Zitat von Ivaralex... wie das interessierte Forenvolk sich künftig bei Reklamationen verhalten soll... Vielleicht gibt's ja auch eine Lösung für das aktuelle Problem. ...
So wie es in den Unterlagen steht... Die Lösung ist, wie auch von Märklin komuniziert, die Lok zum Händler zu bringen und reparieren/austauschen zu lassen.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Zitat von Torsten Piorr-Marx Die Lösung ist, wie auch von Märklin komuniziert, die Lok zum Händler zu bringen und reparieren/austauschen zu lassen.
Oder mit Quittung vom Märklin Fachhändler oder vom Märklin Fachhändler ausgefüllter Garantiekarte wahlweise direkt an Märklin. So steht es in der Hersteller Garantie.
wir wollen doch bitte die Sache nicht aufbauschen bis zum letzten. Die Dame bei Märklin hat insofern Recht das es nicht Versandkostenfrei abgehen kann wenn es kein offizieller Märklinhändler ist( war mir vorher auch nicht bekannt), ist nun mal so. Aber die Art und Weise wie selbige mir das verklickert hat, war eine Frechheit.
Nun werde ich das unter Lehrgeld und Erfahrung buchen und mich mit dem Händler ins Benehmen setzen.
man kann das doch ganz gelassen und emotionslos betrachten:
Sind Kaufbeleg und die vom verkaufenden Märklin Fachhändler ausgefüllte Garantiekarte beigelegt, dann übernimmt der Hersteller seine vertraglich zugesicherte Garantieleistung auch bei Ware, die ihm direkt zugestellt wird (es könnte ja sein dass der Händler inzwischen nicht mehr existiert oder der Wohnort des Kunden weit weg vom Händler ist).
Fehlt das, dann ist es eine Kulanzfrage - ohne jegliche Verpflichtung des Herstellers, den reklamierten Mangel kostenfrei zu beseitigen. X-Man hat damit nach eigenen Angaben ja offensichtlich gar kein Problem und Märklin somit wohl auch nicht; er kommt für alle Kosten der Reparatur auf, einschliesslich Versand.
Bleibt somit nur noch der "Aufreger" über eine derzeit gestresste Mitarbeiterin; soll in dieser Jahreszeit ja auch mal vorkommen (dürfen).
Problematisch wird es nur, wenn man diese Belege nicht hat, eine kostenfreie Abholung und Rücksendung der Ware und zudem auch noch eine kostenfreien Reparatur verlangt.
Zitat von Michael KLeute, jetzt klären wir noch den Begriff des "Märklin Fachhändlers" ...
Ja, das ist das "Kleinstgedruckte" in der Hersteller Garantie. Würde mal annehmen ein Händler, der in einer vertraglichen Beziehung mit Märklin steht. Glaube kaum, daß Märklin eine Garantie akzeptiert, wenn ich den Verkauf einer Lok quittiere.
als Kunde, der mit seinem Geld die Arbeitsplätze bei Produzenten und Händlern sichert, lasse ich mich bei einer Reklamation nicht "abbügeln" ... und der vielleicht schlechte Tage eines Mitarbeiters im Service ist keine Rechtfertigung für schlechtes Benehmen. Möglicherweise ist er/sie auch an anderen Tagen so kunden(un)freundlich ... und dann wohl eine Fehlbesetzung an dieser Stelle.
Also ... eine sachliche (!) Beschwerde an die Leitung des Service schicken mit der Bitte um Stellungnahme. Das nützt allen Kunden, weil die Leitungsebene erst durch eine förmliche Beschwerde erkennen kann, dass etwas im Argen liegt ... und erst dann kann (!) sich etwas ändern.
Zitat von IvaralexWas haltet ihr davon, den Link zu diesem Thread an die Märklin PR-Abteilung zu senden - mit Bitte um Stellungnahme. Vielleicht sogar eine Stellungnahme hier im Forum. Eine derartig schlechte PR können die unmöglich stehen lassen. Fragen wir doch Märklin, wie sie die Situation beurteilen und wie das interessierte Forenvolk sich künftig bei Reklamationen verhalten soll... Vielleicht gibt's ja auch eine Lösung für das aktuelle Problem. ... Und immer schön daran erinnern, dass eine große Schar die Lauscher offen hält... Gruß Alex
Wo siehst du hier eine schlechte PR für Märklin?
Sicher kann das ganze Aufgebauscht werden und solange weiter getrieben werden bis Märklin endlich klein beigibt. Die letzten Jahre haben ja schon mehrfach gezeigt das dies geht. Nur bist du im Endeffekt als Kunde der gelackte weil immer mehr kulante Arbeiten dann eingestellt werden. Zudem gibt es auch noch andere Möglichkeiten sich hier zur Wehr zusetzen.
Für den Endkunden ist der Händler der erste Ansprechpartner. Wenn am Auto was kaputt ist rennst du ja auch nicht gleich in die Fabrik sonder zuerst zum Händler/Vertragswerkstatt. Mag sein das es derzeit knapp wird weil Weihnachten vor der Tür steht und deshalb die Lok in der Zeit nicht da ist, ich seh´s als pP an, so wenig erfreulich das auch klingt.
Zitat von X-Man Denke wir können es hiermit bewenden lassen.
Hallo X-Man,
erst startest Du hier eine Welle voller Emotionen und wenn dann Gegenwind kommt, dann .....
Ich werde den Eindruck nicht los, dass Du auch einen schlechten Tag hast oder hattest und da stellt sich mir die Frage, wer hier unfreundlich war.
Darüber hinaus kaufst Du bei irgendeinem Händler - wahrscheinlich um Geld zu sparen - und wenn dann was schief geht, soll Märklin es richten. Wofür ist eigentlich der Händler da.
Das Märklin in den vergangenen Jahren sehr kulant zu seinen Kunden war und heute auch in den meisten Fällen auch noch ist, bedeutet nicht, dass wir Kunden einen Rechatsanspruch auf Kulanz haben.
Und ob es sinnvoller ist, dass Du Deine Artikel direkt nach Märklin sendest oder ob Dein Händler den Fehler direkt behebt, sollte doch auch Deine Händler entscheiden, dafür ist er ja auch qualifiziert. Und wenn Du Deine Ware aus 2. Hand kaufst, musst Du auch mit den Folgen rechnen.
Zitat von Hp2Würde mal annehmen ein Händler, der in einer vertraglichen Beziehung mit Märklin steht. Glaube kaum, daß Märklin eine Garantie akzeptiert, wenn ich den Verkauf einer Lok quittiere.
Ob da wirklich eine vertragliche Beziehung zwischen dem Händler und Märklin bestehen muss, glaube ich nicht! Es reicht nach meiner Ansicht, ein Fachhändler (zur Definition eines Fachgeschäftes s.a wiki) zu sein, der Märklin im Sortiment hat. Wenn Du als Händler gewerblich angemeldet bist und mit Modellbahnen und Märklin handelst, wird Deine Quittung wohl gelten.
Märklin gibt nicht umsonst (zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung) diese Garantie. im Schadenfall darf man sie dann auch nutzen und die Wahl dazu hat der Erwerber des Produktes. Im übrigen gibt es ja auch noch die "autorisierten Fachbetriebe", die auch das Garantieversprechen einlösen.
Zitatals Kunde, der mit seinem Geld die Arbeitsplätze bei Produzenten und Händlern sichert, lasse ich mich bei einer Reklamation nicht "abbügeln" ... und der vielleicht schlechte Tage eines Mitarbeiters im Service ist keine Rechtfertigung für schlechtes Benehmen. Möglicherweise ist er/sie auch an anderen Tagen so kunden(un)freundlich ... und dann wohl eine Fehlbesetzung an dieser Stelle.
Genauso sehe ich das auch, in den letzten 3 Jahren haben mein Sohn und ich 1000sende für Märklin versenkt, da kann man doch etwas Freundlichkeit und höfliche Antworten erwarten. Ok schicken sie die Lok hier zu uns wir kümmern uns um die Rep. aber die Versandkosten müssen sie selber tragen, ....ja kein Thema.
Vielleicht kommt ja nun beim Händler alles ins Lot...bin da guter Dinge.
@Stummi
ZitatIch werde den Eindruck nicht los, dass Du auch einen schlechten Tag hast oder hattest und da stellt sich mir die Frage, wer hier unfreundlich war.
Darüber hinaus kaufst Du bei irgendeinem Händler - wahrscheinlich um Geld zu sparen - und wenn dann was schief geht, soll Märklin es richten. Wofür ist eigentlich der Händler da.
*ja klar hatte ich einen schlechten Tag bei solch netten Gesprächen mit dem Märklinservice, wer wohl nicht? Solche Unterstellungen das ich unfreundlich war verbitte ich mir, auch wenn du als Foreninhaber zeichnest. *Geld sparen...ja ausser vielleicht dir müssen das viele Leute beim kauf beachten. *Märklin sollte nichts richten sondern nur eine Rep. Ihres mangelhaften Produktes durch führen, der Händler hat es mit Sicherheit nicht produziert, steht aber jetzt in der Pflicht wohl wahr. * Du must mir schon gestatten meinen Tread beenden zu wollen, da es wieder drohte leicht ab zu driften. Ihr seit doch sonst so schnell mit ab in die Tagesthemen oder schliessen wenn es etwas unangenehm wird.
ich denke, es ist kein Problem, daß Ding direkt zu Märklin zu schicken. Hatte neulich eine Reklamationsanfrage per Mail an Mä gesandt und als erstes kam auch die Antwort: zum Händler zum Einschicken. Auf meinen Hinweis, daß mein Händler mal eben 50 km entfernt liegt und ob ich die Lok direkt senden könnte, kam postwendend die Adresse des Märklin-Reparaturservices mit ein paar weiteren freundlichen Hinweisen. Porto zahl ich natürlich selbst. Vielleicht hatte die Dame einfach einen schlechten Tag oder das Gespräch verlief nicht gerade glücklich; ich würd´s nicht generalisieren.
ich möchte hier mal einhaken, weil ich vermute, daß es sich im Grunde nur um die Portokosten dreht, die man sich bei Abholung durch Märklin spart. Ein anderer Grund, die Sache nicht über den Händler abzuwickeln, fällt mir nicht ein. Ich hätte allerdings weder die Zeit noch den Nerv, soetwas telefonisch zu klären. Daher meine Frage: Wenn ich bei einem Märklin Fachhändler online was bestelle und das geht dann nach einigen Monaten kaputt (Garantiefall) und ich wende mich zur Abwicklung an den Händler, muß der dann auch meine Portokosten für die Rücksendung zum Händler tragen oder gilt das nur für Reklamationen / Widerruf ? Wenn er für den Garantiefall die Portokosten nicht tragen muß, würde ich mich auch lieber direkt an märklin wenden.
Ob da wirklich eine vertragliche Beziehung zwischen dem Händler und Märklin bestehen muss, glaube ich nicht! Es reicht nach meiner Ansicht, ein Fachhändler (zur Definition eines Fachgeschäftes s.a wiki) zu sein, der Märklin im Sortiment hat. Wenn Du als Händler gewerblich angemeldet bist und mit Modellbahnen und Märklin handelst, wird Deine Quittung wohl gelten.
Märklin gibt nicht umsonst (zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung) diese Garantie. im Schadenfall darf man sie dann auch nutzen und die Wahl dazu hat der Erwerber des Produktes. Im übrigen gibt es ja auch noch die "autorisierten Fachbetriebe", die auch das Garantieversprechen einlösen.
Hallo!
Was in diesem Fall ein Märklin Fachgeschäft ist, kann Märklin festlegen. Die Hersteller Garantie ist eine rein freiwillige Sache, da greifen keine gesetzlichen Regelungen.
Betrachten wir es doch einmal praktisch. Märklin zahlt den Transport weltweit. Aufgrund aller möglichen Quittungen weltweit? Doch wohl nur aufgrund von Quittungen von Geschäften, die Märklin auch beliefert.
Auch wenn die Garantie als Service für den Kunden verkauft wird, sie ist mindestens ebenso wichtig eine Leistung für den Märklin Vertragshändler. Märklin gewährt Garantie zwei Jahre ab Verkaufsdatum auch auf einen fünf Jahre alten Ladenhüter und schützt damit den Händler vor den Kosten seiner gesetzlichen Verpflichtung. Im Falle der CS1 gab es da auch schon Schwirigkeiten.
Das alles soll gelten wenn das Produkt über mehrere Zwischenstufen weiterverkauft wurde? Der Vertragshändler sichert vermutlich per Vertrag Märklin zu, daß das Produkt ungebraucht war. Verständlicherweise haben wir von der vertraglichen Garantieabwicklung zwischen Händler und Märklin keine Ahnung.
ZitatWas in diesem Fall ein Märklin Fachgeschäft ist, kann Märklin festlegen
genauso ist es Hp2...das hat die Dame heute am Telefon unmissverständlich mit derber Stimme mir zu verstehen gegeben.
Merke> nicht jeder Modellbahnhändler ist ein autorisierter Märklinfachhändler und kann daher im Garantiefall abgelehnt werden...der Kunde muss alle Dienstleistungen von Märklin selber tragen. Deshalb geben auch viele Händler bei 1.2.3 jetzt an >> wir sind Autorisierter Märklin Händler...die wissen schon warum! Also bei kauf einer Märklin Lok ab jetzt immer fragen" bid du auch Autorisierter Märklinfachhändler? neee... dann ich kann bei dir nix Märklin kaufen.
Das betrifft auch viele Online Händler welche Märklin Insolvenzware oder Geschäftsauflösungen kaufen und etwas billiger anbieten> keine Märklin Garantie. ops:
Wenn das viele Kunden vor dem kauf wüssten.....sehe es schlecht aus mit den Umsätzen..ob das Märklin so gut findet?Denn Ihr glaubt doch nicht wirklich das Märklin nicht alle Verkaufkanäle kennt, sondern es billigend in kauf nimmt.Ja wenn aber einer nach Garantie schreit....kommen die 3 Affen ins Spiel.........
Zitat von LindilindwurmIch habe bei Märklins Reparaturservice immer überaus freundliche und kompetente Mitarbeiter erlebt.
Nun ich auch...jedoch ist das bei mir schon einige Zeit her da ich meist versuche selber die Probleme in den Griff zu bekommen. Mir war bis gestern aber nicht klar die Tragweite der Entscheidung von uns Kunden nicht unbedingt bei einem Märklin Fachhändler ein zu kaufen, kann das doch entscheidende Nachteile bei Garantiefällen nach sich ziehen, muss aber nicht zwingend so sein. Nur wenn in Zukunft da die Firma Märklin besonderes Augenmerk darauf legt wird es für so manchen Händler eng und auch für uns Kunden. ops: Wie gestern geschehen....kurzer Knopfdruck....Händler nicht in der Märklinhändlerliste>> Kunde hast leider die Arschkarte gezogen, dabei geht es wie wir weiter oben lesen können nicht nur um die lapidalen Versandkosten.
nun stell dir doch einfach einmal vor, Frau "Raubein", die eigentlich Xxxxxx heisst, hatte vor dir einen Kotzbrocken am Telefon. Trotz aller Unfreundlichkeit hat sie dir den einzigen richtigen Ratschlag gegeben: Dein Ansprechpartner in Garantiefällen ist immer der Händler. Wenn der nicht "funktioniert" dann weise ihn doch auf das BGB hin!
Zitat von SchwanckTrotz aller Unfreundlichkeit hat sie dir den einzigen richtigen Ratschlag gegeben: Dein Ansprechpartner in Garantiefällen ist immer der Händler.
Falsch, KFS! Bitte nochmal die Lehrstunde zu Garantie und Gewährleistung belegen... Und Namen sollte man auch weglassen
#49 von
Andreas M.
(
gelöscht
)
, 30.11.2010 10:58
Zitat von oligluck
Zitat von X-Man... Bislang habe ich mit dem Trix/Märklin-Service nur gute Erfahrungen gemacht. Allerdings waren das ausschließlich E-Mail-Anfragen. ...
Hi,
habe ich bisher auch so gemacht. Seit neuestem (Stand Anfang/Mitte Nov.) kommt aber keine Reaktion. Habe ich einer Sache zweimal gemailt und auch das Kontaktformular auf der Homepage benutzt. Hoffentlich ist das nur ein vorübergehenes Tief...
Ich hatte vor einigen Monaten eine Mängelrüge an einer Trix-Lok. In diesem Zusammenhang wurde mir mitgeteilt, dass Märklin ausdrücklich die Einsendung über den (in meinem Falle Versand-)Händler wünscht. Für den Händler war es selbstverständlich, die Kosten für die Rücksendung an ihn zu übernehmen.
Wenn das offizielle Verfahren so ist, dann juckt mich das auch nicht weiter. Bitte daran denken, dass Märklin in erheblichem Maße Personal abgebaut hat und dementsprechend Prozesse neu festlegen muss. Da muss eventuell auch die eine oder andere liebgewordene (auf Kulanz beruhende) Gewohnheit auf den Prüfstand.