Deine Bilder tuen mich schon Inspirieren, aber ich bin zur Zeit richtig Lustlos. Das liegt aber wieder mal am Fiber, Haarwurzel Beschwerden mal mehr mal weniger. Dazu zieht es in den Gelenken und beim Husten im Rücken. Grippe vom feinsten achja der Schüttelfrost dazu. Bei der Maßnahme tue ich auch nur Lessen bis es den Augen zuviel ist. Dann wieder mal ein Mini Holz Brett mit weißer Farbe anstreichen.
Ich wünsche dir eine schöne Woche. Tschüß Tino
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
also bei solchem Zustand kann ich Dir wirklich nur alle Daumen für Genesung drücken, Tino. Kurier Dich ruhig aus, die Gesundheit ist das Wichtigste. Nach einer - wenn auch unfreiwilligen - Pause macht das Basteln dann wieder um so mehr Spaß
Hier gibt es allerdings keine Pause, ganz im Gegenteil. Weil, gestern ist ein Joswood Päckchen eingetroffen.
Und nu isse da, die exclusive HDAG Gichtförderbandbrücke Das erste Viertel ist bereits grob zusammengesteckt. Wird natürlich sofort von Butgereit inspiziert
Mit der Bandbrücke ist es aber nicht getan, es wartet noch andere Arbeit
Zum Glück ist die Umgebung der 'Talstation' wenigstens halbwegs im Rohbau fertig
So kann man das Bandstückchen schon mal in ungefährer Himmelsrichtung an seinen Arbeitsplatz legen
Nur das Haus fehlt noch….. Aber Wohnungen sind ja heute überall knapp, da muss sich auch eine Bandbrücke gedulden. Und an ihr selber gibt es noch jede Menge zu tun, ganz zu schweigen vom Anschluss am Ofen. Bis dahin wird dann schon irgend ein Rohbau zum Stehen kommen…..
Jetzt gibt es so viele Baustellen - da hilft nix als erst mal Pause machen. Auch wenn die Dachdecker unbedingt wissen wollen, was sie jetzt für Lüfter auf die Dächer bauen sollen
freut mich, dass es Dir besser geht, Tino! Musst nur aufpassen, dass es Dir nicht geht wie dem Kollegen, der sagte: Wir sind über den Berg, es geht bergab…..
Andreas, mit fällt gerade Dein Baumspende ein. Für die Kokerei waren die Weiden zu dick, aber sie sind sorgfältig eingelagert und sobald hier ein Stück Natur drankommt, werden sie eingepflanzt. (nicht dass Du vielleicht denkst, sie würden untergehen )
Es gibt halt noch sehr viel Metallbau zu tun…. Aber bisschen Beton auch. Ein kleines Häuschen ist mit der Bandbrücke angereist
Ich hab' einfach mal einen alten Kibri (oder Herpa, weiß nicht mehr) -Motor kopfüber auf seinen Kühler gestellt und ein wenig angepinselt. Nur mit einem Tropfen Weißleim angeheftet, dass bei späterer Verwendung die Inneneinrichtung angepasst werden kann.
Das Häuschen kommt auch ins Lager, weil jetzt muss das Förderband vom Tisch. Es ist so ewig lang, dass man an allen Seiten dran hängen bleibt. Zum fertig Kleben war ein Anschlag nötig, damit es auch schön gerade wird. Wie würde denn das aussehen, eine krumme Bandbrücke! Das wäre ja fast so schlimm wie 2 Güterwagen mit gleicher Betriebsnummer…….
Der Chef peilt vorn, und hinten achtet Butgereit auf Linie. Man sieht in kaum auf seinem Fußmarsch. Den noch nicht geklebten Zwischenboden hat er aber schon reklamiert!
Und jetzt gibt es kein Halten, man muss unbedingt mal probieren, wie der lange Spargel zum Ofen passt. Mit zwei Brettchen wurde schnell die 'Talstation' simuliert und die Brücke drauf gelegt
Zwei Elemente der Seitenverkleidung sind bereits angebracht, um die Verbindungen der Brückenviertel zu stabilisieren. Vielleicht bleibt ein Stück unverkleidet, weil rostiges Wellblech getauscht werden muss - eine Baustelle 20 Meter in der Luft wäre doch mal eine Abwechslung…… Dann müsste ich allerdings ein Stück des fetten Förderbandes einbauen; und das Ganze soll ja auch nicht überladen wirken. Andererseits: Wo ist der Konzern, an dem nicht ständig irgendwo gebaut wird?
Na ja. Wird schon werden. JETZT gibt es auf jeden Fall das Freitagsbierchen
Jetzt muss ich nach langen stillem Mitlesen auch mal meinen "Senf" dazugeben. Ich bin zwar noch weit von diesem Baustadium entfernt aber deine Bilder sind eine Grosse Inspiration für später.
Industrie und Bahn
Gruss Patrick
Irgendwo im Ruhrgebiet
- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr - Industrieanbindung - SpDrS60-Stellwerk
Bis die 'Talstation' gebaut wird, ist die Bandbrücke vorläufig eingelagert, Tino und Sebastian. Sie muss dann berg- und talseitig angepasst werden.
Allerdings lassen äußere Umstände zur Zeit (auch mit bekömmlichem Freitagsbierchen) keine umfangreichen Aktivitäten zu. Man beschränkt sich auf kleinere Vorhaben, z.B. das Anfertigen eines Laternendachs
Die Satteldächer sind immer noch lose und schief aufgelegt, aber nach einer ersten Passprobe scheint sich die Kontur einigermaßen mit der Dachfläche zu vertragen
Weil nun noch einige Dinge an den Häusern zu machen sind, werden die Dächer aber weiterhin lose liegen bleiben…..
Außerdem ist peu à peu wieder ein neuer Staubfilter (v.3.0) im Rohbau entstanden, diesmal in der Version von Joswood
Zur Abwechslung mal in vornehmem Silbergrau ausgeführt
Die Streben an den Innen- und Stirnseiten der Sammelkanäle habe ich zwecks anderer Verwendung weggelassen. Aus den stirnseitigen Streben ist ein kleiner Einführtrichter entstanden, der später an passender Stelle angebracht wird.
Um die Bemühungen der HDAG in Sachen Umweltschutz zu verdeutlichen und zum Größen- und sonstigen Vergleich habe ich ein kleines Treffen für Staubsauger und solche, die es werden wollen, arrangiert
An den jeweiligen Einbauorten findet dann wie gesagt der individuelle Ausbau statt.
In nächster Zeit will ich versuchen, mit dem letzten noch fehlenden Eckgebäude weiter zu kommen, dann ist auch einige Elektrik zu verlegen. Ans fertige Ausgestalten darf aber noch lange nicht gedacht werden…..
Meine Ausstellung war ja auch etwas anderes geplant, ich wollte so einiges Schaffen am Modul. Aber ich war mit der Modellbau Nachwuchs Förderung beschäftigt. Aber mein Modul kam sehr gut an beiden Besuchern.
Tschüß Tino
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
vielleicht kannste den geförderten Nachwuchs mal als 'Hilfstruppe' einsetzen, Tino? Zum Rohre biegen oder so?
'Hilflos' geht es bei der HDAG ganz langsam voran…. Beim Gebäudebau gibt es immer mal Trocknungs- oder Lustpausen, je nachdem. Ganz nebenbei kümmert man sich auch ein wenig um die total vernachlässigte Landschaftsgestaltung. Dabei ist wieder die dumme löchrige Ecke an der Gießhalle aufgetaucht, die bisher mangels besserer Einfälle einfach mit dem Pärchen 10 Fuß-Container versteckt wurde
Die Container stehen da nicht gut, weil die Stelle mit einem LKW kaum erreichbar ist. Man hätte sie mittels Kran da rauf hieven müssen, und das kann sich die notleidende Firma nicht leisten. Kurz gesagt, die Container sind da nicht plausibel und müssen weg. Dafür strahlt uns jetzt wieder das doofe Loch ins Gesicht! Heieiei…..
Einfach zubetonieren und Mäuerchen rumziehen geht nicht, weil da drei Erdteile zusammentreffen. Man sieht auch der Treppe zur Gießhalle an, dass sie beim Tragen der Halle schon dreimal zermatscht und wieder gerade gezogen wurde. Passend zu den krummen Stangen muss ich da mal ein paar Roststellen anbringen oder gleich die Treppe renovieren. Aber das nur nebenbei. Was wird jetzt mit dem Loch?
Zufällig steht in der Nähe das kleine Joswoodsche Betonhäuschen, das ich kürzlich mit einem alten Motor ausgerüstet hatte. Also mal probiert - es passt! Nur ist ausgerechnet die linke Türe in so ungünstigem Winkel geöffnet, dass sie dort den Einblick ins Innere versperrt. Das ficht uns aber nicht an. Man macht einfach ein anderes Kabäuschen mit neuer Einrichtung und stellt dessen Türen besucherfreundlich ein
Aber was soll da rein? Es müsste mal was elektrifiziöses werden…..
Rettung naht in Form des Ausschmückungsbogens vom Faller Edeka Laden. Eigentlich kaum zu glauben
Drei Reihen Lebensmittelverpackungen ausgeschnitten und ergänzt mit Resten von der Kokerei-Kabelverlegung. Nicht gerade Spitzen-Modellbau, aber aus einem Meter Betrachter-Abstand vollkommen ausreichend. Und vor allem: Kostenlos!
Jetzt aber mal schauen, wie sich das Ding macht. Wir nehmen an, in der Halle wäre ein Teil der Beleuchtung ausgefallen; die firmeneigenen Elektriker haben einen Fehler in der Netzversorgung diagnostiziert und den Betreiber-Notdienst angefordert. Der ist auch verblüffend schnell eingetroffen
Man glaubt ja gar nicht, wo manche Behörden heutzutage überall die Finger drin haben….
Wegen der ganz ungewohnt schnellen Anfahrt muss das Dienstfahrzeug quer im Bild stehen. Sonst wäre nämlich publik geworden, dass es keine Kennzeichen besitzt - und sonntags hat die Zulassungsstelle geschlossen…… Man will ja wegen so eines Notfalls keine Anzeige riskieren, hat eh schon genug am Hals.
Und in der Eile hat das Auto auch noch den Schärfenfokus auf sich gezogen, sodass das eigentliche Objekt mitsamt dem misstrauischen Butgereit unscharf daherkommt….. aber Hauptsache, das Loch ist zu
Man sieht dem Elektriker sogar von hinten an, dass er über die Ansammlung von Backmischungen im Verteilerschrank erstaunt ist Sehr schöne Basteleien, danke für's Zeigen!
also um ehrlich zu sein, Sebastian und Tino: Das Loch ist immer noch offen. Aber man müsste an der Decke hängen, um es zu sehen, damit ist es für mich erst mal erledigt….
Inzwischen sind nämlich wahrhaftig anderthalb Wände des Möllergebäudes so weit gediehen, dass man sie aufrecht hinstellen kann. Das muss natürlich gleich mit der Bandbrücke probiert werden
Die Brücke hängt ganz leicht durch, weil stabilisierende Teile noch fehlen. (Sie ist dreißig mal so lang wie hoch, bei solchen Verhältnissen hängt auch eine Deutsche Eiche durch…)
Das wird noch was werden, das ganze Gestell oben und unten passend und abnehmbar anzugliedern. Aber im Prinzip sieht es schon mal nicht schlecht aus. Schön fett, damit das Öfchen nicht verhungert…...
Eine kleine Gnadenfrist bleibt mir damit noch, weil ich zuerst das Gebäude fertig haben will. Aber bei dem ist auch nicht sicher, ob es überhaupt so passt, wie es im Kopf rumschwirrt….
Na ja, man wird ja sehen, was rauskommt. Ein paar Staubsammelrohre sind auch gerade beim Zusammenraufen. So gibt es eigentlich für jede Tagesform ein Angebot - wenn denn wenigstens eine vorbeikäme
Die Förderbrücke sieht Gewaltig aus,viel Spaß beim Rostschutz aufbringen. Ich mache nun erstmal eine Modellbau Pause , bevor mich die totale Modellbau Unlust überfällt. Und ich für Wochen nichts mache, neu Ideen habe ich schon mal gefunden an Rohrbrücken.
Tschüß Tino
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
dass Du mal für Wochen nichts machst, wäre kaum vorstellbar, Tino. Da lassen wir uns mal überraschen
Dagegen ist Butgereit richtig am Rotieren. Wegen des drohenden Diesel Fahrverbots fürchtet er um die Zulassung seiner LKWs und fängt schon mit Maßnahmen zur Luftreinhaltung an
Für seine Autos wird ihm das nix nützen, aber die HDAG kommt damit ein Stückchen weiter
Schwieriger wird es schon bei der Möllerung. Das Bauwerk besteht bisher aus vier Teilen, noch ohne Dach und Rückwand. Man könnte eigentlich mit Verkleben anfangen, aber es war noch keiner da, der mir sagen könnte, wie ich das alles zueinander ausgerichtet kriege…..
Mal probehalber auf dem Kopf stehend zusammengestellt
Alle Teile scheinen sich miteinander zu vertragen, das macht Hoffnung. Die nächsten Tage werde ich einfach mal anfangen zu kleben - es sind schon ganz andere Sachen schief gegangen
Und dann gibt es noch die Sache mit dem Niedersächsischen Hafenamt. Ein sehr geschätzter Kollege hat mich auf den Seehafen Brake hingewiesen, ein mir bisher ganz unbekanntes, jedoch ungeahnt vielseitiges und umfangreiches Unternehmen. Nachdem ich einen Image-Film über den Hafen angesehen hatte, wollte ich das Amt nicht mehr mit betriebsfremden Stromsorgen der HDAG behelligen und es wurde ein Elektro-Fachbetrieb mit mit der Anlagen-Wartung betraut.
Wohl in Erwartung größerer Folgeaufträge hat die Firma sofort ein neues Kundendienstfahrzeug angeschafft, zugelassen und beschriftet! (die kennen die Sparsamkeit der HDAG noch nicht )
Mit dem neuen schnellen Dienstwagen kam Violetta Reschke, die nach erfolgreichem Abschluss ihres elektrischen Studiums wild entschlossen zu ihrem ersten Auftrag eilt
Butgereit ist vollkommen baff ob dieser Entwicklung und verharrt in ungläubigem Staunen….
Mal schauen, ob er sich bis zum Freitagsbierchen erholt
Muss mal kurz meinen Senf hier abladen: dies ist ein extrem untehaltsamer Thread für mich, nicht nur wegen seiner Kontinuität, sondern vor allem wegen der gezeigten Akribie und dem buchstäblichen Größenwahn, der hier umgesetzt wird.
Ich glaube, ich hab's schon mal geschrieben (weiß nur nicht mehr, ob es hier war), ihr Montaner habt doch den größten Knall von allen - das ist jetzt ausnahmslos bewundernd und ehrerbietend gemeint.
Viel zu lange habe ich hier nichts mehr geschrieben. Gleichwohl habe ich den Fortschritt, respektive Rückschritt - Abbruch der Kokerei, natürlich stets beobachtet. Zu Abrissarbeiten kokereiähnlicher Gebäude hätte ich noch einige, vielleicht inspirierende Fotos, aber diese Baustelle ist ja einstweilen abgeschlossen (Fotos drohe ich trotzdem an, wenn ich sie denn irgendwann mal bearbeitet haben werde...). Als erklärter Fan derartiger Bauwerke freut mich jedoch natürlich auch eine andere Sache ganz besonders:
Habemus Bandbrücke!
Sehr schön, sieht schon jetzt sehr gut aus! Und um mal bei den alten Römern zu bleiben (wobei die mit dem "habemus" ja neuzeitliche sind), betätige ich mich mal kurz als Augur:
Ich sehe einen leicht gedrehten Turm (als Sammelstation) am Anfang der Bandbrücke an der Kompaktmöllerung. Ich sehe eine weitere Bandbrücke, vielleicht sogar mehrere (das scheint etwas verschwommen), zur Sammelstation aus den anderen Gebäudeteilen der Kompaktmöllerung. Ich sehe eine große Stütze für die Bandbrücke beim Rudi und seinem kühlenden Kumpan (beugt auch der Biegeneigung vor). Nicht zuletzt sehe ich frische Luft durch den vorbildlichen Einsatz von Filteranlagen bei der HDAG. Und zuletzt sehe ich, dass E-Ing Reschke zwar wild entschlossen ihrem ersten Auftrag zueilt, aber bei der Arbeitssicherheitsbelehrung am Tor der HDAG wohl wegen der Aufregung unkonzentriert war: Im Werk herrscht Helmpflicht!
Vielleicht staunt Butgereit ja auch deswegen. Und vielleicht bin ich auch als Augur doch etwas unbegabt (könnten auch einfach nur Anregungen gewesen sein ).
man ist hier wieder mal in arger Zeitnot, daher muss ich mich leider auf eine kurze Antwort beschränken, Tino, Franz und Daniel.
Ob Euch die Möllerung immer noch gefällt, wenn sie jemals zum Stehen kommt, bleibt abzuwarten…… Aber der Augur hat beinahe vollständig richtig geweissagt, Daniel! Die alten Römer hatten wohl doch ungeahnte Fähigkeiten Noch innerhalb der Weissagungsauslegungstoleranz gibt es dazu zwei kleine Korrekturen:
Die Bandbrückenstütze ist evtl. nicht notwendig und Violetta trägt kurz nach dem Aussteigen ihren Helm noch in der rechten Armbeuge…. (wegen des unscharfen Fotos kann ich dies frech behaupten; in Wirklichkeit ist es eine Tasche )
Jetzt noch kurz die wenigen Baufortschritte
Butgereit kümmert sich um Fundamente für den kleinen Staubkasten, während die Geschäftsleitung einen Container für das Filtergut akquirieren muss
Latürnich muss der Container abgedeckt sein, sonst bläst der Wind wieder alles in der Welt rum….. Hierzu eignet sich in hervorragender Weise ein zersägter Preiser Personentransportbehälter. Man muss nur noch vorn und hinten einen kleinen Bund anfügen. Später sind dann noch ein paar weitere Details anzubringen.
Während die Fundamentchen einzeln antrocknen, versucht sich Butgereit in Kubismus
Nachdem er noch ein weiteres Klötzchen zugefügt hat, pappt er das Ganze an den Bauch des Gehäuses
Schliesslich nutzt er noch ein Reststück als Wartungstüre
Die Verschlussriegel gewinnt er aus einer Sprosse der sonst nicht brauchbaren (N?-) Leiter.
Das wär's für heute, später hoffentlich wieder was Brauchbares
Ich komme innerhalb der Woche auch nicht groß zum bastel ,ist vielleicht auch gut so. Das du deine Betonsockel aus Holz machst,das werde ich auch mal versuchen. Das ist eine schöne Alternative zu mein Styrodur. Was bei Unachtsamkeit schnell Druckstellen bekommt die nicht wieder verschwinden.
Ich wünsche dir ein schönes Bastel Wochenende, Tschüß Tino.
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
Hast recht, Matthias, man soll nichts wegwerfen. Man muss dann nur in ca. halbjährlichem Abstand die großen Bestände durchsehen, um halbwegs im Kopf zu haben, was alles da ist….
Tino, die Holzsockel finde ich praktisch. Von Haus aus sind sie einigermaßen rechtwinklig und besonders einfach anzukleben, wenn das Gerüst aus Karton ist. Man muss sie nur etwas sorgfältiger anmalen, damit die Maserung nicht zu sehr durchscheint.
Ja, und dann gibt es noch eine kleine Neuerung, die nicht zuletzt für die aktuelle Zeitnot verantwortlich ist. Nach langem erbitterten Widerstand habe ich jetzt aufgegeben und mich bei Mark SüßBerg seiner Gesichtsliteratur angemeldet. Die Gründe dafür und dagegen will ich hier nicht anführen; jedenfalls habe ich dort sozusagen zum Einstand zwei schnell geschossene Fotos gepostet, die ich hier nicht vorenthalten will
Nix Neues, wie man sieht, nur ein bisschen andere Perspektive. Soviel die Gießhalle halt zulässt. Zumindest vorläufig wird es hier trotzdem weiter gehen, wenn vielleicht auch mit geringerem Volumen. Denn wenn Bilder bearbeiten und Texten noch mehr zunehmen, komm' ich mit dem Öfchen gar nicht mehr vorwärts…..