wo hast Du das denn her? Ich habe zum einen die Fleischmann 71326 als Referenzmaschine, und die knallt auch beim Herunterschalten. Zum anderen findet sich das auch in meinem Zugfahrsimulatorprogramm "Zusi" so wieder (Lokführersimulation für den PC). Wenn ich da das Handrad herunterdrehe, kommt der Sound ebenfalls bei jeder Fahrstufe Wie soll das auch anders gehen, das Schaltwerk kommt ja nicht lautlos wieder in die Nullstellung. Ist ja keine Halbleiterschaltung wie bei den neueren Loks (z.B. BR 111).
Ich kenne das Original als Reverenz, und bin schon zig mal auf einer 141 mitgefahren. Mein Vater fuhr diese Maschine in seiner Zeit als Lokführer. Beim Herunterschalten ertönt allenfalls ein ganz kurzes aufeinanderfolgendes klackern des Schaltwerks in einer sehr schnellen Abfolge, welches aber nur im Inneren der Lok zu vernehmen ist. Also von daher ist das schon korrekt, und wie Torsten auch anführte bei dem GFN Modell falsch dargestellt.
An dieser Stelle mal eine Frage an dich: Ist der Sound der Märklin 39412/13 ähnlich gut dargestellt wie der des GFN Modells, sprich ist dieser ähnlich oder vergleichbar?
VG Stephan
Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...
vielen Dank für die Infos - daß ich hier derart auf dem Holzweg bin, ist mir lange nicht mehr untergekommen
Außer bei dem Schaltwerksound unterscheiden sich die Märklin- und Fleischmannlok geräuschmäßig kaum; anbei ein Vergleich dessen, was an Funktionen vorhanden ist:
Funktion Märklin 39412 f0 Licht vorn/hinten f1 unbelegt f2 Fahrsound f3 Horn f4 Anfahr/Bremsverzögerung f5 Bremsenquietschen aus f6 Licht aus Fst 2 f7 Stromabnehmer runter f8 Licht aus Fst 1 f9 Durchsage "Zurückbleiben bitte" f10 Durchsage "Bitte einsteigen, Türen schließen selbsttätig, Vorsicht bei der Abfahrt" (versteckter Sound auf Slot 7, selbst aktiviert) f11 Druckluftgeräusch (versteckter Sound auf Slot 14, selbst aktivert)
Funktion Fleischmann 71326 f0 Licht vorn/hinten f1 Fahrsound f2 Pfeife lang f3 Pfeife kurz f4 Luftpresser f5 Trillerpfeife f6 Anfahr/Bremsverzögerung f7 Lokpfeife f8 Durchsage "Bitte einsteigen, Türen schließen selbsttätig, Vorsicht bei der Abfahrt"
Wenn gewünscht, kann man bei der Fleischmann-Lok auch die Beleuchtungen voneinander trennen, die beiden ungenutzten Funktionsausgänge des Decoders mitverwenden und durch entsprechendes function mapping eine seitenweise Schaltbarkeit der Beleuchtung erreichen.
meiner Meinung nach hört sich der Schaltwerkston bei Fleischmann realistischer an (im ersten Moment dachte ich beim Schaltgeräusch der Märklin-Lok an einen umfallenden leeren Blecheimer in unserem Garten). Wichtig ist bei der Märklin-Lok den Regler sachte aufzudrehen, dann knallt es nur einmal, bevor sie anfährt, ansonsten mehrmals.
Die Anzahl der "Knalle" ist doch abhängig, wie der TfzF aufrüstet: Hat er einen leichten Zug, und will er sanft anfahren... dann halt ersmal ein Knall... Bei der ruppigen S-Bahn Fahrweise. wurden auch locker mal 3-4 Fahrtstufen hochgeschaltet, um entsprechende Beschleunigungen zu erzielen. Die 141 wurde auch hier im Ruhrpott als S Bahn (vorlauf) eingesetzt (Orange Silberlinge mit S Symbol)