RE: Montan HDAG

#2651 von Stefan7 , 20.06.2015 17:27

Hallo Heinz,

schön dass ich dich mal wieder besucht habe
So konnte ich mal wieder einiges nachholen.
Deine Arbeiten, deine Bilder und die witzigen Sprüchlein dazu sind einfach Unterhaltung in feinstem Stil....

Sehr schön was du hier immer wieder zeigst

Viele Grüße


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Montan HDAG

#2652 von Rondrian , 23.06.2015 22:06

Hallo Heinz,

wieder mal grandiose Arbeit!

Was das hier angeht:

Zitat
Beim Sandbottich habe ich eigentlich Einspruch befürchtet. Weil ich nicht drauf komme, wie er gekippt wird Bild
Ich kann mich an einen ganz ähnlichen Behälter für Ausschussteile erinnern, der mit dem Stapler zum Schrottcontainer gefahren und dann ausgekippt wurde. Aber dessen Konstruktion und die Kippfunktion habe ich mir nicht gemerkt.......



Schau mal hier: http://www.bauer-suedlohn.de/stapler-anb.../kippbehaelter/
da gibt's auch Videos! So wie ich das sehe geschieht das Kippen mittels Schwerkraft, d.h. der Behälter kippt automatisch, er muss hinterher wieder händich in Position gebracht werden. Allerdings fehlen noch die Gabelschuhe...


MfG
Carsten

Projekt Henschel DHG500 in 1:160 viewtopic.php?f=3&t=124053


Rondrian  
Rondrian
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 23.11.2012


RE: Montan HDAG

#2653 von Jör g Schmidt , 23.06.2015 23:59

Zitat von hda




Wenn das der Butgereit mitkriegt, was da alles vor sich geht. Früher oder später wird er sicher da auftauchen, dann werden wir ja sehen, was passiert........

Wünsche Schönen Sonntag!

Gruß
Heinz



Moin Heinz

AAAAARGH die Inneneinrichtung auch noch angemalt...
wo sind meine Legosteine ich kann nicht mehr

aber, Ist die Farbgebung entsprechend der Vorschriften für Montannachbauten im Modell?


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2654 von Bauzugfahrer Andreas , 24.06.2015 12:06

Hallo Zusammen,

@ Jörg....hast du beim Heinz was anderes erwartet? Und überhaupt - wieso erst jetzt?

@ Heinz...schönes Detail das du da eingebaut hast. Willst du denn jetzt auch noch die ganzen Stromkabel nachbilden, die in den Schaltkasten gehen.
Wenn ich mir deine Bilder mit dem glühenden Eisen ansehe, habe ich immer Angst das sich in der Bildschirmmitte meines Laptops ein Loch bildet.

Wie immer Klasse Arbeiten.

So, ich muß jetzt mal beim Jörg meine Bestellungen abgeben....


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#2655 von Jör g Schmidt , 24.06.2015 19:30

Zitat von Bauzugfahrer Andreas
Willst du denn jetzt auch noch die ganzen Stromkabel nachbilden, die in den Schaltkasten gehen.



HIHI
Andreas, glaub mal nicht da hätte Heinz nicht schon drüber nachgedacht...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2656 von GSB , 27.06.2015 08:29

Guten Morgen Heinz,

es ist immer wieder eine Freude, bei ner guten Tasse Kaffee Deine Fotos zu genießen!

Allein schon der Schaltschrank - echt klasse!

Gruß Mattthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.298
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#2657 von kirmesjunkie , 29.06.2015 12:44

Hi,

immer wieder schön anzusehen deine Arbeiten vorallem der Schaltschrank gefällt mir sehr gut

bei dem kleinen Ding würde ich durchdrehen


schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland

Kai


Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof

NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof

Gesteuert mit Win Digipet 2021

Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )


 
kirmesjunkie
InterCity (IC)
Beiträge: 541
Registriert am: 08.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Montan HDAG

#2658 von hda , 03.07.2015 14:58

Hallo,

[quote="Stefan7"]Deine Arbeiten, deine Bilder und die witzigen Sprüchlein dazu....[/quote]
Ja, die drei Komponenten bilden einen gewissen Puffer, Stefan..... Wenn eine oder zwei von denen nix taugen, kann vielleicht die dritte noch was retten.....

Zur Zeit behindern diverse Höhere Gewalten die Bautätigkeiten, es geht immer nur stückweise an verschiedenen Stellen voran.
Übrigens das Schaltschränkchen, Andreas, Matthias und Kai: Nicht dass einer denkt, der wäre gebastelt – der ist mitsamt Einrichtung käuflich:

http://lasercut-shop.de/epages/22270.sf/.../Products/40088

Falls Du Sorgen wegen der Farbgebung hast, Jörg, dann geht es auch komplett in silbrig.....





Meine verwendeten Farben sind nebenbei durchaus normgerecht. Sie sind der HDAG Werksnorm 06/15c entnommen: 'Maßnahmen zur Erzeugung und Erhaltung eines produktivitätsfördernden Betriebsklimas'; Teil 74, Pos. 18.7.4: Farbgebung elektrischer und elektronischer Bedienelemente....

Mit den Kabeln ist das wieder so eine Sache, Andreas. Prinzipiell fehlen ja sowieso an der ganzen Hütte viele meterlange Kabelbäume. Das ist ähnlich wie bei den Rohren – ich habe keine Ahnung, wo sie anfangen und wo sie aufhören sollen....... Also lasse ich sie erst mal weg, dann kann schon keiner meckern, sie seien falsch verlegt.........
Wenn es je zum Kabellegen kommen sollte, würde ich gern die Dekoderlitze mit 0,6mm Ø verwenden. Leider ist meine schwarze Rolle am Ende und die nachbestellten Exemplare kommen mit 0,8 Ø! Das ist mir zu dick.
Wenn ich mal wieder dünne Leitungen auftreibe, kann man ja die Verlege-Verhandlungen wieder aufnehmen.......
Als Kompromiss wurde der offene Schrank wenigstens mit einem kleinen Kabelbäumchen ausgerüstet






Mit dem Link zu den Kippbehältern haste in's Schwarze getroffen, Carsten - Danke!
Das sind genau die Richtigen. Natürlich habe ich mein Exemplar so gut es geht gleich angepasst





Der Entriegelungsmechanismus wurde der Einfachheit halber nach unten verlegt, das wird später hinten in der Gießhalle hoffentlich nicht auffallen.

Ansonsten gibt es einiges Kleinzeugs zum Einrichten der Halle.
Zum Beispiel die klobigen schwarzen Kibri Teile, die schon ewig rumliegen und jetzt einfach als Kompressor eingesetzt werden. Ein Zahnrad und ein Spritzlings - Ende bilden den Motor dazu





Und dann der Gabelstapler. Nach langer Suche habe ich das Bild eines Staplers mit Hitzeschutz wieder gefunden und versucht, den Kibri Stapler in ähnlicher Weise zu ertüchtigen.
Die Kabine muss geschlossen werden, natürlich mit möglichst wenig Aufwand.
Vorn und hinten habe ich eine Karton-Tür mit Fenster passend geschnitten und Seitenwände gibt es aus 0,5er Plastikresten





Die Seitenwände sind zur Bearbeitung zusammengeklebt. Aber nur an einem Punkt zwischen den Fensterbohrungen, somit fallen sie nach Ausschneiden der Fenster unbeschädigt auseinander.

Bei allem Hantieren sind die winzigen Zäpfchen, die das Hubwerk im Rahmen halten, krumm geworden bzw. fast abgebrochen. Da muss was Stabileres dran.





Die Lagerlöcher im Rahmen haben 1mm Ø, also habe ich zwei Evergreen Channels gegeneinander geklebt, sodass ein 1er Draht durchpasst.
Zur Vergrößerung der Klebefläche wird alles mit einem Stückchen Herpa Verpackungsinlay angepappt
Der einzusetzende Stift muss lang genug sein, nicht aus den schmalen Löchern zu fallen, aber kurz genug, dass die Räder nicht anstoßen, sonst passen außen die Kotflügelverkleidungen nicht mehr dran.......





Dann gibt es noch was Spezielles. Man sieht oft, dass (unter anderem) die Räder von Fahrzeugen mit einer Reihe von Ketten gegen heiße Spritzer geschützt sind. Im Glauben, das träfe auch bei meinem Stapler zu, habe ich mal probiert, so eine Kettenreihe aufzufädeln





Die Ketten brauchen 0,5mm Distanzstücke, sonst verwursteln sie sich. Aufgereiht ist alles auf einer Feder, die mal in einer Diskette das Abdeckblech in Position gehalten hat. Unter 26 solchen Federn waren genau 2 mit Durchmesser 0,45mm dabei, alle anderen waren ein paar Hunderstel dicker und passten nicht durch die Kettenglieder.
Es hat ein paar Stunden gedauert, bis das alles konzipiert und aufgefädelt war. Zu meiner Rettung habe ich danach das oben erwähnte Bild vom Original Stapler entdeckt, der keine Ketten vor den Rädern hat. Halleluja! Sofort wurde die kleine Baugruppe wie sie ist, eingemottet für evtl. spätere Verwendung.

Zwischendurch ist irgendwie auch etwas größere Möblierung für die Halle entstanden





(die an der Giebelseite angelehnte Rückwand wird natürlich nur von Pfeiler zu Pfeiler reichen)

Beim Ankleben der halbhohen Türe an der Treppe ist ein hässlicher Kleberfleck an der Wand entstanden, den ich nicht anders als durch Abdecken mit einer Gitterklappe zu beseitigen wusste.
Da hinten wird eh nicht so viel wahrgenommen, deswegen hat auch nur das große Tor Scharniere gekriegt.

Kürzlich ist beim Zerlegen einer Platine eine nette kleine Spule rausgekommen, die man fast so wie sie ist als Schlauchtrommel verwenden kann.
In Verbindung mit einem bereits bekannten Geländerstück und ein wenig Restkarton erhält man eine (evtl. sogar drehbare) Wandhalterung





Das Schlauchende besteht aus einem gestutzten Vollmer-Feuerwehrteil. Alles zusammen soll mal ein Plätzchen an der Hallenwand finden.

Während der Beschäftigung mit dem Sandbehälter ist in's Bewusstsein getreten, dass die HDAG eigentlich viel zu wenig Schaufeln besitzt. Das kann zum Problem werden, denn H0 Schaufeln sind einzeln kaum zu kriegen.....
Es befinden sich aber einige Heu- und Mistgabeln im Fundus, für die naturgemäß kaum Verwendung besteht. Folgerichtig mussten einige Gabeln ihre Zinken lassen, um einen schönen Schaufelstiel zu liefern, der dann mit einem Stückchen Papier ergänzt wurde





So, und während der ganzen Wirrnis wurde auch der Stapler so weit gekriegt, dass man ihn mal hinstellen kann.
Bei seinem ersten Einsatz bringt er ein paar Bohrstangen zum Abstich









Bevor lautes Hohngelächter erschallt: Die Lampen und die Rundumkennleuchte sind natürlich mit hitzefestem Schott-Glas ausgerüstet
So kann er ruhig auch zum Abstich fahren





Und jetzt muss man nach den Gleisen schauen, die wurden nämlich gestern geschottert und müssten eigentlich trocken sein.....

Wünsche 1 Schönes Sommerwochenende!

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2659 von frankshuette , 03.07.2015 15:58

Zitat von hda






Hallo Heinz,

gerade von der Schicht zurück finde ich Deinen tollen Beitrag, der es wieder richtig in sich hat, sowohl in Groß als auch im Detail... die Ketten und Schaufeln sind der Hammer.

Aber das letzte Atmo-Bild ist die reinste Motivationsspritze, nachdem ich mich in den Tagen seit der Rückkehr von der GIFA etwas habe gehen lassen...

Beeindruckte Grüße

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.052
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2660 von GSB , 04.07.2015 08:02

Guten Morgen Heinz,

danke für den Link zu den Schaltkästen - da finden sich ja auch jede Menge anderer Neuheiten wie der kleine Schwenkkran...

Dein umgebauter hitzefester Stapler wirkt stimmig!

Dir auch ein schönes Sommer-Wochenende!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.298
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#2661 von hda , 04.07.2015 21:36

Hallo,

das glaub' ich schon, dass Du nach Deiner Exkursion erst mal ein wenig sachte tust, Frank!
Kleine Erholungspausen erhöhen die Kreativität

Eigentlich wollte ich über's Wochenende auch eher weltlichen Dingen nachgehen, aber dann hat Matthias den Schwenkkran erwähnt...........

Weil schon zwei so Kränchen hier rumliegen, konnte ich mich jetzt nicht mehr beherrschen und hab' mal einen zusammengebaut.
Hast recht, Matthias, der kleine Schwenker ist interessant. Man kann direkt was aus ihm machen....
An der Ecke der halbfertigen Kokerei ist er gerade richtig aufgehoben









So kommt man unversehens auch an ganz anderen Baustellen ein Stückchen weiter. Schaden kann es nix – und was willste sonst auch machen, wenn draußen die ganze Gegend Fieber hat ….

Kiep kuhl

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2662 von Jör g Schmidt , 04.07.2015 23:22

Zitat von hda
Hallo,

Weil schon zwei so Kränchen hier rumliegen, konnte ich mich jetzt nicht mehr beherrschen und hab' mal einen zusammengebaut.
Hast recht, Matthias, der kleine Schwenker ist interessant. Man kann direkt was aus ihm machen....

Gruß
Heinz



jaa nee iss klaar, immer einmal mehr....


An Alle die jetzt diesen Kran wollen:das Teil ist türlich wieder geheinzt


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2663 von forex , 05.07.2015 01:06

Hallo Heinz,

hast du es excellent!

Gruss aus Prag
Václav


Forex H0 Anlage
Forex neue H0 Anlage


forex  
forex
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 30.09.2014
Ort: Prag
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Montan HDAG

#2664 von Hewi62 , 05.07.2015 13:48

Hallo Heinz,


Da leg ich mich mal wieder nieder! Super schöne Kleinteile! Damit weis Mann mal wieder was so alles noch fehlt....

Danke für die Bilder!

Muss mal suchen, evtl. kann ichja noch ein paar Legosteine auftreiben, die ich bei meinem naechsten Besuch des kleinen Dorfes im Tal der Wupper dem dort ansaessigen Lichtschneidetechniker als Geschenk übergebe.... ....hihihihihi


Und bald kann auch schon der Koks zum Ofen geliefert werden... ...wann wird angefeuert?

Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2665 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 05.07.2015 17:18

Hallo Heinz,

ich kann Franks Begeisterung zur teilen! Und eine Kokerei kommt jetzt auch noch?

Bin schon sehr gespannt,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Montan HDAG

#2666 von GSB , 05.07.2015 19:08

Hallo Heinz,

kaum spricht man vom Schwenkkran - schon baut er ihn ein!

Sieht toll aus! Ich werd bei der nächsten Messe sicherlich mal wieder paar Kleinigkeiten am Lasercut-Stand mitnehmen müssen, oder mal den Onlineshop testen...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.298
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#2667 von Hewi62 , 06.07.2015 20:09

Hallo Heinz,


Auf der Suche nach Ideen bin ich über zwei Seiten "gestolpert"

1. http://www.fotogalerie-thomas.de/montan/.../thomas017.html
Hier sind nette Fotos rund um unser Thema....und in Sachen Warben an die Cowpern ein Detailfoto. Hier kann man erkennen, das zwischen diesen und dem eigentlichen Cowper Platz ist....natürlich erkenne ich keine Bedeutung, aber so nah habe ich es bisher noch nicht gesehen....also, weiter forschen...

2. christian-bruenig.de
Super Details...Leitungen....kleine Kästen....usw...nur falls Du mal kleine Ablenkungen suchen solltest...

Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2668 von hda , 17.07.2015 14:40

Hallo,

vielen Dank, Václav, Andreas, Alexander und Matthias!
Das kleine Kränchen steht mitsamt der Kokerei wieder auf dem Wartegleis, weil sich jetzt ein größerer Kollege vorgedrängt hat.
Nach wochenlangem Bemühen ist es nämlich gelungen, einen Aufenthalt in der Stadt so hinzukriegen, dass der lokale Modellbahnhändler tatsächlich geöffnet hatte......

So sind bei der HDAG endlich die dringend erwarteten beiden Flexgleise eingetroffen, die für den Kran der Gießhalle benötigt werden.

Zuvor waren mal probeweise ein paar Bögen Pappe als Dachsimulation auf die Hallensäulen gelegt worden





Nach Erhalt der Schienen ging es natürlich gleich mit der Kranbahn weiter. In zuvor passend abgelängte 10x10mm Leisten habe ich eine kleine Nut gesägt, die die Schienen nicht nur fixiert, sondern zugleich auch ausrichtet.
Alles zusammen wird in 2x 2 Teilen an die zerlegte Halle geklebt





Das soll mal anständig durchtrocknen, inzwischen geht es dem alten Walthers Kran an den Kragen. Von dem hatte ich seinerzeit zwei Exemplare im Sonderangebot erworben und einige Teile davon bereits beim Gichtkran verwendet.

Fangen wir mal beim Haken an. Der ist nicht unwichtig, denn von dessen Größe und Gewicht (!) hängt es ab, wie oft das Seil einzuschlagen ist. Entsprechend ist dann die Einrichtung der Laufkatze auszulegen.
Aber zuallererst ist aus der komischen genuteten Scheibe ein Haken zu schnitzen





Dann braucht man aus optischen und Gewichtsgründen ein alternatives Seilrollenpäckchen





Zufällig hatte ich mal aus einer alten Bügelmeßschrauben- Spindel ein Stück herausgetrennt, welches ebenso zufällig aufgehoben wurde und hier noch zufälliger genau passt.
Nur für die Achse musste ich das ganze Haus umdrehen und so lange schütteln, bis ein zweieinhalb Millimeter dicker Nagel herauskam......

Mittlerweile ist die erste Kranbahn-Hälfte festgetrocknet. Jetzt kann ich die Halle wieder zusammen setzen und die zweite Seite passend zur ersten befestigen





Der zwischenzeitlich vorgenommene Kran-Rohbau (er musste um 9mm gekürzt werden) ist nur an vier Punkten zusammen geheftet und besteht seine erste vorsichtige Passprobe





Wie überall schreitet auch bei der HDAG die technische Entwicklung (manchmal) voran. Aus diesem Grund sieht der Haken jetzt anders aus





Das beidseitig eingeklebte halbierte Schneefanggitter dient als Seilführung. Es erlaubt das Seil zwei- oder dreimal einzuschlagen, sodass entweder vier oder sechs 'Seile' sichtbar sein werden.
Entsprechende Versuche zur Fadenspannung sind alsbald vorgesehen.

An der Laufkatze wird schwer gearbeitet, aber über ein vorbereitendes Löcherbohren ist man da noch nicht rausgekommen.

Wenn das alles fertig ist, dann muss ich an Jörgs nettes Kränchen noch den Bedienerkasten dran machen, den hab' ich nämlich vergessen...

Und Danke für die Links, Andreas! Du erinnerst mich dran, dass hier noch hundert Schaltkästen und tausend Leitungen fehlen.........
Da will ich lieber schnell ablenken..... Ich hab' nämlich auch einen Link

http://fendt.com/de/aktuelles_fendtnews_3588.asp


Und wo gibt es jetzt Straßenreifen für dicke Fendts !??
Was bin ich froh, dass die HDAG kein Stahlwerk betreibt....


Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2669 von Rondrian , 17.07.2015 15:59

Zitat

Nur für die Achse musste ich das ganze Haus umdrehen und so lange schütteln, bis ein zweieinhalb Millimeter dicker Nagel herauskam......



Made my day! Danke Heinz für den kurzfristigen Lachflash den Du bei mir mit diesen Satz ausgelöst hast!

Ansonsten wieder ganz großes Tennis!


MfG
Carsten

Projekt Henschel DHG500 in 1:160 viewtopic.php?f=3&t=124053


Rondrian  
Rondrian
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 23.11.2012


RE: Montan HDAG

#2670 von Jör g Schmidt , 18.07.2015 00:41

Moin Heinz
na, wo das Schienenkartell nun endlich geliefert hat kannste ja jetzt mächtig rumhallen...

und soen Fendt ist sicher auch beim Hochofen zu gebrauchen


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2671 von Waldkobold , 18.07.2015 01:50

Hallo Heinz,

schon allein auf die Idee zu kommen so ein Projekt zu starten, doch wenn man dann die Umsetzung sieht,
besseres Kino gibt es nicht.
Hier sieht man eine wohl eine der gigantischsten Industrieanlagen entehen, die Modellbahn ist bei diesem Anblick zur reinen Nebensache geworden

Diese Beleuchtung allein erinnert daran ,wenn man nachts auf der A9 fährt und in der Ferne die Leuna Werke sieht, einfach grandios. Zeigt jedoch was solch ein Bauwerk an Platz braucht.



weiterhin viele gute Ideen wünsch ich Dir bei diesem Projekt

Andre

Da geht es zu meiner Baustellen

viewtopic.php?f=15&t=124332


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Montan HDAG

#2672 von Dor-Basdel-Tino , 18.07.2015 10:42

Sehr schön Heinz

Das sind wieder Tolle Sachen, einen etwas anderen Kran wie dein gelber werde ich mir aus Pappe bauen aber mehr nach DDR aussehen.

Tschüß Tino




Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino

PS Modellbau ist eine Legale Sucht

viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß


Dor-Basdel-Tino  
Dor-Basdel-Tino
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.270
Registriert am: 09.04.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2673 von hda , 19.07.2015 21:51

Hallo,

also gut, Carsten, wenn Dir das Nagelrausschütteln so gefällt, werde ich mich beim nächsten Mal wieder melden.....

Nebenbei wird ja auch noch kräftig rumgehallt, da haste recht, Jörg. Aber für einen Fendt würden mir wie gesagt die Rennreifen fehlen, und was sollte der hier auch hin und her ziehen?
Dabei hat man doch gerade einen Minibagger zum Freiklopfen der Gießrinnen angeschafft. Der wurde nur noch nicht vorgestellt, weil er erst aufgerüstet werden muss.

Vielen Dank für Dein freundliches Lob, Andre!
Ein Stückchen von den Leuna Werken nachzubilden, das wäre auch was zum Fingerschlecken!
Leider kann man halt nicht alles haben....... Was übrigens den Platzbedarf betrifft: Der Ofen belegt mit allem Drum und Dran ca. anderthalb Quadratmeter.
Ein komplettes Dampflok Betriebswerk mit Ringlokschuppen, Verwaltung, Werkstatt usw. wird sich wohl ebenso breit machen, ganz zu schweigen von allerhand Bergmassiven........
Ist halt nur eine Geschmacksfrage, worauf man sich konzentrierten will.

Auf den DDR Kran bin ich aber neugierig, Tino! Abwechslung ist immer gut; und ein Kran aus Karton ist gar nicht so abwegig......

Aktuell kämpfe ich allerdings mit anderen Baustoffen. Zwei Tage habe ich mir den Kopf zerbrochen, wie ich vier Seile (das ist inzwischen entschieden) vom Haken an der Laufkatze so befestige, dass es aussieht, als könne es funktionieren......

Zwei Tage wären nicht nötig gewesen, die Lösung steht nämlich in der Walthers Bauanleitung...
Na gut, solche Tiefschläge sind mir inzwischen vertraut.
Jetzt weiß ich wie, aber noch nicht, womit? Die Rohre aus dem Bausatz nehme ich jedenfalls nicht als Seiltrommeln, da wäre ja Matchbox noch besser.

Nach ewigem Suchen sind Teile für zwei Winden mit je zwei Seiltrommeln rausgekommen.
Eine ist zusammengesteckt, die andere liegt in Einzelteilen dahinter





Eine irre Konstruktion. Das wird erst mal auf die Seite gelegt, da muss ich ein paar Mal drüber schlafen.
Der wirre Geist wendet sich dann dem gerade abgebauten Aufzug zu und macht den ein wenig älter. Dabei fällt auf, dass die Geländer links des Aufzugs am Ofengerüst immer noch fehlen.
Als Sühne für erwiesene Einfallslosigkeit mussten dann die Geländer angebracht werden. Das würde eigentlich Spaß machen, aber in der Position, in der der Ofen steht, macht es eher keinen....
Als Marscherleichterung habe ich mich mit einem Hölzchen in der Breite der Übergänge bewaffnet. Das Holz wird am rechten Geländer angelegt und bildet einen Anschlag für die links anzuklebenden Geländer





Die unbequeme Prozedur wurde eisern von oben bis ganz unten durchgehalten und mit einem Samstags Bierchen abgeschlossen.
Nun ist ja gerade nicht nur der Aufzug, sondern auch die Gießhalle demontiert. Das ist die Gelegenheit, ein altes Leiden zu kurieren: Der Gleisbereich braucht Lampen.
Eine Festbeleuchtung ist da unten wahrscheinlich nicht notwendig, darum dachte ich, probierst es mal mit zwei LEDs. Sie kleben an den vorderen Ecken der Absaug-Sammelanlage





So, Sammelanlage. Jetzt hammer gleich wieder was am Hals: Es fehlt die ganze untersaugische Abirdung!

Diewas?

Die saugische.........Na wo es rauszieht halt!
Oben sind Riesen Hauben mit Rohr nach unten und unten ist nix!
Also wird die Hallenhälfte umgedreht und möglichst ökonomisch zwei Absaugkanäle angebracht





Die Rohre fangen zufällig da an, wo von oben die Krümmer münden.
Obwohl der ganze untere Hallenbereich erst scheckig angekleistert ist, habe ich doch wieder alles zusammen gesetzt, um mal die Wirkung zu sehen





Natürlich hat wieder so eine Pfeife vergessen, am Torpedo die beiden Kabel wegzuräumen.......
Dafür sieht man auf der anderen Seite die Wandmalereien besser





Jetzt ist Feierabend, das muss alles mal ein bisschen abhängen.

Wünsche 1 Frohe Arbeitswoche

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2674 von Jör g Schmidt , 20.07.2015 11:09

Moin Heinz
sauber

untersaugische Abirdrohre...durchgehend gelegt zur zukünftigen Entktro-Elestaubung?


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2675 von Bauzugfahrer Andreas , 20.07.2015 11:37

Hallo Heinz,

sag mal produziert dein Schmelztiegel soviel heiße Luft, das du da eine Absaugung einbauen mußt?
Dein Kran mit den ganzen Teilen von der HDAG Resterampe ist ja mal Klasse geworden. Baust du da noch Motoren ein - im Sinne von voll Funktionsfähig?

Aber auch die ganzen anderen Arbeiten sind wieder Schnappatmung auslösend. Vor allem das kleine - geheinzte - Kränchen...Klasse!

In deiner Gruft wo die Torpedos befüllt werden, könntest du aber noch etwas mehr Licht machen. Und wenn du eh schon daunten zugange bist...die Gleise müssten auch noch geschottert werden....

Baebotnchdee Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


   

Bad Riegel H0 C Gleis Anlage entsteht
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz