RE: Montan HDAG

#276 von hda , 10.05.2011 23:09

Hallo,

[quote="Altburger"]Ich persönlich hätte das ganze Gerüst schmaler gehalten[/quote]
Ich auch, Uwe

Schau noch mal hin










Gruss
Heinz

P.S. 36mm


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#277 von hda , 11.05.2011 23:28

Hallo,

meinem gestrigen Schnellschuss muss ich noch ein wenig hinzufügen.

Aus verschiedenen Gründen war der Fundamentkasten und damit das Gerüst für den Ofen etwas zu gross geraten. Das hab ich, wie früher schon erwähnt, irgendwann bemerkt und seitdem wurmt es mich.
Eigentlich hätte ich trotzdem so weitermachen wollen. Inzwischen ist mir aber aufgegangen, dass ein Fehler bei so komplexen Zusammenhängen sehr leicht unvorhersehbare Auswirkungen haben kann. Ausserdem wurmt es ständig, das verdirbt den Spass........

Also wurde der neulich ergangene Beschluss zum Weiterbau kurzerhand durch einen einstimmigen (!) Volksentscheid zurückgenommen und der ganze Bau längs und quer um 36mm verkleinert.

Im jetzigen Bauzustand ist so was noch zu machen und das Gewissen ist endlich beruhigt.

Die Operation mit Rechnen, Sägen, Messen, Rechnen, Ausrichten, Kleben und Streichen ging viereinhalb Stunden bis halb elf abends, danach Beweisfoto abgeschickt und ab ins Bett.

Und jetzt isser endlich rank und schlank wie ein Reh

Die Handhabung ist weil der HW-Ring nicht mehr nach oben durchs Gerüst geht, aber das war ja eigentlich Absicht.
Dadurch muss das weitere Vorgehen komplett geändert werden, sonst sind schwere Überraschungen zu befürchten......
Also war heute mal totale Baupause um den Kopf frei zu kriegen. Das dauert nicht lang, weil eh nix drin ist

Morgen wird wieder überlegt und weitergemacht, mit der neuen Form ist mir viel wohler.

Zitat von Altburger
Aber was rauchen oder irgendwelche Voodoo-Riten hältst du nicht dabei ab oder?


Haha, das fehlte noch, dass ich mir ein Holz durch die Nase steche und anzünde.....
Eine der 'Geheimformeln' kann ich verraten. Sie heisst: Wenns so nicht geht, mach ichs anders

Es hilft manchmal, aber nicht immer, denn
Mit des Geschickes Mächten
Ist kein ew'ger Bund zu flechten.....

Die blöden Mächte haben z.B. einfach beschlossen, dass ich den Anschluss für den Heisswindring vergesse!

Ringsum sind Halterungen für die Kohle(ich hab mirs gemerkt, Uwe)- Einblasrohre angebracht und jetzt kann ich sehen, wo ich die Heisswind-Leitung anschliesse
(Ihr könnt ruhig lachen, hier kriegts ja keiner mit)

Zitat von Altburger
Hast du Dir schon überlegt wie du das ganze mal aus deiner Werkstatt raus bekommen willst?



Ha, ich weiss ja noch nicht mal, wie ich die Luft in den Ofen kriege, Uwe !

Aus der Werkstatt kommt das Öfchen wahrscheinlich niemals raus, denn die Werkstatt ist die Anlage....ein weiteres Beispiel ungeheurer Weitsicht

Wie auch immer, morgen sind einige Folgen der Operation zu behandeln und es geht befreiter mit mit einem ranken Gerüstchen der nächsten Überraschung entgegen.......langweilig wird es ganz bestimmt nicht......

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#278 von demagkran ( gelöscht ) , 11.05.2011 23:40

Hallo Heinz,

dass sieht deutlich gefälliger aus.
Ich bin gespannt, wie es weiter nach oben geht.
Auch die Stopfmaschinen kommen richtig gut.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#279 von hda , 12.05.2011 01:17

Hallo,

Zitat von demagkran
dass sieht deutlich gefälliger aus


freut mich, Markus. Der Meinung bin ich auch. Trotz der entstandenen 'Engpässe' bin ich froh, die Operation riskiert zu haben.

