RE: Montan HDAG

#326 von Altburger ( gelöscht ) , 03.06.2011 11:11

Zitat von frankshuette
Ok, ok ... ich gebe mich geschlagen!

Wollte ja nur, daß Heinz nicht gleich wieder zur Abrißbirne greift.

Kapelle ! ... genau das war das Wort, das ich schon mal irgendwo gelesen hatte.

Den Gestelldurchmesser gibt die DK mit 5,5 m an, also wirklich Bonsai-Öfen und damit modellbautauglich.
Vielen Dank für Deine Ergänzungen,

Frank



Mann Frank - ich wollte hier jetzt nicht den Oberklugscheisser rauskehren... Aber wir sind ja auch hier um voneinander zu lernen (ich zumindest )

Aber 5,5 Meter Das ist ja noch einen Meter kleiner als die Völklinger Spielzeuge
Das das überhaupt rentabel ist....

Zitat von frankshuette




Und ich dachte das wäre eine perspektivische Verzerrung durch das rote Fass... aber der ist dahinter tatsächlich zu Ende...

Im Übrigen kann Heinz die genialen Hauben doch weiter verwenden - einfach nur hochkant hinstellen, Gitter vornedran, Rohr hintendran und fettisch...

Zitat von demagkran

Noch mehr bin ich vom meinem fast Totalschaden negativ geschockt,
welcher Ofenhalle samt Kran stark in Mitleidenschaft gezogen hat, deshalb habe ich Bausabbat eingelegt.



Hab ich da was verpasst???
Und ich dachte du machst mal verdienten Urlaub...

Besorgte Grüße

Uwe


EDIT:

Während meinem Schreiben kam das in die Ruhmeshalle - ohne daß ich die Chance hatte zu voten
O.K. Hierhin gehörts, no Discussion!!!
Herzlichen Glückwunsch Heinz
Wie steht es schon in der Bibel bei Matthäus Kapitel12 Vers 16:

Jeder bekommt das, was er verdient...


Altburger

RE: Montan HDAG

#327 von demagkran ( gelöscht ) , 03.06.2011 12:13

Na bitte, geht doch.
Nun ist der Ofen da, wo er hin gehört.
Ehre, wem Ehre gebührt, vor allem ist Heinz Ofen kein Plagiat.
So wird Heinz zum Ehrenmetallurgen

Ich hatte diesen Link völlig vergessen, wo man schön sieht,
wie Stopfmaschine und Stichlochbohrer arbeiten, wie der Schmelzer seine Proben zieht,
wie der Rauch in der Absaugung verschwindet......für meinen Geschmack ist der Abzug aber etwas mau ,
ob die Filter voll sind....???
http://haut-fourneau06.skyrock.com/24.html
http://haut-fourneau06.skyrock.com/23.html
Der Hochofen in Seraing ist übrigens etwa Mitte der 60er von der DEMAG gebaut worden,
man hat die Absaugung viel später nachgerüstet.

Eigentlich war dieser Ofen als einer der letzten richtigen Dreckschleudern Europas bereits zum Tode verurteilt,
allerdings nur vorübergehend kalt gestellt, da die Konjunktur aber wieder anzog,
wurde die Flüssigstahlphase voriges Jahr wieder angefahren.

Wenn ich die Nachrichten aus dem Web richtig interpretiere, ( kann leider kein French ),
soll er sogar nach Möglichkeit modernisiert werden.

Ach ja, mein E-Ofen war des Nachts abgestürzt, man sollte nachts schlafen..........

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#328 von hda , 03.06.2011 22:08

Hallo,

Jungs man kommt ja gar nicht mehr mit. Das muss ich erst mal alles sortiert kriegen.

Also der Reihe nach:

Da kommste von der Arbeit und findst die Beiträge nicht mehr am gewohnten Plätzchen
Aus heiterem Himmel wirste umgezogen.........für den kostenlosen Umzug muss ich mich jetzt bei den Gönnern und den 'höheren Mächten' in aller Form bedanken

(Aus gegebenem Anlass und weil heute Freitag ist, hab ich mir ein Bierchen gegönnt - Prost Allerseits !!)

Zum corpus delicti:

Zitat von Altburger
Mit der Absaugung muss ich einen kleinen Protest einlegen...


Einspruch, Euer Ehren!

Die Verteidigung befindet sich im Besitz einiger Bilddokumente, die die gezeigte Absaugung in Verbindung mit aktuellen 'flachen' Stopfmaschinen zeigen.
Wegen Urheberrechten wurde eiligst neu recherchiert und folgende Fotografien erbracht:
http://www.stahlseite.de/ath16k.jpg
http://www.stahlseite.de/ath13k.jpg
http://www.stahlseite.de/burnsharbor5k.jpg
http://www.stahlseite.de/salzg23k.jpg
http://www.stahlseite.de/sidmar5k.jpg
Hiermit dürfte für einen freien Mitarbeiter genügend Spielraum für entsprechende Gestaltung vorhanden sein.
Sollten solche Konstellationen seit 1984 nicht mehr existieren, so wurde das Vorbild des in Rede stehenden Ofens im Dezember 1983 errichtet!
Als aussergerichtlichen Vergleich schlägt die Verteidigung vor:
Falls es gelingt, zwei Bohrmaschinen in technisch und optisch annehmbarer Weise an der Seite der Stopfmaschinen anzubringen, wird eine seitliche Absaugung installiert.
Schlägt der Versuch fehl, wird in bisher beschriebener Weise vorgegangen.
Die beiden montierten Hauben bleiben in jedem Fall erhalten.

Zitat von Altburger
Schließlich ist das ein Eisenbahnforum


Gut, dass du mich dran erinnerst, Uwe! Ich hab mich auch schon gefragt, wozu ich eigentlich bisher 120 Meter Gleis verlegt habe

Zitat von frankshuette
Wollte ja nur, daß Heinz nicht gleich wieder zur Abrißbirne greift.


Danke Frank!
Zur Beruhigung: Wirklich abgerissen hab ich noch nix. Einzig die erste Stopfmaschine wird nicht zum Einsatz kommen, aber die kann man an anderer Stelle immer gebrauchen, und wenns in der Vitrine sein sollte. Die verschiedenen Änderungen an Ofenkorpus und Gerüst würde ich unter 'Experimentieren' verbuchen, wie es sich ohne konkretes Vorbild schnell ergibt.

Zitat von demagkran
Ich bin immer noch von Heinz Umtrieben positiv geschockt.Noch mehr bin ich vom meinem fast Totalschaden negativ geschockt,


...eine gute und eine schlechte Nachricht....
zur ersten Vielen Dank, Markus.
zur zweiten: Wenn es tatsächlich den E-Ofen samt Kran getroffen hat, gilt Dir mein ganzes Mitgefühl.
Lässt sich nix mehr reparieren?
So oder so: Die Kunde von der Zeichnung bringt gleich wieder Schwung.........


Zitat von Altburger
Wie steht es schon in der Bibel bei Matthäus Kapitel12 Vers 16:Jeder bekommt das, was er verdient...


Zitat aus den Schriften des Neuen Testaments, Das Evangelium des Matthäus, Kapitel 12, Vers 16:
"Aber er verbot ihnen, in der Öffentlichkeit von ihm zu reden."
HAHA!! Das lässt tief blicken....

Zitat von Altburger
Im Übrigen kann Heinz die genialen Hauben doch weiter verwenden - einfach nur hochkant hinstellen, Gitter vornedran, Rohr hintendran und fettisch...


Danke für den Vorschlag, Uwe. Aber dat geit donnit! Ich krieg sie nicht mehr weg- und unten passen würden sie auch nicht, sie müssten spiegelbildlich sein......ansonsten siehe oben.....

So jetzt ist glaub ich alles gesagt.

Eins noch: Es beeindruckt mich tief, wie Ihr Euch um meine Häubchen sorgt und mich überhaupt unterstützt. Nochmal vielen Dank.......

Bis später. Hoffentlich ziehts nicht in der Halle

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#329 von Altburger ( gelöscht ) , 03.06.2011 23:19

Zitat von hda

Zitat von Altburger
Mit der Absaugung muss ich einen kleinen Protest einlegen...


Einspruch, Euer Ehren!

http://www.stahlseite.de/salzg23k.jpg




O.K. Heinz!
Den Salzgitterofen lässt das oberste Gericht durchgehen. Datt issene Teil fast in den Dimensionen wie das Rogesa Gerät
(es ist kleiner und hat nur EINE Giessrinne, was charakteristisch für solche Art von Absaugung ist)
- hat NACHTRÄGLICH - das Häubchen verpasst bekommen und ist noch in Amt und (Merk)Würden.
Alle anderen sind Öfchen die du auch zuhause im Keller unterbringen könntest
Aber O.K. Es gibt in der Hüttenindustrie fast nichts, was es nicht gibt. Alle Franks & Markus können das bestätigen
Also es könnte auch so einen Ofen geben - vor allem, wenn du die Absaugrohre logisch verlegst - warum denn nicht?

Also trink noch einen auf deine treue Fangemeinde und genieße das Wochenende...
viele Grüße

Uwe


Altburger

RE: Montan HDAG

#330 von 3L-Bernhard , 03.06.2011 23:27

Zitat von Altburger

Zitat von hda

Zitat von Altburger
Mit der Absaugung muss ich einen kleinen Protest einlegen...


Einspruch, Euer Ehren!

http://www.stahlseite.de/salzg23k.jpg




O.K. Heinz!
Den Salzgitterofen lässt das oberste Gericht durchgehen. Datt issene Teil fast in den Dimensionen wie das Rogesa Gerät
(es ist kleiner und hat nur EINE Giessrinne, was charakteristisch für solche Art von Absaugung ist)
- hat NACHTRÄGLICH - das Häubchen verpasst bekommen und ist noch in Amt und (Merk)Würden.
Alle anderen sind Öfchen die du auch zuhause im Keller unterbringen könntest
Aber O.K. Es gibt in der Hüttenindustrie fast nichts, was es nicht gibt. Alle Franks & Markus können das bestätigen
Also es könnte auch so einen Ofen geben - vor allem, wenn du die Absaugrohre logisch verlegst - warum denn nicht?

Also trink noch einen auf deine treue Fangemeinde und genieße das Wochenende...
viele Grüße

Uwe





Ich war mal oben auf dem Ding drauf. Da möchte ich nicht arbeiten müssen. Ist aber schon ein komisches Gefühl wenn man von oben in sone Schlackenpfanne reingucken kann und da einen nich wirklich nen Geländer von trennt da reinzu fallen. Ist aber schon lange her, dass ich da war, in der Ausbildung bei der betriebsaufsicht. War schon schick.


Zum Zeitpunkt des Postens war ich all meiner 5 Sinne (Stumpfsinn, Schwachsinn, Wahnsinn, Irrsinn und Unsinn) mächtig.

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
u64_cs.tra

 
3L-Bernhard
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 01.10.2010


RE: Montan HDAG

#331 von hda , 04.06.2011 15:11

Hallo,

[quote="3L-Bernhard"]Ich war mal oben auf dem Ding drauf. Da möchte ich nicht arbeiten müssen.[/quote]

Ha, wenn ich da mal rauf könnte / müsste/ dürfte, bräuchte ich mindestens 20 dicke Speicherkärtchen und liesse mir 12 Hände wachsen zum Festhalten.......
Aber bremsen könnte mich keiner.........

Bis es jemals so weit kommen sollte, baue ich mein Öfchen sozusagen ferngesteuert......

Nach den gestrigen Turbulenzen hab ich heute erst mal eine Buchsbaum-Hecke geschnitten und den Schnitt durch den Häcksler geschoben.
Dabei kann man bestimmte Überlegungen anstellen - und anschliessend eine passende Versuchsanordnung einrichten.

Der simulierte Bohrmaschinen-Träger sitzt auf einer ca. 25° geneigten Achse und besitzt eine ca. 20° schräge Bohrung.

Damit steht er 'in Grundstellung' etwa waagrecht.



Beim Drehen hebt er sich über den Stopfmaschinen-Halter.........



............und senkt sich dann zum Stichloch.



Die Abstände und Längen müssten noch angepasst werden.
Allerdings wäre ein Kippgelenk an der Bohrmaschine notwendig, sonst steht sie in ausgeschwenktem Zustand da wie die Luftabwehr.

Vielleicht lässt sich mit exzentrischer Lagerung was erreichen......muss noch eine Weile experimentieren.
Der anderen Seite darf ich auch nicht in die Quere kommen. Kaum zu glauben, wie kurz 254mm sind.

Inzwischen sieht das Vorhaben nicht mehr ganz unmöglich aus.......
Im schlimmsten Fall kommt der Bohrer doch auf die andere Seite und muss um die Absaugung rumangeln.

Heut kommt also noch eine Portion Konstruktive Geometrie dran und dann wird sich schon irgendwas rausstellen, das wäre ja gelacht......

[quote="Altburger"]Also trink noch einen auf deine treue Fangemeinde und genieße das Wochenende...[/quote]
Danke, Uwe, das werd ich tun! Und ganz genüsslich dreh ich an dem kleinen Hebelchen....

(Die Verteidigung ist in die Berufung gegangen und versucht, nach dem Freispruch mangels Beweisen einen vollgültigen Freispruch zu erreichen )

Anscheinend können manche Dinge nur schief gehen.......

Wünsche Schönen Sonntag

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#332 von demagkran ( gelöscht ) , 05.06.2011 00:27

Hallo Heinz,

bei Deinen geometrischen Herausforderungen passe ich endgültig .
Die Ausdauer möchte ich haben.
Um Deine Ausdauer zu strapazieren habe ich dann ein Stück Explosionszeichnung abgeknipst,
was im digitalen Zeitalter alles geht .

Dann lasse mal das Bild auf Dich wirken, es ist übrigens schlappe 30 Jahre alt:

Aus Mannesmann Demag Moderne Hochofentechnik:



HKM, Hochofen B.
Sehr gut ist der Verlauf der Rohre für die Absaugung zu erkennen, die Schwenkkräne für die Rinnenhauben,
sowie die Füchse ( Verteilerrinnen ).

Schönen Sonntag.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#333 von hda , 05.06.2011 22:07

Hallo,

Bravissimo! Herzlichen Dank, Markus!

Nach Euren bisherigen Bildern und Uwes Fotos ist so ne Übersicht genau, was ich jetzt brauche
'Obenrum' bei den Rinnen bin ich inzwischen halbwegs fit, aber wie es unten aussieht, war mir noch schleierhaft.

Ist es arg unbescheiden, wenn ich frage, obs so was zu gegebener Zeit auch für weiter oben gäbe?

Die Darstellung widerlegt natürlich auch meine Bemühungen um Absaugung nach oben.........allerdings hab ich nochmal drüber geschlafen und bin jetzt sicher, den angestrebten Vergleich zu erreichen: Die Bohrer finden über den Stopfmaschinen Platz, also können seitliche Absaugtrichter angebracht werden.
Die oberen Hauben bleiben dran und kriegen auch ihre Anschlüsse. Erstens sieht man sie eh kaum und zweitens ist die Gegend um die Abstiche unverhältnismässig hoch geraten, da kann man ruhig oben auch absaugen.
Die HDAG sorgt sich eben um ihre Mitarbeiter!! (ist ja eh nur einer )

Die Winkelzüge um die Bohrmaschinen-Positionierung haben ergeben, dass eine Montage gemäss der Versuchs-Anordnung funktionsfähig wäre.
Sie haben ebenfalls ergeben, das die Maschinen nicht beweglich sein müssen.
Weiss garnicht, wie ich auf die Schnapsidee gekommen bin, dass sie sich bewegen lassen. Höchstwahrscheinlich kommt man da später sowieso nicht mehr ran.

Also werden die Bohrer in der gefundenen (theoretisch funktionsfähigen) Position fest eingebaut.

Hier die ersten Einzelteile:
Die Schiene, auf der der Bohrer läuft, besteht aus zwei Channels, Rücken an Rücken zusammengeklebt mit einer 0,5mm Zwischenlage als Verstärkung.

Das daran laufende Gehäuse hat lt. vorhandenen Fotos re und li unten eine ca. 30°-Schräge und jeweils 4 Handgriffe. Die Griffe habe ich, Schwierigkeiten ahnend, auf je 3 reduziert. Sie liegen vorgebogen hinten auf dem Papier.


Stopfmaschine und Preiser-Spion dienen zum Dimensions-Vergleich.


Die 30°-Schräge
Man könnte sie feilen, wenn die Teilchen (aus Resten zusammengeklebt) etwas grösser und damit besser einzuspannen wären.........Lust zum Feilen hab ich aber keine, und dann wirds schief.....
Also wird gesägt. Sägeblatt auf 30°, das Teil muss hochkant stehen, sonst werden es 60°. Leider sind die Dinger so dünn, dass sie durch den Spalt fallen.
Mit eingefügter Unterlage muss aber der Anschlag so weit zum Sägeblatt hin, dass er mit abgesägt würde. Gut, seitlich auch eine Unterlage.


Es war eine Fummelei, aber 3x hats geklappt, beim 4.Schnitt musste ein wenig nachgearbeitet werden.

So, jetzt müssen 6 Löcher in Reihe auf jeder Seite gebohrt werden..........
Der verwendete Draht hat 0,25mm. Der entsprechende Bohrer 0,3mm.
Da musste erstmal finden, wo bei dem vorn und hinten ist. Aus früheren Erfahrungen mit solchen Durchmessern hab ich mir vor einiger Zeit einen Zehnerpack solcher Bohrerchen zugelegt. Irgendwie vertrage ich mich nicht gut mit denen.......
Deswegen hab ich einen Mords Aufwand betrieben, dass alles schön geführt ist


Es hilft aber alles nix, das windige Ding geht hin, wo es Lust hat.
Wenn auch die Bohrungen schief sitzen, sind doch die Eintrittslöcher halbwegs in einer Reihe.
Das wirkliche Problem ist ein anderes: So ein Bohrer ist sechs mal so dick wie ein Haar und bricht tausendmal so schnell ab. Am liebsten bündig mit der Oberfläche, dass man ihn nicht mehr raus kriegt.
So geschehen auch hier, trotz Bohrständer und senkrecht zur Oberfläche und und und.
Na gut, dann hat ein Handgriff nur eine einseitige Befestigung.

Die Bohrer haben eine kürzere Spirale als die Tiefe der Löcher beträgt. Dadurch und evtl. durch die entstehende (minimale) Bohrwärme ergibt sich rings ums Loch eine kleine Aufwölbung. Die schneide ich mit dem Messer ab. Das drückt wiederum eine Winzigkeit Material ins Loch zurück. Also muss leicht nachgebohrt werden.
Dabei bricht der nächste Bohrer ab, natürlich genau bündig mit der Oberfläche.
Gut, dann haben zwei Handgriffe nur eine einseitige Befestigung.

Zwei Löcher weiter bricht der nächst Bohrer ab.

Himmiherrschaftzeitnsagglzementzefixhallelujascheissglumpfaregds!

Die letzte Bemerkung bitten wir aus dem Protokoll zu streichen. Ärgern hilft bekanntlich nix.

Vier Stunden später waren alle abgebrochenen Bohrer aus den Löchern entfernt!
Wie?
Von hinten mit einem diamantbeschichteten 1mm Zahnarztfräser!!
Der hat die windigen Stiftchen einfach zerrieben. Bis ganz kurz vor Erreichen der Oberfläche (beim transparenten Teil sieht mans ja) wurde gefräst. Der Rest bot keinen Widerstand mehr. Die 1mm Löcher werden zugespachtelt, alle Griffe können hoffentlich montiert werden.
Nach dem Fräsen wurde der Betrieb geschlossen, weil man einem Streik der entnervten Belegschaft zuvorkommen wollte.

Und jetzt ist der Sonntag rum.

Beim heutigen Ausflug hab ich was entdeckt was ich noch nicht kannte:
Eine Förderband-Spannvorrichtung, links auf dem Foto. Ist zwar von einem Kieswerk, aber vielleicht interessierts trotzdem jemand.


Wünsche Angenehme Arbeitswoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#334 von demagkran ( gelöscht ) , 05.06.2011 22:56

Hallo Heinz,

Zitat von hda
Hallo,
...............................
Ist es arg unbescheiden, wenn ich frage, obs so was zu gegebener Zeit auch für weiter oben gäbe?
Wünsche Angenehme Arbeitswoche
Gruss
Heinz



Hmmhmm,
nö, gar nicht unbescheiden, dennoch kann ich diesem Wunsch leider nicht entsprechen.
Denn den Teil ab der Rast gibt es in 3-Dimensional leider nicht.
Bei der gezeigten Illustration ging es einfach nur um Darstellung der Wege zur Entstaubung des Rinnensystems.
Ich kann mich allerdings erinnern, dass Uwe mal irgendwo ( in einem anderen Forum?) eine sehr detailreiche
3D-Zeichnung eines kompletten Hochofens samt Nebelagen gezeigt hat.
Vielleicht gibt es da ja nochmal die Möglichkeit, die Schatzkarte aufzurollen

Ansonsten mal wieder meinen Respekt von Deinem tun.
Mich hättense da wieder verlassen................................

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#335 von Jör g Schmidt , 06.06.2011 16:59

moin Heinz
erst mal Gratulation zur Beförderung, datt haste dir verdient...

desweiteren das Übliche: es macht ne Superlaune deine Arbeiten und Fortschritte zu bewundern


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#336 von hda , 06.06.2011 19:48

Hallo,

mancher mag vielleicht denken, was ödet der mit so Handgriffchen rum und kommt mit dem Ofen nicht weiter?

Das denk ich mir auch
Ganz aus heiterem Himmel geschieht das aber doch nicht.
Bevor es weiter nach oben geht, muss das Gerüst unten komplett sein. Bisher ist es an einer Seite noch offen, sonst krieg ich den Ofen nicht raus und rein.

Zur Bearbeitung von Stopf- und Bohrmaschinchen, Giessrinnen, Stichlöchern und Absaugung (siehe dort ) ist es ganz nützlich, wenn der Ofen rausgenommen werden kann. Das soll auch so bleiben, bis die ganze Gegend fertig konstruiert ist.
Also müssen die Bohrmaschinen zusammengebaut werden, damit ich sie positionieren und lösbar befestigen kann.

Bei kompletten Maschinen sind die kleinen Löcher aber noch sehr viel schwieriger zu bohren, also hat das jetzt einfach sein müssen. Die Griffe selber können später drankommen.
(Zwischendurch was feines Kleines macht auch Spass bei der sonstigen Grobschlosserei - ein bisschen Plagen gehört dazu, sonst wärs doch langweilig....)

Zitat von demagkran
den Teil ab der Rast gibt es in 3-Dimensional leider nicht


Das ist nicht tragisch, Markus. Von weiter oben gibts ja jede Menge Bilder, da findet sich schon was. Hauptsache, ich hab mal eine Übersicht vom 'Keller' mit der Rohrverlegung und der Wagen-Positionierung. Die Wippe am Ende der Giessrinne gefällt mir besonders gut.
Die Zeichnung ist ca. 30 Jahre alt, sagst Du? Türkischer Stadtteil: Izmir Egal

So habt Ihr mich also doch von der Absaugung nach unten überzeugt
Am Ende kriegt Ihr mich gar noch so weit, dass ich tatsächlich einen konkreten Ofen baue

Wieso schwirrt mir gerade eine 5 im Kopf rum? komisch..........

Schaun wir lieber erst mal, wie sich das Monsterchen hier weiter anstellt.
Es juckt mich in den Fingern, aber heute nach einem Arbeitstag mach ich NIX!
Vielleicht morgen? 20% der Arbeitswoche haben wir ja schon

Zitat von Jör g Schmidt
es macht ne Superlaune


danke Jörg, mir auch! (meistens )
Ein schlechtes Gewissen krieg ich auch gleich......wollte doch mal lange Rohrleitungen vorstellen.......man kommt einfach zu nix. Im Kopf wärs schon, gleich neben dem Stroh - aber da siehts halt keiner. Warten wir noch ein bisschen, irgendwann kommts von selber raus.

Wünsche Viel Spass bei den restlichen 80%

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#337 von hda , 09.06.2011 20:52

Hallo,

80% der Woche sind geschafft, fertigmachen zum Freitag!

Die letzten Abende waren mit den berüchtigten Bohrungen und Drahtgriffen ausgefüllt, jetzt sind weitere 'Zubehörteile' für die Bohrmaschinen dran. Die Griffe sind jetzt auch schon montiert. Was man weg hat, hat man weg.

Für das vordere Ende der Maschinen habe ich alles beisammen. Musste sogar auf einen Sensor vom KPz Leo zurückgreifen, der passt hervorragend.

Den Rest fürs 'Hinterteil' such ich mir morgen zusammen, dann wird gepappt, gestrichen und eingebaut.

Danach geht es endlich an die 'bodenständige' Absaugung, damit die darob entstandene gerichtliche Auseinandersetzung in beiderseitigem Einvernehmen beendet werden kann. Die Kosten des Verfahrens trägt die Staatskasse
Eigens zur schnelleren Beendigung des Verfahrens wurde die Anfertigung der Kapellchen auf später verschoben. Der Baufortschritt insgesamt ist jedoch durch zusätzliche Wochenend- und Feiertagsschichten sichergestellt.

Genug gequatscht.
Wünsche ruhigen Freitag

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#338 von Altburger ( gelöscht ) , 09.06.2011 22:21

Hallo Heinz,

hmmm - wenn ich bedenke, daß bei so einem "echten" Neubau so insgesammt 2000Leute beteiligt sind - und rechne das um auf 1:87 komm ich immer noch auf 23 Männekens
und du bist wie es aussieht der einzige Aktive bei HDA Industries. Lese ich dann noch von den ganzen Rückschlägen - die einen "normalen" Modellbauer dazu bewegen könnten ums Haus zu fliegen und Bananen zu rauchen - dann beginne ich schon dich zu Bedauern...
Aber auf der anderen Seite bin ich überzeugt, daß du das hinbekommst!!!

Zu deinem Wunsch nach Input zu gegebener Zeit für gewisse Partien... kann ich nur sagen:
Sprich zu mir und ich werde Dich erhören (Das sollte jetzt keine Blasphemie sein )
DU weißt, was gemeint ist.

viele Grüße & ein schönes Pfingstwochenende

Uwe


Altburger

RE: Montan HDAG

#339 von hda , 11.06.2011 20:13

Hallo,

[quote="Altburger"]Lese ich dann noch von den ganzen Rückschlägen [/quote]
Vielen Dank für Deine Anteilnahme, Uwe!
Aber keine Sorge Schreiben wir einfach 'Verbesserungen' anstatt 'Rückschläge', dann siehts gleich ganz anders aus

[quote="Altburger"]Sprich zu mir und ich werde Dich erhören[/quote]
Yes. Sir! Here we go:
Mittelfristig beschäftigen mich zwei Dinge

-wie sind wohl die mittleren Schachtbühnen 'möbliert'? Kann mir nicht recht vorstellen, dass die alle ganz leer sind. Andererseits wüsst ich aber auch nicht, was da hinzustellen wäre.......vorsichtshalber gehe ich trotzdem mal von 'freiem Feld' aus, dann steht wenigstens nix falsches da.

-die nächste Hürde ist die äussere Beschaffenheit des Ofenpanzers.
Oben und unten sind viele Kühlleitungen angebracht- auch in der Mitte?
Hoffentlich ist nicht die ganze Oberfläche mit den vielen kurzen Verbindungsleitungen bedeckt

Das waren mal die aktuellen Unklarheiten für die weiteren Bauvorhaben
Erst viel später -ganz oben- wird wohl noch etwas Ergänzung nötig werden

Vielleicht kommt auch gleich schon der nächste Protest:

so sperrig wie die Abstich-Bohrmaschinen aussehen, so sperrig sind sie auch herzustellen.......

Die schon vorhandenen Träger und Laufschienen wurden ein wenig ergänzt und passend schiefe Sockel entsprechend der früheren Versuche zusammengeklebt.
Die Träger werden seitlich an dem Sockel angebracht, sodass sie in ausgeschwenktem Zustand senk- und waagrecht stehen. Dazu haben sie eine in zwei Ebenen schräge Fräsung erhalten, am hinteren Teil rechts zu sehen.
Beim Zusammenbau sollen dort zwei zusätzliche Knotenbleche für Halt und Optik sorgen



Nach langem Suchen sind einige Teile dazugekommen



Das vorläufige Ergebnis der Samstagsschicht, lose zusammengelegt




Die kleinen Handgriffe sehen genau so schrecklich aus, wie sie zu montieren waren. Ich lass sie aber trotzdem mal dran

Man sieht, es gibt noch viel zu tun.

Deswegen bedanke ich mich für die Unterstützung, wünsche allgemein Schöne Feiertage und mach mich an die Arbeit.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#340 von hda , 12.06.2011 16:39

Hallo,

wünsche allgemein Schönen Pfingstausflug gehabt zu haben!


De Feiertagsschicht bei HDAG hat ganz wirres Zeug angefangen.
.........bohrt Löcher in MG-Träger........





............baut Seitenleitwerke..........






..........und heraus kommen solch karierte Gestelle






.......die nächste Schicht wird sich freuen, wenn sie mit dem ganzen Gerümpel weitermachen muss





Wahrscheinlich wird einfach erst mal der Maler geholt, danach sieht man weiter.


Denen, die sich jetzt die Fotos angetan haben, wünsche ich noch je 1 Schönen Feiertag, und allen anderen auch.

Muss gleich zur Spätschicht, anscheinend suchen die einen Maler

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#341 von Jör g Schmidt , 12.06.2011 17:52

Moin Heinz
viel Spass bei der nächsten Schicht, nn bischen Farbe macht immer viel aus, die Schicht wird schon nett werden...

Wenn ich dein Geschnibbel und Gebohre in dieser Filigranität sehe, denke ich immer wie schön, dass ich da ein paar Maschinchen für habe und das Geschnipsel "nur" zusammenbauen muß...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#342 von hda , 12.06.2011 19:01

Hallo,

[quote="Jör g Schmidt"]denke ich immer wie schön, dass ich da ein paar Maschinchen für habe [/quote]
da haste wohl recht, Jörg.

Und von Deinen Maschinchen kriegste auch keine Bierkisten um die Ohren geschmissen......





Happy Burnschneiding

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#343 von hda , 13.06.2011 11:37

Hallo,

die gestrige Spätschicht war interessant. Der Maler war da und hat Grundierung aufgepinselt. Danach wollte er alle nach Hause schicken wegen Frisch gestrichen.

Flugs hat aber die Geschäftsleitung die Belegschaft zu Elektrikern ernannt und Widerstände für LEDs ausrechnen lassen........

So geht das heutzutage. Wennde nich flexibel bist, kannste gleich nn andern Job suchen.

Mit Suchen gings heute auch weiter.

Zuerst die Aufgabenstellung:




Die Träger der Bohrmaschinen sollen drehbar am Sockel dargestellt werden.
Dazu ist die Nachbildung einer Lagerung vonnöten. Diese soll durch je einen Ring ober- und unterhalb des Trägers dargestellt werden.

Auf dem Foto ist der linke Sockel noch ohne, der rechte mit dem unteren Ring zu sehen.

Die zentrale Frage ist: Wo gibt’s passende Ringe??????

Schon nach einer halben Stunde war ein Objekt gefunden: Der ehemalige Druckknopf eines Kugelschreibers.
Auf ein Trägerrohr gesteckt, wurde er in mm-Scheiben gesägt. Das Ergebnis ist oben zu sehen und harrt z.T. noch der Entgratung.
Nebenprodukte sind die mitgesägten Ringchen des Trägerrohrs und die Druckkappe.

Die Kappe wird mal irgendwo als Entlüftungshaube enden und die kleinen Ringchen haben auch beste Berufsaussichten..........


Wieder mal hat sich eine alte Regel der Jäger und Sammler bewährt:
NIX wegwerfen





Heut wird noch ein bisschen geschlossert, dann kommt der Maler wieder.

Wünsche Ruhige Arbeits- oder Ferienwoche, je nachdem


Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#344 von Altburger ( gelöscht ) , 13.06.2011 14:10

Hallo Heinz,

deine Bohrmaschinen sind allererste Sahne - wenn ich mir den Produktionsverlauf so ansehe, läuft mir schon so ein Sabberfaden übers Kinn, der nur durch ungläubiges Kopfschütteln immer wieder unterbrochen wird

Ich schau mal, daß ich Dir diese Woche noch was adäquates über die Bühnenausstattung zukommen lasse. Ich geb Dir die Alternative von 2 Öfen, damit du etwas variieren kannst
Ich denke, man kann Jörg um seine Maschinchen beneiden, die brav arbeiten und keine Bierkästen schroten (auch wenns nur 1:87er sind).
Bin mal gespannt wie das später montiert aussieht - und deine Elektriker sind wohl schon mit Hochdruck am "flüssigen" Roheisen dran...

viel Spaß dabei...

viele Grüße

Uwe


Altburger

RE: Montan HDAG

#345 von hda , 13.06.2011 19:19

Hallo,

[quote="Altburger"]deine Bohrmaschinen sind allererste Sahne[/quote]
danke, Uwe! ...die Sahne liegt mir noch ein wenig im Magen- richtig beruhigt bin ich erst, wenn sie mal montiert sind........

Eigentlich wollte ich heute nichts mehr schreiben. Aber weil es halbwegs gut gelaufen ist und weil Du schon Fäden ziehst, kommt hier die Produktion dieses Nachmittags

Erst mal Helm ab zum Gebet!
Es geht in die Kapelle



Einer anständigen Rasierklinge widersteht nicht mal ein Hochofenpanzer......


Bei der Grösse des Abstichlochs hab ich mich einfach an der Bohrmaschine orientiert





Die Passprobe zur Giessrinne. Vorn die ersten Handmuster der Abdeckbleche. die kommen später weiter 'hinten' zum Einsatz



Und hier mal der aktuelle Stand aller Bautätigkeiten
Die Bohrmaschinen liegen noch auf dem Bauch, zur Befestigung hats nicht mehr gereicht.









Die vor den Ofen gestellte 'Halle' soll nur das Runterfallen der Bohrmaschinen verhindern. Nicht, dass einer denkt, das wäre der geplante Verlauf der Giessrinnen.

Die Bohrmaschinen alleine (in falscher Farbe)
Man sieht, es gibt noch viel zu tun. Ob das mit der gepanzerten Leitungsführung klappt, wird sich zeigen.


Wie auch bei den Stopfmaschinen sind noch jede Menge Leitungen zu verlegen.
Die heb ich mir für später auf, wenn aus dem Torso mal ein Hochofen geworden ist.


Vorab vielen Dank für die 'Möblierungsvorschläge', Uwe.
Ich fürchte, wir kriegen hier erst einen Internet-Anschluss mit Flatrate, wenn der Ofen fertig ist. Dann könnt ich nämlich selber suchen..........


Die Elektriker waren tatsächlich mit 'flüssigem' Roheisen beschäftigt. Das gehört zwar noch zur Entwicklung, aber entsprechende Gedanken sind schon zweckmässig.
Man will sich ja nicht die Möglichkeiten buchstäblich verbauen.....
Die Grundidee ist eigentlich einfach: Aus dem Stichloch knallt es dermassen hell raus, dass da freiwillig keiner lange hinschaut. Danach leuchtet es zwischen den Ritzen der Abdeckungen und einen 'erleuchteten' Torpedo hab ich eh.
So wäre eigentlich nur das 'Laufen' von Rinne in Torpedo noch zu überlegen......falls es überhaupt jemals so weit kommen sollte.
Viel eher ist an allgemeine Beleuchtung zu denken. Die nachträgliche Fingerbrecherei am alten Öfchen ist mir noch in guter (schlechter) Erinnerung.

Aber zuallererst, Euer Ehren, kommt die Absaugung! Nicht, dass noch ein Säumnisurteil ergeht ........


Jetzt aber endgültig Schluss. Schönen Feierabend


Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#346 von hda , 13.06.2011 19:19

Hallo,

jetzt hab ich erst gemerkt, dass ich den Beitrag 2x geschickt habe.
Das kommt davon, wenn man immer nur hinterm Ofen steckt.

Na gut, jetzt isses korrigiert. Meine roten Ohren sieht ja keiner

Ich geh dann weiter mit der Eisenbahn spielen......

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#347 von hda , 17.06.2011 22:37

Hallo,

eingedenk der Gefährlichkeit feierabendlichen Bastelns ist unter der Woche nicht viel entstanden. Lediglich die Verstärkungsbleche für die Bohrmaschinen-Träger hab ich geschnitzt, da kann man nicht viel kaputtmachen
Heute wurden sie angeklebt






Inzwischen sind die Träger angemalt und an der Abstichbühne befestigt.

Morgen soll die Endmontage der Bohrmaschinen stattfinden. Die gepanzerten Leitungskanäle wollen nicht so richtig mitmachen, mit denen muss ich nochmal verhandeln.

Der beschädigte Zeigefinger macht sich langsam, seit gestern darf er wieder ein bisschen auf der PC-Tastatur mitwirken.
Damit ist natürlich mittelfristig wieder mit (echten) Bauarbeiten zu rechnen, die leider die Tätigkeiten der HDAG stark behindern werden.
Zum Glück ist man da ein wenig wetterabhängig........

In jedem Fall sollen spätestens am Sonntag die berüchtigten Abzugshauben drankommen. Da bin ich mal gespannt, was die Schlosser so fabrizieren

Vielleicht kann ich morgen erst mal Fotos von den (fast) fertigen Bohrerchen zeigen. Dann sehen wir weiter.

Wünsche Schönes Wochenende

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#348 von hda , 18.06.2011 15:10

Hallo,

die Bohrmaschinen sind vorläufig montiert.
Hier die angedrohten Fotos













Man sieht, es gbt noch einiges dran zu tun. Unter der irrsinnigen Fummelei mit den gepanzerten Leitungen hat sich z. B. eine Menge Farbe abgegriffen. Ein bisschen 'Karosserie' muss auch noch dran.
Der widerspenstige frühere Drucker-Zahnriemen lässt sich nicht kleben und musste mit winzigen 0,5er Stiftchen kreuzweise befestigt werden.

Jetzt hab ich erst mal die Schnauze voll von den Dingern und mach was anderes.
Die weiterte Gestaltung und die Reaktion auf evtl. Einsprüche (ich bin auf alles gefasst ) erfolgt später.

Vorläufig lass ich die Drehzahl absinken und warte mal auf Verbesserungsvorschläge

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#349 von frankshuette , 18.06.2011 17:29

Zitat von hda
Hallo,

... und warte mal auf Verbesserungsvorschläge




Du meinst wohl Huldigungen?! Was will man denn da noch "verbessern"?

Wie immer schwerst beeindruckte Grüße
wegen Deinen feinmotorischen Fähigkeiten

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#350 von Jör g Schmidt , 18.06.2011 21:09

Wie immer schwerst beeindruckte Grüße
wegen Deinen feinmotorischen Fähigkeiten

Frank[/quote]


Heinz hat sich die Figuren bestimmt in Spur 1 nachgegossen, sich extragroßes Werkzeug zugelegt und lacht sich krumm, weil wir denken das wäre tatsächlich 1:87






vorsicht Scherz


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


   

Bad Riegel H0 C Gleis Anlage entsteht
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz