RE: Montan HDAG

#2526 von RRVRR ( gelöscht ) , 07.02.2015 04:24

Zitat von hda
Wer vor 30-40 Jahren die Hauptdüse seiner Kreidler Florett aufgerieben hat, kennt diese Ahlen....

Zitat von RRVRR
........und immer knapp an der legalitaet vorbei


Kleinkrafträder waren seinerzeit nur im Hubraum gesetzlich beschränkt, Markus........



Yepp, stimmt, darum ging es auch gar nicht, meine RS hatte einen Komplettumbau hinter sich mit MBV Verkleidung, Tankverkleidung und Hoecker konzipiert zum Einsitzer. Es war zwar alles eingetragen aber ich hatte nicht bedacht das ich auch ab und an mal ein "Huehnchen" mitnehme, wurde dadurch regelmaessig angehalten. Irgendwo habe ich noch ein altes Polaroit was ich Dir mal sende wenn ich mal wieder drauf stosse. Und da ich zwei wunderbare Jahre mit meiner RS hatte darf natuerlich auf meiner Modellbahn auch etwas Nostalgie in 1/87 nicht fehlen.



Sorry fuers abweichen vom Thema


RRVRR

RE: Montan HDAG

#2527 von hda , 08.02.2015 19:53

Hallo,

ein Florett mit Vollverkleidung, Markus? Respekt!
Hattest Du am Ende dann auch - wie gefühlt die Hälfte aller frühen Florett Fahrer - anschließend einen NSU Prinz TT?... (Natürlich mit aufgestellter Motorklappe )

Ein paar so kleine Noch Mopeds werde ich mir auch mal zulegen. Wenn der Ofen seinen Betrieb aufgenommen hat.....
Denn erst kommt die Arbeit, dann das Vergnügen. Man muss ja u.a. eine ganze Lokomotive anstreichen.
Als Farbe wurde wie zu erwarten das Lufthansa Gelb ausgewählt. Dabei habe ich mich an ein altes LKW Fahrerhaus erinnert, das ich dereinst total scheckig mit dieser Farbe angemalt hatte. Zu Einüben hat es jetzt noch einen Anstrich gekriegt





Es ist etwas gleichmäßiger geworden, aber nicht so, wie es eigentlich hätte werden sollen.......
Na gut, auf die Zähne gebissen und die Lok in Angriff genommen.
Nach zweimal weiß Grundieren hat sie immer noch ausgesehen wie eine schwarzweiße Milchkuh – also nochmal weiß drüber.
Immer noch fleckig. Das Basic White deckt noch schlechter als normales Weiß.

Egal, mehr als dreimal wird nicht grundiert. Wo kommen wir denn da hin. Jetzt muss Farbe drauf, und wenn's ein Fliegenpilz wird.

Nun braucht das viele Malen auch allerhand Trockenzeit. Zu deren Überbrückung stehen freundlicherweise noch die beiden Haubenkräne bereit.
Einer von denen wurde zweimal angebohrt





Zwei 0,5er Löcher mit dem Abstand des Rollendurchmessers, gefüllt mit Borsten einer Kleiderbürste. Stabil, aber elastisch.
Es fehlt noch die zweite Seite der Laufbahn. Diese wird zusammen mit einem seitlichen Laufgang montiert





Zum Bau von Kränen sollte man sicherlich seine fünf Sinne beisammen haben. Wenigstens die meisten. Oder mindestens einen: Den für oben und unten.
Der Kran liegt nämlich falsch rum und der Haken zeigt zum Dach.....

Die schon angeklebte Laufschiene hab' ich nicht mehr weg gekriegt, also wurden die Kräne (zum dreißigsten Mal) kurz umkonstruiert. Darüber wird aber später berichtet, denn jetzt ist die Lok wieder mal trocken.

Von deren Vorbild habe ich mittlerweile 215 Bilder gesammelt und unter anderem die Farbdesigns betrachtet.
Richtig begeistert hat mich z.B. dieses

http://www.rangierdiesel.de/images/basic/hen_31073_52.jpg

Toll, wa?
Aber leider sehe ich mich außerstande, so einen Tigerkopf zu malen......
Viele andere Farbmuster sind mir dann durch den Kopf gegangen, bis hin zu dem alten Porsche, den ich mal angestrichen habe





Das Design würde dem Lökchen bestimmt gut stehen und wäre sogar thematisch ein Volltreffer
Nur halt für einen Industriebetrieb zu gewagt......also steht das Schubserle jetzt im einfachen Kleidchen da





Von Beileidsbezeigungen bitten wir Abstand zu nehmen.

Mit zwei absolut nicht deckenden Farben acht Mal angestrichen. Hätte sie grau werden dürfen, wäre sie beim ersten Mal fertig gewesen.......

Dafür ist sie jetzt Lufthansagelb! Und damit sogar autorisiert, einen Airport Express zusammenzustellen

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2528 von Rondrian , 08.02.2015 19:59

Was den Tigerkopf angeht: Es gibt doch diverse Flugmodelle mit den Sonderlackierung für die sog. "Tigermeets". Evtl. eignen sich die Deals davon!? (Links kann ich Grad nicht bieten, da Schnellantwort per Tapatalk)...


MfG
Carsten

Projekt Henschel DHG500 in 1:160 viewtopic.php?f=3&t=124053


Rondrian  
Rondrian
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 23.11.2012


RE: Montan HDAG

#2529 von RRVRR ( gelöscht ) , 08.02.2015 20:29

Zitat von hda

ein Florett mit Vollverkleidung, Markus? Respekt!
Hattest Du am Ende dann auch - wie gefühlt die Hälfte aller frühen Florett Fahrer - anschließend einen NSU Prinz TT?... (Natürlich mit aufgestellter Motorklappe )

Gruß
Heinz


lol...ne....bei mir war es ein Opel Manta mit "guckst Du hier"


RRVRR

RE: Montan HDAG

#2530 von hda , 08.02.2015 21:27

Hallo nochmal,

Prinzipiell kommen Abziehbilder o.ä. schon in Betracht, Carsten. Nur müsste ich dazu die Front erst mal plan kriegen; und das ist mir zuviel Arbeit zwischen den Lampen, denn die sollen ja stehen bleiben.
Minnie Mouse, Goofy und ein paar andere (in fast passender Größe) hätte ich sogar auf Lager........auch wenn das nicht gerade Tiger sind.....

Zitat von RRVRR
....bei mir war es ein Opel Manta...


Haha! Auch gut! Mit 'ner zweieinhalb Meter breiten Heckscheibe, damit der Kenwood Aufkleber Platz hat......


Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#2531 von RRVRR ( gelöscht ) , 08.02.2015 23:53

lol...man meint gerade Du haettest auch einen gehabt


RRVRR

RE: Montan HDAG

#2532 von grenadi ( gelöscht ) , 11.02.2015 14:41

Hallo Heinz,

da kramst Du ja gerade hübsch in Deinen "Jugendsünden" flaster: Deine Neuerwerbung weiss zu gefallen, vor allem kommt da endlich wieder das Modellbahn zum vorschein
Und Deinen Gießrinnen sind ja sowas von Die solltest Du den anderen Hüttenwerkbetreibern als Bausatz anbieten

Dann bin ich mal gespannt, was mit Deinem Kran wird.


grenadi

RE: Montan HDAG

#2533 von hda , 11.02.2015 20:47

Hallo,
[quote="RRVRR"]...man meint gerade Du haettest auch einen gehabt[/quote]
Ich sag' nur: Lloyd Alexander TS.......

Zur Neuerwerbung will ich heute mal nicht mit Einzelheiten langweilen.
Bautechnisch bin ich bis auf Fensterscheiben und Schlusslichter ziemlich weit und habe wieder mal einen Montagetest gemacht










Die Tröten sind unter's Dach gewandert, obendrauf fehlt noch 'ne Antenne











Farblich wird sich (außer Dreck) nicht mehr viel ändern. Es müssen ja nicht alle Henschels einen Streifen haben......


Für Schlussleuchten habe ich zehn rote SMDs 0603 im Schrank gefunden. Eine höchst montagefreundliche Ausführung mit gut erkennbarer Markierung der Polarität, bei anderen muss man mit der Lupe winzige Kerben o.ä. suchen.....






Von den beiden vorhandenen Schlackewagen ist einer noch im Neuzustand. Damit er später nicht genau so aussieht wie der andere, wurde er mofidiz.....motz.........halt anders





Die Füllung wurde aus einer 6mm PS Platte (Rest aus Gartenbau) gesägt und konisch rund gefeilt, bis sie in die maximal anzunehmende Füllhöhe passte. Rein zufällig ist die Scheibe transparent....

Die beiden Kräne sind auch auf dem Wege der Besserung





So viel für heute. Jetzt muss ich mal die Umbau-Utensilien wegräumen, das Gröbste ist ja gemacht am Lökchen.

Bis später

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2534 von Bauzugfahrer Andreas , 11.02.2015 21:37

Hallo Heinz,

na, du baust ja wieder tolle Sachen.
Lass mich mal Raten...dein mofidiz.....motz....halt anders Aussehender Wagen wird von innen her Leuchten wie deine Gußrinnen?

Warum hast du die Lok eigentlich Umlackiert? Unter der Dreckschicht, die sich auf Maschinen in dem Bereich legt, wäre das Grün eh nicht mehr zu Erkennen....

Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#2535 von hda , 11.02.2015 22:59

Hallo,

wenn ich gewusst hätte, wie ich mich mit den Fensterrahmen rumärgere, Andreas, dann hätte ich mir das Anstreichen zwanzigmal überlegt........
Die Dinger sind so doof abgesetzt, dass ich einfach keine gerade Kante dran kriege.
Bleibt nur die Hoffnung auf eine ausgleichende Schmutzschicht.

Warum überhaupt angemalt? Weil ich für die angebauten Motordeckel und die Filter kein passendes Grün gehabt hätte......
Der Hauptgrund ist aber, dass in ferner Zukunft zwei oder drei Werksloks rumstehen sollen, möglichst in gleicher Farbe. Und eine andere Lok werde ich wohl nicht in so einem Grün kriegen. Bei Gelb besteht da eher Hoffnung.
Jetzt schaue ich mal, wie das mit dem Dreck wird. Wenn da nix Brauchbares rauskommt, wird das Lökchen ausgemustert und als Schrott abgestellt. Muss dann halt auf passende MaKs oder Ähnliches warten. Nur ist so eine mindestens viermal so teuer wie mein Schubser......

Und der Schlackewagen – der muss noch reifen. Eines Tages wird er sicher leuchten; ich weiß nur noch nicht, ob mit Stromabnehmer, fest an die Lok gekuppelt oder stationär in der Halle.
Eigentlich bräuchte ich mit den Schlackewagen überhaupt nicht zu fahren, ich wüsste gar nicht wohin........Mit einem vollen Kübel zurückzukommen, geht ja auch nicht. Da hilft es auch nicht, das Licht auszumachen.
Ein getarnter Kreisverkehr mit einem vollen und einem leeren Schlackezug wäre grundsätzlich möglich, aber bei meinen baulichen Gegebenheiten kaum zu machen.

Muss mal schauen. Erst mal Fenster in die Lok kriegen und dann Dreck drauf.
Aber zuerst ist Feierabend.

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#2536 von hda , 12.02.2015 20:22

Hallo,

jetzt bin ich doch irgendwie am Licht für den Schlackebottich hängen geblieben. So lange die Lok zerlegt ist, richte ich mal die Pfanne her. Wenn man eh schon an Schienenfahrzeugen baut....

Das ist aber gar nicht so einfach, unsichtbare Kabel in die Pfanne zu kriegen - weil in echt gibt es da ganz bestimmt keine!
Nach manchem Hin und Her wurde ein 0,8er Loch gebohrt. Irgendwo muss man ja anfangen





Die drehbare Pfannenlagerung war vorher schon fixiert worden, weil ich die ewig schief hängenden Pfannen höchst ärgerlich finde.
Das Loch geht durch den Rahmen bis zur Mitte des (zum Glück hohlen) Zahnrades am Pfannenlager.
Längs der Drehachse gibt es eine weitere Bohrung durch Zahnrad, Lagerring und Pfanne





Die von unten durchgesteckten Drähte machen einen 90° Knick und verschwinden dann auf letztgenanntem Wege unsichtbar im Pfännchen.
Nun muss ich aber unten am Drehgestell vorbeikommen. Dort ist weniger Platz als gedacht, weil sich da eine Kupplungskulisse unverschämt breit macht. Darauf war ich nicht gefasst, der 'Zweitwagen' hat nämlich keine......
Also gut, man nimmt was man hat und schleicht sich leise am Schraubzapfen entlang wieder nach oben





An der Oberseite wird dann irgendein kleines Gehäuse stehen, das erst mal die Anschlüsse beherbergt.
(der anfangs gezeigte rote Draht hat sich als zu dick erwiesen und wurde durch einen schlankeren Vertreter ersetzt)


Für den Pfannenboden werden sechs LEDs vorbereitet, kreisförmig je eine gelbe und orangefarbige im Wechsel.
In bewährter Weise ist die Pfannenwand mit Alufolie ausgekleidet. Für den Boden kann ich mir das sparen, denn der wird mit den LEDs ausgefüllt sein





Bleibt noch die große Frage der Energiewende: Woher kommt der Strom?
Am bequemsten wäre die festgekuppelte Lok. In der Hoffnung, dass Schlackenwagen eine Bremse haben, würden zwei kleine Bremsschläuche die Sache erledigen. Oder eine stromführende Kupplung.
Dann bräuchte ich halt immer die Digitalspannung, auch wenn der Ofen mal auf Reisen geht......
Noch praktischer wäre die in der Gießhalle vorhandene 12V-Spannung, aber damit hinge der Schlackezug fest am Kabel.

Zur Lösungsfindung wird auf bewährtes Hausmittel zurückgegriffen: Mal drüber schlafen.

Angenehme Nachtruhe

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2537 von Rondrian , 12.02.2015 21:32

Mensch Heinz!

Scheiß auf 50 shades of gray, wenn man sich SOWAS anschauen darf!

Mit Deiner DHG 500 hast Du mich übrigens ganz schon angefixt! Blöd bloß: In N gibbet keine!
Jetzt hadere ich schon mit dem Gedanken eine kleine, billig geschossene V60 (oder was anderes Dreibeiniges) zu vergewohltätigen und dort irgendwie ein Gehäuse drauf zu klatschen, was annäherungsweise wie eine DHG500 aussieht...
Nächster Haken: Dazu müsste ich wohl selbst ein Gehäuse basteln - nicht dass ich das kategorisch ausschließen würde, ich hab Sowas halt noch nie gemacht und fürchte meine Talente sind da nicht ganz sooo ausgeprägt (um das mal positiv zu formulieren!). Hab auch schon bei shapeways geschüffelt, ob's da evtl. ein Gehäuse gäbe: Fehlanzeige. Im 1zu16er-Forum gab es mal ein Thread, der aber eingeschlafen zu sein scheint... *seufz*

Naja, solange schau ich Dir erst mal beim Basteln zu... kommt Zeit kommt DHG500!


MfG
Carsten

Projekt Henschel DHG500 in 1:160 viewtopic.php?f=3&t=124053


Rondrian  
Rondrian
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 23.11.2012


RE: Montan HDAG

#2538 von GSB , 17.02.2015 08:31

Guten Morgen Heinz,

jetzt muß ich mich nach längerer Zeit auch mal wieder melden - eine gelb umlackierte Lok verleitet da einfach dazu!

Hab auch schon die Erfahrung gemacht, daß Gelb so ziemlich die schwierigste Farbe ist - auch beim Sprayen! Gerade in Ecken uns an Kanten ist es sehr schwer, das richtig schön gleichmäßig hinzubekommen - und benötigt ungefähr die doppelte Anzahl an Lackiergängen wie bei den grauen Wagen...

Tja hätte ich das mal in meiner Jugend gewußt, hätte ich mir wohl doch eher Blau für die GSB-Fahrzeuge ausgesucht...

Deine sonstigen Bilder sind einfach wieder der Ober- gewesen, ich bin immer ganz hin & weg wenn ich da den Riesenkomplex sehe - und dann noch mit so vielen Details & Lichteffekten ausgestattet!


Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.365
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#2539 von hda , 17.02.2015 20:44

Hallo,
[quote="Rondrian"]Mit Deiner DHG 500 hast Du mich übrigens ganz schon angefixt! Blöd bloß: In N gibbet keine![/quote]
Muss es unbedingt DHG 500 sein. Carsten? Es gibt doch eine Menge so kleine Schieberle, die flott aussehen, auch in N !?
Früher hat mir eine eckige 700 besser gefallen, weil moderner; aber inzwischen kommt die mir vor wie ein Lego Steinchen.......
Übrigens sollen die ersten zwanzig DHG 700 noch als 'Buckel-Henschel' ausgeliefert worden sein – das gelbe Kraftei könnte also durchaus schon eine DHG700 sein......was den beiden Schlackepfännchen aber herzlich egal sein wird

Matthias, über die Teamfähigkeit von gelber Farbe sind wir uns einig!
Leider sieht halt eine kleine Lok um so netter aus, je gelber sie ist – da sind wir uns auch einig
Allerdings hat mein gelbes Exemplar sehr schnell eine Zusatzfärbung angenommen. Leider bin ich damit nicht ganz fertig geworden, denn der dreizehnte Freitag hat seinem Ruf ausnahmsweise alle Ehre gemacht und mich für ein paar Tage in eine öffentliche Einrichtung geschickt.
Jetzt bin ich wieder da, verstärkt durch ein Dutzend Schrauben im rechten Arm.....

So was behindert natürlich den Fortgang der Arbeiten ganz enorm.
Beschriften des Führerstandes geht gerade nicht, aber Löten geht! Damit ist auch gleich die Schlackenpfanne wieder dran.
Deren Füllung soll jetzt durch Strom aus dem Gleis zum Leuchten gebracht werden.
Weil ich nicht wirklich weiß, was genau aus einer alten Intellibox oder einer zukünftigen Zentrale rauskommt, (und auch nicht weiß, was davon meine LEDs vertragen), versuche ich vorsichtshalber, einen Brückengleichrichter und Spannungsregler nach bewährter Manier vorzuschalten.
Stromzufuhr über ein Drehgestell und durch eine stromleitende Kupplung über den Lokschleifer.
Aber wo kriegt man das ganze Regelzeug unter?

Nach diesem vorbereiteten Schema könnte es gehen





Die beiden Diodenpärchen werden als Gleichrichter verlötet und verstecken sich rechts und links der Kupplungsgrundplatte (kleinere Exemplare sind leider nicht vorrätig).
Am Metall-Drehgestell kann man praktischerweise löten, was das Verbinden der Radlager enorm erleichtert.
Auf der 'Plattform' des Wagens soll der Kondensator als irgendein Maschinenbauteil landen, und der geknickte Spannungsregler liegt schließlich auf dem Grund der Pfanne, umringt von seinen Leuchtdioden.

So weit der Plan. Ob alle Mitwirkenden zum Gelingen beitragen, wird man sehen.

Bis die Tage

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2540 von Hewi62 , 17.02.2015 22:54

Heinz,

gute Besserung, und Unkraut vergeht ja nicht....

Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2541 von RRVRR ( gelöscht ) , 17.02.2015 23:28

Willkommen im Club der Schraubenverstaerkten......

Gute Besserung.


RRVRR

RE: Montan HDAG

#2542 von Bauzugfahrer Andreas , 18.02.2015 03:02

Hallo Heinz,

zuerst mal Gute Besserung. Ich hofe es ist nicht allzu schlimm geworden und du bist bald wieder auf dem Damm...obwohl Schrauben im Arm - Nee, ich Glaube das zieht sich.
Hast du dir den schon Überlegt, was du aus den Metallteilen so Basteln könntest...?

Zu deinem Wägelchen: warum Arbeitest du nicht mit Akkus? dann Könntest du dir das ganze Regelwerk sparen und hättest auch noch eine definierte Spannung für die LEDs.
Die Akkus könnten wieder Aufgeladen werden, wenn der Wagen unter der Gießrinne steht. Denn allzu lange brauchen die Akkus doch nicht durchhalten...nur bis zur Schlackengrube. Dort müssten die Glut doch eigentlich wieder Erlöschen (Magnetschalter ?!).
Am Wagen könnten zwei als Griffstangen getarnte Kontakte für die Übertragung der Ladespannung sorgen.

Aber wahrscheinlich kommt meine Idee eh zu spät und du hast schon alles Fertig, während ich das hier schreibe.

Hast du dir eigentlich schon die Bücher bestellt...evtl. währe jetzt eine günstige Zeit zum Lesen gekommen.

Gute Besserung und aales Gute


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#2543 von NormPeterson , 18.02.2015 12:54

Hallo Heinz.
Gute Besserung. Ich finds aber gut, dass Du Dir Deine Ersatzteile von der Krankenkasse bezahlen lässt
Ernsthaft, hoffe, dass nix Schlimmeres passiert ist.

Am Wochenende kam übrigens "Vom Erz zum Stahl" im Südwestfunk. Dachte mir, dass ich das bereits alles aus Deinem Thread kenne:

http://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=6903



Grüße,

Norm


Senf abzugeben?
Lendelfingen

Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag..


 
NormPeterson
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 27.11.2014
Ort: Zwischen Reben
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#2544 von hda , 18.02.2015 22:23

Hallo,

herzlichen Dank für Eure Genesungswünsche!
Hast recht Andreas(H), Unkraut vergeht nicht – und schon gar kein geschraubtes. Gell, Markus.....
Man glaubt ja nicht, was man mit 'ner Schachtel Schrauben und ein paar Plättchen alles anstellen kann....

Danke für den Link, Norm! Interessant! Jetzt bin ich glatt gespannt, wann mal einer einen Rennofen in H0 baut. Mit Platzproblemen kann man sich da bestimmt nicht rausreden

Der Plan mit Akkus ist gut, Andreas(B)! Man müsste mal recherchieren, welche Akku Dimension da in Frage käme. Die 'Schlacke' braucht 50mA bei 12 Volt, oder andersrum 300mA bei 2V. Eine aufladbare Knopfzelle, an die ich zuerst gedacht hatte, wird da wohl nicht reichen......und was Dickeres krieg' ich auf dem Wagen nicht unter......
Dann taucht gleich noch eine Frage auf, nämlich die nach dem Ladestrom. Am einfachsten wäre ein kleines Ladegerätchen. Aber auf der Anlage gibt es keine Netzspannung, ich müsste ein fünf bis sechs Meter langes Ladekabel legen.
Dazu die Facilities, um Kontakt zum Akku zu kriegen und einen Schalter für's Janze.

Trotzdem hätte ich heute beinahe mit der Akku-Methode angefangen.
Habe mich nämlich mit dem Bahnstrom rumgeärgert. Schwer geärgert. Ganz gewaltig geärgert!

Zu Anfang ging es gut. Der Gleichrichter war recht schnell gelötet





Beide Päckchen wurden unter Zwischenlage von Papier rechts und links in's Fahrgestell geklebt.
Dann der Kondensator.
Jeder muss sein Päckchen tragen, so auch der Schlackewagen





Sieht ziemlich doof aus, es ist eine Umhausung nötig





Eine recht enge Wohnung, aber der Kondensatrich wird sich schon einrichten. Er muss da ja nur ein bisschen rumkondensieren.

Jetzt wollte ich doch mal wissen, ob das alles auch richtig funktioniert.
Also die Intellibox rausgeholt, Probegleis angesteckt, Wagen drauf, Multimeter an die Pfannenkabel gehängt und Hauptschalter ein.

Kommt nix.
Oha.

Lok auf's Gleis, Lok fährt. Licht brennt und f4 geht auch.

Aha. Wahrscheinlich wurde beim Einbau eins der dünnen Drähtchen abgerissen. Peinlich, weil alles verklebt ist und viel Arbeit machen würde.

Noch ein Versuch mit gewöhnlichem Wechselstrom, ohne Gleis. Ein Pol an das 'Kupplungs'- Kabel, den anderen an die Räder.
Auch nix. O je, das sieht schlecht aus.

Bisschen an den Rädern rumprobiert, vielleicht ist stellenweise zuviel Rost oder Farbe dran.
Kontakt an eine Achse gehalten: 23Volt!

!

An allen vier Rädern eine Kontaktfläche blankgeschleckt, Strom dran: Nix
Strom an Achse: Geht.

Ja was jezz.
Alle Räder sind aus blankem Metall, die Achsen sind aus blankem Metall, die Achslager sind aus blankem Metall, beide Achslager sind leitend verbunden und es geht kein Strom durch?!?
Da könnse doch gleich die Achsen in Plastik lagern, da weiß man, dass nix geht......

Na gut, is son Trix Gleichstrom Zeug, die haben ja immer eine Seite isoliert. Aber deswegen hab' ich doch einen Draht zwischen beide Seiten gelötet....

Muss mal Durchgang messen. Erstes Rad zu Achse: Kein Durchgang. Zweites Rad zu Achse: Auch kein Durchgang.
Die haben beide Räder auf einer Achse isoliert!
Den ganzen Klapperatismus von vorn bis hinten aus leitendem Metall gemacht und dann alle Räder isoliert, bloß dass um's Verrecken kein Strom durchgeht!

Kreizdonnerwetter!

Es ist ja noch ein altes Fläschchen Leitlack im Schrank, der soll in solche Fällen helfen, heißt es.
Also ein halbe Stunde das Fläschchen geschüttelt, dass auf der anderen Seite die Schrauben scheppern und das Zeug aufgetragen.

Nach Trocknen Durchgang gemessen: Nix.

Himmiherrschaftzeitensagglzementzefixhallelujascheissglumpfaregts!

Dann mach' ich halt vom Märklin Wagen ein Drehgestell raus und tausche um.
Pfeifendeckel, der hat nämlich keine Kurzkupplung und auch nicht den dazu nötigen Ausschnitt im Drehgestell.......Der Ausschnitt ließe sich schon aussägen, aber nicht mit anderthalb Händen.......
Anschlusskabel müsste man auch umlöten...
Es hilft nix, unter Gefahr des Aufspießens einiger Finger und Opferung eines Bastelmessers müssen vier Laschen aufgebogen werden, um die blöden Achsen rauszukriegen





Das Gleiche dann natürlich am anderen Drehgestell. Nach Achstausch sind die Laschen mit Zange wieder umzubiegen. Weiß nicht, wie oft die einen Achstausch aushalten würden und wie dann das Drehgestell aussieht....
Eine praktischere Achslagerung könnte ich mir schon vorstellen. Und der Nächste, der mit so einem Gleichleiter-Zweistrom Zeugs daherkommt, fliegt waagrecht durch's Fenster, aber ohne vorher aufmachen!

Eigentlich wollte ich schon gestern das halbfertige Zügle vorstellen, aber aufgrund vorgenannter Ereignisse ist er jetzt halt erst drittelfertig





So, und jetzt geh' ich in's Bett und bin grantig


Angenehme Nachtruhe!

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2545 von RRVRR ( gelöscht ) , 19.02.2015 05:26

Hallo Heinz,
ich kenn das Gefuehl wenn "alles" kantig laeuft, man koennte und

Aber die weise wie das hier ruebergebracht hast, ich lag am Boden vor lachen


Uebrigens Thema gelbe Lok's, heute kam ein Paeckchen an und schaumal was da drin war



RRVRR

RE: Montan HDAG

#2546 von hda , 19.02.2015 11:46

Hallo,

ja wo haste denn den kleinen Opelschieber aufgetrieben, Markus?

Ein herziges Kerlchen! Gut, etwas mager sieht er aus, man glaubt ja regelrecht die Knochen zu erkennen (wahrscheinlich schaut er deswegen ein bisschen traurig), aber zum Schlacke pantschen wäre der ideal!
Könnte meinen Henschel dann zur Eisenlok befördern.....

Die üblichen Hersteller habe ich durchsucht, aber so einen kleinen Shunter nicht gefunden.......jedenfalls nicht während der Viertelstunde. die ich vor dem Monitor aushalte

Das mit den Rädern ist ja auch so eine Sache. Wenn man alle Tassen im Schrank hat, sieht man denen natürlich sofort an, dass sie beidseitig isoliert sind.
Ein paar von den Tassen sind halt auch mit zu Bruch gegangen.
Hab' mir schon gedacht, eigentlich müsste ich noch fünf Brüder haben, denn einer allein kann gar nicht so doof sein.......

Wegen der Beschaffung neuer Tassen ist heute also mal Ruhepause. Irgendwie muss man den ganzen Schrank frisch einräumen, dann sehen wir weiter.

(aber am Freitag gibt's 1 Bierchen, und wenn die Leitung platzt)

Bis später

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#2547 von RRVRR ( gelöscht ) , 19.02.2015 18:09

Die Opel Schubse hab ich in Ebay USA gefunden durch Zufall.
HO - Dingler Exclusive Limited Edition Handcrafted V08 370 Switcher "OPEL" - NIB (New In Box) fuer $99. Hab mir jetzt noch ein "Micro" Decoder besorgt da das kleine Dingelchen ja schon LED Lichter hat und ne DCC Buchse. Ich werde da aber basteln muessen um nicht die ganze Kabine mit Decoder und Kabel voll zu haben. Die passt wunderbar um im Containerhafen die Opel Containerwagen rumzuschieben. Ruesselsheim (Opelwerk) ist ja nicht weit weg vom Rhein, passt also irgendwie zu meinem Thema.

Uebrigens, wenn man aelter wird geht schon mal die eine oder andere Tasse kaputt, wir haben da nachsehen mit Dir und verraten das auch nicht weiter .....lol


RRVRR

RE: Montan HDAG

#2548 von hda , 20.02.2015 21:50

Hallo,

von Dingler ist der Opelschieber? Da wäre ich nie drauf gekommen. Bringe die immer mit großen Spuren in Verbindung. Und auch noch Exclusive, Limited und Handcrafted !
Bei solchen Eigenschaften wird sich die HDAG wohl weiter mit Brot und Butter – Loks begnügen müssen.......

Nach dem peinlichen Rad-Intermezzo haut man hier eh gerade alles in die Pfanne.
Wenn man versucht, ein Loch von unten in die Schlackenpfanne zu bohren, fällt plötzlich ein Kugelabschnitt heraus.
Das kommt uns sehr zupass, denn dadurch wird genau so viel Raum frei, wie ein passend gefalteter Spannungsregler einnimmt






Der geknickte Regler wird von unten an einen Rohrdeckel geklebt, welcher in Höhe des entnommenen Gewichts in der Pfanne sitzen soll.
Auf diesem Deckel sind wiederum die sechs 'Glut'-LEDs angeordnet





Immer 1x Gelb und 1x Orange im Wechsel, wie schon mal gesagt.
Dann ein kleiner Optik-Testaufbau





Und nu: Spot an





Mit Auge sieht das anders aus, man sieht noch zuviel von den punktförmigen Lichtquellen. Der Kamerasensor macht da nicht mehr richtig mit, auch bei zwei Stufen Unterbelichtung ist die Bildwirkung zwar anders, aber nicht reell





Nach den bisherigen Erfahrungen hatte ich schon damit gerechnet, dass da noch ein Diffusor rein muss. Auf welche Weise das geschieht, weiß ich noch nicht. Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, vielleicht liegt in einer der neuen Tassen im Schrank was Passendes drin...


Wünsche Ruhiges Wochenende

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2549 von 7-Kuppler , 20.02.2015 22:13

Hallo Heinz

Respekt vor dieser Zangelei, ... einach nur goil !


Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !

Dirk

Meine BW und RAW - Zangeleien:

viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546


7-Kuppler  
7-Kuppler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 31.12.2013
Ort: Berlin


RE: Montan HDAG

#2550 von grenadi ( gelöscht ) , 22.02.2015 00:35

Hallo Heinz,

jaja so ein Freitag der dreizehnte ist immer ein wenig kritisch Da wünsche ich Dir schnelle Genesung, auf dass Du wieder ordentlich basteln kannst Eine Opel-Lok gibt es auch von Märklin Zugset 26565 (ist ein ebay-Link). Natürlich sind Deine Elektrobasteleien auch wieder sowas von Auf Deine Fortsetzung gespannt wartend (war die letzte Woche ausser Gefecht wegen Zyste an einem Zahn).


grenadi

   

Großstadtbahnhof - Baufortschritte Herbst 2024
RE: Grunsch - Bahnhof Nieder Ramstadt Traisa Bau-Update Video

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz