Hallo,
so, hier kommt der gestern angedrohte Nachtrag.
Hast recht, Andreas, der Schnittmusterbogen sieht schon recht umständlich aus.
Es gilt allerdings zu bedenken, dass das Dach sowieso unter Strom steht, da braucht es nur noch kurze Verlängerungen am Giebel runter.
Kontakte am Boden gehen leider nicht, sogar aus verschiedenen Gründen. Die rechte Hallenhälfte muss ich nämlich vor dem Abheben vorsichtig seitlich rausziehen, weil sie sonst die Bohr-und Stopfmaschinen am Abstich abreißt…… Eine dabei funktionierende nicht sichtbare Steckverbindung kriege ich nicht zustande. Und auch wenn ich eine hätte: Da unten gibt es nur Bahnstrom, den wollen die Lampen nicht haben. (Sie würden ihn auch nicht kriegen….
)
Für 12V wäre eine zusätzliche unterirdische Steckverbindung zur linken Hallenhälfte nötig, die wiederum mit einem 6-fach Stecker mit dem Ofen verbunden ist.
Solche rumhängenden Stecker sind beim Auf- und Abbau immer höchst störend, weil ich damit immer an allen möglichen Kanten hängenbleibe.
Dagegen sieht die 'Dachstromleitung' zwar verwegen aus, ist aber höchst praktisch. Ich steck' das Dach auf und bin fertig.
Wie auch immer, Hauptsache, der nachtschichtende Lokführer fährt nicht ins Schwarze…..
Die gelbe Lok wurde übrigens nicht beschafft, weil der letzte Zugang immer noch zerlegt auf Einsatzfähigkeit wartet…
Manchmal wird man auch einfach von der Zeit überrollt. Jetzt mach' ich schon so lange am Ofen rum, dass die Winderhitzer bereits veraltet sind……. Brauch' mir nur André seine anzuschauen…….
Danke für die Maßangabe André, ich hatte es vermutet: meine haben 45cm Lebensgröße.
Dass die Cowper-Größe immer proportional zur jeweiligen Ofengröße ist, glaube ich auch nicht. Es könnte ja z.B. sein, dass die Dinger durch technischen Fortschritt wirksamer und dadurch kleiner werden.
Aber den ganzen Aufbau und die Verrohrung würde ich heute anders machen.
Na gut, et iss wie et iss. In echt wird auch nicht alle fünf Jahre ausgetauscht…..
Da schau' ich lieber mal, dass endlich Blech an die Halle kommt.
Die zweite Hallenwand kommt spiegelbildlich zur jetzt noch angelehnten, Otaku.
Dann folgt nur noch die hintere Giebelfassade mit einem dicken Tor drin.
Meine gelbe Lok wird leider nicht so viele Kollegen kriegen wie Deine, Matthias……
Es könnte sogar sein, dass sie zum Standmodell degradiert wird - mit ihren beiden Schlackewagen kann sie ja schlecht hinter'm ICE herkurven……. Ein Schlackegleis wird sie nämlich aus territorialen Gründen nicht kriegen……..
Schön, dass Dir auch die Beleuchtung gefällt.
Ob ich ein Gespür dafür habe, weiß ich nicht, manchmal muss ich schon lange überlegen, wo und wie nun ein Lämpchen zu setzen ist. Bei aller (vorbildgerechten!!…
) Sparsamkeit muss ja auch der Arbeitssicherheit Rechnung getragen werden…...
Dagegen ist ein Kabelbruch nicht so tragisch, Tino, wenn je so was passieren sollte, wird halt ein neues gezogen. Schlimmer wäre ein Lampenausfall, weil dann immer vier ausgehen. Ist zum Glück bisher immer nur während des Einbaus vorgekommen.
Also toi, toi, toi……
Jetzt hab' ich noch einen anderen Nachtrag. Kürzlich hatte ich den kleinen E-Motor auf 'ner Palette gezeigt
Darauf meinte Jörg, das Holz passt nicht. Ich hatte das auf die Motor-Unterlage bezogen, er meinte aber die unteren Bretter der Palette. Da hat Preiser tatsächlich zuviel 'Querholz' eingebaut.
Jetzt sind die störenden Stücke entfernt, sodass auch ein Platzwagen Hub findet...oder so ähnlich…….
Und auch bei der Halle gibt es einen kleinen Nachtrag.
Für den Kran ist eine dreipolige Energiezufuhr an der linken Laufbahn entstanden.
Der Kran weiss das noch nicht, er muss erst die entsprechenden Fühler kriegen.
Wahrscheinlich hätten die Leitungen vierpolig sein müssen – aber drei Meter Sommerfeldt Draht sind mir genug, sonst kann ich ja gleich ein ganzes Päckchen dranhängen…….

So, jetzt geb' ich Ruhe bis zum nächsten Unfug
Gruß
Heinz