RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#176 von est2fe , 21.02.2011 09:35

eine AB von RS habe ich heute Morgen schon bekommen.

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.522
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 MSW CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#177 von Mucki , 21.02.2011 09:40

Halo,
was meinst du damit(AB von RS).
Sprich mit uns in ganzen Wörtern und Sätzen.


Gruß Dietmar
Tams MC zum fahren, Tams MC zum schalten, TC 10B2-Gold, C-,K-,M-Gleis,Anlage im Erweiterungsstadium
MLL im Anfangsstadium


 
Mucki
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 343
Registriert am: 26.06.2005
Ort: Herbrechtingen, Baden-Württemberg
Gleise C-,K-,M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC + Tams MC + TC10B2-Gold
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#178 von Heinzi , 21.02.2011 09:40

Hallo Mucky

Zitat
Hallo Heinzi,
möchte nicht den Befehl vom Stellen der Weiche auswerten, sondern die Stellung des Eisenkerns in der Spule.


Du wertest auch mit der Schaltung aus dem Link nicht den Befehl aus. In beiden Varianten wertest du die Stellung des Endschalters aus.
In der Schaltung im Link leuchtet ständig eine der beiden LEDs alls Stellungsanzeige. (Achtung: sie leuchten übers Kreuz). Es fliest ein kleiner Strom durch die Spule über die LED, welche am geschlossenen Endschalter angeschlossen ist, welche dann dauernd leuchtet. Der Strom ist dabei klein genug, damit die Weiche nicht schaltet.
Anstelle der LEDs, schliesst du nun einfach deine S88 Eingänge (übers Kreuz) an. (es soll ja auch S88 Module geben die habem am Eingang einen Optokoppler, ist also nichts anderes als in der gezeigten Schaltung.)


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.904
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#179 von est2fe , 21.02.2011 10:27

AB = Auftragsbestätigung

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.522
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 MSW CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#180 von Mucki , 21.02.2011 10:49

Hallo est2fe,
wenn ich nun die Varistoren eingelötet habe, kann ich dann am mittleren Pin der Endschalter trotzdem meine gewünschte Rückmeldung anbringen oder wie verhällt sich die ganze Sache damit?
Möchte nach Möglichkeit schon die Rückmeldung (wie weiter oben schon beschrieben) wegen der Sicherheit haben.


Gruß Dietmar
Tams MC zum fahren, Tams MC zum schalten, TC 10B2-Gold, C-,K-,M-Gleis,Anlage im Erweiterungsstadium
MLL im Anfangsstadium


 
Mucki
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 343
Registriert am: 26.06.2005
Ort: Herbrechtingen, Baden-Württemberg
Gleise C-,K-,M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC + Tams MC + TC10B2-Gold
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#181 von Heinzi , 21.02.2011 11:49

Hallo Mucky

Zitat
Wenn ich nun die Varistoren eingelötet habe, kann ich dann am mittleren Pin der Endschalter trotzdem meine gewünschte Rückmeldung anbringen oder wie verhällt sich die ganze Sache damit?
Möchte nach Möglichkeit schon die Rückmeldung (wie weiter oben schon beschrieben) wegen der Sicherheit haben.

Du hast meinen letzten Beitrag gelesen? ich würde meinen das geht auch ohen den Mittleren Pin. Du hättest gar den Vorteil dass du am Antrieb nicht zu löten bräuchtest. du kannst direckt am Decoder abgreifen.

- Im weiteren kann man sich darüber streiten ob überbrückte Antriebe überhaupt noh eine separate Rückmeldung benötigen. Meine Antriebe schalten bereits einige Jahre ohne einen einzigen "Versager". Also die "Sollstellung" war immer die "Iststellung". (ausser natürlich bei manuellem Eingriff, da hilft nur die Rückmeldung)

-Im weitern kann man sich darüber Streiten ob der Varistor das Problem endgültig behebt. Denn ein Varistor reagiert auf Überspannungen....Die Überspannung kommt aber erst, wenn der Lichbogen gezündet hat......dann schaltet er aber fast Verzögerungsfrei duch.

Andere Idee:
Die Leiterbahnen vor und nach dem Endschalter (resp einseitig) zu unterbrechen.
Den Kontakt, resp die Unterbrochenen leiterbahnen mittels einem Drahtstück verbinden. Der Kontakt wäre dann (bei beidseitiger Trennung der leiterbahnen, absolut potentialfrei für de Rückmeldung zur Verfügung.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.904
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#182 von est2fe , 21.02.2011 18:51

Hallo Dietmar,

ich habe es gerade durchgemessen, => ja! Das geht auch mit den Varistoren.

Diese sind übrigens bis ca. 30V fast nicht "sichtbar", und zwar in beiden Richtungen. Wird die Spannung höher als 34V sind sie niederohmig. Somit bricht der Lichtbogen entweder sofort nach ein paar Micrometer Kontaktabstand ab, oder entsteht erst gar nicht, weil der Varistor dann als Leiter für den Strom dient. Welche Version von beiden nun zutrifft, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe nur ein Oszibild mit und ohne Varistor. Mit Varistor geht die Spannung hoch bis 34V und bleibt dann brav konstant, bzw. die Ladung osziliert ein wenig mit der Kabelkapazität und der Spule. Ohne Varistor geht die Spannung bis ca. 160V hoch mit den gleichen Oszillationen, wobei es da wegen den Oszillationen gleich mehrere Lichtbogeneinschläge auf dem Kontakt geben dürfte.

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.522
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 MSW CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#183 von Martin Lutz , 22.02.2011 07:31

Zitat von est2fe
...Mit Varistor geht die Spannung hoch bis 34V und bleibt dann brav konstant, bzw. die Ladung osziliert ein wenig mit der Kabelkapazität und der Spule. Ohne Varistor geht die Spannung bis ca. 160V hoch mit den gleichen Oszillationen, wobei es da wegen den Oszillationen gleich mehrere Lichtbogeneinschläge auf dem Kontakt geben dürfte.

Gruss

est2fe


Diese Oszillationen kommen hauptsächlich vom Kontaktprellen (rein mechanisch), die jeder mechanische Kontakt erzeugt. Auch mit ohmscher Last. Natürlich erzeugen sie zusammen mit Kontaktkapazitäten, Weichenspule und Leitungsinduktivitäten einen Schwingkreis.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#184 von Heinzi , 22.02.2011 08:09

Hallo Martin

Zitat
Diese Oszillationen kommen hauptsächlich vom Kontaktprellen (rein mechanisch), die jeder mechanische Kontakt erzeugt.


Beim Schliessen eines kontaktes--> ja, was soll aber beim öffnen prellen?

Hallo est2fe:

Was oszilierts du? nur die Spannung über dem Kontakt oder auch den Strom? (2kanal-Oszi ? )
Welche Spannung gibst du vor (Digitalspannung, AC ab Trafo, DC ab Speisegerät ?
Bilder würden mich interessieren.
Der Antrieb sollt in einer Weiche eingebaut sein,
wenn möglich mit unterschiedlichen Schaltzeiten und unterschiedlichen Speisespannungen (also AC und DC), mit und ohne Varistor.
Dass über dem Varistor nur eine Spannung von ca 30-34V anfällt, hört sich schon mal gut an.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.904
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#185 von Martin Lutz , 22.02.2011 11:33

Zitat von Heinzi
Hallo Martin

Zitat
Diese Oszillationen kommen hauptsächlich vom Kontaktprellen (rein mechanisch), die jeder mechanische Kontakt erzeugt.


Beim Schliessen eines kontaktes--> ja, was soll aber beim öffnen prellen?


JEDER mechanische Kontakt prellt beim Öffnen und Schliessen!


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#186 von mulliba ( gelöscht ) , 22.02.2011 12:38

Zitat von Martin Lutz
JEDER mechanische Kontakt prellt beim Öffnen und Schliessen!


Die Märklin C-Gleis Weichenantriebe werden nach Vorgabe des Herstellers entweder über ein Stellpult mit der 16V AC Spannung eines entsprechenden Trafos oder über einen Weichendecoder (74460 bzw. k83) mit der dort vorliegenden Digitalspannung geschaltet. Die Standard Schaltzeiten sind 200ms (CS-II) bzw. 250ms (CS-I). Unter diesen Betriebsbedingungen sollte der Antrieb problemlos funktionieren, also auch primär getestet werden. Ausserdem sind die den Antrieben beiliegenden Hinweise zur Betriebssicherheit zu beachten.

Manche werden sicher auch schon festgestellt haben, dass ältere Weichenantriebe z.B. digital geschaltet nicht mehr korrekt funktionieren, bei nachfolgendem analogen Testen übers Stellpult dagegen weiterhin.

Gruss,
mulliba


mulliba

RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#187 von Heinzi , 22.02.2011 12:42

Hallo mulliba
Was willst du uns mit deinem Beitrag sagen?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.904
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#188 von Isebähnler , 22.02.2011 13:02

Hallo Dietmar

Zitat von Mucki
Hallo Heinzi,
möchte nicht den Befehl vom Stellen der Weiche auswerten, sondern die Stellung des Eisenkerns in der Spule.
Damit sehe ich dann sofort im Gleisbild, ob meine Weiche die richtige Stellung eingenommen hat, und dies kann ich über so genannte Bahnwärter in meinem Programm nach Stellung der Fahrstrasse und vor Abfahrt eines Zuges abfragen.
Sollte die Weiche eine falsche Stellung gegenüber der eingestellten Fahrstrasse haben, muß das Programm eine Meldung bringen und darf diesen Zug nicht losschicken.
Das ist Sinn und Zweck dieser Art von Rückmeldung.



Ich hatte mich vor einiger Zeit mit dem Problem Rückmeldung befasst und habe dabei auf meine beruflichen Erfahrungen zurückgegriffen (induktive Wellewnüberwachung bei Turbinen und Schiffsantriebswellen).
Ich bin mit meinem Projekt bezüglich Weichenantrieb ohne Endabschaltung und gleichwohl anzeigen der Stellung der Weiche etwas weiter gekommen. Ich habe mal 2 Oszillogramme eingestellt die die Rückmeldung der zwei Zustände einer Spule zeigen, welche ich nun mit einer einfachen Elektronik auswerten will. Ich glaube mit so eindeutigen Pegeln sollte das kein zu großes Problem sein. Die ganze Sache einfach zu halten schon eher.


Zustand 1


Zustand 2

Leider habe ich dieses Projekt etwas nach hinten verschieben müssen aber ich verfolge es weiter.

Ich hoffe dass Ihr euch ein Bild machen könnt.

Gruß
Heinz


Isebähnler  
Isebähnler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 21.09.2007
Gleise Div
Spurweite H0
Steuerung Div.
Stromart AC


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#189 von Ferenc , 22.02.2011 17:45

Hallo,
das einfachste ist doch den Microschalter zur Rückmeldung her zu nehmen. Weichenantrieb über Decoder geschaltet und das ganze ohne Varistoren oder sonst was. Der Decoder begrenzt die Schaltzeit und der Rest hat sich auch erledigt.
Sicher gibt es noch andere Möglichkeiten und jeder verfolgt jene oder andere Variation.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#190 von est2fe , 22.02.2011 21:17

Hallo Ferenc,

du vergisst etwas. Der Microschalter verzunderte mit der Zeit weil er ungeschützt den Strom abschalten musste. Deswegen jetzt die Varistoren. Varistoren deswegen, weil die Antriebe auch bei reinen AC-Anlagen funktionieren sollen, sonst könnte man eine Diode hernehmen. Endschalter deswegen, damit, wenn die Weichen bei den alten AC-Anlagen über die Schaltgleise geschalten werden, und die Lok über dem Schaltgleis stehen bleibt, nicht durchbrennen. Ist jetzt alles klar, warum Endschalter und warum Varistoren?
So wie es auf einem Bild aussieht, sind in den K-Gleisantrieben auch solche ähnlichen Endschalter verbaut. Da dürfte das also mit den Varistoren als Lebensdauerverlängerung auch funktionieren.

@Martin,
du willst aber sicher nicht behaupten, dass der Schalter im ns-Bereich prellt, oder?
Der ganze Vorgang dauert ca. 500ns lang! Die Schwingung selber ist bei ca. 100ns = 10MHz.
Das kann kein mechanisches Prellen sein.

@Heinzi
die Messung wurde mit 14VDC gemacht. Ich habe nur ein hochaufgelöstes Bild von der Spannung. Vom Strom habe ich nur ein normal aufgelöstes Bild wo man Einschalten und Abschalten sieht. Das genügte mir aber schon, um meine Schlüsse daraus zu ziehen.

Übrigens: Heute ist ein Umschlag von RS angekommen. Die Varistoren waren aber nicht dabei, weil die 3 Tage Beschaffung nötig haben. Es war also nur eine Teillieferung. Eine weitere Teillieferung (aber wiederum ohne Varistoren) wurde heute per Email angekündigt.

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.522
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 MSW CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#191 von Martin Lutz , 22.02.2011 23:41

Hallo,

Zitat von est2fe
@Martin,
du willst aber sicher nicht behaupten, dass der Schalter im ns-Bereich prellt, oder?
Der ganze Vorgang dauert ca. 500ns lang! Die Schwingung selber ist bei ca. 100ns = 10MHz.
Das kann kein mechanisches Prellen sein.


Hast du irgendwo etwas von irgendwelchen Zeiten geschrieben? Habe ich irgendwo etwas überlesen?

Soweit ich das sehe, hast du nur geschrieben von Oszilieren. Aber klar: Spulen, Kondensatoren (offener Schalter) ergeben einen Schwingkreis. Dennoch: Meine Aussage stimmt auch: jeder Schalter prellt!

Aber mit einem Oszibild kann man genauer analysieren, was Schwingen ist und was Prellen.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#192 von ChristianS , 22.05.2011 10:06

Zitat von est2fe
Hallo Leute,

ich weiss nicht, was ihr habt. Ihr diskutiert hier seitenweise um Kaisers Bart, der schon längst rasiert ist. Man hat das Problem jetzt erkannt, und Abhilfe geschaffen. Die Göppinger lieferrn seit Oktober 2010 Antriebe mit Varistoren über den Endschaltern aus. Und wo ist jetzt das Problem? Damit man diese Antriebe im Laden nun auch von den unmodifizierten unterscheiden kann, musste jetzt eben noch die neue Artikelnummer her.
Wenn ihr eure jetztigen Antriebe, die noch funktionsfähig sind, so erhalten wollt, dann kauft Euch die Varistoren (z. B. bei RS die Artikelnummer 464-8943) und lötet sie ein. Das werde ich jetzt die nächste Woche auch machen und diese Varistoren bestellen, und dann alle meine noch funktionierenden Antriebe damit ausstatten. Dann habe ich einen Antrieb mit Endschalter für die Endlagenrückmeldung, der länger hält als die vorherigen.

Und wo ist da jetzt das Problem?

Das waren meine 2ct dazu.

Jetzt könnt ihr von mir aus noch mal 4 Seiten lang weiterdiskutieren. Besser wird es davon nicht. Erst wenn ihr selber was macht, tut sich auch was.

Ihr lieben Forumanen, macht euch an die Arbeit! Man kann es sogar selber verbessern. Das Bessere liegt in euren eigenen Händen.

Jetzt könnt ihr über mich herfallen und verbal platt machen. Aber, ich habe euch heute die Verbesserung aufgezeigt. Wenn ihr die jetzt ausschlägt, ist das eure ureigene Entscheidung.

Natürlich hindere ich keinen von Euch daran, auch andere Möglichkeiten wie Endschalterüberbrückung, Servos und dgl. einzubauen. Aber, ihr habt nun in Zukunft keinen Grund mehr, über Antriebe zu jammern, die nicht richtig funktionieren, schon alleine darum, weil es jetzt eine Verbesserung gibt, die man sogar selber nachrüsten kann.

Gruss

est2fe



Hallo,
würde denn der Reichelt Baustein VC 1206-30 :: SMD-Varistor 1206, 30 Volt auch noch funktionieren, oder muss es die 20/26V Version wie bei RS sein?

Gruß,
Christian


ChristianS  
ChristianS
InterCity (IC)
Beiträge: 584
Registriert am: 17.10.2005
Ort: Overath
Gleise |:|
Steuerung MoBaSbS & Tams EC
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#193 von est2fe , 22.05.2011 10:36

Hallo,

der 30-er liegt bei 41V Klemmenspannung. Das wäre mir z. B. schon viel zu hoch und ich weiss nicht, ob bei dieser Spannung schon der Lichtbogen stehen bleibt! Dann hast du nichts gewonnen!

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.522
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 MSW CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#194 von ChristianS , 22.05.2011 13:36

Zitat von est2fe
Hallo,

der 30-er liegt bei 41V Klemmenspannung. Das wäre mir z. B. schon viel zu hoch und ich weiss nicht, ob bei dieser Spannung schon der Lichtbogen stehen bleibt! Dann hast du nichts gewonnen!



Du meinst die Varistorspannung oder auch Durchbruchspannung, die Klemmspannug ist bei den beiden ähnlich ~60V. Die ist 41V statt 34V, das ist richtig.
Der nächste Typ darunter VC 0805-18 :: SMD-Varistor 0805, 18 Volt hat eine Durchbruchspanung von 22,9-28V oder auch 25.5 +/- 10%. Dann wäre dieser doch noch geeignet, wenn wir im digitalen eh keine wechselspannung mehr haben!?

Gruß,
Christian


ChristianS  
ChristianS
InterCity (IC)
Beiträge: 584
Registriert am: 17.10.2005
Ort: Overath
Gleise |:|
Steuerung MoBaSbS & Tams EC
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#195 von est2fe , 22.05.2011 21:30

wenn du sicherstellen kannst, dass du, wenn die Weiche bestromt wird, nie mehr als 25,5V Spitze-Spitze über der Spule hast, kannst du die auch einbauen.

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.522
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 MSW CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#196 von Andreas Poths , 25.05.2011 19:50

servus,
so, nu is' net Schluß, jetzt wollen wir mal hoffen....
Ich hab' heute mittag 6 neue C-Gleis Weichenantriebe(74491) abgeholt (im Tausch gegen defekte alte; 74490) und eben gleich 4 Stück gegen weitere noch eingebaute defekte ausgewechselt (die werden auch noch getauscht ) .
Mal seh'n (oder besser: schalten...), ob die Dinger bis September funzen. Ansonsten gibt es in GP Zwergenaufstand...

BTW...gute feste Fingernägel sind beim Steckertausch von Vorteil...

Ich werde berichten....

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.370
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.5.2 (6) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#197 von ChristianS , 25.05.2011 22:25

Hallo zusammen,

habe nun Reichelt Varistor "VC 0805-18 :: SMD-Varistor 0805, 18 Volt" eingebaut und er tut es offensichtlich gut.
Mein Messgerät zeigt bei 18V~ anliegend in Endstellung noch einen verschwindend kleinen Strom von 0,02mA. Mit 18,6V = Strom habe ich auch getestet (digitaler Weichendekoder).

Ich habe leider keinen Oszilloskop für die Wirkung zu prüfen, aber warum sollte der Kleine schlechter sein...

Vorteil: Preis
Nachteil: Spannung max. 22,9V und kleine SMD Bauform, nur mit feiner Pinzette zu handhaben.

Gruß,
Christian.


ChristianS  
ChristianS
InterCity (IC)
Beiträge: 584
Registriert am: 17.10.2005
Ort: Overath
Gleise |:|
Steuerung MoBaSbS & Tams EC
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#198 von est2fe , 09.10.2011 20:12

Hallo Andreas,

Zitat von Andreas Poths
servus,
so, nu is' net Schluß, jetzt wollen wir mal hoffen....
Ich hab' heute mittag 6 neue C-Gleis Weichenantriebe(74491) abgeholt (im Tausch gegen defekte alte; 74490) und eben gleich 4 Stück gegen weitere noch eingebaute defekte ausgewechselt (die werden auch noch getauscht ) .
Mal seh'n (oder besser: schalten...), ob die Dinger bis September funzen. Ansonsten gibt es in GP Zwergenaufstand...

BTW...gute feste Fingernägel sind beim Steckertausch von Vorteil...

Ich werde berichten....

Gruß Andreas



der September ist vorbei! Wie geht es deinen Antrieben?

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.522
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 MSW CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#199 von Andreas Poths , 10.10.2011 09:09

servus,
bis jetzt schalten alle neuen Antriebe gut durch. 10 neue Antriebe wurden bis jetzt verbaut; es waren DIE Antriebe in den Weichen, welche schon mehrmals ausgetauscht wurden (alte KatalogNr.). Es gibt jetzt noch 18 (alte) Antriebe, welche seit Einbau (über einen Zeitraum von 5-6 Jahren) gut funzen.
Hoffentlich bleibt das so.....

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.370
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.5.2 (6) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Märklin Weichenantrieb; 'nu is' Schluss!

#200 von Tian1997 ( gelöscht ) , 27.12.2011 14:52

Ich habe das K-Gleis und die Weichenantriebe von Märklin sind schrott es dauert bei mir nicht lange da ist der Endabschalter in dem Weichenantrieb kaputt wenn ich die Endabschalter Überbrücke ist erst mal alles wieder in Ordnung aber wies nicht anders kommen muss unterbricht den Strom meine CS oder der k83 nicht und gibt Dauerstrom danach ist die Weiche durchgebrannt
Was soll ich nur machen ?

Hoffentlich kann mir jemand Helfen und mich würde es mal interresieren wieso Märklin da nichts unternimmt es gibt ja auch noch andere die Probleme damit haben

Gruß Tian


Tian1997

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz