RE: Montan HDAG

#2726 von kodo , 30.09.2015 19:35

Moin Heinz,
danke für die lobenden und aufmunternden Worte. Ja du hast Recht, hätte ich es gleich richtig gemacht, wär ich jetzt fast fertig mit dem Ofen. Ich wollte damals eigentlich nur ausprobieren ob man aus Zeichenkarton Stahlträger basteln kann und dann konnte ich irgendwie nicht mehr aufhören.

Wie groß die Cowper sind? Ich hab mal nachgemessen: 52 cm hoch und 9 bzw. 5 cm im Durchmesser, also nur etwas größer als deine. Ob man von der Größe des Ofens direkt auf die Größe der Cowper schließen kann weiß ich nicht. Ich hatte neulich ein Bild vom Hochofen in Schwelgern gesehen, da schienen mir die Cowper relativ klein zu sein.
Ich hatte zwar keine Originalmaße, habe aber anhand von zig Fotos und google earth die Maße ermittelt. Müsste einigermaßen stimmen. Ob ich die so nehme und weitertune oder neu baue weiß ich noch nicht. Ich will schließlich auch mal, wenigstens ansatzweise, auf dein/euer Niveau.


Gruß aus Hamburg
André


kodo  
kodo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 10.03.2013
Ort: Hamburg
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Montan HDAG

#2727 von hda , 30.09.2015 21:51

Hallo,


danke, Andreas, Kanrased und André!

Jetzt hab' ich gerade die Halle (zum x-ten Mal) wieder zusammen gestellt und ein paar Fotos geknipst. Weil der Tag heute ziemlich ausgefüllt wart, bitte ich um Verständnis, wenn ich auf Eure Kommentare erst morgen antworte……

Heute nur kurz die Bildchen mit den zwei neuen Lampen unter der Gießhalle. Hätte nicht gedacht, was die für eine Wirkung haben. Butgereit ist ganz baff, auch weil auf einmal so viele Wagen rumstehen (übrigens der gesamte 'Heiß'-Fuhrpark der HDAG)

























Jetzt ist Feierabend, Weiteres wie gesagt morgen; muss leider so lange um Geduld bitten

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2728 von Otaku , 01.10.2015 07:58

Ein weiterer Schritt zur Perfektion!
Welche Hallenwände werden perspektivisch noch geschlossen?


Gruß, Sebastian


 
Otaku
InterCity (IC)
Beiträge: 620
Registriert am: 24.04.2014
Ort: Erzgebirge


RE: Montan HDAG

#2729 von GSB , 01.10.2015 09:36

Guten Morgen Heinz,

einfach wieder geniale Bilder!

Du hast ein absolut gutes Gespür für das richtige Setzen & Dimensionieren Deiner LED-Beleuchtung, das wirkt super!

Und dann noch diese nette gelbe Lok...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.269
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#2730 von Dor-Basdel-Tino , 01.10.2015 09:46

Guten Morgen Heinz

Ich musste ja meine Augen zu Kneipen so hell ist das bei dir in dein Werk . Auch wenn das mit Licht alles schöner Aussieht bleibe ich Stromlos. Ich gehe nach dem Motto was ist wenn Kabelbruch oder ne Lampe an einer Schwierigen stelle kaputt geht das wäre mir dann zuviel Stress.

Vielleicht sieht man sich am Samstag auf der Messe in Leipzig Tschüß Tino.


Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino

PS Modellbau ist eine Legale Sucht

viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß


Dor-Basdel-Tino  
Dor-Basdel-Tino
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.270
Registriert am: 09.04.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2731 von hda , 01.10.2015 21:40

Hallo,

so, hier kommt der gestern angedrohte Nachtrag.

Hast recht, Andreas, der Schnittmusterbogen sieht schon recht umständlich aus.
Es gilt allerdings zu bedenken, dass das Dach sowieso unter Strom steht, da braucht es nur noch kurze Verlängerungen am Giebel runter.
Kontakte am Boden gehen leider nicht, sogar aus verschiedenen Gründen. Die rechte Hallenhälfte muss ich nämlich vor dem Abheben vorsichtig seitlich rausziehen, weil sie sonst die Bohr-und Stopfmaschinen am Abstich abreißt…… Eine dabei funktionierende nicht sichtbare Steckverbindung kriege ich nicht zustande. Und auch wenn ich eine hätte: Da unten gibt es nur Bahnstrom, den wollen die Lampen nicht haben. (Sie würden ihn auch nicht kriegen…. )
Für 12V wäre eine zusätzliche unterirdische Steckverbindung zur linken Hallenhälfte nötig, die wiederum mit einem 6-fach Stecker mit dem Ofen verbunden ist.
Solche rumhängenden Stecker sind beim Auf- und Abbau immer höchst störend, weil ich damit immer an allen möglichen Kanten hängenbleibe.
Dagegen sieht die 'Dachstromleitung' zwar verwegen aus, ist aber höchst praktisch. Ich steck' das Dach auf und bin fertig.
Wie auch immer, Hauptsache, der nachtschichtende Lokführer fährt nicht ins Schwarze…..

Die gelbe Lok wurde übrigens nicht beschafft, weil der letzte Zugang immer noch zerlegt auf Einsatzfähigkeit wartet…

Manchmal wird man auch einfach von der Zeit überrollt. Jetzt mach' ich schon so lange am Ofen rum, dass die Winderhitzer bereits veraltet sind……. Brauch' mir nur André seine anzuschauen…….
Danke für die Maßangabe André, ich hatte es vermutet: meine haben 45cm Lebensgröße.
Dass die Cowper-Größe immer proportional zur jeweiligen Ofengröße ist, glaube ich auch nicht. Es könnte ja z.B. sein, dass die Dinger durch technischen Fortschritt wirksamer und dadurch kleiner werden.
Aber den ganzen Aufbau und die Verrohrung würde ich heute anders machen.
Na gut, et iss wie et iss. In echt wird auch nicht alle fünf Jahre ausgetauscht…..

Da schau' ich lieber mal, dass endlich Blech an die Halle kommt.
Die zweite Hallenwand kommt spiegelbildlich zur jetzt noch angelehnten, Otaku.
Dann folgt nur noch die hintere Giebelfassade mit einem dicken Tor drin.

Meine gelbe Lok wird leider nicht so viele Kollegen kriegen wie Deine, Matthias……
Es könnte sogar sein, dass sie zum Standmodell degradiert wird - mit ihren beiden Schlackewagen kann sie ja schlecht hinter'm ICE herkurven……. Ein Schlackegleis wird sie nämlich aus territorialen Gründen nicht kriegen……..
Schön, dass Dir auch die Beleuchtung gefällt.
Ob ich ein Gespür dafür habe, weiß ich nicht, manchmal muss ich schon lange überlegen, wo und wie nun ein Lämpchen zu setzen ist. Bei aller (vorbildgerechten!!… ) Sparsamkeit muss ja auch der Arbeitssicherheit Rechnung getragen werden…...

Dagegen ist ein Kabelbruch nicht so tragisch, Tino, wenn je so was passieren sollte, wird halt ein neues gezogen. Schlimmer wäre ein Lampenausfall, weil dann immer vier ausgehen. Ist zum Glück bisher immer nur während des Einbaus vorgekommen.
Also toi, toi, toi……

Jetzt hab' ich noch einen anderen Nachtrag. Kürzlich hatte ich den kleinen E-Motor auf 'ner Palette gezeigt





Darauf meinte Jörg, das Holz passt nicht. Ich hatte das auf die Motor-Unterlage bezogen, er meinte aber die unteren Bretter der Palette. Da hat Preiser tatsächlich zuviel 'Querholz' eingebaut.
Jetzt sind die störenden Stücke entfernt, sodass auch ein Platzwagen Hub findet...oder so ähnlich…….





Und auch bei der Halle gibt es einen kleinen Nachtrag.
Für den Kran ist eine dreipolige Energiezufuhr an der linken Laufbahn entstanden.
Der Kran weiss das noch nicht, er muss erst die entsprechenden Fühler kriegen.
Wahrscheinlich hätten die Leitungen vierpolig sein müssen – aber drei Meter Sommerfeldt Draht sind mir genug, sonst kann ich ja gleich ein ganzes Päckchen dranhängen…….





So, jetzt geb' ich Ruhe bis zum nächsten Unfug

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2732 von Südrampe , 03.10.2015 00:36

Zitat von hda
Hallo,


danke, Andreas, Kanrased und André!

Jetzt hab' ich gerade die Halle (zum x-ten Mal) wieder zusammen gestellt und ein paar Fotos geknipst. Weil der Tag heute ziemlich ausgefüllt wart, bitte ich um Verständnis, wenn ich auf Eure Kommentare erst morgen antworte……

Heute nur kurz die Bildchen mit den zwei neuen Lampen unter der Gießhalle. Hätte nicht gedacht, was die für eine Wirkung haben. Butgereit ist ganz baff, auch weil auf einmal so viele Wagen rumstehen (übrigens der gesamte 'Heiß'-Fuhrpark der HDAG)

























Jetzt ist Feierabend, Weiteres wie gesagt morgen; muss leider so lange um Geduld bitten

Gruß
Heinz




Heinz, Deine neuen Bilder sind einfach unglaublich....


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.930
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Montan HDAG

#2733 von RB22538 , 03.10.2015 14:13

Seit etwa 2 Jahren verfolge ich deinen Trööt. Ich bin jedes mal sprachlos wenn ich die Bilder sehe


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: Montan HDAG

#2734 von hda , 04.10.2015 20:57

Hallo,

freut mich, dass Euch die Fotos gefallen, Jochen und Chris!
(wo doch nicht einmal 1 Felsen drauf ist… )

Ganz felsenlos geht es auch weiter mit Arbeitsbildern…..irgendwie war plötzlich der Drang da, am Hallendach rumzuschnitzen – ungeachtet der Tatsache, dass die Wände erst als Gerippe stehen…..

Also mal mit der vorderen Dachhälfte angefangen





Es ist Bristol Karton mit ca. 0,7mm, als Unterlage für die eigentliche 0,5mm dicke Dacheindeckung. (Die zuerst angedachte vorrätige Finnpappe war mir jetzt doch zu dick)

Der Zuschnitt hat einigermaßen geklappt, daraufhin wurde auch die hintere Hälfte hergerichtet und – nach kurzem Besinnen – das Vorderteil auch gleich auf's Dach geklebt.

Während der Kleber trocknet, kriegt der Hallenkran die Aufnahme für seine Stromabnehmer





So, das Dach ist trocken, mal schauen wie es sich macht





Die Ausschnitte an den Giebelecken sind Wartungsöffnungen. Darunter sind die Drähte, die den Kontakt zur Halle herstellen und naturgemäß bei abgenommenem Dach unten rausschauen. Wird nun einmal so ein Draht verbogen, muss sich ihn auswechseln können, was durch die Öffnungen ermöglicht wird. Beim fertigen Dach lege ich da einfach eine 'Blech'-Abdeckung drauf.

Jetzt ist die eine Seite ganz gut gegangen, also klebe ich auch gleich die andere Hälfte auf




Ein Dach in Unterhosen sozusagen.

Sieht eigentlich eher wie ein Bierzelt aus……
Der Eindruck wird natürlich durch die weiße Farbe begünstigt. Zur Farbgebung habe ich mir einige Gedanken gemacht (ja, das kommt vor!), die müssen aber noch reifen.

Im Vorbeigehen ist auch die Lüftung ein wenig weiter gekommen. Mit der musste ich mich arg rumplagen, weil ich die entsprechenden Aufnahmen im Dach verwechselt bzw. nicht montiert hatte…..
Aber mit geänderter Bauweise – hier noch locker gesteckt - scheint es klappen zu können





Das ist ein irre Konstruktion; ich bin neugierig wie das mal aussehen wird.
Nach dem ersten Eindruck scheinen die Dimensionen ein wenig zu klein geraten zu sein....

Dann muss ich mich halt mit einer äußerst wirksamen Absauganlage rausreden……

Bis die Tage

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2735 von Dor-Basdel-Tino , 05.10.2015 09:26

Guten Morgen Heinz

Gib aber deiner halle keine Seitenwand sonst sieht man deinen schönen Kran nicht mehr.

Tschüß Tino


Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino

PS Modellbau ist eine Legale Sucht

viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß


Dor-Basdel-Tino  
Dor-Basdel-Tino
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.270
Registriert am: 09.04.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2736 von frankshuette , 05.10.2015 21:07

Hallo Heinz,

jetzt mit Dach verbaut das Riesending aber schon etwas den Blick auf das Monschterle...

Wieviel der Front willst Du denn offen lassen?


Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2737 von Hewi62 , 05.10.2015 22:09

Heinz,

gut das der Redakteur der RöHWAG heute erst seinen Bericht geschrieben hat, sonst wären ihm die Buchstaben irgendwie verloren gegangen; wie immer
den Mund mit Gewalt schließen, als N-Marienkäfer auf dem Rücken liegen und strampeln, vor Freude durchs Zimmer springen, oder einfach nur geplättet die Bilder betrachten....den Text nicht zu vergessen...vielen Dank für die lehrreiche Unterhaltung...

..und der beleuchtungstechnische Tüddelkram...das macht schon eine irre Stimmung....

Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2738 von hda , 06.10.2015 20:20

Hallo,

wenn der Kran jemals fertig wird, Tino, kann ich ihn ja nach vorn schieben, dann ist er auch mit Seitenwand zu sehen

Gell Frank, die Sicht ist jetzt doch ein bisschen eingeschränkt…….
Als N-Marienkäfer hätte man da schon mehr Aussicht, Andreas - aber pass auf, dass Du beim Strampeln kein Winderhitzerchen umschmeißt


So weit soll die Wand reichen:









Ausnahmsweise wirkt das mal so, wie ich es vorhatte……..

Mit der Hallenbreite hat mich inzwischen André überzeugt; die Länge ist so groß wie irgend möglich und die Höhe ist so austariert, dass die Dachtraufe gerade auf eine Ofenbühne trifft. Nach dem, was man so auf Bildern sieht, scheint die Halle einigermaßen passend dimensioniert zu sein. Und der Ofen bleibt – entweder über oder unter dem Dach gesehen – komplett einsehbar, weil das Dach am Bühnenrand praktisch nichts verdeckt.

Notfalls kann man immer noch Licht anzünden……..
Wat mutt, dat mutt halt. Was wäre auch ein Mords Hochofen mit Winz Gießhalle?
Perspektivisch sieht das halt auf den Fotos unvorteilhaft aus, weil der dicke Ofen weiter hinten steht.
Wenn Zeit ist, werd' ich mal hinter die Anlage klettern und von der anderen Seite knipsen.
Aber erst ist vorn noch viel zu tun.
Heute wollte ich mal probieren, ob sich die kleinen Rohrhalter auch für Kabel eignen





Die beiden Kabel zum Dach müssen ja irgendwie verlegt werden. Bei der Gelegenheit kriegt auch die Kranbahn einen Anschlusskasten samt Kabel





Beide Kabel biegen, wenn die Halter trocken sind, rechtwinklig nach rechts ab und verschwinden in der Aussparung der Energiezentralen-Wand. Ebenso das Plus-Kabel auf der anderen Hallenseite.

Mit viel geduldigem Kleben-Trocknen-Kleben ist die Dachbelüftung jetzt auch so weit, dass nur noch die Verkleidung fehlt.
Auf dem folgenden Bild ist die Konstruktion ungefähr zu erkennen. Leider ist unmittelbar zuvor mein über 40jähriges Fotostativ auseinander gefallen…… Offenbar sind heutzutage auch Stative von Midlife Crisis betroffen……

Wegen der notwendigen Ersten Hilfe ist die Bildausrichtung leider nicht ganz so geraten wie vorgesehen





Jetzt muss ich erst mal das Dreibein wieder aufpäppeln

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2739 von Jör g Schmidt , 06.10.2015 22:34

Zitat von hda
Hallo,


Jetzt hab' ich noch einen anderen Nachtrag. Kürzlich hatte ich den kleinen E-Motor auf 'ner Palette gezeigt





Darauf meinte Jörg, das Holz passt nicht. Ich hatte das auf die Motor-Unterlage bezogen, er meinte aber die unteren Bretter der Palette. Da hat Preiser tatsächlich zuviel 'Querholz' eingebaut.
Jetzt sind die störenden Stücke entfernt, sodass auch ein Platzwagen Hub findet...oder so ähnlich…….








Gruß
Heinz


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2740 von Dirk_M_68 ( gelöscht ) , 07.10.2015 00:47

Zitat von hda

Jetzt sind die störenden Stücke entfernt, sodass auch ein Platzwagen Hub findet...oder so ähnlich…….






Gruß
Heinz



Hallo Heinz,

wie immer gigantisch, was du darstellst und in Szene setzt...
Das Hub ist eigentlich ein Flurförderzeug (in deinem Fall ohne Hubeinrichtung (denn es kommt in kein Regal...(Nur ganz unten )))

Gruß
Junior


Dirk_M_68

RE: Montan HDAG

#2741 von Jör g Schmidt , 07.10.2015 05:00

Zitat von Dirk_M_68

Das Hub ist eigentlich ein Flurförderzeug (in deinem Fall ohne Hubeinrichtung (denn es kommt in kein Regal...(Nur ganz unten )))

Gruß
Junior


ist es nicht nett, dass überall kleine Schlaumeier lauern...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2742 von Hewi62 , 07.10.2015 17:58

Jörg,

aber endlich mal Einer der etwas richtig erklärt, davon brauchen doch noch ein paar mehr, sonst bleiben viele Teile ein heiteres "wofür ist das denn" raten, und wir Hobby Montaner haben ja noch viele Fragen.....

Heinz, es ist wie immer, Du baust, fotografierst und schreibst so schnell und genial, da kommt man ja fast nicht mit dem Nachlesen nicht mit....

Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2743 von Jör g Schmidt , 07.10.2015 19:16

nun ja Andreas
da haste recht, aber bei Junior kann ich mir sicher sein, dass er meine Spitzen und meinen Spass versteht...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2744 von Dirk_M_68 ( gelöscht ) , 07.10.2015 22:33

Zitat von Jör g Schmidt
aber bei Junior kann ich mir sicher sein, dass er meine Spitzen und meinen Spass versteht...


Ja, Andreas, bei Jörg bin ich Kummer gewohnt. Aber er weiss auch, das er das bei Zeiten zurückbekommt.


Dirk_M_68

RE: Montan HDAG

#2745 von Dirk_M_68 ( gelöscht ) , 07.10.2015 22:37

Jörg muss übrigens einen ausgeben, zum Zeitpunkt seines letzten Posts hat er 1111 Beiträge geschrieben


Dirk_M_68

RE: Montan HDAG

#2746 von GSB , 08.10.2015 10:31

Hallo Heinz,

heute zitiere ich einfach mal Mr. Spock: "Faszinierend!"

Zitat
Leider ist unmittelbar zuvor mein über 40jähriges Fotostativ auseinander gefallen……


Tja leider ist Qualität auch nicht mehr das was sie mal war...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.269
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#2747 von Jör g Schmidt , 08.10.2015 14:23

Zitat von Dirk_M_68
Jörg muss übrigens einen ausgeben, zum Zeitpunkt seines letzten Posts hat er 1111 Beiträge geschrieben




na dann kommste morgen einfach mal auf ein Freitagbierchen vorbei...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2748 von hda , 11.10.2015 20:52

Hallo,

[quote="Dirk_M_68"]Das Hub ist eigentlich ein Flurförderzeug (in deinem Fall ohne Hubeinrichtung (denn es kommt in kein Regal...[/quote]

Hahaha!!!
Das kann ich mir denken, dass Ihr die Paletten noch auf dem Boden rumschleift, weil keiner den Hubwagen hochpumpt, Junior!
Andreas, wenn Du wieder mal bei denen vorbeikommst, zeigst Du ihnen, wie man die Deichsel eines Hubwagens bewegen muss, um ihn hochzupumpen?
Als weitere Not-Entwicklungshilfe habe ich auf die Schnelle zwei Links gefunden, die sich mit Flurförderzeugen beschäftigen

http://www.flurfoerderzeuge.de/know_how/...rzeugen_28.html

http://www.flurfoerderzeuge.de/know_how/...=%2Fknow_how%2F

Nee nee nee………..was man alles erleben muss………

Da repariere ich lieber mein invalides Stativ. Es hat plötzlich ein Bein verloren, aber jetzt hält es wieder, Matthias

Sozusagen im Vorbeigehen wurde der Kran mit Stromabnehmern ausgerüstet





Die dreiviertel fertige Laufkatze musste für's Foto schnell auf den Kran, darum steht sie neben den Schienen…….





Die Kranfertigung läuft wie gesagt nebenbei, weil sich die Halle immer noch so wichtig macht. Wenigstens farblich ist sie ein bisschen weiter gekommen





Dachrinne und Umlauf sind in einer 5x10mm Leiste integriert, die hier noch lose angeklemmt ist.
Aufzugturm und Kühler sind wieder da und wenn das Dach fertig gestrichen ist, wird die Dachentlüftung auch endlich fertiggestellt. Damit hat wenigstens die Skyline des Ofens wohl ihr endgültiges Aussehen erreicht.

Es hat sich herausgestellt, dass zusätzlich zum Dach auch entweder die Seiten- oder die Giebelwand abnehmbar sein sollte.
Nach ewigem Überlegen ist die Wahl auf die Seitenwand gefallen. Aber wie krieg' ich so 'ne glatte Wand angehängt?
Zuerst mal alles austariert und dann innen zwei Anschläge an die Wand geklebt, die die Höhe fixieren. Jetzt kippt sie halt noch nach außen weg………
Nach noch ewigerem Überlegen wurden Magnete ausgegraben, die ich einst für Betätigung von Reed Kontakten angeschafft hatte. Als anzügliches Gegenstück dient jeweils eine Fünfer Unterlegscheibe.
Die runden Magnete sind auf der Außenseite der Kranbahn angeklebt





Beim 'Trockentest' hatte ich die geringe Haltekraft der Magnetchen für ausreichend befunden, aber die Hallenwand ist damit gar nicht zufrieden und fällt runter………
Geprüft wurden zuvor auch kleine Möbelmagnete (in einem gut sortierten Magazin werden solche Dinge selbstverständlich vorgehalten), die sind aber so stark, dass die Wand ihre Abnahme nicht überleben würde..... Und wat nu?
Die runden Magnete sind fest geklebt, ich krieg' sie nicht mehr ab. Also bekam einer einen von den kräftigen eckigen Nachbarn dazu; die zugehörige 'Anzugscheibe' ist so an der Wand positioniert, dass sie zur Hälfte am schwachen und am starken Magnet anliegt. So hält die Wand zuverlässig und geht auch gut abzunehmen.
Da weder die Wand noch die Pfeiler genau eben sind, wird evtl. an der einen oder anderen Ecke noch ein Magnetchen Platz finden. Kraftregulierung erfolgt dann durch Verkleinerung der Stahlscheiben.

Die Wand von innen





Man musste Butgereit vom Sonntagskaffee holen, damit sich der Autofokus bei ihm einhängen konnte…….

Wenn das nu alles angemalt ist, wird die Halle weiter ausgebaut (oder umgekehrt…), im Hinterstübchen treibt sich unauffällig bereits die Entstaubungsanlage rum, danach fehlt noch ein Rundeindicker und wenn noch Platz bleibt, die Verwaltung und Kantine. Dazu gibt es ja schon ein höchst flächensparendes Gebäude, vielleicht lässt es sich noch irgendwo dazwischen klemmen.

Das passiert aber ganz bestimmt nicht nächste Woche.
Wünsche eine ruhige solchselbe
Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2749 von Hewi62 , 11.10.2015 21:07

Heinz,

ja, wird gemacht, dauert nur etwas, der RöHWAG-Einkauf war letzte Woche aktiv, die Schulung steht jetzt ganz oben auf dem neuen Einkaufzettel!

Die schweren Metallteile werden bei der RöHWAG schon so transportiert, muss mal sehen, ob ich da etwas ablichten kann...

Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2750 von knoppek ( gelöscht ) , 11.10.2015 23:08

Eieiei. Jetzt ist es ein gutes Jahr her, daß ich hier zuletzt reingeschaut habe; den Kommentaren weiter oben habe ich jedenfalls kaum neues hinzuzufügen. Aber. Ich muß kritisieren - so sieht keine Hütte aus. Die Bilder mit dem bereits bearbeiteten Schlackenwagen illustrieren das: da fehlt es deutlich an gewissen Ablagerungen ...


knoppek

   

Bad Riegel H0 C Gleis Anlage entsteht
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz