nabend!
Ich hoffe doch, dass Heinz dabei ist, alles für die Intermodellbau zu verpacken, oder?
Gruß Jürgen
nabend!
Ich hoffe doch, dass Heinz dabei ist, alles für die Intermodellbau zu verpacken, oder?
Gruß Jürgen
Solange Heinz auf Tauchstation bleibt, gleichfalls hinterher gefragt:
Welcher Montanfreund kommt denn nach Dortmund?
Ich wollte am Freitag und vielleicht auch Samstag kommen.
Gruß Jürgen
Hallo zusammen,
tja, schon merkwürdig, Heinz, zunächst hoffe ich mal, das Dir oder einem Mitglied Deiner Familie, oder einem Freund/Bekannten nichts passiert ist, was Dich derart aus der "Bahn" wirft....ein Nachteil der fehlenden Updates ist die viele Zeit die man zum Bauen gewinnt...nicht schön...
@ Jürgen, ich werde wohl am Mittwoch nach Dortmund kommen, am Wochenende passt es wahrscheinlich nicht...und das bei einem quasi Heimspiel , Märklintown, letztes Jahr war einfacher zu organisieren....
Als Dauer-Optimist fang ich mal an, wie wild zu spekulieren, wat denn nun alles passiert sein könnte...irgendwie muss hier doch mal ein Versuch gewagt werden, - wenigstens im Ansatz - die unglaubliche Schreibe von Heinz aufrecht zu erhalten...so als Pausenfüller...
...alles ohne Plan, aus dem Hinterkopf hervorgekramt, so RöHWAG Style halt...
Variante 1:
Der Butgereit ist mit der jungen Frau auf dem Badetuch in seinem Privatwagen durchgebrannt; nun fehlt's am Spion, und dadurch auch an Ideen
Variante 2:
Rudi fragte Butgereit nach einer guten Einkaufsmöglichkeit für Farbe, die alte war doch nix mehr; Butgereit, wieder mit seinem Privatwagen, fand nicht nur die Farbe besonders günstig in Holland; also nix wie hin, leider war Butgereit vorher noch nie da gewesen und auch völlig uniformiert, und kannte daher die drakonischen Strafen für zu schnelles Fahren nicht. Als Ergebnis, auf der Autobahn geblitzt - viel Zeit war ja für die Spritztour nicht eingeplant - leider mit mehr als 200km/h, damit sofort in den Knast, und was schreib ich?...da sitzen die beiden immer noch...also keine Möglichkeit zur Fortsetzung der Bauaktivitäten...
Variante 3:
Der erste Waschwasser-Wechsel beim Rundeindicker ist gründlich schief gegangen...alles ausgelaufen, über die ganze Platte....die Hütte abgesoffen; nun stehen zunächst langwierige Trocknungsarbeiten an...die braucht man nicht abzulichten...hier kommen ja nur hervorragende Fotos rein...
Variante 4:
Die Wassernachbildung, so wie auf Franks beiden Fotos hat nicht funktioniert, es sollte näher an der Realität sein, also entschloss sich die Bauleitung auf echtes Wasser zurückzugreifen....der Rest unter V3 nachlesen...
Variante 5:
"...Nur, die Berichte dazu zu schreiben, das dauert -zig mal länger..."...nun die Tastatur klemmte, leider waren Butgereit's Finger dazwischen, jetzt ist alles im Eimer; verbunden mit den schleichenden elektronischen Strömen, diese machten sich auf in die restlichen Geräte, die mit der Tastatur verbunden waren, und nun sind alle digitalen Informationen im Nirwana der Bits und Bites verschwunden; ein Schock setzte ein, von dem kann man sich nicht so schnell erholen...
Variante 6:
Bei der Baugrunderschließung wurde die Baugrube falsch ausgehoben, alle reingefallen, keiner kann weiterbauen....
Variante 7:
Der Ofen wurde endlich angefahren; beim ersten Abstich passierte es; die Auskleidung eines Torpedopfannenwagens war defekt - Pfusch am Bau, so zusagen - das flüssige Eisen ging nach unten durch; die Geishalle stand in Null Komma nix in Flammen; diese griffen erst auf den Ofenbereich und dann auf die Winderhitzer über; nun ist alles Kohlrabenschwarz, kann auch nicht abgelichtet werden, schwarz auf schwarz....
Variante 8:
Unsachgemäße Bewegung in Hütten-Nähe brachte diese zum Wanken; zu vergleichen mit einem schweren Erdbeben; der Ofen mitsamt des Treppenturmes kippte nach links auf das Gleiswendel; dieses konnte dem Druck der Massen nicht standhalten, und die Füße der Anlage knickten zuerst auf der linken Seite; die restlichen machten auch nach kurzer Zeit schlapp; nun liegt ein riesiger Haufen Schrott im Keller; die HDAG ist hinüber...unglaublich, keine Toten, nur Verletzte, also kann's bei Zeiten auch weiter gehen; erst aber den Schock verdauen...
Variante 9:
Heinz war's Leid immer in diesen großen Dimensionen zu bauen, da muss man ja auf jede Kleinigkeit achten; er schwenkt auf N um; da kann auf der gleichen Fläche eine ganze Hütte prima untergebracht werden....
Variante 10:
Die gesamte Mannschaft ist heimlich ins Ausland und baut dort heimlich...unheimlich, so dass für die HDAG aktuell keine Zeit bleibt, nicht mal für einen kurzen Kommentar hier...oder die sind nur bei Wasser und Brot, abgeschnitten vom elektronischen Teil der Erde...in einem Tal?....bis alles fertig ist...
...oder, oder, oder...Fragen über Fragen...
ich sende einfach mal
hoffende Grüße
von der RöHWAG
Andreas
N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt
Montan im Kleinen
RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt
Beiträge: | 822 |
Registriert am: | 19.10.2014 |
Spurweite | N |
Stromart | Analog |
Vermisstenanzeige
Wer kennt Heinz persönlich und hat mit ihm Kontakt?
Irgendwie vermisse ich ihn hier im Forum.
Weiss einer was mit ihm ist?
Ich hoffe nicht, daß er sich wegen irgendwelchen Beleidigungen zurückgezogen hat.
Wenn doch sage ich hiermit: Deine Fan-Gemeinde ist größer als die Neidischen.
Ich hoffe man hört und vor allen Dingen sieht mal wieder was von dir.
Gruß
Friedhelm Pohl
Moin Friedhelm
es gibt unseren Heinz noch, er hat grad nichts zu zeigen oder zu schreiben vom er meint es interessiert hier...
(leider)
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Hallo Jörg,
vielen Dank für die Info.
Wenn Heinz mitlesen sollte:
Sehr schade, es war immer sehr interessant, wie aus welchem Material
dies und das entsteht. Auch wenn ich manchmal nicht mehr wusste, an welcher
Stelle der Anlagenplatte das Foto gemacht wurde
: .
Auch seine Berichterstattung war immer sehr erfrischend.
Dieses Forum hat dadurch für mich sehr an Interesse verloren.
Auch bei den anderen Metallern ist ja ziemliche Ruhe.
Schade!!!!
Gruß
Friedhelm
Ich möchte hiermit auch bekunden, dass mich JEDER Furz von Butgereit interessiert.
Gruß, Sebastian
Beiträge: | 621 |
Registriert am: | 24.04.2014 |
Ort: | Erzgebirge |
Hauptsache, mit Heinz ist alles in Ordnung.
Rest kommt schon noch.
Gibt es denn vielleicht ein Intermodellbautreffen an Jörgs Stand?
Gruß Jürgen
Hallo,
nach langer Zeit bin ich jetzt so weit, wieder ins Forum zu schauen. Erst mal vielen Dank für Eure Beiträge trotz (oder wegen) meines unvermittelten Wegbleibens!
Ein paar ungute Umstände hatten alle Aktivitäten auf Eis gelegt; gestern habe ich mal sachte angefangen, wieder ein paar Streben an das halbfertig wartende Gerüst für's Waschhäuschen zu kleben.
Darunter findet LKW-Verkehr mit Absetzmulden statt, daher muss der lichte Raum geprüft werden. Hierzu wurde als einzig vorhandenes Fahrzeug mit entsprechender Ausrüstung der steinalte MAN reanimiert
Trotz heftiger Kreuzschmerzen muss der alte Butgereit natürlich wieder alles überwachen…….
Die Ladehöhe ist ausreichend, jetzt noch die 'Tiefe' probieren
Passt auch.
Das Häuschen ist übrigens kein 'Waschhäuschen', sondern, wie inzwischen eruiert wurde, die Unterkunft für einen Frommeltilter.
?
…..ein Trimmelfolter?
EIN TROMMELFILTER!….. heieiei.....
Nachdem die Gerüstmaße zu passen scheinen, könnte man ja glatt an weiteren Ausbau denken….
Mal schauen.
Bis dahin Gruß an alle noch Interessierten
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Jäääääääähhhhhhhh uns Heinz iss wieder da - freut mich ungemein und noch mehr freue ich mich auf Deine Fotos und Kommentare..... wie mit dem komischen Trommeltilter oder hätte es ein Trommelrevolver werden soll???
Gruß aus dem wilden Süden
Harry
http://www.werkstatt87.de
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 14.12.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Karlsruhe |
Spurweite | H0 |
Mensch Heinz!
SCHÖN das Du wieder hier bist...dat war mal ne gefühlte Ewigkeit...
Eine riesengroße Freude bei der RöHWAG Mannschaft, das baut auf, evtl. bauen die ja nun auch mal weiter...sind in der letzen Zeit ganz schön selten da....
Freudige
Grüße von der RöHWAG
Andreas
N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt
Montan im Kleinen
RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt
Beiträge: | 822 |
Registriert am: | 19.10.2014 |
Spurweite | N |
Stromart | Analog |
Hallo Heinz,
back!
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.296 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
nee wat freu ick mir
um es im besten ausländisch zu schreiben...
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Hallo Heinz,
auch von mir ein herzliches "welcome back!"
Dein steinalter MAN hat sich für sein Alter aber gut gehalten. War der die letzten 20 Jahre irgendwo eingelagert und konserviert?
Viele Grüße,
Matthias
____________________________
hier geht es zu meinen Themen:
Baubericht vom Nordmodul
Eine Unterführung aus Gips entsteht
Beiträge: | 386 |
Registriert am: | 25.10.2010 |
Spurweite | H0 |
Oh wie schön, es geht weiter hier
Die neuesten Basteleien sehen schon wieder sehr gut aus. Weiter machen!
Gruß, Sebastian
Beiträge: | 621 |
Registriert am: | 24.04.2014 |
Ort: | Erzgebirge |
Kann mich der Runde nur anschliessen und was immer der Grund war hoffe und wuensche ich dir das es wieder aufwaerts geht.
Beste Gruesse aus den USA
Moin Heinz,
auch ich freu mich sehr. Das mit den unguten Umständen klingt nicht gut, darum in erster Linie schön, dass die Krise langsam überstanden scheint. Und natürlich freu ich mich auch über hoffentlich noch viele spannende Beiträge von dir.
Alles Gute
Gruß aus Hamburg
André
Beiträge: | 79 |
Registriert am: | 10.03.2013 |
Ort: | Hamburg |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Heinz,
auch von mir ein " Schön das du wieder dabei bist".
Ich hoffe von dir wieder regelmäßig was zu sehen / lesen.
Gruß
Friedhelm
Hallo,
herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung, Jungs!
Leider habe ich als 'Revanche' im Moment nichts groß Bewegendes zu bieten und werde wohl noch ein Weilchen an der Wassertrommel rum murksen…….
Da haben sich nämlich aufgrund angestrengter Nachforschungen einige Änderungen ergeben, die jetzt in Arbeit sind.
Zuerst ein Bild dazu, dann lässt sich's leichter erklären
Unter dem (hier weggelassenen) Trommelhäuschen befindet sich eine abgesägte Preiser Schachtel als Auffangbehälter für die aus dem Gaswaschwasser rausgetrommelten Sachen.
An der Unterseite dieser Schachtel ist ein senkrechter Kanal anzubringen, der bis zur Oberkante der Absetzcontainer reicht und genau einen abdeckt.
Die Container befinden sich auf einer Schiebebühne mit drei Aufnahmen. Laufen soll das Ganze auf den noch daneben liegenden Z-Schienchen; der Antrieb erfolgt im Original wohl über zwei Ketten, welche in den vier weißen Klötzchen auf Ritzeln liegen.
So kann immer ein Container unter den Schacht gefahren werden, während die beiden anderen zur Leerung zugänglich sind. (So habe ich mir das jedenfalls aus dem, was mir dazu zur Verfügung steht, zusammengereimt )
Die 'Schiebebühne' entsteht aus Resten, z. B. alten Faller Profilen, die womöglich noch älter sind als der MAN……
Einigen Aufwand verursachen die Container. Erstens sind sie wohl von stärkerer Ausführung als die im Modell käuflichen, zweitens besitze ich keine drei baugleichen mehr.
Hätte also drei Exemplare teuer erwerben und die dann noch nachrüsten müssen. Angesichts der heutigen Preise habe ich mich doch lieber für Selbstbau aus Kartonresten und -streifen entschieden. Ob das eine gute Entscheidung war, wird sich zeigen, wenn sie fertig sind…….
Ein weiteres (Original-) Detail ist dazugekommen: Die Bodenplatte ist zwischen den vorderen Gerüststreben seitlich angeschrägt.
Die Schräge dient wohl als Anschlag für die Hinterräder des Absetzkippers und sieht bei mir so aus
Den Streifen hatte ich fertig, bevor ich wusste, dass die Schiebebühnen-Grundplatte bis zu den Gerüstpfeilern reicht - auch gut, jetzt kann ich einfach ansetzen.
Denn zufällig passt die 'Absetztiefe' auch mit dem Anschlag für wenig geübte Aushilfsfahrer
Der penetrant weiße MAN (er war übrigens ca. 20 Jahre hinter Glas, Matthias) musste nochmal mit der Kibri Mulde üben, weil meine Exemplare noch keine Anhäng-Stöpsel haben.
Inzwischen glaube ich auch zu wissen, dass die Preiser Schachtel eigentlich überflüssig ist; der Fallschacht kommt wohl direkt aus dem Boden des Häuschens….. Gut, dann erkläre ich sie halt als technische Weiterentwicklung mir irgendwelchen asymptotischen Filtern. Ändert sich ja eh alles, bevor auch nur die Fotos entwickelt sind....
So. wie angedroht wird sich das noch ein Weilchen ziehen; immerhin bin ich jetzt aus dem gröbsten Blindflug raus und kann mit Ausstaffieren anfangen.
Anschließend braucht man noch Belüftungsbecken und dann kann über die Verbindungen zum Rundeindicker nachgedacht werden, der wartet nämlich auf diverse Anschlussmaße.
Und jetzt muss ich mal ein wenig im Forum rumschauen, was es Neues aus den letzten Monaten gibt.
Bis bald
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
das ist wieder Modellbau allererster Güte.
Da gibt es soviele Grossserien-Absetzmulden und du
machst gleich mehrere in Eigenkonstruktion, und dann noch in der Schwerlastausführung
Dein "Stelzengebäude": Holt das zufällig die Restfeuchte aus dem
Klärschlamm des Rundeindickers ? Dann müsste das Endprodukt dann
der Filterkuchen sein.
Wenn das so ist, gibt es bei uns in der Firma so etwas meines Wissens auch.
Gruß
Friedhelm
Hallo,
ha, da haste die Frage des Jahres gestellt, Friedhelm!
Ich wüsste auch gern, wofür da eigentlich getrommelt wird……..
Das Gestell befindet sich zwischen Gaswäscher und Rundeindicker, von letzterem nur durch einen dazwischenliegenden Treppenaufgang getrennt.
Leider kann ich nirgends Belege dafür finden, dass die Rohrleitungen vom Wäscher zum Rudi durch den Trommelfilter führen. Eine wie auch immer geartete Verbindung muss es aber wohl geben, denn das Filtrat muss ja irgendwo herkommen und wieder abfließen.
Bei der Suche nach 'Trommelfilter' erfährt man leider mehr über Gartenteiche und Koi-Zucht als über Reinigung von Gichtgaswaschwasser, dass hilft uns nicht viel weiter…...
Also ein Filterkuchen kommt höchstwahrscheinlich schon raus, dafür sprechen die Container.
Dass es sich um entfeuchteten Klärschlamm handelt, wage ich zu bezweifeln: Das wäre dann keine Filterung; zudem müsste der Schlamm aus dem Grund des Rundeindickers auf das Gerüst verbracht werden, dazu sieht man keine Vorrichtung.
Aber eine (Wasser-)Rohrverbindung kann ich wie gesagt auch nicht finden……..
Fazit: Wir nehmen einfach an, dass im Trommelfilter die groben Verunreinigungen aus dem Waschwasser gefiltert werden und danach im Rundeindicker sich die verbliebenen Schwebstoffe absetzen. Auf welch genaue Weise das geschieht, bleibt nach außen verborgen und enthebt uns damit einer genaueren Nachbildung……
Bleibt eh noch genug zum Basteln. Die Schiebebühne samt Besetzung ist schlosseritiv fast fertig.
Etwas grobschlächtig geraten, passt glücklicherweise zum Verwendungszweck…..
Neben kleinen Stützen unter den seitlichen 'Einparkhilfen' für die Mulden ist auch die erste Farbe angepappt
Gemäß den Abmessungen des Probeaufbaus ist jetzt der noch fehlende Fallschacht zu fabrizieren
In unmittelbarer Nachbarschaft des Gerüsts fehlt noch ein Mords Betonklotz mit Wasserbecken, zusammen mit dem Rundeindicker soll dann alles mit Treppen und Laufgängen zugänglich gemacht werden.
Das ziiieht sich….bis neunzehnhundertsiiiebzich……
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo,
völlig überraschend ist Butgereit heute auf ein anscheinend außerirdisches Schriftzeichen gestoßen…...das liegt da einfach so rum…….
Weil er nicht wusste, was man Vernünftiges damit anstellen könnte, hat er sich halt ein Wännchen draus gebaut
Und - als ob er es geahnt hätte - passt das Ding auf den Trommelfilterabfallsammelbehältereinfülllschacht! Haha! Was es doch all gibt…….
Na gut, so genau passt es auch wieder nicht…….
Aber es gibt an den (echten) Rändern ringsum flexible Abdeckmatten, die könnte man ja noch zufügen und damit die Passform verbessern.
Mal schauen.
Gruß in Eile
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
gab es nicht vor einiger Zeit schon mal eine Geschichte mit Butgereit und einer Wanne?
Egal, sehr erfreulich, von neuen Aktivitäten auf Deiner Seite lesen zu dürfen.
Grüße aus Nürnberg,
Alexander
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |