......mööönsch Heinz........
den musst Du doch kennen - das iss der Gajewski aus Meiderich-Beek....... der fuhr früher viele Jahre einen Stapler in der DK......... Frank soll doch mal im Personalbüro nachfragen........
......mööönsch Heinz........
den musst Du doch kennen - das iss der Gajewski aus Meiderich-Beek....... der fuhr früher viele Jahre einen Stapler in der DK......... Frank soll doch mal im Personalbüro nachfragen........
Gruß aus dem wilden Süden
Harry
http://www.werkstatt87.de
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 14.12.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Karlsruhe |
Spurweite | H0 |
Moin Heinz,
der Redakteur der RöHWAG möchte sich auch an der Namensgebung beteiligen und schlägt "Kokoschinski" vor, damit auch die immer wieder kommende Bewunderung über die Leistung der HDAG zum Ausdruck kommt.
....und damit hättest Du auch immer einen Schuldigen falls mal etwas nicht so läuft....
Grüße von der RöHWAG
Andreas
...fast hätt ich's vergessen, vielen Dank für die unverändert unglaublichen Bilder....
N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt
Montan im Kleinen
RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt
Beiträge: | 822 |
Registriert am: | 19.10.2014 |
Spurweite | N |
Stromart | Analog |
Hallo,
vielen Dank für Eure Personalisierungswelle, Thomas, Harry und Andreas!
Das Personalbüro hat die behördlich erforderlichen Maßnahmen eingeleitet, sieht sich aber zu schneller Abarbeitung außerstande, weil die gesamte Belegschaft wieder mal in der Schlosserei gebraucht wird…….
Nach monatelangem Hallenbau müssen nämlich die vielen unfertigen Bereiche am Ofen bearbeitet werden, bevor sie ganz in Vergessenheit geraten.
So wurde für Bühne 3 ein WNW- Aggregat beschafft. Wegen noch fehlender Straßenanbindung erfolgte die Lieferung per Bahn
Ein Quirl zum Durchmixen irgendwelcher venösen Ofensäfte…...
Nach Hinzufügen eines Minitank-Funkgerätes war die Maschinerie ziemlich schnell eingebaut
Hier sieht man wieder deutlich, dass am ganzen Gerüst nicht nur Dreck, sondern überhaupt noch Farbe fehlt! Heieiei…….
Da hilft es auch nichts, das Licht einzuschalten
Ein Anschluss für die Apparatur musste auch geschaffen werden
Hier ist noch was Neues zu erkennen: Das Hallendach hat Geländer! Zwar noch zu hell, aber immerhin.
Wochenlang hab' ich mich nicht dran getraut, weil ich nicht wusste, wie man 99cm Geländer ohne jeden Anschlag in gerader Flucht hinkriegt.
Seit gestern habe ich die Lösung: Einfach ankleben
Die Lüftung hat auch ihre oberen Abdeckungen erhalten, jetzt fehlen noch die Geländer an den Firstseiten und an allen vier Ecken die Deckel für die Stromanschlüsse.
Bezüglich der Skyline ist die Hütte damit vollständig
Für den Ofen ist noch einiges Mobiliar in Arbeit. Mal schauen, ob da was Brauchbares zustande kommt.
Bis später
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Halo Heinz,
...ist es schon soweit, das du deine Bastelein durchnummerieren mußt....?
Nette kleine Baustelle - einen Anschluß haste ja gemacht. aber wo etwas reingeht, muß doch normalerweise auch etwas rausgehen...sonst ist´s irgendwann Übervoll...und wer will das schon.
Was die Namensgebung angeht - warum immer so exotisch. Einfach "Meier III" und gut ist.
Ansonsten mal wieder eine tolle Arbeit...eigentlich wie immer, oder?
Schöne Grüße
Bauzugfahrer Andreas
Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368
Beiträge: | 2.021 |
Registriert am: | 06.04.2012 |
Ort: | Ruhrpott |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
Hallo zusammen und hallo Heinz!
Wie Du weißt verfolge ich die Fortschritte der HDAG ständig, mit großem Interesse und noch größerer, aber meist stiller Bewunderung!
An einem Punkt muss ich jetzt allerdings mal eingreifen (erlaube ich mir jetzt einfach mal ):
Zitat von hda
Bezüglich der Skyline ist die Hütte damit vollständig
Die "Skyline der Hütte ist damit vollständig"? Wie kommen denn dann (bitte) die Einsatzstoffe in den Ofen?? Kann doch irgendwie nicht sein, der Skyline fehlt - mindestens - noch die Begichtung! Ich rechne(te) eigentlich damit, dass das Baubüro resp. die Maschinenabteilung der HDAG sich dieses Problems 2016 annehmen würde? [Und davon ab: War nicht in den 2800 (+3, gleich +4) Beiträgen hier irgendwann mal von einem (zweiten) "Hochofen B" bei der HDAG die Rede? - So von wegen Skyline, vollständig und so...
]
Wieder mal tolle Bilder, auch von der (bisherigen) Gesamtansicht bzw. Skyline! Der einzige Punkt, der irgendwie ein bißchen Schade ist: Je mehr das Werk wächst, desto weniger sieht man von den gefühlt 1.000.000 Details am Ofen selbst... Aber trotzdem: Jeder Fortschritt ist aufs neue toll, die "HDAG-News" zählen inzwischen für mich zum festen Bestandteil des Wochenendes! Und inzwischen ertappe ich mich sogar dabei, selbst über eine Hütte nachzudenken... (nachdem ich schon lange, inspiriert durch Dich / die HDAG, aber z.B. auch "Frankshütte" usw., über ein "kleines" (Blas-) Stahlwerk nachdenke...).
Und noch was - ich schrieb ja hier schonmal vom Alltag unter den Hochöfen der Ilseder Hütte: Anläßlich der zweiten, erweiterten Auflage seines Buches "Die Eisenbahnen der Ilseder Hütte" hat der Autor Carsten Watsack eine Facebook-Seite eingerichtet (die auch ohne Anmeldung / Account zu besichtigen ist), auf der er, neben vielen Fotos, aktuell auch ein paar ältere und ganz alte Filme der Ilseder Hütte bzw. Stahlwerke Peine + Salzgitter veröffentlicht hat. Wer sich also mal ansehen will, wie ein Abstich (und mehr) am Ilseder Hochofen 1969 ausgesehen hat: https://www.facebook.com/roheisenbahn
(Das Buch ist übrigens, ich denke auch für den nicht lokal Ansässigen / Lokalpatrioten, sehr empfehlenswert und seinen Preis wert, beschreibt es doch ein gutes Stück gesamtdeutscher (Schwer-) Industriegeschichte, und der Freund von Werksbahnen, MaK-Loks usw. kommt voll auf seine kosten; nur einen Torpedo gibt es nicht zu sehen, die gab es hier, wegen der mangelnden Tragfähigkeit der (werkseigenen) Strecken, nämlich nie. )
Edit: Und das ganze, Abstich usw., nochmal aktuell, im Werk Salzgitter NDR Reportage von 2014 bei Youtube
Gruß
Daniel
Beiträge: | 28 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Hallo Heinz
Passe nur auf das dein Preiserlein nicht vom Hallendach Springt Wieder sehr schöne Szenen.
Tschüß Tino
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
Beiträge: | 1.270 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Moin Daniel,
danke für den Film Link! Genau diese Eindrücke bei einer Besichtigung als kleiner Pimpf in den 70ern im Salzgitter Stahlwerk haben mich begeistert und infiziert. Wer das noch nie live gesehen hat sollte das unbebingt mal machen, kann ich nur empfehlen!
Happy Nikolaus an alle Montaner!
Gruß aus Hamburg
André
Beiträge: | 79 |
Registriert am: | 10.03.2013 |
Ort: | Hamburg |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Hallo,
au wei, jetzt habt Ihr mich aber erwischt, Jungs!
Was den einen Rohranschluss betrifft, Andreas: Der ist mir auch schon beim Einbau als zu wenig erschienen. Da musste ich aber erst mal drüber schlafen, um eine einigermaßen plausible Weiterleitung rauszukriegen. Und die hat sich als ziemlich zeitraubend erwiesen……
Kannst Dir gleich ansehen, was draus geworden ist.
Die Namensgebung, wieso exotisch? Wenn die -eks und -skis in manchen Gegenden so gehäuft auftreten, ist doch klar, dass sie auch im Personal konkret werden……..
Oder hat mal einer dem Kommissar Schimanski gesagt, er sei ein Exot?
Aber Meier III geht auch nicht, wo wären Meier I und II?
Möller III würde gehen, aber dafür ist der Unbekannte zu wenig gesprächig………
Inzwischen wurden jedoch die Nachforschungen des Personalbüros von Erfolg gekrönt:
Der Kollege heißt v.Manger.
Damit ist das Stammpersonal bekannt; die Jungs in den orangefarbigen Jacken kommen nach Bedarf von verschiedenen Vermittlern und stehen somit nicht auf der Gehaltsliste der HDAG.
Und Butgereit wird ja eh traditionell von irgendwelchen geheimen Mächten unterhalten…….
Jaaa, die Skyline, Daniel.
Das Förderband zur Begichtung habe ich neulich geradeaus vergessen
Nicht zuletzt deshalb, weil noch gar kein Grundstück existiert, wo ich es hinstellen könnte – es müsste z.Zt. noch mitten in der Gleiswendel frei schweben.
Für eine ganz grobe Vorstellung habe ich mal ein Brettchen ungefähr in die beabsichtigte Himmelsrichtung gelegt
(die Halle ist noch zerlegt, hat aber nichts mit der Lage des Förderbandes zu tun)
Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis da was konkret wird……...
Übrigens auch von mir vielen Dank für die Links, Daniel! Hoch interessant!
Jetzt zu besagtem zweiten Rohranschluss.
Der sitzt an der Stirnseite der 'Quirlschüssel', zusätzlich wurde eine kleine Druckdifferenz-Ausgleichsleitung angebracht
Der weitere Rohrverlauf ist eigentlich recht simpel, war aber eine richtige Fummelei zwischen den Bühnen
So wäre es endlich komplett
Nebenbei gab es auch noch ein bisschen Bühnenmöblierung, z.B. ein Regal
Die abgebaute Halle wird für einen freien Blick auf das Öfchen genutzt
Für richtigen Durchblick muss man halt immer (wie in echt) das Licht einschalten
Ein paar weitere Möbelstücke sind auch langsam im Werden.
Und der Exot läuft auf dem Gelände rum, weil ihm noch kein Arbeitsplatz zugewiesen wurde
So, dann werd' ich mal die Halle wieder zusammen setzen (Preisers Butgereit ist wieder wohlbehalten auf der Erde, Tino ) und abwarten, woher der nächste Wind weht.
Wünsche 1 angenehme Arbeitswoche
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Guten Morgen Heinz
Durch deine Tollen Bilder ist auch bei mir wieder das Industrie Fieber ausgebrochen. Rohre Handräder ich bin im 7. Himmel.
Tschüß Tino
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
Beiträge: | 1.270 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Hallo Heinz,
bei der Montan Vereinigung ist ja geschlossen Sendepause. Ihr werdet doch wohl keine konspirative Sitzung abhalten um einen Streik abzusprechen?
Deine Maschinen und die kleinen Dinge die von dir gebaut werden, finde ich ebenso Klasse wie die Hütte selbst. Ich schaue häufig bei dir rein, da ich immer auf der Suche bin nach Anregungen. Du und auch Frank habt euch zu einem regelrechten Nachschlagewerk in Sachen Hochofen entwickelt.
Deine Leutchen neu einzukleiden ist wirklich genial. Ich ändere manchmal auch einige Figuren geringfügig um aber neu einkleiden, nee das habe ich mir noch nicht getraut.
Ich wünsche dir eine stressfreie Weihnachtszeit
und ein erfolgreiches neues Modellbau Jahr.
Bernd
viewtopic.php?f=64&t=65357 Industriepark
Galvanik Betrieb in alter Munitionsfabrik
Leben und Arbeiten im Hafen
Beiträge: | 542 |
Registriert am: | 12.08.2011 |
Ort: | Ahrensbök Ostholstein |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC |
Hallo Heinz,
ja, ja, kaum 14 Tage ohne Neuigkeiten, und schon wirst Du vermisst....da ist schon was dran...
Bernd, ich glaube Heinz brütet mal wieder an einer besonderen Sache, war beim letzten Mal auch so....
Auf jeden Fall wünsche ich Dir Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und alles Gute für 2016!...verbunden mit der Hoffnung auf ein erfolgreiches Basteljahr und damit vielen Bildern und Texten die wieder zur Begeisterung führen....
Grüße von der RöHWAG
Andreas
N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt
Montan im Kleinen
RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt
Beiträge: | 822 |
Registriert am: | 19.10.2014 |
Spurweite | N |
Stromart | Analog |
Moin zusammen,
ich möchte mich mal bei Heinz und allen andern hier bedanken für die schönen Bilder, netten Geschichten und interessanten Infos. Ich hoffe es geht so weiter und freue mich aufs nächste Jahr. Fröhliche Weihnachten!
Ich kann besser photoshoppen als LEDs verkabeln, ich hoffe ihr verzeiht mir meine getürkte Montan-Weihnachtstanne Aber die Waggons sind echt und warten auf ihren ersten Einsatz!
Gruß aus Hamburg
André
Beiträge: | 79 |
Registriert am: | 10.03.2013 |
Ort: | Hamburg |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Hallo,
vielen Dank für Eure Wünsche, Jungs!
Tino, wenn Du mit Deinen Handrädchen gerade im siebten Himmel bist, dann haste ja genau die richtige Zeit erwischt
An einen Streik ist nicht gedacht, Bernd – ganz im Gegenteil!
Die HDAG ist voll mit Grundstückserweiterung in Anspruch genommen. Beim Bau der Gleiswendeln habe ich damals die Schwierigkeit eines Überbaus gewaltig unterschätzt und muss jetzt dafür büßen.
Nach vielen Anläufen ist das Gröbste überstanden:
In Verlängerung der Gießhalle gibt es eine 50mm Stufe, die wird halt zur Betonmauer.
Rechts hinten steht der angefangene Rundeindicker, hinter dem geht es nochmal 16mm runter zu 'Normal Null'.
Platz für entsprechende Straßenrampen müsste ausreichend vorhanden sein.
Der noch offene Raum soll komplett mit einer Mords Sinteranlage überbaut werden, damit wäre auch gleich der Anschluss für das Gichtförderband geschaffen. Das Band steigt dann mit ca. 30° geradeaus zum Ofen und wird wohl 1400mm lang.
Die dazugehörenden zehn Meter langen Erz-, Koks- und sonstigen Halden befinden sich nebenan im Hausgang bzw. draußen unter der Straße……..
Da siehste also, Andreas, es wird nix Besonderes ausgebrütet, und mit Fotos vom Tischlerplatten sägen wollte ich nicht langweilen
André, die Tanne und den Schriftzug haste aber schön hingekriegt!
So einen Photoshop hätte ich manchmal auch gern, ganz von den Waggons abgesehen….
Nun hat sich bei dem ganzen Wendelbau die Gelegenheit ergeben, sich mal mit einem Fotoapparat hinter die Anlage zu quetschen.
Da steht nochmal der Rundeindicker; er ist eigentlich zu klein, obwohl er schon 290mm Außendurchmesser hat.......
Ganz so hoch wird er nicht werden, ich hab' nur gerade keine passenderen Unterlagen gefunden.
Zwischen Rudi und Gaswäscher ist noch ein Häuschen mit irgendeiner Spülmaschine zu installieren. Die Außenwände sind mal aus Resten vorbereitet
Mehr als zwei Fenster gibt es nicht. Die Tür wird vorschriftsmäßig nach außen zu öffnen sein und daher auch samt Zarge außerhalb angebracht werden. Das hat auch den Vorteil, dass ich sie dann da platzieren kann, wo auch die Treppe mündet, denn das ganze Anwesen soll auf 100mm Stelzen stehen.
Und geschlossen wird die Tür auch sein, nicht dass einer von der Nachtschicht sich mal erdreistet und ins Wasser pinkelt……
So, jetzt mal wieder Fotos von der Wandseite, die war schon lange nicht mehr zu sehen. Aber dazu muss ich das Licht ausmachen, sonst stört der allgemeine Verhau im chambre séparée
Jetzt sind wir wieder an der Vorderseite. Gleich neben der Halle ist es da aber verdammt duster
Machen wir lieber wieder Licht an. Inzwischen hat sich nämlich ein durchsichtiges Stück PS eingefunden, das als Rundeindickerfüllwasser zu gebrauchen wäre. Leider ist es viereckig und hat auch ein Sechser Loch in der Mitte, da gibt es keinen Mittelpunkt für die Kreisschneiderspitze…..
In solchen Fällen hat sich aber eine Kibri LKW Felge hervorragend bewährt. Sie passt genau in ein 6mm Loch und hat eine schöne kleine Nabe, wo man einstechen kann.
Hier sieht man sie besser
Die Finnpappe für den Rudi geht mit dem Faller Kreisschneider gut zu schneiden. Ein Olfa ist mir zwar lieber, aber der geht nicht so weit auf.
Mit 2mm Plastik ist das Faller Messer natürlich überfordert. Damit kratze ich nur beidseitig an. Aber wie kriege ich dann die Ecken weg?
Das fragt sich der Kollege auch gerade
Schließlich hat er es (mit Hilfe eines Stechbeitels) ringsum geschafft und man kann den Rohbau schon ein wenig detaillierter gestalten
Und? Fällt was auf?
Nix?
Butgereit kann über's Wasser gehen!
Ist schon vielfältig einsetzbar, der Knabe……..
Je nachdem, ob mal ein Ring um die Wasserfläche gezogen oder oben drauf gesetzt wird, muss ich halt den Umfang schön rund schleifen oder kann ihn so gebohrt lassen.
Das wird aber vielleicht erst nächstes Jahr entschieden.
Wahrscheinlich wird es sich nicht vermeiden lassen, dass ich hier vor Weihnachten nochmal lästig werde, deswegen sag' ich jetzt einfach mal tschüss
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Moin Heinz,
naja, der Anblick ist schon etwas Besonderes! Die Bauleitung der RöHWAG kommt nun nicht mehr zur weiteren Arbeit, die kleben alle an den Bildern.
Da kam denen auch gleich eine gute, kreative Idee!!! ....Heinz, die meinen tatsächlich Du solltest die HDAG fixieren, und Dein Haus drehbar gestalten, dann würde auch öfter die äußerst hervorragende Rückseite zu sehen sein....
ich mach mich mal schnell vom Acker, bevor da noch mehr kreative Ideen aufkommen....
schnelle Grüße von der RöHWAG
Andreas
N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt
Montan im Kleinen
RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt
Beiträge: | 822 |
Registriert am: | 19.10.2014 |
Spurweite | N |
Stromart | Analog |
Hallo Heinz
Ganz toll auf den Tank bin ich schon gespannt, du hättest es auch mit einer Bügelsäge machen können die 2 mm Platte Rundsägen.
Ich wünsche dir schöne Bastel reiche Feiertage Tschüß Tino
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
Beiträge: | 1.270 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Ich bin, wie immer, sehr angetan von den Fortschritten hier und wünsche Heinz und Butgereit 1 schönes Weihnachtsfest!
Gruß, Sebastian
Beiträge: | 620 |
Registriert am: | 24.04.2014 |
Ort: | Erzgebirge |
Hallo,
danke vielmals und gleiche Wünsche zurück, Tino und Otaku!
Klar hätte ich die Scheibe auch mit 'ner Laubsäge aussägen können, Tino – aber dann wäre sie noch weniger rund geworden als sie schon ist……...
Mit einem winzigen Bohrständer geht das Bohren ganz fix, und nach zwei Klopfern mit dem Stechbeitel platzen die Ecken ab. Jetzt muss ich nur noch schauen, ob überhaupt der Durchmesser passt, weil die weitere Planung erst beim Bau entsteht………
Nebenbei muss man auch immer auf Butgereit aufpassen.
Heute war er doch glatt ein paar Stunden mit seinem Privatauto(!) einfach weg.
Als er wiederkam, hatte er ein Tännchen dabei
Von weiteren Nachfragen bezüglich der Herkunft des Tännchens bitten wir abzusehen……….
Aber offensichtlich ist die Schichtbesetzung in keiner Weise an dem Bäumchen interessiert, worauf Butgereit auf die eigentlich vorgesehene Ausschmückung verzichtet und das Gewächs wohl mit nach Hause nimmt. (Dort sind sie nämlich auch mit Plastiktannen zufrieden )
Geschäftsleitung und Belegschaft der HDAG wünschen allen ein Frohes Fest!
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo,
na, das ist ja was! Kaum weist man vorsichtig auf die Begichtung hin, verschwindet er für zwei Wochen und baut den ganzen Hüttenplatz um...
Die Fotos von der Rückseite sind übrigens wieder ganz wunderbar; Du solltest irgendwie umbauen, so dass man um den Ofen herumgehen und ihn immer - auch - von hinten betrachten kann (und Du Fotos machen kannst ), die Rückseite im Verborgenen ist viel zu schade!
Und zu Butgereit ... sag ich mal lieber gar nix! Außer, dass er ein ziemlich seltsames Privatauto hat. In diesem Sinne:
Die [s]Ilseder[/s] Wetteberger Hütte *) möchte die Weihnachtsgrüße der HDAG erwidern und wünscht Geschäftleitung und Belegschaft der HDAG auch künftig gutes Gelingen!
*) die es eventuell bald geben wird bzw. gegeben haben wird, mal sehen...
Gruß
Daniel
Beiträge: | 28 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
....die Weihnachtsferien in der HDAG müssen doch eigentlich schon beendet sein????
Gruß aus dem wilden Süden
Harry
http://www.werkstatt87.de
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 14.12.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Karlsruhe |
Spurweite | H0 |
hallo bin neu Hier aber habe mir deinen Beitrag komplett durchgelesen und bin hin und weg allein das ich eh schon ein Hütten freck bin und durch deinen Beitrag hat mich auch das fieber gepackt und möchte auch anfangen eine Hütte zu bauen . Habe schon mal angefangen was zu bauen gut habe mit der Abstiech halle angefangen weil mir das matrial momtentan für den offen fehlt
aber bleibe drane und hoffe das mann bald auch wieder was von dir hört und sieht
Beiträge: | 115 |
Registriert am: | 11.01.2016 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Denk dran, vorm Abstich die Sirene anzumachen! http://www.workwithsounds.eu/sound/konrad-gutkowski-17/ oder http://www.workwithsounds.eu/sound/konrad-gutkowski-88/
Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten
Glück Auf! Dein Chris. Bildquelle: Wikipedia
Beiträge: | 555 |
Registriert am: | 02.05.2011 |
Hallo Heinz,
ich hoffe du hast die Tage der Völlerei und des ausgiebigen Feierns gut überstanden. In diesem Sinne denn noch ein Glückliches und Gesundes neues Jahr.
Deine im letzten Monat des vergangenen Jahres eingestellten Bilder sind ja wieder ein Traum. Man kann sie sich ein ums andere Mal ansehen und findet immer noch was neues.
Auch die knackige Schärfe ist Klasse.
Deine Betriebseigene Kläranlage wird ein intressantes Teil. Aber warum umbedingt "Plexiglas"? Das Wasser in diesen Becken ist doch kein Mineralwasser. Das Zeug darin ist doch eher eine dunkle Brühe. Insofern hätte es doch auch jedes andere Material getan, das sich auch bequemer Verarbeiten lässt.
Mittels Farbe und dem "Wassereffeke" von Noch wäre dann das Nasse nachgebildet worden....und dein Allinternational Erfahrener Spion hätte sich diesen zweifelhaften Stunt sparen können....
Ich freue mich schon, wenn du uns hier wieder mit Neuigkeiten von der HDAG versorgst. Mal sehen, was dein Spion dieses Jahr so ausheckt...
Schöne Grüße
Bauzugfahrer Andreas
Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368
Beiträge: | 2.021 |
Registriert am: | 06.04.2012 |
Ort: | Ruhrpott |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
Hallo,
vielen Dank für Eure Meldungen – und wünsche nachträglich Guten Rutsch gehabt zu haben!
Das neue Jahr ja fängt gleich höchst peinlich an.
Bevor ich einen Beitrag schreibe, kopiere ich den Posteingang in eine Word Datei, um nicht vom Zeitlimit des Forums ausgebremst zu werden. Dabei ist ein Kommentar von Andreas (Hewi) verlustig gegangen, deswegen kommt die Antwort erst jetzt
Also nichts für Ungut, Andreas, es war keine Absicht……..
Mit Deiner kreativen Idee des drehbaren Hauses bin ich durchaus einverstanden, sehe mich jedoch leider mit der Verwirklichung vollkommen überfordert…….rein mobilitätstechnisch betrachtet liegt Daniels Vorschlag eher in meinen Möglichkeiten: Die Anlage kann ich nämlich 50cm von der Wand wegziehen, da passt dann ein magerer Fotograf + 1 halbes Stativ dazwischen.
Markus, nach den Nachrichten, die über Neujahr aus Amerika zu hören waren, kann man nur hoffen, Du bist nicht überschwemmt, abgebrannt, eingeschneit oder weggeblasen worden?
Die Weihnachtsferien sind schon lange beendet, Harry, d.h., sie haben garnicht stattgefunden. Hier macht sich eher ein Niki Lauda Syndrom breit…….dessen Äußerung, ob es sinnvoll sei, mit Autos im Kreis rumzufahren, kann man ja auch auf den Bau kleiner Häuschen beziehen……...
Für Deinen Hüttenbau wünsche ich viel Spaß, baggerfreck! Vielleicht kannst mal ein paar Bildchen schicken?
Vielen Dank für die Sirenentöne, Chris! Ich hatte schon den Verdacht, dass der Abstich mit Warntönen angekündigt wird, jetzt ist der Nachweis erbracht. Den Sound habe ich gleich für spätere Nutzung gespeichert; allerdings für anderweitigen Gebrauch, denn das Eisen läuft ja schon
Warum eine Plexiglasscheibe für den Rundeindicker, Andreas?
Weil sie hier rumliegt
Gut, es gibt schon noch mehr Gründe. Die Oberfläche soll spiegelglatt sein, das ist mit was anderem nicht so einfach zu erreichen. Und richtig flüssig glänzen soll es auch.
Die Scheibe möchte ich von unten mit zweierlei Schwarzgrau vollaufen lassen, damit sich hoffentlich einige Schlieren bilden.
Wenn das dann von 'oben' brauchbar aussieht, bleibt es so, andernfalls muss ich mir halt was einfallen lassen.
[quote="DRU"] .....zu Butgereit ... sag ich mal lieber gar nix! Außer, dass er ein ziemlich seltsames Privatauto hat.[/quote]
[quote="Bauzugfahrer Andreas"]Mal sehen, was dein Spion dieses Jahr so ausheckt...[/quote]
Ja Jungs, dem Butgereit ist alles zuzutrauen.
Sein alter Opel ist gut geeignet, um damit einen Christbaum zu 'organisieren', darüber hinaus hat er vergangenes Jahr unter Aufwand sämtlicher Ersparnisse auch noch einen gut gebrauchten Testarossa erworben!
Leider hat er dem gleich den Motor ruiniert, er fährt nicht mehr……….
….und jetzt steht er vor den Scherben seiner Existenz
Der HDAG kommen solche Relikte natürlich ganz gelegen. Die kann man schön auf dem Betriebsgelände verteilen, damit es nicht immer aussieht wie in der Apotheke…….
Aber zuvor muss man doch mal am Rundeindicker weitermachen. Da gibt es das Problem, dass eine Laufbahn für die Brücke, die da oben rumsaust, gebraucht wird. Mindestens 2mm dick.
Nun findet sich im Lager gerade nix. was so dick ist und sich zum Kreis biegen lässt.
Aber 1mm Streifen sind da, 11mm breit und die lassen sich rumbiegen. Zwei von denen hochkant gestellt müssen dann theoretisch 2mm dick sein……..
Nur darf ich die nicht zusammenkleben, sonst lassen sie sich wieder nicht gut biegen. Man muss sie also erst in Form bringen und dann kleben. Das wird schwierig. Schade, dass es keine Eckigeindcker gibt......
Zum Glück existiert schon der Umlauf, den kann ich als Biegelehre verwenden
Oben ist der erste Streifen eingelegt, so weit er halt rumreicht. Der zweite liegt innen und wird erst auf einer Seite, nach gründlichem Trocknen auf der anderen Seite geklebt.
Der außen verbleibende 'Hohlraum' muss während der Prozedur mit Distanzstückchen ausgeglichen werden, sonst würde das später eingesetzte Reststück eine leichte Ovalform bilden und den Durchmesser unzulässig vergrössern .
Insgesamt ein ziemlich umständlicher Vorgang, zum Schluss passt es aber doch halbwegs
Sollte sich die Breite als zu gering erweisen, kann ich jetzt beliebig weitere Streifchen ankleben.
Am Außenrand des 'Wassers' sollten auch noch einige Details entstehen, das lass' ich später mal auf mich zu kommen.
Für das Zentrum habe ich noch ein paar Kartonscheiben aufgetrieben, drei oder vier von denen gestapelt müssten eigentlich reichen.
Aber die Scheiben sollen mittig angeordnet sein, und auch der Drehpunkt der zukünftigen Brücke sollte sich im Zentrum befinden, sonst fährt sie bald von der Mauer…...
Die Wasserscheibe hat ein Loch in der Mitte, aber wo ist das Zentrum der Kartonscheibe?
Hier wäre ein Zentrierwinkel höchst praktisch, leider ist wieder mal keiner anwesend…….
Nach einigem Suchen habe ich noch ein 'hohles' Geo Dreieck aus der Schule gefunden, mit dem lässt sich was improvisieren
Glücklicherweise ist der Marabu so dick, dass er den Karton und das Dreieck zusammen ausrichtet. Jetzt kriegt der Karton einen kleinen Strich in der geschätzten Mitte, wird ein Stück weiter gedreht, wieder ein Strich und so weiter.
Zuerst hatte ich geglaubt, drei oder vier Striche mit späterer Eckverbindung würden reichen, aber weit gefehlt. Das geht wohl nur, wenn man genau 60 oder 90 Grad dreht, was mir nicht möglich ist.
Schließlich ist doch was brauchbares rausgekommen
Als Drehpunkt für die Brücke dient ein 2mm dickes Plättchen mit Loch in der Mitte, damit ist hoffentlich endlich alles total im zentrierten Mittenzentrum…………..
Neben all der Kurverei sind auch die Außenwand-Rohlinge entstanden und das 'Waschhäuschen' ist zusammengeklebt
Im Häuschen liegen seine Dachhälften und die ersten Treppen, es soll ja mal aufgeständert werden.
Die Fenster des Rundeindickers sind Kibri Restbestände, sie sehen den echten einigermaßen ähnlich. Das Tor bietet dem kleineren Wiking Stapler ausreichend Durchfahrtshöhe; ein größerer würde wohl auch beim Original innen an den Bottich stoßen.
Unter der Wasserscheibe liegt eine Lage Finnpappe, die wird oben und unten gebraucht, um die Außenwand rumzuwickeln.
Und wenn die Lust mal wieder zuschlagen sollte, wird es auch irgendwie weiter gehen
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat von hda
Markus, nach den Nachrichten, die über Neujahr aus Amerika zu hören waren, kann man nur hoffen, Du bist nicht überschwemmt, abgebrannt, eingeschneit oder weggeblasen worden?
"gegen Holz klopft" zum Glueck war bei uns nix - mit anderen Worten wir haben alles gut ueberstanden, danke der Nachfrage.
Immer wieder beindruckend zu sehen was Du so aus dem NICHTS entstehen laesst plus die super Geschichten von Butgereit (oder wie der heisst).
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |