Nun hat es mich auch erwischt..nach nur 3 Wochen kaum gefahren nach dem Anschalten der MS1 erklingt kein Sound mehr bei oben beschriebener Lok, aber urplötzlich ohne Vorankündigung. ops: Schätze es ist der Lautsprecher, da der Knallfroschsound ziemlich hart rüber kommt. Wäre es nicht besser den Lautsprecher mit einen Wiederstand vor Überbelastung zu schützen? was für einen Wert sollte dieser haben?
Na mal sehen ob ich vom Service gleich einen Neuen bekomme,ausgerechnet in der Weihnachstzeit.
heute morgen nochmal probiert auf einmal funktionierte der Sound ein paar Meter wieder ordentlich um dann wieder zu verstummen. Denke dann kann es nicht der lautsprecher sein sondern der Soundbaustein wie bei manch anderem hier oder was meint Ihr : Fahren ist kein Problem..auch das Licht funktioniert einwandfrei.
verdammt das ist meine erste Märklin Lok welche zur Rep. muss weil ich mir nicht selber helfen kann. Hoffentlich kommt das Teil noch vor Weihnachten wieder, meine Enkelin liebt die Lok doch so sehr. Holen die noch die Lok beim Kunden ab oder muss man selber einschicken?
ZitatHoffentlich kommt das Teil noch vor Weihnachten wieder, meine Enkelin liebt die Lok doch so sehr. Holen die noch die Lok beim Kunden ab oder muss man selber einschicken?
hm, keine Ahnung ich schick die Loks immer selber hin. Die letzten Reparaturen haben meist so 4-6 Wochen gedauert, also wenn du viel Glück hast bekommst du die Lok noch vor Weihnachten zurück.
du hast recht es muss am Decoder etwas sein...wenn die Lok kalt ist, funktioniert alles..ein paar Minuten Fahrstrecke und es bleibt der Sound weg. Warscheinlich ein kleines Elektronik Bauteil welches aus setzt bei etwas Wärme. Wie ich das hasse das man sich da nicht selber weiter helfen kann.
Deiner Beschreibung nach vermute ich kalte Lötstellen im Zusammenhang mit den Lautsprecherkabeln. Ich würde deren Anschlüsse begutachten und diese ggf. nachlöten, falls sie einigermaßen zugänglich sind. Ich selbst habe diese Maschine allerdings nicht.
kann gut sein, aber das sieht dann die Reparaturabteilung von Märklin und die Garantie ist futsch...das riskiere ich lieber nicht. Nach gesehen und an den Drähten gewackelt habe ich schon, verändert sich aber nichts. Da die Lok aber wieder Sound von sich gibt wenn der Decoder vollkommen ab kühlt mindest 1 Stunde denke ich es liegt an einem Bauteil welches keine Wärme verträgt oder dann aus steigt.
noch eine Idee von mir: bei meinem LINT war ab Werk die Soundlautstärke auf Maximum gestellt (Wert 255). Wenn das bei der 141 auch so ist, regle mal diese CV herunter (auf 180 oder so) und beobachte, ob dann der Sound dauerhaft funktioniert. Nicht dass das Ganze etwas mit der Lautsprecherbelastung zu tun hat, die womöglich ab Werk an der Obergrenze liegt.
du meinst eine Art Überlastungschutz spricht an? kann auch sein..aber ich habe nur eine Ms1 und 2 da lässt sich dieser Wert nicht regeln. Nun habe ich mich auch entschlossen die Lok beim Händler zu wandeln...Nase voll.
Aber wie Hp2 schon schrieb gab es bei den ersten Serien Probleme mit dem Sound Baustein welchen Märklin gewechselt hat, schätze das Teil stammt noch aus dieser Serie.
Hallo, heute habe ich das Phänomen. Samstag noch mit der Lok gefahren, keine Probleme und im BW abgestellt. Heute wollte ich sie wieder benutzen. Lok fährt aber keine Funktionen mehr. Kein Licht, kein Sound, keine Funktionen gehen mehr. Gelöscht, neu programmiert, Reset mit der MS2 gemacht, zurückgesetzt, nix geht mehr? Kann mir jemand helfen, oder gibt es eine Lösung hierzu. Probleme mit dieser Lok scheinen ja schon bekannt zu sein. Gruss Günter
Zitat von im Beitrag Märklin BR 141 39 411 Sound verstummt Hallo, heute habe ich das Phänomen. Samstag noch mit der Lok gefahren, keine Probleme und im BW abgestellt. Heute wollte ich sie wieder benutzen. Lok fährt aber keine Funktionen mehr. Kein Licht, kein Sound, keine Funktionen gehen mehr. Gelöscht, neu programmiert, Reset mit der MS2 gemacht, zurückgesetzt, nix geht mehr? Kann mir jemand helfen, oder gibt es eine Lösung hierzu. Probleme mit dieser Lok scheinen ja schon bekannt zu sein. Gruss Günter
Hi Günter,
ja, Probleme sind bekannt - einschicken nach Märklin ist die Lösung! Freundlicher Brief dabei sollte selbstverständlich sein.
aber die Garantie ist doch schon abgelaufen und wenn ich hier lese, dass manche Kollegen sie schon 2 x eingesendet hatten und immer wieder das Gleiche Problem, macht das dann noch Sinn? Die wollen bestimmt richtig Kohle für die Reparatur haben. Umbau auf ESU Loksound 5 ist teuer. Die Lok die ich habe ist sehr schön, wurde professionell gealtert ist schon was Feines. Trenne mich nicht gerne von ihr. Aber noch über 100 € zu investieren habe ich keine Lust. Überlege sie zu verkaufen, fährt ja noch einwandfrei, da es bestimmt Kollegen gibt, die sie locker leicht und günstig selbst umbauen können. Gruss Günter
aber die Garantie ist doch schon abgelaufen und wenn ich hier lese, dass manche Kollegen sie schon 2 x eingesendet hatten und immer wieder das Gleiche Problem, macht das dann noch Sinn? Die wollen bestimmt richtig Kohle für die Reparatur haben. Umbau auf ESU Loksound 5 ist teuer. Die Lok die ich habe ist sehr schön, wurde professionell gealtert ist schon was Feines. Trenne mich nicht gerne von ihr. Aber noch über 100 € zu investieren habe ich keine Lust. Überlege sie zu verkaufen, fährt ja noch einwandfrei, da es bestimmt Kollegen gibt, die sie locker leicht und günstig selbst umbauen können. Gruss Günter
Hi Günter,
Märklin ist manchmal auch sehr Kulant
Und umbau auf LS 5 ist keine Übung für zwischendurch - ich habe gerade ein Lo von einem Freund zu hause, und obwohl ich eigentlich weiß, was ich machen müsste, komme ich irgendwie nicht weiter - z.Z. fahrt die Lok noch nicht einmal mehr
Ansonsten, anderer Tipp - besorge dir Trix 22140 (gleiche Loknr, aber mit Glockenankermotor) oder Trix 22142 (andere Loknr, Glockenankermotor) - beide mit den Radsätzen deiner Lok und LS Decoder umbauen (kein Problem), und deine Lok mit den Trix-Radsätzen entweder als ausgemustert ins BW, oder (entsprechend gekennzeichnet) wieder verkaufen - oder die Trixradsätze in der Spurweite anpassen, und die defekte Lok (entkernt) als Dummy für Doppeltraktion mitlaufen lassen.
danke für deine Tipps. Also ich habe gestern mal bei Märklin angerufen und sie meinten, die Lok existiert ja schon seit 2010 , da geht mit Garantie nix mehr. Da ich versicherte nie etwas an der Lok geschraubt zu haben, meinte der Sachbearbeiter ich soll sie doch mal einschicken und sie schauen sich das mal an. Vielleicht geht ja was auf Kulanz oder wenn es nicht zu teuer wird, lasse ich sie reparieren. Ich warte jetzt mal ab. Ergebnis teile ich dir dann mit. Verkaufen kann ich sie ja immer noch. LG Günter
Hallo, gestern kam meine BR141, 39411von Märklin zurück. Super Service!! . Haben es komplett auf Kulanz durchgeführt. Was mir aber auffällt ist, dass die Lok nun wohl einen komplett andere Decoder, mit anderem Fahrsound und Funktionen, hat als vorher. Vorher war primär das Schaltwerk laut zu hören, jetzt hört es sich total anders an? Gruss Günter
kann gut sein, aber das sieht dann die Reparaturabteilung von Märklin und die Garantie ist futsch...das riskiere ich lieber nicht. Nach gesehen und an den Drähten gewackelt habe ich schon, verändert sich aber nichts. Da die Lok aber wieder Sound von sich gibt wenn der Decoder vollkommen ab kühlt mindest 1 Stunde denke ich es liegt an einem Bauteil welches keine Wärme verträgt oder dann aus steigt.
Hallo, meine Erfahrung mit Reparaturabteilungen und Garntie. Fachgerechte Öffnung, präziese beschriebene Eigenversuche ohne Pfusch und nachvollziehbare Fehlereingrenzung erfreut die Instandsetzungsleute, die verweigern dann keine Garantiearbeiten. Bei dem Bespiel, Lautsprecher durchgemessen, an anderer Quelle geprüft, funktionsfähig aber vermutlich thermischer Fehler der Elektronik, schon passt alles.
kein Wunder, dass Deine Lok nun anders klingt. Die 39410 (grün/schwarz) und 39411 (verkehrsrot) hatten eine Kombination aus Decoder + Soundmodul, die 39412 (S-Bahn) und 39413 (blau/beige) hingegen einen Sounddecoder. Deine Lok dürfte nun also das Innenleben der beiden letztgenannten haben.
Bei der neuerlichen Testrunde zu Weihnachten musste ich feststellen, dass bei meiner 39411 der Sound nicht mehr funktioniert, die Lok aber selber noch fährt. Daher gehe ich davon aus, dass die Leiterplatte Sound oder der Lautsprecher defekt sind. Der Decoder sollte daher ja noch funktionieren und kann in der Lok bleiben. Meint ihr Märklin nimmt sich der Sache noch an? Habe auch nie etwas an der Lok gemacht und Sie lag bei mir im Schrank, ist mir jetzt erst mit dem Sound aufgefallen.
der Sound-Ausfall bei der 39411 ist " leider " kein Einzelfall, diese Ausfälle gab es schon ab 2009 - 2010, damals wurde bei Märklin die Platine / oder der Decoder auf Kulanz getauscht. So wurde es auch bei meiner grünen E 41 208 (Märklin 39410) erledigt.
Nun haben diese Loks einen SDS Motor und einen alten Sounddecoder unter der Haube, den es als Ersatzteil so leider nicht mehr gibt. Ich verlinke mal zu einem älteren Thread zur E 41 mit den SDS Motore, der Platine mit dem " Vogelfutter " und den dort diskutierten Sound Ausfällen:
Ich würde nach den Feiertagen dem Märklin Service eine nette E-Mail mit deiner Schadenbeschreibung zusenden, ob eine Reparatur überhaupt noch möglich ist (fehlende Teile). Dabei sollte der Tausch des Lautsprechers noch der einfachste Fehler sein.
herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe heute den Märklin-Reparaturservice per Mail kontaktiert und werde berichten,
Vg Jan
Die werden Dich höchstwahrscheinlich an den Dr. Fürst verweisen. Bei mir ist die Beleuchtung ausgefallen. Angebot im Sommer 150,--€ für die Reparatur. Bin mir nicht sicher, ob ich doch einen kompletten Platinetausch durchführen soll.