsten Piorr-Marx , 25.11.2010 15:11

Die 60212 und 60213 sind ausgelaufen, neu gibt es nur noch die 60214. Die HW der 60213 und 60214 ist identisch. Die 60213 wurde noch ohne DCC-Unterstützung ausgeliefert, hat diese aber per Update auch erhalten. Somit sind 60213 und 60214 mit dem aktuellen Update 1.4.0 identisch.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Centralstationen..

#3 von supermoee , 25.11.2010 15:12

Hallo,

die 60213 wurde bis 2009 verkauft. Als dann die DCC Funktionalität kam, wurde das Produkt offiziell auf 60214 unbenannt, um die unterschiedlichen Bauserien auseinanderzuhalten.

Die Funktionalität ist aber die selbe, da die 60213 per update auf dem gleichen Stand der 60214 gebracht wurde.

Ich habe Erfahrungen mit der 60212.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.200
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Centralstationen..

#4 von skorpion1945 ( gelöscht ) , 25.11.2010 15:26

Hallo Torsten Hallo Stephan danke jetzt weiß ich Bescheid könnte mir praktisch durchaus für meine Märklin eine 60213 auch noch kaufen.UND rendiert sich für eine mittlere Anlage auch eine 60212?
Gruß Raimund


skorpion1945

RE: Centralstationen..

#5 von Heinzi , 25.11.2010 15:32

Zitat
Ich habe Erfahrungen mit der 60212.

ich auch.
Was willste denn wissen?

Was man so weiss ist:
- Weitgehend identisch mit der ECoS 1
- wie diesem Forum zu entnehmen ist soll Märklin keine mehr reaparieren, sondern soll Eintauschangebot machen auf die CS2.
- Es gibt ein kostenpflichtiges ESU Update. Damit übernimmt ESU weitere Reparatur und Service dienste.
- Das Update enthällt DCC Funktionalität, Tachoregler, ein graphisches Gleisbild und 4 A Ausgangsstrom. (Aus diesen und dem obigen Punkt ist das Update sehr empfehlenswert, denn......
- Sie hat schwache Drehregler die zum Prellen neigen.
- zur CS1 gibt es die einfache aber sehr gute gratis PC Software ControllGui....dann machen auch die Drehregler keine Sorgen mehr


Meine Erfahrung und Empfehlung: Momentan um die 300 Euro upgedatet zu haben eigentlich unschalagbar im Preis/Lleistungsverhältnis.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.890
Registriert am: 26.04.2006


RE: Centralstationen..

#6 von Heinzi , 25.11.2010 15:34

Anschlussfrage: Was verstehst du unter einer mittleren Anlage?

Abmessungen:
Anzahl Weichen:
Anzahl gleichzeitig fahrender Züge:


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.890
Registriert am: 26.04.2006


RE: Centralstationen..

#7 von skorpion1945 ( gelöscht ) , 25.11.2010 15:44

Anlage 4,50x2,50 4 gleichzeitig (ohne Beobachtung)lfde.Züge und 34 Weichen..und `ne MS1 Hab ich aus`ner Startpackung Fahren tue ich mit der 6021 aber es sind mir zu wenig F Tasten
Gruß Raimund


skorpion1945

RE: Centralstationen..

#8 von dipsy , 25.11.2010 15:54

Hallo,
was kann, außer dem Farbdisplay, die CS2 mehr oder besser, als die CS1 von ESU reloadet?
Also, wenn man auf den, zugebenermaßen, besser ablesbareren Bildschirm verzichten kann, dann ist die CS1r. (60212) die preisgünstigere Station. ESU hat gleichzeitig einen starken Trafo (Schaltnetzteil?), dem kostenpflichtigen Update beigepackt.
Sie kann dadurch größere, stromziehende Anlagen ohne Booster versorgen.
Außerdem werden auch weiterhin Verbesserungen, sprich Updates, eingebunden.
Man hat also keine wirklich alte Zentrale.
Gruß Wolfgang


dipsy  
dipsy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 24.05.2005
Ort: 48317 Drensteinfurt
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Centralstationen..

#9 von skorpion1945 ( gelöscht ) , 25.11.2010 17:33

Hallo Wolfgang danke für den Tip
mal sehen auf was es raus läuft...
Gruß Raimund


skorpion1945

RE: Centralstationen..

#10 von supermoee , 25.11.2010 18:19

Zitat von dipsy
Hallo,
was kann, außer dem Farbdisplay, die CS2 mehr oder besser, als die CS1 von ESU reloadet?
Gruß Wolfgang



Hallo Wolfgang,

ob das jetzt mit dem Update 3.3.3 anders ist, weiss ich nicht. Aber nach meinem Kenntnisstand ist Folgendes bei der CS2 besser:

- im Memory lässt sich die Fahrstrassenautomatik in der CS2 in 8 Blöcke per Tastendruck abschalten. Bei der CS1 muss man in jeder Fahrstrasse den dazugehörigen S88 Eingang manuell rauslöschen, sonst schaltet die Automatik weiter.
- bei der CS2 kann man Kontaktstrecken zur Rückmeldung benutzen. Wenn ein Zug darauf steht, wird die Fahrstrasse nur 1 Mal geschaltet bis der Kontakt geöffnet wird. Bei der CS1 schaltet die Fahrstrasse kontiniuerlich durch. Also sind bei der CS1 (ohne PC Betrieb) Momentkontakte Pflicht
- bei der CS2 kann man Fahrstrassen auch beim öffnen der Kontakte schalten. Bei der CS1 nur beim schliessen
- Bei der CS2 muss man nicht unbedingt Magnetartikel eingeben, bevor man diese schalten kann. Man kann sofort loslegen ohne Programmierung
- Der Sniffer der CS1 kommuniziert nur in einer Richtung. Beim 60128 für die CS2 ist die Kommunikation bidirektional
- bei der CS2 kann man mehrere Zentralen miteinander koppeln mit komplett bidirektionaler Kommunikation und der Booster jeder Zentrale kann weiter verwendet werden
- die CS2 wird bei Neuentwicklungen von Märklin berücksichtig, die CS1 nicht.
- die Fahrregler der CS2 sind für die meisten besser (für mich nicht, ich mag die der CS1 weit mehr)

Vorteile eine CS1/CS1 reloaded:

- günstiger zu haben
- mehr Leistung am Gleis
- Möglichkeit des Ausbaus mit kabellosen Handreglern von ESU

Wenn die letzten Updates von ESU an der oberen Auflistung was geändert haben sollten, könnt ihr mich ruhig berichtigen.

JEder soll dann selber entscheiden, was für ihn relevant ist und danach entscheiden.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.200
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Centralstationen..

#11 von dipsy , 25.11.2010 22:09

Hallo Stephan,
ich merke, Du nutzt die Zentralen weit mehr aus, als ich.
Das meiste von dem, was Du als Vorteile der CS2 anführst ,nutze oder brauche ich nicht.
Bei meiner Antwort auf Skorpions 1945 Frage, ging ich von aus, daß er in absehbarer Zeit auch nicht mehr Features benötigt.
Natürlich hast Du recht mit Deiner Bewertung der Zentralen.
Und ob die neueren Updates von ESU das können, was Du ansprichts, kann ich, gelinde gesagt, wegen Nichtwissen auch nicht zufriedenstellend beantworten.
Gruß Wolfgang


dipsy  
dipsy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 24.05.2005
Ort: 48317 Drensteinfurt
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Centralstationen..

#12 von Andi , 25.11.2010 22:42

Moin Wolfgang,

ich habe CS 1, ECoS 1, CS 2 und ECoS 2 selbst besessen (die letzten beiden noch heute).

CS 1, ECoS 1, und ECoS 2 benutzen dieselbe Software, d.h. einen Unterschied im Funktionsumfang gibt es nicht.

Die Menge der ähnlichen oder gleichen Funktionen zwischen den oben genannten und der CS 2 ist ebenfalls sehr groß. Die Unterschiede liegen eher im Detail, mal bei den dreien besser gelöst, mal bei der CS 2.

Der höher auflösende Farbbildschirm war mir den Wechsel von der CS 1 / ECoS 1 zur zweiten Generation wert, aber das muß jeder persönlich entscheiden.

Den prinzipiellen Unterschied im Funktionsumfang kannst du in meinem Vergleichstest nachlesen (die CS 1 reloaded hat dieselbe Funktionalität wie die ECoS 2 - halt nur nicht farbig):
viewtopic.php?f=33&t=49858


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.165
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Centralstationen..

#13 von dipsy , 26.11.2010 09:09

Hallo Andreas,
ich habe Deinen sehr gut gemachten Test von den den 1ten Anfängen an gelesen.
Er hat nur einen Nachteil.... ich war danach genau so schlau wie vorher.
Wie Du selbst bemerkst: es gibt nicht die!!! Zentrale.
Jeder sollte sich entscheiden, was ihm wichtig ist.
Gruß Wolfgang


dipsy  
dipsy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 24.05.2005
Ort: 48317 Drensteinfurt
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Centralstationen..

#14 von supermoee , 26.11.2010 13:42

hallo,

Obwohl Andi's Vergleich gut ist, fehlt es an Tiefe.

Die von mir oben genannten Schwachstellen der ESU Produkte bei FS Automatik und S88 Kontakte werden nirgends im Test erwähnt. Ich habe sie zumindest nirgends gefunden.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.200
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz