RE: Streudose Noch

#1 von KBS971 , 23.06.2006 15:45

Servus,
ich hab mir heut mal die Streudose von Noch bestellt (für den Grasmaster muss ich noch ne Weile sparen **GG** ja die armen Azubis halt), hat von euch jemand Tips oder Erfahrungn gesammelt mit dem Teil?
Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Streudose Noch

#2 von Juergen ( gelöscht ) , 23.06.2006 17:25

Hallo

auspacken und in die Tonne werfen. Die Fasern liegen platt da.
Habe meine ganze Anlage das Gras ausgewechselt, als ich auf einer Ausstellung den Unterschied sah.
Das Teil ist technisch überholt. Der Noch-GM ist ok.
Im SB allerdings billiger:

Siehe
http://www.lokwelt.de/Elektronik/ELEKTROSTAT/E_Stat.htm

Gruß

Jürgen



Juergen

RE: Streudose Noch

#3 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 23.06.2006 19:01

Hallo,

wenn man die Dose nur halb mit trockener Grasfaser füllt, immer wieder mal schön schüttelt und mit etwas Gefühl die Dose eindrückt, klappt das eigentlich sehr gut.

Allerdings, mit den elektrostatischen Grasgeräten klappt das natürlich besser und die Noch Dose kann nichts was nicht eine Aldi Scheuersanddose auch kann. Die kostet nur einen Bruchteil, ist leichter zu befüllen und über den Scheuersand freut sich Mutti.

Oder den Beutel mit dem Scheuersand irgendwo im Freien ablegen und den Einsatzfahrzeugen zugucken



Karlheinz Hornung

RE: Streudose Noch

#4 von KBS971 , 23.06.2006 23:20

Servus,

Zitat
Siehe
http://www.lokwelt.de/Elektronik/ELEKTROSTAT/E_Stat.htm



dieser ist mir bereits bekannt, allerdings benötigt man hierfür laut VDE eine 3mA Sicherung, welche nicht gerade billig ist.
Außerdem hat mein E-Meister gemeint (ich bin ja noch in der Ausbildung), das diese Sache nicht ganz ungefährlich sei.

Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Streudose Noch

#5 von Patrick ( gelöscht ) , 24.06.2006 11:44

Zitat von Schwob
Servus,

Zitat
Siehe
http://www.lokwelt.de/Elektronik/ELEKTROSTAT/E_Stat.htm



dieser ist mir bereits bekannt, allerdings benötigt man hierfür laut VDE eine 3mA Sicherung, welche nicht gerade billig ist.
Außerdem hat mein E-Meister gemeint (ich bin ja noch in der Ausbildung), das diese Sache nicht ganz ungefährlich sei.

Gruß
Olli




Da kann ich deinem E-Meister nur recht geben. Bin mit der Anleitung auch zu diversen Elektrikern ercpp gegangen weil mir bestimte Bauteile fehlten. Die meinten nur das es Selbstmord wäre. Hab dann lieber die paar Euro mehr gezahlt für das Gerät von Noch



Patrick

RE: Streudose Noch

#6 von Modellbahner Arnold ( gelöscht ) , 24.06.2006 11:57

Diese Bauanleitung und das Gerät selber sind nur für Leute gefährlich, die nicht wissen was sie tun!
Wer anfängt in der VDE zu suchen läßt wohl lieber gleich die Finger davon!

Modellbahner mit Sachkenntnis haben eine preiswerte Alternative zum Gasmaster oder Handschüttler



Modellbahner Arnold

RE: Streudose Noch

#7 von KBS971 , 24.06.2006 15:18

Servus,

Zitat
Diese Bauanleitung und das Gerät selber sind nur für Leute gefährlich, die nicht wissen was sie tun!
Wer anfängt in der VDE zu suchen läßt wohl lieber gleich die Finger davon!



Diese Gerät ist in der Lage für Sekunden von Bruchteilen ein Strom herzukriegen der sehr gefährlich werden kann, und dieser Strom muss bei 2KV nicht sehr groß sein.
Selbst wenn an den hochohmigen Widerständen soviel Spannung abfällt das am Ausgang nur noch z.B. 300V übrig bleiben, kann das bei 60mA schon das Ende bedeuten.

Übrigens gibt es die VDE nicht zum Spaß!!! Und als angehende Elektrofachkraft, wie es bei mir der Fall ist sollte man soviel Verantwortungsbewusstsein in Sachen Elektrik haben das man solche abenteuerlichen Spielereien sein lässt - ansonsten habe ich den falschen Beruf gewählt.

Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Streudose Noch

#8 von Modellbahner Arnold ( gelöscht ) , 24.06.2006 18:09

Deswegen schrieb ich ja:

Modellbahner mit Sachkenntnis haben eine preiswerte Alternative zum Gasmaster oder Handschüttler

Die Betonung liegt auf Sachkenntnis

Vielleicht kennt Dein Ausbildungsmeister Dich besser als Du selbst ...



Modellbahner Arnold

RE: Streudose Noch

#9 von KBS971 , 24.06.2006 20:10

Zitat von Modellbahner Arnold
Deswegen schrieb ich ja:

Modellbahner mit Sachkenntnis haben eine preiswerte Alternative zum Gasmaster oder Handschüttler

Die Betonung liegt auf Sachkenntnis

Vielleicht kennt Dein Ausbildungsmeister Dich besser als Du selbst ...



Meine Betonung lag auf Verantwortungsbewusst bzw. Verantwortungslos!!

Und ein Modellbahner mit Sachkenntnis ist von einem E-Meister mit Elektrofachkenntis soweit entfernt wie Peking von Berlin!!

Ich finde der Einsatz dieses Geräts ist fahrlässig und wenn es von einem "Modellbahner" gebaut wurde auch verboten. Weil ein Modellbahner kein Gerät baun darf das an 230V angeschlossen wird, soviel zu deiner Sachkenntis, mal ganz zu schweigen vom Versicherungsschutz der dabei flöten geht.

Der Autor schreibt auf der obengenannte HP nicht zum Spaß:

Zitat
Nachbau und Betrieb nur für elektrotechnisch fachkundige Anwender !!!


Und davon kann bei einem MoBahner, der nur Mobahner ist nicht die Rede sein, auch wenn manche es meinen.


Gruß
Olli[/quote]



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Streudose Noch

#10 von Gast , 24.06.2006 20:28

Hallo olli,

es gibt auch Modellbahner, die haben die Sachkenntnis so etwas zu bauen. Das mal vorweg. Also mit der pauschalen Aussage, das kannste gleich mal bleiben lassen. Es gibt hier einige Leute, die dürften ohne weiteres sofort einen Elektrobetrieb führen. Und wenn ich manchmal die Arbeiten sehe, die die "Fachkräfte" hinterlassen haben, haarsträubend kann ich dir nur sagen. und was den kenntnisstand betrifft, so kann ich aus eigener Erfahrung sagen: na ja, etwas mehr davon könnte nicht schaden. ich will jetzt nur soviel sagen: Mein Anhang hatte Prüfung nach BGV A3 von der BGFE (die gehört dazu). Die Elektriker, die das gemacht haben, werden keinen Auftrag mehr erhalten.

Nun zu dem Potential, das da an Gefahr drinsteckt: Die ganze "Gefahr" geht von der in den Kondensatoren gespeicherten Energie aus. Bei einem niederohmigen Kurzschluß fällt da Spannung ab, die weitaus geringer ist, als die von dir genannten Werte (kichhoffsches Gesetz). Auch der Strom ist deutlich geringer. Vor allem haben solche Spannungsvervielfacher die unangenehme Eigenschaft bei Belastung schnell einzubrechen. Deshalb werden diese Kaskaden auch nur dort eingesetzt, wo eigentlich nur die Spannung als solche und nicht die Leistung gefragt ist.

Im Kurzschlußfall über einen Menschen (ca 3000 Ohm) dürften da weitaus weniger als 1mA fliessen. Wenn du da so drangehst: Auch ein Weidezaungerät könnte man als Elektrostaten benutzen. Das arbeitet ähnlich, wird allerdings aus begreiflichen Gründen von einer Batterie espeist.

Ich selbst habe auch den Grasmaster und den hatten wir in einer Sammelbestellung geordert. Die lief 2005 und damals kostete das Teil UHu. Und wnen jetzt ein paar Händler sagen, das ist unter dem EK, dann stimmt das sogar. Nur gab es damals einen Messeeinführungspreis von Noch und den konnten wir, weil wir das schnell organisiert hatten ausnutzen. So kamen immerhin 25 Stück unter die Leute.

Wolfgang




RE: Streudose Noch

#11 von KBS971 , 24.06.2006 20:48

Zitat
Es gibt hier einige Leute, die dürften ohne weiteres sofort einen Elektrobetrieb führen. Und wenn ich manchmal die Arbeiten sehe, die die "Fachkräfte" hinterlassen haben,



Eben deswegen habe ich in meinem Beitrag den Satz geschrieben:
Und davon kann bei einem MoBahner, der nur Mobahner ist nicht die Rede sein

Mir ist durchaus bewusst das es auch MoBahner mit Elektrikerausbildung gibt, deswege auch der Satz oben.
Und ein MoBahner, der diese Ausbildung nichts besitzt darf das Gerät einfach nicht bauen, auch wenn er meint er habe Sachkenntnis.
Man darf ja schließlich auch kein Auto fahren wenn man meint man kanns und hat aber kein Führerschein.



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Streudose Noch

#12 von Gast , 24.06.2006 22:55

Hallo Olli,

er darf es bauen, er darf es selber betreiben, er darf niemanden anderen damit schädigen. Das ist das ganze was dabei gilt.

Niemand hindert dich daran, dich selber umzubringen. Du solltest nur dabei niemanden anderen schädigen. mancher fährt auch mit dem Auto gegen eine Brücke oder springt da runter. Solange niemand anderer beteiligt wird (beispielsweise Lokführer), habe ich damit kein Problem. Wo liegt dein Problem?

Wolfgang




RE: Streudose Noch

#13 von Modellbahner Arnold ( gelöscht ) , 25.06.2006 02:01

Zitat von Schwob

Mir ist durchaus bewusst das es auch MoBahner mit Elektrikerausbildung gibt, deswege auch der Satz oben.
Und ein MoBahner, der diese Ausbildung nichts besitzt darf das Gerät einfach nicht bauen, auch wenn er meint er habe Sachkenntnis.
Man darf ja schließlich auch kein Auto fahren wenn man meint man kanns und hat aber kein Führerschein.




Wo stehts das? Komm mal bitte wieder runter von Deinem Höhenflug! Nur weil Du eine Ausbildung zum Mechatroniker machst brauchst Du Dir nicht einbilden, daß Du was besonderes bist oder spezielle Kenntnisse hast die sonst niemand haben kann.

Die Elektronik und Elektrotechnik ist neben der Modellbahn eines der beliebtesten technischen Hobbys und jeder darf frei verkäufliche Bauteile nehmen und gedruckte Schaltungen nachbauen, da gibt es sogar freiverkäufliche Literatur drüber.
Noch vor wenigen Jahren gab es in den diversen Modellbahnzeitschriften sogar Schaltpläne für Eigenbautrafos und andere nette Spielereien, alles ohne CE-Zeichen und VDE-Stempel!!!

Solltest Du das immer noch anders sehen wollen, dann hör sofort mit Deinem Anlagenbau auf, denn Du bist weder gelernter Tischler/Schreiner noch Anlagenbauer/Dekorateur



Modellbahner Arnold

RE: Streudose Noch

#14 von KBS971 , 25.06.2006 09:16

Servus,

Zitat
Wo stehts das? Komm mal bitte wieder runter von Deinem Höhenflug! Nur weil Du eine Ausbildung zum Mechatroniker machst brauchst Du Dir nicht einbilden, daß Du was besonderes bist oder spezielle Kenntnisse hast die sonst niemand haben kann.



Wenn ich diese besondere Kenntnisse hätte, würd ich es bauen. Der Meinung das ich deswegen etwas besonderes bin, bin ich sicher nicht.

Nur zu deinem Beispiel mit dem Schreiner, da gibt es einen kleinen aber feinen Unterschied zur Elektrik. Wenn nämlich deine Bude abfackelt und man findet dort solche Eigenbauteile, zahlt dir keine Versicherung auch nur ein Cent!!
Ich riskiere das nicht, du kannst es gerne machen, ist mir eigentlich egal.



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Streudose Noch

#15 von Muenchner Kindl , 25.06.2006 10:03

Hallo,

im Prinzip darf jeder, das wurde auch schon mehrmals geschrieben, mit frei erhaeltlichen Teilen bauen, was er will, es sei denn Waffen. Ja, ich hatte einen Kollegen, der kam mit dem Kriegswaffenkontrollgesetz in Konflikt, weil er sich eine funktionsfaehige Schiffskanone (er ist gelernter Buechsenmacher) gebaut hat.

Ansonsten kannst Du Dir in Deinem Hobbykeller zusammenschustern, was Du willst.

VDE und andere Gesetzmaessigkeiten und Betriebserlaubnisse (Tuef ect.) sind erforderlich, wenn man mit seinem Erbauten an der Gesllschaft teilnimmt.

Wer z.B. ein Auto baut (ist nicht verboten, unabhaengig vom Fuehrerscheinbesitz) benoetigt nur dann eine Betriebserlaubnis und eine Strassenzulassung, wenn dieses Auto aktiv am Strassenverkehr teilnehmen soll. Wenn Du mit Deinem Selbstbau-KFZ im Garten herumfaehrst (geschlossenes Grundstueck) kann Dir das keiner verbieten.

Du darst auch elektrische Geraete zusammenbasteln und selbst betreiben. Ob Radio, Buegeleisen, Tauchsieder oder Begrasungsgeraet. Es muss so lange nicht der VDE entsprechen, solange Du es selbst benutzt. Selbstverstaendlich gibt es keinen Versicherungsschutz, wenn Du mit Deinem Grasmaster die Bude abfackelst oder Dir Deine Selbstbaukaffeemaschine um die Ohren fliegt.

Du darfst diese selbstgebauten Geraete allerdins nicht veraeussern.

Nochmal die Kurzfassung: In Deinen eigenen vier Waenden kannst Du ausser Waffen alles bauen oder benutzen, ob von der Stange oder Eigenpfusch. Fuer letzteres haftest Du aber komplett selber, jeder entstandene Schaden ist Dein "Privatvergnuegen", es sei denn, die Richtlinien und Gesetze (VDE ect.) wurden strikt eingehalten und das Erbaute wurde von einem Meister abgenommen



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Streudose Noch

#16 von tron24 , 25.06.2006 10:17

Zitat von Schwob

dieser ist mir bereits bekannt, allerdings benötigt man hierfür laut VDE eine 3mA Sicherung, welche nicht gerade billig ist.
Außerdem hat mein E-Meister gemeint (ich bin ja noch in der Ausbildung), das diese Sache nicht ganz ungefährlich sei.



Hallo Olli,

es gibt Vorschriften für Elektronikselbstbau (in fast jedem Elektorheft abgedruckt), aber wo steht da etwas von einer 3mA Sicherung?
Ein Elektriker kann solche Schaltungen nicht beurteilen, bzw. weiß garnicht was eine Kaskadenschaltung ist.
Die Kaskadenschaltungen waren früher in jedem TV-Gerät (ohne 3mA Sicherung) eingebaut - 25.000 Volt
Das fällt in den Bereich Elektronik.

Trotzdem sollte man ohne Grundwissen dieses nicht bauen.
Ich bau auch kein Auto, aber viel Mobaelectronic.

Was ist sicherer?
Mit Fachwissen selbstgebautes oder Chinagerät mit VDE/TÜV Kennzeichen? >> so eine Steckdosenleiste ist mir abgeraucht - Deutscher Markenhersteller!!

Mein Grundgestell der Mobaanlage ist aus Metall (echtes Dexion) und da kannst du 200Kg draufsetzen.

tron24



 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: Streudose Noch

#17 von Cougarman ( gelöscht ) , 25.06.2006 11:03

Zitat von tron24
Mein Grundgestell der Mobaanlage ist aus Metall (echtes Dexion) und da kannst du 200Kg draufsetzen.



Frage zwischendurch:
Was ist Dexion ?



Cougarman

RE: Streudose Noch

#18 von Marky ( gelöscht ) , 25.06.2006 11:09

Hallo Hannes,

einfach mal googeln und Du wirst sofort fündig.

Gruß Markus



Marky

RE: Streudose Noch

#19 von Werdenfels , 25.06.2006 11:30

Zitat von tron24
Ein Elektriker kann solche Schaltungen nicht beurteilen, bzw. weiß garnicht was eine Kaskadenschaltung ist.
...
Das fällt in den Bereich Elektronik.



Hallo!

Und was machen wir jetzt mit einem Energieelektroniker :

Kann der beides oder nichts?

Gruß
Michael



 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.431
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Streudose Noch

#20 von Gast , 25.06.2006 12:57

Hallo Michael,

dazu äussere ich mich nicht. Jede Aussage kann gegen mich verwendet werden.

Es dürfte aber wie überall sein: Es gibt solche und solche. Und wenn ich sehe, was manchmal durch die Prüfung kommt, da schüttelt es mich. Mein Anhang beklagt sich immer darüber, dass die jungen Leute keine Ahnung vom Fach haben. Meine Gegenfrage, warum sie in der Prüfungskommision diese "Dummen" dann nicht durchfallen lässt wurde so beantwortet: "Es wird eine geringe Durchfallquote gewünscht!" Meinen Kommentar darauf kannst du dir aber denken.

Wolfgang




RE: Streudose Noch

#21 von Werdenfels , 25.06.2006 13:02

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo Michael,

dazu äussere ich mich nicht. Jede Aussage kann gegen mich verwendet werden.

Es dürfte aber wie überall sein: Es gibt solche und solche. Und wenn ich sehe, was manchmal durch die Prüfung kommt, da schüttelt es mich. Mein Anhang beklagt sich immer darüber, dass die jungen Leute keine Ahnung vom Fach haben. Meine Gegenfrage, warum sie in der Prüfungskommision diese "Dummen" dann nicht durchfallen lässt wurde so beantwortet: "Es wird eine geringe Durchfallquote gewünscht!" Meinen Kommentar darauf kannst du dir aber denken.

Wolfgang



Hallo Wolfgang!

Ich denke, dass kann man weitestgehend so im Raum stehen lassen. Nur folgende Ergänzung der Vollständigkeit halber: Prüfung heute und vor zehn Jahren scheint mir ein ziemlicher Unterschied zu sein.

Dabei sollten wir´s belassen, denn sonst hat´s nichts mehr mit Anlagenbau zu tun.

Gruß
Michael



 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.431
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Streudose Noch

#22 von Marky ( gelöscht ) , 25.06.2006 13:03

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo Michael,

dazu äussere ich mich nicht. Jede Aussage kann gegen mich verwendet werden.

Es dürfte aber wie überall sein: Es gibt solche und solche. Und wenn ich sehe, was manchmal durch die Prüfung kommt, da schüttelt es mich. Mein Anhang beklagt sich immer darüber, dass die jungen Leute keine Ahnung vom Fach haben. Meine Gegenfrage, warum sie in der Prüfungskommision diese "Dummen" dann nicht durchfallen lässt wurde so beantwortet: "Es wird eine geringe Durchfallquote gewünscht!" Meinen Kommentar darauf kannst du dir aber denken.

Wolfgang



Hallo Wolfgang,

ich komme zwar aus einer anderen Fachrichtung, jedoch deckt sich das mit der "Durchfallquote" Deiner "Abteilung" auf gar keinen Fall.

Ca. 2/3 der Absolventen fallen bei der Meisterprüfung durch.


Gruß Markus



Marky

RE: Streudose Noch

#23 von Werdenfels , 25.06.2006 13:09

Zitat von Markus Heinz
Ca. 2/3 der Absolventen fallen bei der Meisterprüfung durch.



Hallo Markus!

Ich denke Wolfgang meinte eher den Bereich Facharbeiter-/Gesellenprüfung, jedenfalls ging ich davon aus.

Zum Thema Meisterprüfung gebe ich Dir Recht. Sehe dabei aber auch einen Hintergrund, zumindest bei den Handwerksmeistern: Jeder, der die Handwerksmeisterprüfung besteht, ist ein potenzieller Konkurrent auf dem Markt. Und Du weißt, wer in den Meisterprüfungsausschüssen sitzt?

Jetzt geht es aber doch ziemlich OT.

Gruß
Michael



 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.431
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Streudose Noch

#24 von Marky ( gelöscht ) , 25.06.2006 13:14

Hallo Michael,


jooooo ziemlich OT.

Außerdem habe ich nicht so genau gelesen obs um Meisterprüfung oder Gesellenprüfung geht ops:

Ich gehöre zu den Handwerksmeistern die im Bausektor arbeiten, hier ist es mittlerweile egal ob mehr oder weniger "Konkurrenten".

Verdient wird eh nix mehr.

Das war aber jetzt noch mehr als OT und jetzt ist Ende

Gruß Markus



Marky

RE: Streudose Noch

#25 von Juergen ( gelöscht ) , 25.06.2006 17:44

Hallo.
Es ist immer wieder erstaunlich, mit welchem Halbwissen hier in Foren doch argumentiert wird. Um den Bedenkenträgern den Wind aus den Segeln zu nehmen, wurde der Stromlauf modifiziert, d.h. es wurde für den Eingangsbereich ein Spielzeugtrfp mit 18 V eingesetzt, der wiederum einen weichen 3VA Trafp speist. Wolfgang hats ja schon erkannt, dass die Energie aufgrund der verwendeten Bauteile im K-fall sofort zusammen bricht. Schaltungstechnisch ist die Sache zwar voll identisch - vielleicht hilft es aber dem einen oder anderen, hier sachlicher zu argumentieren.
Das Teil ist i.Ü. nicht auf meinem Mist gewachsen. Solche E-Staten wurden schon in den 60ern in diversen Fachzeitschriften publiziert.

Gruß

Jürgen



Juergen

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz