nachdem die Ampel bei Märklin mittlerweile "gelb" ist und beim großen Internet-Auktionshaus mit den 4 bekannten Buchstaben ein erstes Exemplar zu finden ist:
hat schon jemand ein Exemplar der neuen Märklin-S-Bahn-141 (Art.Nr. 39412)?
Ist der Sound gegenüber den bisherigen 141er verbessert oder gar verschlechtert worden? Ich schreib' das deshalb weil der neue Taurus Bosporus-Sprinter im Soundbetrieb erstmal die komplette Tonleiter abspult und danach anfährt .
Wie ist der Knallfrosch? Hoffentlich knallen da nicht erst alle Getriebestufen nacheinander, bevor der Märklin-Decoder gnädigerweise die Lok losfahren läst !?
Liegen verschiedene Zielschilder der Nürnberger S-Bahn bei? Welche? Oder sind die bereits montiert? (Sieht nämlich auf den eb**-Foto so aus. (Mit der Auktion habe ich nichts zu tun)).
Gab es die Roco-X-Wagen mal mit Nürnberger Anschriften? Märklin hat ja leider auf eine Neukonstruktion verzichtet und die ollen 24,xx cm-Dinger wieder aufgelegt .
Ich freue mich auf sachdienliche Hinweise zu diesem (zugegeben etwas provokanten) Beitrag.
Roco hatte zumindest die "Produktfarbenen" S Bahn Wagen im Angebot. Inwieweit die Anschriften geändert wurden (die Wagen kamen ja aus dem Ruhrgebiet und wurden erst nachträglich durch Neubauten aufgestockt), weiss ich nicht, da ich diese Wagen nicht habe.
Roco hat teilweise gepfuscht, das Türschienenbord einfach teilweise nicht lackiert, obwohl es durchgehend war (beim Original wurden die Zwischenteile weggelassen und nur unter den Türen beibehalten)
Ich konnte die Lok inzwischen bei meinem Händler probehören. Der Sound ist richtig gut und kein Vergleich mit der grünen oder roten! Hört sich wirklich sehr detailreich und nach Knallfrosch an. Auch viele Nebengeräusche wie Lüfter ab bestimmter Fahrstufe, Motorgeräusch sind dabei. Man hört, dass es Originalaufnahmen sind.
Ich konnte die Lok inzwischen bei meinem Händler probehören. Der Sound ist richtig gut und kein Vergleich mit der grünen oder roten! Hört sich wirklich sehr detailreich und nach Knallfrosch an. Auch viele Nebengeräusche wie Lüfter ab bestimmter Fahrstufe, Motorgeräusch sind dabei. Man hört, dass es Originalaufnahmen sind.
Gruß Christopher
Hallo Christopher,
ist das Knallgeräusch ähnlich gut gelungen wie das des GFN Modells 71326?
LG Stephan
Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...
die Zielschilder "Nürnberg Hbf" sind von innen am Stirnfenster eingedruckt. Ersatzschilder hab ich (zwar nicht gesucht, aber auch) nicht gefunden.
Der Sound ist kein Vergleich zu der Krücke der Modelle 39410, 39411 und 26410 (die bei mir im Übrigen ständig ausfallen). Beim Anfahren schaltet das Schaltwerk exakt 1x, dann setzt sich die Lok ganz langsam in Bewegung und dann wird mit zunehmender Geschwindigkeit hochgeschalten. Also das Anfahren exakt so, wie es mir ein Lokführer auf ner 141 mal vorgemacht hat.
Klingt alles sehr gut, vor allem der Lüfter, aber auch das Abstellen des Sounds. Neben der Hupe (Slot 1), der Lokpfeife (Slot 2) und der S-Bahn-Ansage "Bitte zurückbleiben" (Slot 4) findet sich versteckt noch eine Bahnsteigansage (Slot 6) und Druckluftventil (Slot 13).
Kann ich so schlecht beurteilen, da ich den GFN Sound nicht kenne.
Ich kenn nur den Originalsound von den Lokparaden im DB-Museum Koblenz und ich finde ihn äußerst gut getroffen. Hat bei mir "haben-will-Gefühl" ausgelöst.
Dann kann man ja nur hoffen, dass auch die oceanblau/beige auch diesen besseren Sound hat. Da bin ich gespannt. Fleischmann/Esu war bisher mit dem besten Sound einer 141 am Markt.
vielen Dank für die Informationen. Habe mir das Modell heute geholt .
Jetzt überlege ich nur noch, welche Wagen ich besorgen soll, bleibt wohl nur Roco, wenn's maßstäblich sein soll...
Meine derzeitige Anlage wird (noch) mit der guten alten 6021 gesteuert. Kann man bei der neuen 141 auch eine 2. Adresse aktivieren um die zusätzlichen Funktionen zu nutzen?
Es bleibt wirklich nur Roco für die Wagen. Märklin hat selbst für 1:100 die Wagen derart vermurkst... das geht garnicht. Und ob Märklin die in 1:93 wieder auflegt? ich fürchte nicht...
du "musst" wegen der 39412 aber nicht extra S-Bahn-Wagen anschaffen. Die Lok war auch vor Silberlingen/Mintlingen und in den letzten Betriebsjahren auch vor mintgrünen Doppelstockwagen anzutreffen.
Kann noch jemand sagen, über welchen Sound die blau/beige 141 verfügt? Noch den "alten" oder auch den, den die 39412 hat?
#12 von
Andreas M.
(
gelöscht
)
, 04.12.2010 12:29
Zitat von RailionMoijen
Es bleibt wirklich nur Roco für die Wagen. Märklin hat selbst für 1:100 die Wagen derart vermurkst... das geht garnicht. Und ob Märklin die in 1:93 wieder auflegt? ich fürchte nicht...
Wie verhalten sich die Rocos denn AC-Anlagen?
Für mich ist es unverständlich, dass Märklin hier die alten 1:100er-Gurken wieder aufgelegt hat, ist die Lok doch so schön... Interessanterweise gibt es die Wagen nicht von Trix.
Statt einer 1:93-Neukonstruktion wünsche ich mir von Trix (u. Mä.) exakt-Neukonstruktionen dieser Wagen in 1:87. Schliesslich sind sie auch unverkürzt im Modell ca. 28,2 cm lang!
Und außer für die S-Bahn-141 fallen mir spontan mehrere Ausführungen ein: - orange/kieselgrau DB - orange/kieselgrau DB AG - Produktfarben orange/weiß DB - Produktfarben orange/weiß DB AG - verkehrsrot DB AG - unzählige Rumpfwerbungen auf allen o. g. Varianten DB AG und DB - Vollverbungen DB AG und DB
Und das alles für Rhein/Ruhr sowie Nürnberg. Die passenden Loks sind nach Erscheinen der neuen 141 ja als Formen alle bei Mä/Trix vorhanden: 111, 143. Und eine 143 DB AG in orange/weiß gab's bei Mä auch noch nicht...
Also einen S-Bahn Trabbi gabs schon (mit DR Beschriftung).
Die Roco Wagen sind halt Roco(alt!!) typsich betriebssicher; haben jedoch einen geringen Raddurchmesser und könnten daher bei M Gleisen Probleme in Weichen/DKW machen Ansonsten sollten die laufen; ein Umbau auf 3l ist mittels schleifer und zusammenführen der Achskontakte sicher möglich (die Wagen haben geteilte Achsen= 8Pkt Stromabnahme). Ich setze die zusammen mit Märklin 111ern ein
Also einen S-Bahn Trabbi gabs schon (mit DR Beschriftung).
Die Roco Wagen sind halt Roco(alt!!) typsich betriebssicher; haben jedoch einen geringen Raddurchmesser und könnten daher bei M Gleisen Probleme in Weichen/DKW machen Ansonsten sollten die laufen; ein Umbau auf 3l ist mittels schleifer und zusammenführen der Achskontakte sicher möglich (die Wagen haben geteilte Achsen= 8Pkt Stromabnahme). Ich setze die zusammen mit Märklin 111ern ein
Moin Railion,
du sprichst da ein interessantes Thema an, worüber ich auch schon nachgedacht habe. Ich frage mich nämlich ob ein 3L Umbau des Roco Steuerwagens wirklich so einfach zu bewältigen ist? Ich sehe da das Problem des geringen Raddurchmessers, und dadurch bedingt nur wenig Platz für einen Schleifer. Oder denkst du eher das dies kein Problem ist ?
VG Stephan
Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...
Also ich habe 2 beide mit schleifer... der kleine passt (ich hab märklin genommen) es gibt sicherleich das Problem der hohen Pukos auf den K Schnellfahrweichen ( die habe ich nicht ergo kann ich das nicht testen!) aber ich denke der Freiraum sollte ausreichen; zur Not das Pertinaxplättchen gegen ein dünnes MS Blech tauschen; befestigt werden die Schleifer eh mit einer Art kralle aus Draht, die die DG Wiege umgreift)
ok da ich C-Gleise habe dürfte sich das Problem der hohen Pukos schon mal erledigt haben. Hast du evtl. eine Doku wo du solch einen Umbau beschreibst bzw. vllt ein Bild wie du den Schleifer montiert hast?
VG Stephan
P.S Welcher kleine Märklin Schleifer ist der passende? Gehen evtl. auch andere Fabrikate?
Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...
Neee dokumentiert hab ich das damals nicht... Bei standart Schleifer mein ich immer die zum Schrauben, auch wenn Mä immer mehr zum klipsen übergeht. Roco hat den gleichen.. ich würde keinen Flüsterschelifer nehmen wegen der Kunststoffwanne
Zitat von Andreas M. Kann man bei der neuen 141 auch eine 2. Adresse aktivieren um die zusätzlichen Funktionen zu nutzen?
Hallo Andreas und an Alle,
hast Du die 2te Adresse schon getestet? Bei meiner geht alles bis auf die Bahnhofsansage oder gibt es noch eine 3te Adresse? Hatte beim Adresse programmieren Schwierigkeiten bis die Lok im Programmiermodus war und geblinkt hat, ich musste x-mal von vorne beginnen mit Reset, Stop, Adresse 80 und go. Ging das bei Dir problemlos?
#21 von
Andreas M.
(
gelöscht
)
, 08.12.2010 18:40
So, ich hab' jetzt die zweite Adresse auf "42" aktiviert .
Im Programmiermodus war die Lok beim 2. Versuch. Ich hab' heut' bei ein paar anderen Loks noch die zweite Adresse aktiviert. Evtl. hälst du den Fahrregler nicht lange genug bei der Umschalterposition bevor Du die "go"-Taste drückst. Das vermute ich bei mir als Fehlerquelle, wenn der Programmiermodus nicht gleich anspricht...
Zur Sache mit der Bahnhofsansage: Ich glaube die S-Bahn-141 "sagt" hier "Bitte zurückbleiben!". Jedenfalls funktioniert sie bei mir auch nicht als einzige Funktion. Grund könnte sein, dass die f1-Taste bei der 1. Adresse werkseitig unbelegt ist. : Könnte man vielleicht per Function-Mapping ändern? : (was meine 6021 nicht kann...)
die Roco -x-Wagen waren alle (orange/grau, Produktfarben, Toshiba, verkehrsrot) in Düsseldorf beheimatet. Meine erste -x-Wagen (orange/grau) habe ich 1990, nach einer Vergleichsfahrt bei mir zu Hause, gekauft. Freundlicherweise hat mir damals mein Modellbahnhändler jeweils einen dreiteiligen Zug von Märklin und Roco zum Probefahren mitgegeben --> Ergebnis: die Märklinwagen liefen wie ein Lämmerschwanz hinter der M-111, die Roco Wagen lagen (und liegen) wie ein Brett auf den Schienen. ALs Extremtest bin ich mit den Roco-Wagen im geschobenen Zustand mit Vmax durch 51xx-Weichen (M-Gleis) mit anschließendem Gegenbogen gefahren: es gab keine Entgleisungen (AC-Radsätze 9mm, die Weichen waren zu diesem Zeitpunkt schon über 20 Jahre alt). Ratet mal welche Wagen ich gekauft habe...... Als Stromzuführung ist der damalige kurze Roco-Schleifer verbaut; ich hatte zu keinem Zeitpunkt Schwierigkeiten mit Weichen im M- und K-System.
Im Einsatz bei mir stehen: orange/grau 5-teilig Produktfarben 3-teilig "Toshiba" 4-teilig verkehrsrot 3-teilig
gibts eigentlich schon ein Video zu der Märklin 39412, auf welchem der Sound zu hören ist? Oder hat schon einer der stolzen Besitzer ein kleines Filmchen gemacht, und würde dies hier evtl. hochladen? Mich würde der Sound brennend interessieren. Leider habe ich imo keine Zeit bei meinem Händler vorbei zu schauen.
VG Stephan
Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...
eine Frage zu der 39412: bei meinem Exemplar ist das Schaltwerkkrachen nur beim Aufschalten der Fahrstufen zu hören, aber nicht beim Herunterschalten (Betrieb mit CS1 reloaded und 28 Fahrstufen). Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann man das per Umprogrammierung ändern, und wenn ja, über welche Einstellungen?
Zudem würde mich interessieren, wo ich weiterführende Infos zu dem verbauten Decoder und seine ungenutzten Funktionen bekomme (versteckte Sounds habe ich schon aktiviert; ein Türenpiepsen und -schlagen ist leider nicht dabei). Ich würde der Lok gern ein Relais verpassen, das richtungsabhängig dafür sorgt, dass entweder der Steuerwagen des angehängten Zuges mit 3 Roco x-Wagen oder eben die Lok den Fahrstrom vom Mittelleiter abnimmt. Dazu muss ich aber wissen, ob der Decoder freie Funktionsausgänge für Verbraucher hat und wo diese sind.
eine Frage zu der 39412: bei meinem Exemplar ist das Schaltwerkkrachen nur beim Aufschalten der Fahrstufen zu hören, aber nicht beim Herunterschalten
Robert
Hallo Robert,
das ist auch korrekt so. Das Knallen des Schaltwerks ist im Original auch nur beim aufschalten zu hören. Beim herunterschalten ertönt kein Geräusch. Also von daher hat Märklin das korrekt dargestellt, und es handelt sich hierbei nicht um einen Fehler ab Werk.
VG Stephan
Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...