Guten Morgen Heinz
Nee den Schinken meine ich auch nicht .
Tschüß Tino und dir einen schönen 2.Advent
Guten Morgen Heinz
Nee den Schinken meine ich auch nicht .
Tschüß Tino und dir einen schönen 2.Advent
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
Beiträge: | 1.270 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Danke für das neue Update, mit dem Hintergrund bekommt das alles ganz neue Dimensionen
Gruß, Sebastian
Beiträge: | 620 |
Registriert am: | 24.04.2014 |
Ort: | Erzgebirge |
Heinz,
mit der Titan-Kombination "stehst" Du über allen Zweifel...... da passiert nix. Und wenn Du selbst nachlesen willst, guggst Du hier.....
https://www.liebherr.com/external/produc...bruch%2034m.pdf
Gruß aus dem wilden Süden
Harry
http://www.werkstatt87.de
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 14.12.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Karlsruhe |
Spurweite | H0 |
Hallo,
also wenn Du den Schinken auch nicht gemeint hast, Tino, dann kann es eigentlich nur das Poster an der Wand sein……
Das ist aus dem Preiser Katalog ausgeschnitten. Eine sehr praktische Bildquelle, weil sie gleich im richtigen Maßstab abgebildet ist
Solche Einblicke wird es jetzt eine Weile nicht mehr geben, denn bei den aktuellen Häuserbaustellen ist die Möblierung eine vollkommen andere.
Da nämlich der verschwundene Weißleim aufgespürt werden konnte, geht nun wie angedroht der Bau des Ofen-Umfeldes weiter.
So lange da noch gebaut wird, bleibt der Hintergrund allerdings weg, Sebastian. Da muss man sich bei 50cm Breite um die Ecke quetschen und das gibt Reibereien…..
Trotzdem geht es unerwartet gut voran. Nicht zuletzt deshalb, weil nach langer Finanzprüfung zähneknirschend in eine Sprühdose mit grauer Grundierung investiert wurde.
Das Grau erwies sich jedoch als zu hell und hat einen (für meinen Geschmack) passenderen Überstrich erhalten
Grundsätzlich streiche ich eh allen Karton zuerst mit verdünnten Lösemittel-Farben, bevor dann evtl. ein Anstrich mit Acryl- oder Aqua Farben folgt. Auf diese Weise ziehen die 'Wasser'farben nicht so rasend schnell ein und lassen sich besser verstreichen.
Und bei so relativ riesigen Flächen ist eine Sprühdose halt doch ein Erleichterung… Wenn der Farbton gleich gepasst hätte, wäre der zweite Anstrich sogar überflüssig gewesen - aber bei grauer Grundierung ist die Auswahl halt nicht so riesig.
Nachdem schnellen Spritzen hat es sogar noch für's erste Dachdecken gereicht
Das Dach ist auch so ein Sache. Zuerst haben die vorhandenen 'Wellblech'reste knapp nicht gereicht und man musste zwei Streifen als Brandmauern einfügen, um die erforderliche Länge zu erreichen.
Solcherart zusammengesetzte Dachhälften sind natürlich höchst knickfreudig. Da sie sowieso Dachrinnen erhalten sollten, habe ich Rinnen-Exemplare mit angespritzter seitlicher Klebefläche ausgesucht. Damit sind die Dachhälften genügend stabil zum Ausrichten und Ankleben.
Dann passt aber was nicht mehr beim Probeliegen….. war doch alles genau ausgeschnitten…..!?
Ha! Die blöden Streifen an den Dachrinnen tragen auf! Entweder ich lege sie auf die Mauer, dann liegt das Dach nicht am Giebel auf, oder ich lasse die Streifen seitlich an die Mauer stoßen, dann reicht die Dachfläche nicht mehr bis zum First.
Sch…
nell muss eine Lösung her. Das Dach mache ich nicht nochmal.
Aber es ist doch nicht so schlimm wie es aussieht. Auf den First hätte ich sowieso Abdeckungen legen müssen, die können auch einen breiteren Spalt verdecken.
Und die Löcher zwischen den überstehenden Brandmauer-Streifen verbaue ich mit irgendwelchen Lüftern. Hab' sogar schon zwei Varianten gefunden, angestrichen und zum Trocknen gehängt.
Dann noch verschiedene Anpassungen ausgeführt, damit auch alles senk- waag- und sonst -recht am richtigen Platz steht sowie schnell Rohlinge für die größeren Dächer geschnitten und mal aufgestellt
Die Klinker-Wandeinsätze klebe ich erst ein, wenn alles seine endgültige Farbe hat. Da gibt es noch eine Menge anzupassen.