Nach oben würde ich sehr gern gleich weitermachen, leider gibt es jetzt unten noch so viel fertigzustellen, dass es wohl noch einige Zeit dauern wird.....
Wenn ich nämlich die vierte Seite des Gerüsts einbaue, krieg ich den Ofen nicht mehr raus und das will gut überlegt sein.

So ist noch etwas Zeit zu überlegen, wie es oben überhaupt aussehen soll.
Die Überraschungen kommen eh von selber

Erstmal sind die Kühlrohre dran und die Formenbühne, danach gehts nach 'Windrichtung'

Bis bakd

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#280 von Altburger ( gelöscht ) , 12.05.2011 07:26

Moin Heinz,

das Gerüst zu verkleinern war ein guter Entschluss - wenn auch mit stark einschränkenden Folgen für den zukünftigen Modellbau

Auf jeden Fall sieht das Gerüst jetzt sehr schlank aus. (Es gefällt mir persönlich viel besser... was 36mm doch manchmal für einen Unterschied machen )

Luftzufuhr:
Die Zufuhr zum HW-Ring geht geradewegs aus dem Gerüst raus Richtung Cowper. Außerhalb des Gerüsts kommt der Anschluss in den Mischtopf.

(für die "Laien": Es ist die dicke grüne Leitung)

Der Mischtopf:

von links kommt die Luft von den Cowpern, von unten die Kaltluft, rechts gehts zum Ofen.

das ganze von etwas weiter oben:


Zum Schluss noch ein Größenvergleich - auf dem man die super Maßstäblichkeit von Heinz' Modell erkennen kann:



Unten zu erkennen: 2 Hüttenarbeiter-Vorserienmodelle von Preiser

viele Grüße

Uwe


Altburger

RE: Montan HDAG

#281 von hda , 13.05.2011 22:07

Hallo,

abermals Vielen Dank, Uwe für die kostbaren Bilder!

Von der Existenz eines Mischtopfs habe ich erst kürzlich durch Deine Fotos erfahren und mir schon Gedanken über seine Herstellung gemacht.

Wegen der bereits vorgesehenen Kohle-Einblasleitungen bin ich mit der radialen Anschlussrichtung der HW-Leitung ziemlich eingeschränkt. Deswegen freut es mich, dass ich auf Deinen Bildern einen Knick in der Leitung am Mischtopf erkennen kann, dieser Knick gibt mir ein bisschen Bewegungsfreiheit in der Rohrführung zu den Cowpern.

Der Grössenvergleich gefällt mir gut........er befreit ein wenig von dem auch bei mir gelegentlich aufkommenden Verdacht des Grössenwahnsinns.............Die Dinger sind einfach so gross......

Wir haben 50 Jahre gebraucht, bis die Modellhäuser massstäblich waren, warum sollte da nicht einer mal einen halbwegs massstäblichen Ofen hinstellen? Und nur weil er masslich grösser ist als andere, ist er noch lange nicht besser........


Übrigens gibt es endlich wieder einen kleinen Fortschritt am Ofenkorpus
Sieht noch nicht arg vornehm aus,,,,,



Die weitere Befestigung der Drähtchen musste ich mir lange überlegen, schliesslich fiel mir nichts besseres ein, als noch mal 36 kleine Fensterläden durchzubohren.
Zusätzlich waren wegen der Ofenform kleine Abstandsklötzchen anzufertigen



Angeklebt und angemalt sieht es dann so aus


Die waagrecht wegführenden 'Rohre' sind an der Unterseite der ersten Schachtbühne auszurichten und zu befestigen. Zum Glück sind sie aus Federstahl, die machen das mit und bleiben dabei gerade..


Und noch mal mit Gerüst-Teilen


Die 72 Leitungen sehen etwas mickrig aus.......
Wenn die Kohle-Leitungen dazukommen, wird der Eindruck hoffentlich besser.

Zum Spass hab ich mal die bisher verbauten Teile zusammengezählt, ohne Gerüst sind es mindestens 948. Die Anzahl der Verstärkungen im Ofenkörper weiss ich nicht mehr, sie kämen noch dazu.
Ich möchte nämlich zum Schluss ungefähr wissen, wie viel Teile man für so einen Eumel braucht. (Beim kleinen Ofen hatte ich die Bauzeit geschätzt, diesmal zähle ich die Teile) Man hat ja sonst nix zu tun.....

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#282 von frankshuette , 13.05.2011 22:44

Zitat von Altburger





Boah, das sind ganz andere Dimensionen als bei "meinen" DK-Öfchen!

Zitat von hda


Heinz



Hallo Heinz,

ich krieg jedesmal ne Krise, wenn ich die Blasformen sehe! Dein Geschick möchte ich haben, dann wäre vieles bei meinem Projekt leichter .

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#283 von demagkran ( gelöscht ) , 14.05.2011 08:53

Zitat von hda
Hallo,

abermals Vielen Dank, Uwe für die kostbaren Bilder!

Von der Existenz eines Mischtopfs habe ich erst kürzlich durch Deine Fotos erfahren und mir schon Gedanken über seine Herstellung gemacht.



Angeklebt und angemalt sieht es dann so aus



Gruss
Heinz




Moin Heinz,

spätestens hier steige ich aus, bzw. wäre längst eingeliefert worden........
An Uwe vielen Dank für die auch für mich aufschlussreichen Bilder.
Die Kaltwindleitung samt Mischtopf hatte ich so direkt am Heißwindring garnicht auf dem Schirm.
Man lernt nie aus.
Ich schliesse daraus eine Art Temperaturregelung für den Heißwind, mal laienhaft ausgedrückt.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#284 von hda , 14.05.2011 18:48

Hallo,

[quote="frankshuette"]Dein Geschick möchte ich haben[/quote]

Vielen Dank, Frank.
Ohne das Geschick wäre das Leben aber gesünder, es hat mit der Gartenschere die Fingerspitze gespalten.........



Lieber zurück zum Thema:

in die neue Bodenplatte mussten die Giessrinnen wieder eingelassen werden, zunächst im Winkel von 86° in radialer Richtung von den Abstichlöchern aus. Es hätten eigentlich 84° werden sollen. Anscheinend vertragen sie sich nicht gut.........



Aus den weiter oben erwähnten Gründen ist die Fertigung des 'Erdgeschosses' vorzuziehen.

[quote="demagkran"]spätestens hier steige ich aus[/quote]

Kannst ruhig wieder einsteigen, Markus Es ist nur ein kleiner Drahtverhau zu sortieren.... Bin gespannt, ob was draus wird. Dann wäre das gleiche auf der anderen Seite fällig






Die Blasformen haben Löcher zur Aufnahme kleiner Hebel erhalten. (Rechts am Sechskant, hier nicht zu erkennen) Die Hebel werden nach der (hoffentlich funktionierenden) Montage der Kohle-Einblasleitungen angebracht. Voraussichtlich kommt 0,25mm Erodierdraht zum Einsatz, da möchte ich anschliessend nicht mehr viel rumfummeln müssen.

Morgen wird sich wohl zeigen, ob das klappt mit dem Drahtverhau.

Anregungen und 'Marscherleichterungen' werden gern entgegengenommen......

Erst mal allen einen Schönen Sonntag

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#285 von hda , 15.05.2011 16:29

Hallo,

die Installateur-Arbeiten wurden neunfingrig fortgeführt.

Die Drähte sind grob verlegt, nötige Zusatzhalter wurden angefertigt und aufgesteckt


Halter sind angeklebt und Anschlussleitungen verlegt. Die Blasformen haben Griffe für ihre 'Ofentürchen' erhalten

Die Leitungsführung sieht recht 'freihändig' aus, kann aber mit Fotos belegt werden. Trotzdem will ich nach mentaler Erholung () versuchen, ein bisschen nachzubiegen. Die Drähtchen können ungeheuer abweisend sein.........


Die Leitungen sind grundiert. Wenn sie später etwas dunkler sind, fällt die schlampige Verlegung hoffentlich nicht mehr so stark auf.









Der aktuelle Bauzustand


So weit die Prototypfertigung. Für den nächsten Ofen ist damit reichlich Erfahrung gesammelt......ist auch offensichtlich notwendig....

Die andere Ofenseite muss noch 'verleitet' werden, aber ganz bestimmt nicht mehr heute

Wenns gefällt, freut es mich,
wenn nicht, dann kuckt was anderes an......

Ich mach jetzt Feierabend

Wünsche allgemein eine angenehme Arbeitswoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#286 von frankshuette , 15.05.2011 23:16

Zitat von hda


Wenns gefällt, freut es mich, ...



Na und wie das gefällt! Und von schlampiger Verlegung kann wohl nicht die Rede sein.
Und diese Leistung auch noch in verstümmeltem Zustand!

Gruß Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#287 von Altburger ( gelöscht ) , 18.05.2011 13:32

Uuuff,

Hallo Heinz

kaum ist man mal für ein paar Tage weg kommst du hier mit einer perfekten Vorstellung von Einblasleitungen rüber
Und das mit 9 funktionsfähigen Fingern.
Jeder andere hätte mal ausgesetzt, aber für Dich war das wohl noch ein zusätzlicher Ansporn!

Vom Aussehen und Modellbau kann ich Dir nur die Bestnote geben!
Das ist PERFEKT!

viele Grüße & vor allem Gute Besserung

Uwe

P.S.

@Markus:
Deine Vermutung der Temperaturregelung per Mischtopf für den Heißwind ist absolut korrekt!


Altburger

RE: Montan HDAG

#288 von hda , 21.05.2011 23:01

Hallo,

vielen Dank, Frank und Uwe, für Eure Zustimmung.
So was tut immer gut, zur Zeit ganz besonders. Verschiedene äussere Einflüsse behindern momentan den Ofenbau, und auch die Arbeiten an sich sind nicht gerade von der Sorte "easy go".

Die Einblasleitungen sind jetzt alle verlegt und vorläufig eingefärbt. Der flexible Teil wird evtl noch grau oder anthrazit gestrichen, dann wirkt es nicht so einfarbig.
Jetzt ärgert es mich, dass ich keine Verschraubungen an den Drähtchen vorgesehen habe......Allerdings wüsste ich auch garnicht, wie das zu machen wäre; ausserdem hatte ich nicht damit gerechnet, überhaupt so weit zu kommen.
So sieht es momentan aus


Um die ewig wirren Kühlleitungen musste ich mich auch mal kümmern. Nach vielem Überlegen werden sie jetzt in die vier 'Himmelsrichtungen' geführt, wobei jede Seite eine eigene Zuleitung erhält. Die vier dickeren Leitungen treffen sich dann in einer Ecke des Gerüsts.


Für die Enden der Zuleitungen sind die entsprechenden Verschlussdeckel bestellt.
Zum allerersten Einsatz kamen die neuen Rohrhalter, die ich -auch wenn ich mit dieser Meinung allein stehen sollte- für ganz nützlich halte.



Ein guter Nerventest ist das gleichzeitige Einfädeln von achtzehn etwa gleich langen Federstahldrähtchen in die 0,6mm-Löcher der Zuleitung.........
Deswegen kommen die beiden anderen Seiten auch erst morgen dran.
Mal sehen, was der Tag noch so bringt.

Wünsche angenehmen Sonntag

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#289 von frankshuette , 21.05.2011 23:14

Zitat von hda
Hallo,


Jetzt ärgert es mich, dass ich keine Verschraubungen an den Drähtchen vorgesehen habe......



: : :

Zitat

Ein guter Nerventest ist das gleichzeitige Einfädeln von achtzehn etwa gleich langen Federstahldrähtchen in die 0,6mm-Löcher der Zuleitung.........




Alles unter 3 mm ist für mich Mikrochirugie !

Wieder mal grandios mit hohem Neidfaktor!

Gruß Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#290 von Jör g Schmidt , 21.05.2011 23:52

Zitat von hda
Hallo,

Für die Enden der Zuleitungen sind die entsprechenden Verschlussdeckel bestellt.
Zum allerersten Einsatz kamen die neuen Rohrhalter, die ich -auch wenn ich mit dieser Meinung allein stehen sollte- für ganz nützlich halte.

Gruss
Heinz



Moin Heinz
deine Arbeit - wieder ganz großes Kino - wie immer, keine Frage!

"ganz nützlich" ? Taugen die was, oder wars Blödsinn ?

Ich habe heute auch mal frei gemacht und mich mit den Remos um einen neuen Modulteil gekümmert, es war einfach nur schön sich mal nur um sein Hobby zu kümmern... ( nebenbei habe ich allerdings noch die Rohr-Wandhalter probeweise gelasert, mhm fast gut....)


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#291 von hda , 22.05.2011 10:49

Hallo,

mein gestriger Beitrag bedarf einer Ergänzung

Zitat von frankshuette

Zitat von hda
Jetzt ärgert es mich, dass ich keine Verschraubungen an den Drähtchen vorgesehen habe......



Das sind die im Original vorhandenen Verbindungen zwischen fester und flexibler Rohrleitung.
Wenn ich den flexiblen Teil andersfarbig darstelle und keine Verschraubung nachbilde, bliebe der Eindruck eines durchgehend festen Rohres bestehen, das nur die Farbe wechselt.
Inzwischen habe ich auch eine Vorstellung, wie das Problemchen zu lösen wäre.
Evtl. kann ich heute abend was dazu zeigen.

Zitat von frankshuette
Alles unter 3 mm ist für mich Mikrochirugie ! Wieder mal grandios mit hohem Neidfaktor!


Vielen Dank, Frank!
Zur Mikrochirurgie darf ich Dich nur an Deine diversen Kabel-'Harfen' erinnern....

Zitat von Jör g Schmidt
deine Arbeit - wieder ganz großes Kino - wie immer, keine Frage!
"ganz nützlich" ? Taugen die was, oder wars Blödsinn ?


Auch Dir Vielen Dank, Jörg!

Das Wörtchen "ganz" ist als Steigerung von "nützlich" gedacht.
Solche Missverständnisse entstehen, wenn man sich über Äquatorgrenzen unterhält
Ersetzen wir also "ganz" durch "äusserst", einverstanden?
Jedenfalls möchte ich die Dinger nicht mehr missen

So, genug geredet.
Jetzt gehts hinter den Ofen, Rohre schrauben.....

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#292 von hda , 22.05.2011 15:24

Hallo,

So, die Leitungen sind wie angedroht abgeändert.
Von der Isolierung eines Kabels wurden ca. 0,7mm lange Stückchen abgeschnitten und längs geschlitzt, damit ich sie auf die Leitungen aufstecken kann.




Ein einfacher Schnitt reicht aber nicht, so krieg ich sie nicht über den Draht gesteckt.

Also wurden die Ringchen auf einem Zahnstocher aufgeweitet, damit ist der Schnitt sichtbar. Von einer der beiden Schnittkanten musste ich dann 0,2 bis 0,3mm abschneiden, um einen ausreichenden Spalt für die Montage zu erhalten.
Schneide ich weniger ab, krieg ich sie nicht auf den Draht; schneide ich mehr ab, fallen sie runter, weil der Draht selber nur Ø 0,4mm hat.


Leider muss ich gerade feststellen, dass man den Spalt auf dem Foto nicht erkennen kann. Bin jetzt aber zu faul, ein neues zu erstellen....Ihr müsst mir einfach glauben.....

Ist so ein Ringchen endlich aufgesteckt, kommt direkt daneben ein Hauch Sekundenkleber-Gel auf den Draht und der Ring wird drübergeschoben, natürlich mit dem Spalt nach 'innen'.

Danach muss nur noch gepinselt werden, ich habs mal mit Schiefergrau versucht




Die Farbe ist offensichtlich zu dunkel, man sieht ja garnix. Wird bei Gelegenheit korrigiert.

Wer innere Einkehr sucht und Meditation, dem sei solche Arbeit empfohlen.
Damit spart man glatt 200 Yoga-Stunden.... .....oder braucht sie anschliessend....

Fragt mich nicht, wie viele Teile und Montageversuche nötig waren und sagt auch bitte nicht, dass man die Ringchen ganz einfach vor dem Zusammenbau hätte aufschieben können.......

Man muss halt seine Erfahrungen sammeln

Kleine Ventile mit Handrädchen und Stellhebeln werde ich wohl nicht mehr anbringen, das hebe ich mir für den nächsten Ofen auf.
Es muss ja immer eine Steigerung drin sein.......

So jetzt erstmal Pause.

Vielleicht gehts dann mit den Kühlrohren weiter
Lassen wir uns überraschen

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#293 von hda , 22.05.2011 17:10

Hallo,

die Gelegenheit war günstig, die Leitungen sind jetzt heller. (es ist aber nicht die Farbe der Kühlwasserrohre, sieht nur auf dem Foto so aus)


So gefällt es mir besser.

Jetzt aber Schluss für heute. Wünsche allgemein erfolgreiche Arbeitswoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#294 von hda , 23.05.2011 19:59

Hallo,

wie lange sag ich schon, dass nach einem Arbeitstag nix geht
Aber nein, man probiert es immer wieder und kriegt immer wieder eins auf die Nase



Das Leben ist hart, aber grausam........

Manche lernens halt nie, manche noch etwas später


Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#295 von frankshuette , 23.05.2011 21:17

Zitat von hda





Hallo Heinz,

versteh mich bitte nicht falsch, aber dieses Foto gibt mir das - beruhigende - Gefühl, das Du noch zu den gewöhnlichen Sterblichen gehörst.

Gruß Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#296 von hda , 24.05.2011 06:34

Hallo,

Zitat von frankshuette
.....das Du noch zu den gewöhnlichen Sterblichen gehörst.


natürlich!!!! Wie kommst Du darauf?

Das wusste doch schon Th. Fontane
Tand, Tand ist alles Gebilde von Menschenhand.......

mein inzwischen schwarz gewordener Zeigefinger weiss es auch

Grüss mir den Modell-Olymp

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#297 von meisterpinsel , 24.05.2011 23:25

Hallo Heinz,

nachdem ich gerade einen Besuch auf " Franks Huette " hinter mir habe, möchte ich auch Dir mein ganz Großes Kompliment für Deine Baukunst aussprechen und sagen:
Vor solch einer Ausdauer, Recherche und Fumelei habe ich großen Respekt!
Das ist echt Mega, was Ihr von der Montanunion hier abliefert.

Evtl. kannst auch Du mir ja mal Deine Einkaufsquelle für die ganzen Profile verraten, die Ihr ja in großen Mengen benötigt.
Ich benötige in der nächsten Zeit auch eine etwas größere Menge und wäre für günstige Lieferantenadressen sehr dankbar.

Vor allem wünsche ich gute Besserung für Deinen schwarzen Finger und ebenfalls, das Dir nie die Lust am Bauen verlorengeht.


meisterpinsel  
meisterpinsel
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 15.08.2009


RE: Montan HDAG

#298 von Altburger ( gelöscht ) , 25.05.2011 07:31

Hallo Heinz,

es ist einfach der Wahnsinn.
Die meisten kennen das ja nur von Fotos, aber ich kenn es ja vom fast täglichen Ansehen des "Originals".

Das ist absolute Modellbau-Meisterklasse!
Die kleineren Unfälle passieren übrigens im Original auch schon mal - das trägt alles nur noch mehr zur Realitätsnähe bei

Die 2. Farbgebung gefällt mir persönlich auch besser - auch wenn die im Bereich über den Abstichen wohl nach 2 Tagen schon nicht mehr erkennbar wäre

Aber das ist Nietenzählergefasel

Mach einfach nur weiter so!
Und für deinen Finger hoffe ich, daß er bald wieder normale Farbe hat und Dich bei deiner Arbeit wieder unterstützt anstatt behindert...

viele Grüße

Uwe


Altburger

RE: Montan HDAG

#299 von hda , 25.05.2011 20:50

Hallo,

Zitat von meisterpinsel
nachdem ich gerade einen Besuch auf " Franks Huette " hinter mir habe, möchte ich auch Dir mein ganz Großes Kompliment für Deine Baukunst aussprechen


Herzlichen Dank, Heiko! Das freut mich immer, wenn mal ein Kommentar aus anderen Bereichen kommt

Zu den Profilen: Die bestelle ich direkt bei walthers.com, ist hier ein paar Seiten weiter oben beschrieben. Eine billigere Quelle habe ich bisher nicht aufgetan.
Meines Wissens gibt es für Nord- und Süddeutschland je einen Händler, der die Lieferung übernimmt. Wenn ich mich recht erinnere, hat es auch Markus (demagkran) in seinem Thread ähnlich beschrieben.
Weiter oben ist auch ein Link von Claus (cavien) zu einer PS-Bezugsquelle.

Die Preise sind unterschiedlich, manche Dinge kommen mir bei bei Plastruct günstiger vor, andere bei Evergreen.

Den gewünschten Lieferhändler kannste auf der Walthers-site aussuchen. Bei dem ist dann der Umrechnungsfaktor Dollar-Euro zu erfahren.
Zuletzt war es 1,0 bis 0,8, je nach Höhe des Verkaufspreises.

Vorab wünsch ich Dir schon mal viel Spass beim ewigen Suchen, Kalkulieren und Vergleichen.........es gibt ja auch verschiedene Profillängen, sind die günstiger oder nicht.......oder doch die anderen.......

Zitat von Altburger
es ist einfach der Wahnsinn


......die Jungs mit den weissen Turnschuhen scheinen näher zu kommen....

Auch Dir vielen Dank, Uwe! Da machts gleich noch mehr Spass

Übrigens ist der Betriebsunfall heute behoben worden, trotz Arbeitstag, haha!!

Man darf sich nur nicht unterkriegen lassen
Alle Wasserleitungen sind jetzt an dicke Rohre angeschlossen. Sieht gleich ganz anders aus, wenn sie nicht mehr so wirr rumhängen.
Weil ich schon dabei bin, mach ich mit den dicken gleich weiter, dann ist unter der ersten Schachtbühne alles fertig.

Vielleicht sogar schon morgen, trotz Arbeitstag ?!? .....no risk, no fun.....

Bildchen davon gibts später, kann nicht mehr lange dauern.
Und dann endlich die Bohrmaschinen und Abstichlöcher.........wird schon langsam Zeit, dass da mal was Gestalt annimmt. Hab mich lang genug mit dem Ring aufgehalten

Einen Wunsch hätte ich, Uwe:
Ich möcht doch so gern wissen, was ein Rundeindicker ist !
Einen Apparat mit einem so netten Namen möcht ich auch haben!
(Hoffentlich isses nix mit 6 Millionen Einzelteilen......)

Die Farbgebung der Leitungen und Blasformen wird noch etwas abgetönt in Richtung Undefiniert, das geschieht nebenbei wenn gerade Farbe im Einsatz ist.

Mein farbiger Finger lässt Euch seinen Dank ausrichten für die guten Wünsche, er scheint aber noch nicht so recht zu wissen, was er vorhat.
Wie immer- wir lassen uns überraschen.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#300 von frankshuette , 25.05.2011 21:15

Zitat von hda
Hallo,

Einen Wunsch hätte ich, Uwe:
Ich möcht doch so gern wissen, was ein Rundeindicker ist !
Einen Apparat mit einem so netten Namen möcht ich auch haben!
(Hoffentlich isses nix mit 6 Millionen Einzelteilen......)




Hallo Heinz,

auch wenn Du die Frage an Uwe gestellt hast, hier ein Bild zur Antwort von meinem Rundeindicker:



Gruß Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


   

Bad Riegel H0 C Gleis Anlage entsteht
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz