Hallo, hab da mal ne Frage: Vor einiger Zeit konnte ich das Roco - Set 41276 (für Wechselstrom) bewundern. Dabei fiel mir auf, dass weder Innenbeleuchtung noch Schlußlicht während der Fahrt flackert. Könnte man die bereits in mehrere Wagen eingebaute Beleuchtung "entflackern"?? Wenn ja, welches Bauteil müßte ich zusätzlich einbauen (wie heißt das Ding??)??? Wo kann man es bekommen / bestellen und was kostet so was?? DANKE!!!! Gruß Klaus
das Flackern kommt in den meisten Fällen von kurzen Unterbrechungen in der Stromversorgung. Diese können durch Einbau von Kondensatoren (470µF/25V) überbrückt werden. Sie müssen aber an der richtigen Stelle (direkt hinter dem Gleichrichter) und mit der richtigen Polarisation installiert werden. Der günstigste Platz ist in der Regel die "Toilette" weil dort die Fenster getönt sind.
das ist was dran. Aber wenn es sich um eine LED Beleuchtung handelt so kann das Flackern ebenso entstehen wenn hier die Gleichrichtung fehlt. Darum wäre es schön mehr Details von Klaus zu erfahren.
Gruß, Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
Hallo nochmal, die Beleuchtungen wurden lt. Einbauanleitung eingebaut. Es handelt sich um Märklin-Wagen im Digitalsystem. Wo kann ich diese Kondensatoren bekommen?? Und was kosten sie?? Gruß Klaus Werner
Die Kondensatoren helfen Dir aber nur wenn das Flackern nicht von einem fehlenden Gleichrichter herrührt. Ich kenne die Beleuchtungselemente nicht und weiß daher nicht ob sie mit einem Brückengleichrichter ausgestattet sind oder nicht.
Gruß,
Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
vielen Dank für den Hinweis. Leider haben die Teile 10mm Duchmesser und ich kann nur solche mit 8mm brauchen.
Hubert
Hallo Hubert,
notfalls muss man da ein wenig am Wagen ausfräsen/feilen. Alternativ kann man aber auch 2 Kondensatoren mit 200µF 25Volt parallel an die Lichtleise anschließen. Welche Wagen lassen Dir denn so wenig Platz? Ich habe die 470er schon in unterschiedliche Wagen eingebaut.
Jorns Zugbeleuchtung verkauft sogar 100µF 25Volt, die passen dann sogar unter das Dach des Wagens. Aber da sind 2Stück absolutes Minimum.
Gruß,
Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
Zitat von ICE3Hallo nochmal, die Beleuchtungen wurden lt. Einbauanleitung eingebaut. Es handelt sich um Märklin-Wagen im Digitalsystem. Wo kann ich diese Kondensatoren bekommen?? Und was kosten sie?? Gruß Klaus Werner
Hallo Klaus,
flackert die Beleuchtung auch im Stand??
Gruß,
Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
Hallo nochmal, flackern tut die Beleuchtung mit der CU 6021 nur während der Fahrt. Wenn ich die MS (60651 oder 60652) benutze, dann flackert die Beleuchtung auch, wenn der Wagen steht. Übrigens flackert dann auch die Beleuchtung der meisten Loks. Und noch ein Problem tritt auf, wenn ich die 60652 oder 60651 benutze: Lasse ich mehrere Loks fahren, fangen sie nach einiger Zeit an fürchterlich zu ruckeln. Beim Betrieb mit der 6021 fahren alle Loks ohne Probleme. Gruß an Alle Klaus Werner
zur besseren Unterscheidung der beiden unterschiedlich "Flackerarten":
Wenn es ein schneller Wechsel ist der auch im Stand auftritt dann liegt es wahrscheinlich am Wechselstromanteil der Digitalspannung. Dem kannst Du mit einer vernünftigen Gleichrichtung der Schienenspannung entgegen wirken.
Ein kurzes aussetzen der Beleuchtung wird wahrscheinlich von schlechter Stromaufnahme des Wagens herrühren. Hier hilft ein Elko den du parallel zu den LED auf der Beleuchtungsplatine auflötest. Ist schnell gemacht, nimmt aber nicht das Digitalflackern.
Da Du schreibst das Du mit CU und MS unterschiedliche Effekte beobachten kanns bau mal einen Brückengleichrichter vor die Beleuchtung (sofern nicht schon vorhanden) und das Problem sollte sich erledigt haben.
Wäre schön wenn Du einfach mal Fotos von der Platinenbestückung machst un hier einstellst.
Gruß, Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
Hallo nochmal, bei der Beleuchtung der Personenwagen existiert keine Platine. Ein Kabel ist mit dem Schleifer, das andere mit den Achsen verbunden (Märklin-Digital-System). Gruß Klaus Werner
Zitat von ICE3Hallo nochmal, bei der Beleuchtung der Personenwagen existiert keine Platine. Ein Kabel ist mit dem Schleifer, das andere mit den Achsen verbunden (Märklin-Digital-System). Gruß Klaus Werner
Hallo Klaus Werner,
Ob Platine oder nicht ist doch egal, mach mal ein Foto von der Beleuchtungsschaltung und es wird Dir geholfen. Es sollte jadenfalls machbar sein durch die verwendung eines Pufferkundensaturd und ggf. Eines Gleichrichters der Beleuchtung das Flacker abzugewöhnen.
Du könntest die Schaltung, wie auf meiner HP dargestellt, vor die Beleuchtung hängen.
Gruß, Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.