Hallo,
danke für Eure Vorschläge, Tino + Matthias! Wir sind uns einig; die gleichen Gedanken hatte ich auch, bevor ich den Bagger auf die Öfen setzte 
Kauen wir mal die Möglichkeiten durch:
Sprengen kommt wegen umliegender Bebauung nur in höchster Not in Frage. Wäre jedoch einfach darzustellen, man müsste nur ein, zwei Autos beschriften und ein paar auffällige Leute hinstellen….. (aber nicht dass einer denkt, ich bau' da einen Böller ein )
Zustand nach Sprengung wäre auch möglich, würde aber den Turm opfern…..
Minibagger oben geht nicht wegen zu großer Geschoßhöhe.
Einen Menck Seilbagger hätte ich vorrätig; wenn der einen drei mal so langen Ausleger hätte, könnte er die Sache mit 'ner Abrissbirne erledigen.
Auch an eine Lastverteilungseinrichtung auf der Ofendecke habe ich gedacht.
Sie wäre aber sinnlos, denn wenn der 954 darauf steht, kommt er gerade so an die bestehende Turmkante - er hätte aber bereits 5cm von oben abtragen müssen, denn so viel der Turm ist ja schon verkürzt!
Zudem hätte man ihn mit einem Kran auf die Ofenbatterie heben müssen. Bevor jedoch ein Unternehmer einen zu kleinen Bagger ankarrt und dann einen Riesen Kran aufstellt, um die 80 Tonnen auf den Ofen zu heben, mietet er gleich einen Bagger, der groß genug ist…. z.B. einen R 960 mit 33m Arbeitshöhe. Mein Turm hätte 30m; den könnte er in Ruhe von der Straße aus abknabbern.
(Schade, dass es so was nicht in klein gibt…. und wenn, dann wahrscheinlich für 70, 80 Euro - da lass' ich den Turm lieber stehen
)
Ja, und nu?
Den 954 könnte ich von der Treppenseite her an den Öfen rumknabbern lassen. Ein größerer Kollege für den Turm würde erwartet, sobald er einen anderweitigen Einsatz beendet hat. Denn bei dem Druck, den der Investor macht, kann man gerne 2 Bagger einsetzen
. So lange steht der Turm halt noch.....
Da muss man nochmal drüber schlafen.
Inzwischen wird der kleine Füllbunker ein bisschen ausgebaut
Und dann wie hier üblich erst mal grob angeschmiert
Das ist die Position zur Befüllung des mittleren Bunkers. Durch Unterschieben des Förderbands wird wahlweise rechts oder links befüllt
Aber man hat den Antrieb vergessen! Schnell wurden zwei Economy-Motorlis angebracht und Schaltkästchen für die Durchlassregulierung. Denn der kleine Bunker dient als Puffer zwischen dem von außen kommenden (bereits abgebauten) Förderband und dem unteren Verteilerband.
Nebenbei sind aber immer ein paar Nervenzellen am Kohleturm…..
Man müsste mal probieren; wie ein abgebrochener Betonpfeiler zu machen ist.
Da bietet sich die harte 4mm PS Platte an. Also von der ein Streifchen abgesägt, leicht an einer Kante angeritzt, in den Schraubstock gespannt und gnadenlos mit der Zange abgekracht
Das sieht nicht schlecht aus, andere Sachen würden sich bei der Gelegenheit verbiegen. Manchmal ist hartes Material halt doch zu gebrauchen…..
Nach dem gelungenen Knacks kamen plötzlich ganz alte Wellblechplatten in Erinnerung - die könnte man vielleicht gebrauchen. Zur besseren Handhabung erst in passende Stücke gesägt
Die Platten werden jetzt mit Aceton entfettet und anschließend gebeizt, das ist einfacher und gefällt mir besser als Grundieren und Anstreichen.
Aber den geknickten Pfeiler habe ich inzwischen probegestrichen. Zwar mit zu dicker alter Aquafarbe, aber es geht einigermaßen. An den Kanten zuvor noch ein paar Macken angebracht
Ich möchte nämlich versuchen, auf dem Turm einige Betonpfeiler anzubringen, die das eingestürzte bzw. abgetragene Wellblech-Dach getragen hätten.
Zwei Eckpfeiler probeweise aufgestellt - die anderen halten nicht ohne Kleber
Wahrscheinlich werde ich versuchsweise mal alle ankleben, einige wären bereits teilweise abgebrochen….
Als Wandfüllung besteht noch die Wahl zwischen ehemaligem Wellblech, Ziegelmauerung oder Betonteilen.
Im Zuge des 'Anti-Ausbaus' wird dann auch die Inneneinrichtung entsprechend demoliert - es kommt halt drauf an, was man drauf schmeißt 
Jetzt noch ein Negativerlebnis. Zwischendurch wird immer ein bisschen irgendwo rumgemalt, dieses Mal wollte ich nach einem Original Foto hell orangefarbenen Rost an den Ofentüren anbringen. Aber nur mit Pulver, da kann man nicht viel falsch machen…..
Leider ist mein 'Orange-Rost-Pulver' etwas gelber als gewünscht, aber soo schlimm ist das nicht - habe ich jedenfalls gedacht……
Denn die Öfen haben einen Blaustich - und Blau + Gelb gibt Grün….
Zwar nur in Farbmischtabellen, aber das Pulver weiß das auch!
Schöner Salat. Bevor ich es abwasche, hab' ich noch probiert mit (viel zu) rotem Rost die Wirkung zu verbessern, aber so wird das nix.
Teilweise sieht man noch richtig Moosgrün, andererseits ist das Rot oft zu dick aufgetragen.
Na gut, morgen wird alles abgepinselt.
Dass Rostfarbe auf bläulichem Grau gern grün wird, durfte ich schon öfter feststellen, aber bei Pulver wäre ich nie drauf gekommen - schon weil da die Farben gar nicht gemischt werden…..
Na gut, zu Farben habe ich traditionell sowieso ein interessantes Verhältnis 
Wünsche Schönen Blauen Montag 
Gruß
Heinz