Hallo,
[quote="Stefan7"]Deine Arbeiten, deine Bilder und die witzigen Sprüchlein dazu....[/quote]
Ja, die drei Komponenten bilden einen gewissen Puffer, Stefan..... Wenn eine oder zwei von denen nix taugen, kann vielleicht die dritte noch was retten.....
Zur Zeit behindern diverse Höhere Gewalten die Bautätigkeiten, es geht immer nur stückweise an verschiedenen Stellen voran.
Übrigens das Schaltschränkchen, Andreas, Matthias und Kai: Nicht dass einer denkt, der wäre gebastelt – der ist mitsamt Einrichtung käuflich:
http://lasercut-shop.de/epages/22270.sf/.../Products/40088
Falls Du Sorgen wegen der Farbgebung hast, Jörg, dann geht es auch komplett in silbrig.....

Meine verwendeten Farben sind nebenbei durchaus normgerecht. Sie sind der HDAG Werksnorm 06/15c entnommen: 'Maßnahmen zur Erzeugung und Erhaltung eines produktivitätsfördernden Betriebsklimas'; Teil 74, Pos. 18.7.4: Farbgebung elektrischer und elektronischer Bedienelemente....
Mit den Kabeln ist das wieder so eine Sache, Andreas. Prinzipiell fehlen ja sowieso an der ganzen Hütte viele meterlange Kabelbäume. Das ist ähnlich wie bei den Rohren – ich habe keine Ahnung, wo sie anfangen und wo sie aufhören sollen....... Also lasse ich sie erst mal weg, dann kann schon keiner meckern, sie seien falsch verlegt.........
Wenn es je zum Kabellegen kommen sollte, würde ich gern die Dekoderlitze mit 0,6mm Ø verwenden. Leider ist meine schwarze Rolle am Ende und die nachbestellten Exemplare kommen mit 0,8 Ø! Das ist mir zu dick.
Wenn ich mal wieder dünne Leitungen auftreibe, kann man ja die Verlege-Verhandlungen wieder aufnehmen.......
Als Kompromiss wurde der offene Schrank wenigstens mit einem kleinen Kabelbäumchen ausgerüstet

Mit dem Link zu den Kippbehältern haste in's Schwarze getroffen, Carsten - Danke!
Das sind genau die Richtigen. Natürlich habe ich mein Exemplar so gut es geht gleich angepasst

Der Entriegelungsmechanismus wurde der Einfachheit halber nach unten verlegt, das wird später hinten in der Gießhalle hoffentlich nicht auffallen.
Ansonsten gibt es einiges Kleinzeugs zum Einrichten der Halle.
Zum Beispiel die klobigen schwarzen Kibri Teile, die schon ewig rumliegen und jetzt einfach als Kompressor eingesetzt werden. Ein Zahnrad und ein Spritzlings - Ende bilden den Motor dazu
Und dann der Gabelstapler. Nach langer Suche habe ich das Bild eines Staplers mit Hitzeschutz wieder gefunden und versucht, den Kibri Stapler in ähnlicher Weise zu ertüchtigen.
Die Kabine muss geschlossen werden, natürlich mit möglichst wenig Aufwand.
Vorn und hinten habe ich eine Karton-Tür mit Fenster passend geschnitten und Seitenwände gibt es aus 0,5er Plastikresten

Die Seitenwände sind zur Bearbeitung zusammengeklebt. Aber nur an einem Punkt zwischen den Fensterbohrungen, somit fallen sie nach Ausschneiden der Fenster unbeschädigt auseinander.
Bei allem Hantieren sind die winzigen Zäpfchen, die das Hubwerk im Rahmen halten, krumm geworden bzw. fast abgebrochen. Da muss was Stabileres dran.

Die Lagerlöcher im Rahmen haben 1mm Ø, also habe ich zwei Evergreen Channels gegeneinander geklebt, sodass ein 1er Draht durchpasst.
Zur Vergrößerung der Klebefläche wird alles mit einem Stückchen Herpa Verpackungsinlay angepappt
Der einzusetzende Stift muss lang genug sein, nicht aus den schmalen Löchern zu fallen, aber kurz genug, dass die Räder nicht anstoßen, sonst passen außen die Kotflügelverkleidungen nicht mehr dran.......

Dann gibt es noch was Spezielles. Man sieht oft, dass (unter anderem) die Räder von Fahrzeugen mit einer Reihe von Ketten gegen heiße Spritzer geschützt sind. Im Glauben, das träfe auch bei meinem Stapler zu, habe ich mal probiert, so eine Kettenreihe aufzufädeln

Die Ketten brauchen 0,5mm Distanzstücke, sonst verwursteln sie sich. Aufgereiht ist alles auf einer Feder, die mal in einer Diskette das Abdeckblech in Position gehalten hat. Unter 26 solchen Federn waren genau 2 mit Durchmesser 0,45mm dabei, alle anderen waren ein paar Hunderstel dicker und passten nicht durch die Kettenglieder.
Es hat ein paar Stunden gedauert, bis das alles konzipiert und aufgefädelt war. Zu meiner Rettung habe ich danach das oben erwähnte Bild vom Original Stapler entdeckt, der keine Ketten vor den Rädern hat. Halleluja! Sofort wurde die kleine Baugruppe wie sie ist, eingemottet für evtl. spätere Verwendung.
Zwischendurch ist irgendwie auch etwas größere Möblierung für die Halle entstanden

(die an der Giebelseite angelehnte Rückwand wird natürlich nur von Pfeiler zu Pfeiler reichen)
Beim Ankleben der halbhohen Türe an der Treppe ist ein hässlicher Kleberfleck an der Wand entstanden, den ich nicht anders als durch Abdecken mit einer Gitterklappe zu beseitigen wusste.
Da hinten wird eh nicht so viel wahrgenommen, deswegen hat auch nur das große Tor Scharniere gekriegt.
Kürzlich ist beim Zerlegen einer Platine eine nette kleine Spule rausgekommen, die man fast so wie sie ist als Schlauchtrommel verwenden kann.
In Verbindung mit einem bereits bekannten Geländerstück und ein wenig Restkarton erhält man eine (evtl. sogar drehbare) Wandhalterung
Das Schlauchende besteht aus einem gestutzten Vollmer-Feuerwehrteil. Alles zusammen soll mal ein Plätzchen an der Hallenwand finden.
Während der Beschäftigung mit dem Sandbehälter ist in's Bewusstsein getreten, dass die HDAG eigentlich viel zu wenig Schaufeln besitzt. Das kann zum Problem werden, denn H0 Schaufeln sind einzeln kaum zu kriegen.....
Es befinden sich aber einige Heu- und Mistgabeln im Fundus, für die naturgemäß kaum Verwendung besteht. Folgerichtig mussten einige Gabeln ihre Zinken lassen, um einen schönen Schaufelstiel zu liefern, der dann mit einem Stückchen Papier ergänzt wurde

So, und während der ganzen Wirrnis wurde auch der Stapler so weit gekriegt, dass man ihn mal hinstellen kann.
Bei seinem ersten Einsatz bringt er ein paar Bohrstangen zum Abstich


Bevor lautes Hohngelächter erschallt: Die Lampen und die Rundumkennleuchte sind natürlich mit hitzefestem Schott-Glas ausgerüstet 
So kann er ruhig auch zum Abstich fahren

Und jetzt muss man nach den Gleisen schauen, die wurden nämlich gestern geschottert und müssten eigentlich trocken sein.....
Wünsche 1 Schönes Sommerwochenende!
Gruß
Heinz