Sonst ist eigentlich noch alles beim Alten. Ludviga hält immer noch - allerdings maulend - ihren Posten und Butgereit kraucht auch wieder rum.
Das Tor würde ich gerne geöffnet haben, dazu ist aber eine schwebende Inneneinrichtung herzustellen, das wird sich eine Weile ziehen. Für den kleineren Bau ist ein Türe in Arbeit.
Die Ecke zwischen den beiden großen Gebäuden wartet noch auf Eingebung, darum mache ich die Dächer mal noch nicht fertig - wer weiß, was sich da wieder für Änderungen ergeben…..
Harry, jetzt lese ich gerade Deinen Hinweis - hatte mir schon überlegt, wo ich wohl die 83t aus meiner ersten Schnellsuche her hatte
Auf die 53t bin ich durch ein Inserat gekommen, in dem einer einen 954 Longfront mit dieser Gewichtsangabe anbot….. wahrscheinlich hat er dabei Gegengewicht und Ausleger weggelassen, obwohl der Bagger komplett abgebildet war. Denn die Gewichtsdifferenz zwischen 954 und 954C wird sicher keine 30t betragen.
Da hätte ich halt gründlicher nachsuchen müssen…..
Wie auch immer, ich freue mich, dass der 9achs Auflieger Deinen Segen hat!
Und eines Tages wird er auch noch Schlauchleitungen kriegen wie der andere
Nebenbei sei noch erwähnt, dass es wegen der zugezogenen Vorhänge im Fahrerhaus und des hinten geparkten Minis zu keiner Familientragödie gekommen ist.
Der Mini gehört einem Monteur, der zur Verladung beigestellt wurde….
Bis die Tage
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Guten Morgen Heinz
Nu genau die Mutti an der Wand meinte ich. Beiden Farben hatte ich auch schon fehl Käufe aber wer nicht. Den nach dem Trocknen war es dann doch nicht so passend. Mein Hintergrund ist auch Mobil den mache ich nur wenn ich mal wieder schöne Foto Szenen machen will wenn was kleines Fertig geworden ist.
Tschüß Tino
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
Beiträge: | 1.270 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Moin Heinz
nachdem dein Abbruch ja erfolgreich beendet wurde bin ja echt mal auf den Beitrag im
Montan&Bahn
Kokerei, schwarz und weiß gespannt.
Die Redaktion ist schon mal begeistert wie ich lesen konnte...
und die Fotos hier sprechen ja schon für sich!
Nun haste ja wieder etwas Luft für den Beitrag im Ofen-Heft im Herbst
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Hallo Heinz,
ich bin sprachlos, so was reeles wie Deine Gebäude und Umfeld habe ich bis dato nicht gesehen. Wahnsinn, das ganze kleine Gefitzel und dann nicht einmal bauen, sondern manche Bauteile x-mal. Absoluter Respekt, meine Hochachtung
[quote="No Elmars" post_id=1763198 time=1513378411 user_id=3103]
Wann erscheint denn die Nummer 2?
[/quote]
Februar bis April ist so das Zeitfenster, je nachdem wen man fragt...
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Hallo,
Mein Hintergrund soll mal frei an der Wand hängen, Tino. Um möglichst wenig Stöße zu haben, besteht er aus 2,8 Meter langen Einzelteilen.
Die sind aber beim vorläufig mobilen Einsatz arg umständlich zu handhaben und werden deshalb nur bei besonderen Anlässen verwendet.
Wann die Kulisse komplett an die Wand kommt, kann ich nicht sagen. Vor drei Monaten hatte ich z.B. noch behauptet, dass die HDAG wohl in keiner Literatur auftauchen wird - aber jetzt sieht es ganz danach aus…. So schnell wird man von der Entwicklung überrollt
Und wenn das erst im April wird, Jörg, dann könnte ich ja noch weiter koksen, denn wirklich fertig ist die Ruine noch nicht
Manuel, es freut mich, dass Dir meine Hüte immer noch gefällt! Respekt und Hochachtung gebührt aber eher Deinem Tun und den vielen anderen echten Künstlern…..
Denn hier ist es schon ein Problem, sich zwischen zweierlei Lüftern zu entscheiden
Butgereit übt sich indessen auf neutralem Grund im Anbringen von Ablaufspuren. Eine für einen Spion nicht unnütze Fähigkeit……
Vor langer Zeit gab es mal für Kinder bündelweise farbige kleine Plastikschläuche im Handel. Eine solche Packung habe ich seinerzeit für 20 Pfennig (oder Cent, weiß nicht mehr) im Ausverkauf erworben und schneide jetzt vereinfachte Regenwasserfallrohrhalterungen davon ab
Die Ringe passen nämlich genau auf den 1,2mm Federdraht, der auch schon lange hier rumliegt…..
Zur Abwechslung wurde dann auch endlich die Fenster-Abdeckung vom Möller- oder Sinter- oder Wasihrwolltgebäude abgezogen.
Das sieht ja garstig aus. Ob das wohl was wird?
Also mal probieren, was sich da noch retten lässt und dann ab zur Stellprobe
Sieht irgendwie römisch aus...
Und trotz des schlechten Einblicks ist doch zu bemerken, dass ich ganz langsam eine kleine Dachlandschaft zustande kriege
Währenddessen konnte sich auch die Geschäftsleitung zu einer Dachlüfterausführung durchringen. Es ist die kleinere Ausführung geworden
Die dickeren Lüfter erinnerten zu stark an einen Legehennen-Massenstall, hieß es.
Und um dem Anwesen den Eindruck einer holzverschalten Almhütte zu nehmen, wurde die Wellblechverkleidung in HDAG-Marabu-Beige gestrichen.
Das Dunkle oben im Bild ist übrigens der Steg von der Entstaubung zum Kamin, hab' ich im Eifer zu spät bemerkt.....
Es gibt auch sonst noch viel zu tun, aber jetzt ist erst mal Feierabend.
Wünsche Schönen 3. Advent
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Dir auch einen schönen 3. Advent Heinz
Das ist aber schön das Butgereit nicht mehr zu Fuß durch das große Werk laufen muss.
Tschüß Tino
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
Beiträge: | 1.270 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Dir auch einen schönen dritten Advent, Heinz!
Zitat von Heinz
Das Dunkle oben im Bild ist übrigens der Steg von der Entstaubung zum Kamin, hab' ich im Eifer zu spät bemerkt.....
Das ist doch kein wirkliches Problem:
Das Buch zum Hobby - ein perfektes Geschenk für alle Feuerwehrfans und H0-Modellbauer:
Feuerwehr Nordstadt - eine fiktive Großstadtfeuerwehr im Modell
Beiträge: | 19 |
Registriert am: | 29.11.2013 |
Hallo,
also den Porsche wird Butgereit nicht kriegen, Tino. Er hat ja noch den alten Opel Blitz, mit dem er vergangenes Jahr an Weihnachten unterwegs war
Mit der Ebenenaufteilung ist das in dem 'Schattenfoto' nicht so einfach, Jürgen. Der Steg war bei offener Blende im Sucher höchstens als leichte Verdunkelung zu erkennen, erst auf dem abgeblendeten Bild hat er sich sozusagen ein wenig materialisiert
Vielleicht hätte ich ihn ein paar Zentimeter vor der Linse sogar scharf gekriegt, aber dann wäre halt Butgereit hinten total im Nebel verirrt
Inzwischen habe ich jedoch ein Foto mit V-, M-, und H- Grund parat (Ein Feuerwehr Auto in Dir gerecht werdender Qualität kann ich leider nicht bieten...)
Da sind alle drei Gründe vertreten, aber dafür ist keiner scharf geworden
Ganz grundlos gibt es jetzt noch ein Bild vom nachgerüsteten Anschlusskabel der Sat-Antenne am Baucontainer der Kokerei
Wenn sie nicht eine kleine Büroecke mit Laptop da drin hätten, wäre die Schüssel schon lange abmontiert…. Herr Dalton von denen ihrer Geschäftsleitung hat sich bereits mehrmals darüber mokiert.
Aber Bis repetita non placent, wie ja schon Asterix sagte. Recht hat er!
Audi, vide, tace, si vis vivere in pace.
Bis später + viel Vergnügen beim Schnee räumen
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Sehr schönes Update!
Einzig hier
Zitat
bei dem freihängenden Rohr hätte ich bedenken, dass es ... nun ja.... etwas zu frei hängt?
Gruß, Sebastian
Beiträge: | 620 |
Registriert am: | 24.04.2014 |
Ort: | Erzgebirge |
Zitat
Die Nutzlast habe ich nicht gefunden, aber bei 8000kg zulGesGew müsste es für das Baggerle locker reichen
Guten Morgen Heinz,
so ein Micro-Bagger hat zwischen 0,8 und 1,5 t Gewicht - paßt also auch auf die meisten Transporter und erst recht den Unimog.
Bin grad erst dazu gekommen Deine ganzen neuen Baustellen-Besenszenen zu genießen - klasse!
Und sogar mal mit Eisenbahn...
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.264 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Was für ein unchristliches Unternehmen!
Wo bleibt der beleuchtete Weihnachtsbaum?
Fragt sich
Jürgen
Hallo,
Was das Rohr hängt zu frei unterm Steg, Sebastian?
Da haste wohl nicht unrecht…..
Leider sind Steg und Rohr Übergänge an der Demarkationslinie zwischen Ofen und Staubsack - und das Rohr ist an den Enden längs und quer eingesteckt, während der Steg einfach aufgelegt ist.
Also kann ich sie nicht miteinander verbinden, sonst krieg' ich sie nicht mehr raus und rein.
Allerdings könnte ich einen Tragring am Rohr anbringen und vom Steg in größtmöglicher Nähe zwei Stangen runterhängen lassen….
Zwar nicht gleich morgen früh um 6, weil noch ein paar Einfälle abzuwarten sind - aber eines Tages wird es werden
Der Unimog hat den Winzbagger übrigens klaglos verkraftet, Matthias. Auf was man heute alles achten muss…. Wenn man bedenkt, wie wir früher die Wiking Autos beladen haben…
Ja, und der beleuchtete Weihnachtsbaum, Jürgen!
Selbstverständlich ist das Unternehmen immer bestrebt, den sozialen Bedürfnissen der Belegschaft entgegen zu kommen.
Angesichts der Finanzsituation stellt sich jedoch auch hier die landläufig oft gestellte Frage:
Was kostet ein Weihnachtsbaum?
Ebenso landläufige Antwort: 5 Minuten Angst…..
Also hat es Butgereit wie im vergangen Jahr sich nicht nehmen lassen, mit seinem Privatfahrzeug wieder einen Baum zu requirieren.
Die sporadischen teils heftigen Schneefälle der letzten Zeit haben ihn jedoch veranlasst, dieses Mal seinen Opel farblich anzupassen. Der Rest der Farbgebung wurde von einigen Feldwegen übernommen
Da die Zeiten nicht nur bezüglich Nutzlastüberschreitungen immer strenger werden, wird der Baum angesichts seiner Herkunft zurückhaltend in der Halle aufgestellt.
Aber beleuchtet isser, Jürgen! Wenn auch nicht mit dem Licht der Öffentlichkeit…..
Ansonsten sind nur ein paar virusgebremste Tätigkeiten zu verzeichnen.
Butgereit übt ein neues Verfahren zum Anbringen von Türscharnieren
Es werden ganze Streifen angeklebt und danach passend abgeschnitten. Das geht viel entspannter vor sich als die Fummelei mit vorher abgelängten Fetzchen. Und an den Gebäuden hinten an der Wand fällt auch nicht auf, dass die Scharniere nicht rund sind.
Dann wurde auch noch das Tor fabriziert, hinter dem jetzt der Christbaum versteckt ist
Zur leichteren Befestigung sind die Führungsschienen außen mit Reststücken verstärkt worden.
Und wenn sich die Türen gut anstellen, kriegen sie auch noch Türklinken oder sonstige Öffnungshebel verpasst.
Im Moment ist das Dach in Arbeit, da gilt es zusätzlich noch einen Lüfteraufbau zu basteln.
Mal schauen, ob sich noch was ergibt bis Weihnachten.
Bis die Tage
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
[quote="No Elmars" post_id=1763198 time=1513378411 user_id=3103]
Wann erscheint denn die Nummer 2?
[/quote]
https://shop.vgbahn.info/vgbahn/shop/mon...+gas-_4555.html
moin Heinz
hat ein wenig gedauert, hier nun der Ursprung des bis jetzt nur Gerücht zu bezeichnender Aussage April!
Kann zu gegebener Zeit türlich auch bei joswood bezogen werden ! Da spart der Fuchs auch noch Porto.
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
....genial..... Jörg - nimmst Du schon Vorbestellungen an???
Gruß aus dem wilden Süden
Harry
http://www.werkstatt87.de
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 14.12.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Karlsruhe |
Spurweite | H0 |
Zitat
....genial..... Jörg - nimmst Du schon Vorbestellungen an???
Moin Harry
einfach ne Mail an jos@joswood-gmbh.de schreiben Betreff M&B Heft 2 kurzen Text und Adresse, das passt dann schon...
allen schon mal Frohes Fest, guten Rutsch und so...
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Hallo,
anscheinend hat der beleuchtete Baum Deinen Zuspruch gefunden, Jürgen
Die Herkunft des Bäumchens ist übrigens nicht ganz so zwielichtig wie es scheint.
Im Interesse der Ökologie wird ja neuerdings öfters die Nutzung wiederverwendbarer (Kunststoff-)Weihnachtsbäume empfohlen.
Ein seit Jahrzehnten in dieser Technologie marktführendes Unternehmen ist die weithin bekannte Fa. Faller, deren wiederverwendbare Tannen und Fichten im Laufe der Zeit jedoch leider immer mehr vom Markt verdrängt wurden…..
Vielleicht gelingt es ihnen im Zuge des neuen Trends, wieder zu alter Stärke zurück zu finden. Was Butgereit betrifft, der ist damit höchst zufrieden. Er bringt seinen Baum nach dem Fest zurück und holt ihn im folgenden Jahr wieder ab; kann ihn dabei sogar ganz nach Bedarf mit diversen Ersatzteilen vergrößern, verkleinern, verdicken oder verdünnen. Welcher andere Weihnachtsbaumlieferant ist zu solchem Service in der Lage?
Aber gut, nächstes Jahr werden wir sehen, wie es aussieht.
Davon abgesehen gab es heute etwas raumgreifende Grundstücksarbeiten; in deren Zuge habe ich den Entstaubungs-Kamin so kapital von der Anlage geschmissen, dass ich sogar mit dem Fuß noch die Flugbahn abfälschen konnte….
Der Kamin hat samt Plattform den Ausflug unbeschadet überstanden. Jedoch wurde die nach ihrem Klinikaufenthalt rekonvaleszent unten im Schatten liegend Roxane vom herabfallenden Laufsteg beinahe erschlagen
Sie scheint fast so zäh zu sein wie Butgereit. Aber nächstes Jahr kommt ja eh eine neue Praktikantin; mal schauen, was die dann aushält……
Und Harry, mach Dich im April auf weitere Achslastüberschreitung gefasst
Der Termin im April ist nicht schlecht, da passen meine grünen Birkchen wenigstens halbwegs zur Jahreszeit
Aber jetzt sind erst mal Feiertage. Mit oder ohne Plastikbaum.
Der auf alle denkbaren Wetterkapriolen vorbereitete Butgereit
und die HDAG wünschen Fröhliche Weihnachten!
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Servus Heinz,
als stiller Mitleser Deiner "Hochofengeschichten" freue ich mich, dass ein österreichisches Produkt im Fuhrpark aufscheint - jenes Gerät, das früher einmal ein simpler Schneepflug war - heute ein hochtechnisches Gerät, um Millimeter von weißem "Katastrophenpulver" von Fahrbahnen für Fahrzeuge mit vermeintlichen Off-Road-Eigenschaften möglichst 100%ig zu entfernen, bevor sie "entgleisen" (sind ja ein Eisenbahnforum hier).
Da ich schon an Jahren Erfahrener bin, erinnere ich mich noch, wie mit dem 1200er Käfer und Sommerreifen auch ein Winterbetrieb möglich war, mein 2CV mit seinen Michelin-Pizzaschneidern einen deutlichen Winter-Fahr-Fortschritt bedeutete (allenfalls mit Ketten zum Wintersport in die Dolomiten) und erst mit meinem ersten Passat Winterreifen (natürlich nur vorne) aktuell waren. Na ja, heute kaum Schnee mehr, dafür aber perfekte Winterausrüstung!
Danke für die tollen Dinge, die Du hier vorstellst - es ist jedesmal ein Genuß, hier zu lesen!
Gesegnete Festtage und Prosit 2018!
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 48 Fortsetzungen
🛤 23 Anlagenbesuchstipps (Adventkalender 2024)
🇦🇹 Nachlese 18.WIESTST / Termin 19. WIESTST Ende Juni
Beiträge: | 3.063 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
Beiträge: | 1.270 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Guten Morgen Heinz,
bin froh zu lesen daß sowohl der Entstaubungs-Kamin als auch Roxane den Unfall unbeschadet überstanden haben!
Und gut daß Butgereit auf alle denkbaren Wetterkapriolen vorbereitet ist - das Wetter spielt ja immer verrückter...
Wünsch Dir auch Frohe Weihnachten,
Gruß Matthias
P.S.:
Zitat
jenes Gerät, das früher einmal ein simpler Schneepflug war - heute ein hochtechnisches Gerät, um Millimeter von weißem "Katastrophenpulver" von Fahrbahnen für Fahrzeuge mit vermeintlichen Off-Road-Eigenschaften möglichst 100%ig zu entfernen, bevor sie "entgleisen"
Klaus, sehr treffend geschrieben!
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.264 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |