Klasse!
Allerdings musst du jetzt noch einige Komponenten mehr beachten: Fahnen, Haare, Planen, lose Zeitungen usw. müssen ab jetzt in die richtige Richtung wehen... denn es scheint kein unerheblicher Wind von Links zu brausen.
Klasse!
Allerdings musst du jetzt noch einige Komponenten mehr beachten: Fahnen, Haare, Planen, lose Zeitungen usw. müssen ab jetzt in die richtige Richtung wehen... denn es scheint kein unerheblicher Wind von Links zu brausen.
Gruß, Sebastian
Beiträge: | 621 |
Registriert am: | 24.04.2014 |
Ort: | Erzgebirge |
moin
ebenfalls ein
der weht übrigens in die gleiche Richtung
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Hallo,
Tino, mein herzliches Mitgefühl zum Verlust Deiner Gefährtin.
Ein kleiner Trost ist vielleicht, dass sie friedlich einschlafen konnte…...
Zitat von notbremse im Beitrag #3673
...eine gaaanz elegante Lösung....
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat![]()
Hallo Heinz,
Das ist wohl das "Wow" des Tages. Was für ein imposantes Modell hast Du da nur erschaffen?!
Zum Thema Ausleuchtung: Modellbau ist immer auch ein Kompromiss. Dieser wird von vielen Dingen beeinflusst z.B. Platz, gewähltes Vorbild oder auch den eigenen Fähigkeiten. Dein gefundener Kompromiss würde mich auf Grund meiner modellbauerischen Fähigkeiten schon mehr als zufrieden stellen.
Aber ich bin mir sicher Du wirst über kurz oder lang auch einen Lösung finden, welche Dich zufrieden stellt.
Gruß Shorty
Beiträge: | 460 |
Registriert am: | 04.07.2014 |
Ort: | Neuruppin |
Gleise | Fleischmann Piccolo und Peco Code55 |
Spurweite | N |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
whow - jetzt sogar mit Hintergrund!
Gut daß dem Hochofen dabei nicht allzu viel passiert ist.
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.335 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo,
Wie ich mit dem geänderten Licht klarkomme, wird sich mit der Zeit rausstellen, Shorty. Muss nur zuvor noch das Gebläsehaus etwas aufpeppen, damit nicht immer die Bauruine da rumsteht…..
Beinahe hätte ich ja auch den ganzen Ofen renovieren müssen - auf eingekrachte Gichtrohre und zerdatschtes Krangerüst war ich im ersten Moment schon gefasst gewesen, Matthias.
Mehr Glück als Verstand, heißt es ja oft. Wobei ich bei so viel Glück gern auf den Verstand verzichte
Denn weit ist es mit dem Grips eh nicht her. Stunde um Stunde hat es gedauert, die ersten Utensilien für den Gebläse-Dachgarten zusammenzukratzen
Bis für weiteren Ausbau irgendwelche Ideen auftauchen, machen wir halt kleine Flansche
an die geknickten Röhrchen
Weil sich das alles so lange gezogen hat, musste die Frühschicht bis in die Abendstunden auf Schichtablösung warten
Aber jetzt gibt’s
Nein, kein Sonntagsbierchen! Sonst sagen sie noch, hier machense Alloloolwerbung…..
Aha. Und was gibts dann?
Keine Ahnung……
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,
Thomas
Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
Beiträge: | 3.583 |
Registriert am: | 24.07.2014 |
Ort: | Midtjylland |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 und CS3+, CS2 und MS2 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz
Tschüß Tino
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
Beiträge: | 1.270 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Hallo Heinz,
Das sieht wieder Toll aus bei der HDAG
Bei mir ist die Familie der Gebäude killer "ist das ein Wetterhahn" ..."Es war einer" aber sonst wäre das Hobby ja zu langweilig.
Und flansche kann man nie genug haben
Gruß,
Kelvin
Meine Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=155393
Meine Instagram seite (Alles rund um Maschinen, Technik und Züge)
https://www.instagram.com/ostkelvin/?hl=de
Beiträge: | 208 |
Registriert am: | 28.12.2017 |
Hallo,
das kleine Gerüst ist aus dem Preiser Baugerüst-Bausatz entnommen, Thomas. Ganz regulär als Variante nach Bauanleitung gefertigt. Einen Eigenbau in so feiner Ausführung würde ich nie hinkriegen.
Es steht schon jahrelang so rum; seinerzeit wollte ich noch eine zweite Packung beschaffen, jedoch war das Gerüst dann lange Zeit nicht mehr lieferbar.
Inzwischen ist es wieder zu kriegen, und weil es mir so gut gefällt, habe ich trotz schwerster finanzieller Bedenken (2 Jahre Anlauf) zwei weitere Exemplare erworben. Wenn nun mal eine Fassade gar nicht werden will wie sie soll, stell' ich ihr einfach ein Mords Gerüst vor die Nase und setz ein paar Maler drauf.
Bin gespannt, was Tino dann eingerüstet…..
Mit den Flanschen ist das wieder nicht so ganz einfach, Kelvin. Die sehen zwar gut aus, sind aber mit zunehmender Schweißtechnik immer seltener geworden und passen nicht mehr so recht ins moderne Bild. Aber bei so dünnen Röhrchen kann ich die Existenz 'echter' Flansche nachweisen, darum mach' ich ab und zu welche dran.
Das ganze Rohrwerk ist unter heftigem Zeitdruck körperlich so gut wie fertig geworden und wartet nur noch auf Farben - waren das noch schöne Zeiten, als man einfach in den Laden ging, wenn man was brauchte…...
Aber man hat ja auch sonst genug zu tun; der Fachkräftemangel zeigt an allen Ecken und Enden seine Wirkung. Obwohl mit Gleis- und Landschaftsbau noch gar nicht richtig angefangen wurde, sind schon ein Erz- und ein Leerzug abgestellt worden
Wo die Züge sind?
Gut versteckt. Man muss näher ran
Die wie alles andere unfertigen Wagen aber nur (buchstäblich) am Rande und um mal ein wenig einen zukünftigen Bahnverkehr anzudeuten.
Eigentlich sind die Fotos ja nur Beleuchtungstests http://www.greensmilies.com/smile/smiley...-reloaded10.gif" border=0>. Das p.p. Publikum wird daher gebeten, über die Konfrontation mit Versuchsobjekten hinwegzusehen.
Das mit dem Fertigwerden ist eh so eine komische Sache. Fängt man zwei Objekte an und eins ist fertig, dann ist das Projekt zu 50% fertig.Fängt man 19 Objekte an und eins ist nach wie vor fertig, dann sind nur……. --- das kann man ausrechnen.
Also bis später
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz
Ja der Gerüste Bausatz von Preiser ist toll den habe ich auch 2 mal. Aber zur Zeit bin ich im Ländlichem Unterwegs. Baue eine Fichte für ein Kleines Dio.
Schönen Sonntagabend noch Tschüß Tino.
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
Beiträge: | 1.270 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Hallo,
die Preiser Gerüste heben wir einfach auf, Tino. Es ist immer ein gutes Gefühl, für Notfälle ein Baugerüst auf Lager zu haben
Jetzt muss man sich erst mal mit Rohren beschäftigen. Und mit den Sachen, an denen sie rumhängen. Die drei reißzweckenbedeckelten 12mm Behälterchen beispielsweise
Da bedarf es einigen Aufwands, die Dinger einigermaßen in Linie auf's Dach zu bringen, und sie sollen ja auch zu den vom 'Spritzlingsrohr' vorgegebenen Abständen passen.
Während in bekannter Manier immer wieder mal was trocknen muss (oder gerade die Lust ausgeht), wird parallel dazu der Zellenkühler ein wenig eingerohrt und bisschen angestaubt
Alle Rohre gut befestigt, damit auch keins verloren geht….
Das ist nun zwar noch lange nicht alles mit Kühlerrohren, aber man kann ja mal ein Zwischenfoto machen
Es weiß zwar noch keiner wie und wo, aber es geht ein Gerücht, dass am Gebläsehaus außer Rohren noch ein Treppentürmchen und Laufgänge erwünscht sind….
Na ja. Man kann alternativ auch mal ein, zwei Lampen in die Gegend halten und schauen, wie sie das Areal beleuchten. Das strengt weniger an als Treppen bauen
Und wer weiß, wann man mal wieder einen Sonnenuntergang braucht…..
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
nachdem ich mich ja lange Zeit mit Kommentaren in Deinem Thread zurückgehalten habe (außer den ewigen Rufen nach Felsen wäre mir ja eh nichts eingefallen ), wollte ich mich doch auch mal wieder melden.
Ich habe großen Respekt davor, mit welcher Konstanz Du an Deinem Hochofen Stück für Stück (Rohr für Röhrchen ) weiterbaust!
Ich habe zwar nach wie vor keinerlei Ahnung von dem, was Du da treibst, aber es macht trotzdem einen Riesen Spaß, Deine Berichte zu lesen und ich freue mich, nachdem jetzt ja schon Gleise und Waggons zu sehen waren, schon sehr auf den Moment, wenn die ersten Stahlzüge rollen.
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.964 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo,
Jochen! Schön, wieder von Dir zu hören! Leider kann ich immer noch keine Felsen bieten, aber wenigstens eine Steinmauer im Hintergrund
Beim Gleisbau hoffe ich in den nächsten Monaten ein wenig aufzuholen - allerdings warten auch noch sehr viele andere Kandidaten dringend auf Weiterbehandlung……
Man sollte sich sowieso mehr um die Benachteiligten in unserer Gesellschaft kümmern.
Zum Beispiel um den rechten Abstich. Der dämmert seit Jahren ganz unbeachtet vor sich hin
Nur, weil bei ihm gerade kein Eisen läuft! Aber die Belegschaft scheint sich ihm allmählich zuzuwenden
Vielleicht schafft er es doch noch irgendwann, aus dem Schatten seines strahlenden Kollegen zu treten. Man müsste ihn nur ein wenig aufpeppen, mit etwas zusätzlichem Personal für Wartungsarbeiten oder so….
Aber bis man da jemanden findet und dann erst noch ausbildet, das zieht sich halt.
Da wird wohl doch noch der Straßenbau Vorrang haben - und die Dampfturbine mit ihrem Drumrum. Und der viele Dreck, der überall fehlt, und noch vielmehr Lampen, die auch überall fehlen, und wo sollen überhaupt Gleise hin und wie krieg' ich Gleisübergänge zustande und jessesjessesjesses…….
Und nu?
Mal drüber schlafen.
Angenehme Nachtruhe!
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat
eine Steinmauer im Hintergrund
Ich weiß nicht, ich weiß nicht. Selbige wirkt auf mich sehr blass und künstlich. Wie ein Foto
Möglicherweise sollte die HDAG erwägen, die Anschaffung einer Mauer in 3D zu kalkulieren. Die Aktuelle ist mMn dem restlichen Betriebsgelände nicht würdig...
Gruß, Sebastian
Beiträge: | 621 |
Registriert am: | 24.04.2014 |
Ort: | Erzgebirge |
Kommt aber vielleicht bloß auf den Winkel der von dir geplanten Beleuchtung an. Wenn die Schatten mit jenen der Vordergrund-Objekte harmonieren, wirkt vielleicht die ganze Mauer plausibler.
Liebe Grüße
Karl
Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...
Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn
Beiträge: | 2.016 |
Registriert am: | 26.01.2013 |
Ort: | Klagenfurt am Wörthersee |
Gleise | Rolf sein Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECoS |
Stromart | Digital |
Hallo,
Zitat von Otaku im Beitrag #3690
..Wie ein Foto..
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz
Sehr schön was nur paar Autos ausmachen und das ganze beleben.
Tschüß Tino
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
Beiträge: | 1.270 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Hallo,
ja, ein paar Autos machen sich immer gut auf einem Werksgelände, Tino. Aber meine sind nicht so chic wie Dein Kraz...
Neulich habe ich sogar (weil im Sonderangebot) zwei Lieferwagen für Handwerker erworben. Denn bei so großen Firmen gibt es doch immer mal was zu mauern, zu streichen oder instandzusetzen. Auf Wunsch der werkseigenen Reparaturkolonne werden solche Arbeiten nämlich ausgegliedert. Weil ihre Personaldecke von der Größe eines Taschentuchs nur schamhafte Kleinigkeiten abdecken kann, sagen sie…..
Aber warte nur, bis ich genügend Helme für Fremdfirmen aufgetrieben habe. Dann wird es richtig lebendig werden und man kann vielleicht eine kleine Baustelle anfangen oder sogar das Fassadengerüst aufstellen!
Nur wird auch das wieder lange dauern, denn es ist ja noch eine Menge wichtiger Rohre zu verlegen.
Da hält z.B. gleich wieder die Frage auf, wie man 25er Rohre lösbar verbindet?
Trotz qualitätskontrollgerechter Arbeitszeiterfassung konnte nicht nachvollzogen werden, wie lange sich die Suche hinzog. Am Ende kam nur ein schnödes Verpackungsteil heraus
Sofortige intensive Nachsuche war leider erfolglos; es muss ich wohl um den einzig vorhandenen Vertreter seiner Gattung handeln.
Das Innenteil ist nämlich hervorragend für den gedachten Zweck geeignet. Man muss ihm nur den dicken Kopf abtrennen
Eine höchst komfortable Steckverbindung. Bei langen Rohren empfiehlt es sich, an einer Rohrinnenseite einen Anschlag anzubringen, damit der Einsatz nicht ganz verschwindet.
So, jetzt stecken wir mal zusammen, was es bisher an Gichtrohren gibt. Dann werden wir auch gleich sehen, ob die himmelblauen Stützchen was taugen
Na ja. Bisschen schlank sind sie schon; fehlt nur noch ein Miniröckchen……
Aber ich glaube, da wird nix mehr geändert. Wenn sie erst ihre Altersflecken haben und untenrum im Dreck stehen, sieht es gleich anders aus.
Jetzt muss man noch zwei weitere Rohrknicks austüftlerieren und die kleine Gichtgasverteilungszentrale ausstaffieren. Außerdem ist das Rücklaufrohr am weißen Kühler in Produktion und je nachdem welche Seite besser kooperiert, geht es hier oder dort weiter.
Falls beide widerspenstig sind, baue ich die neuen Minikit Lieferwagen zusammen.
Und sollten die sich auch dumm anstellen, dann räum ich halt den Keller auf.
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Ich finde sowohl die Stützen als auch die Rohre wieder mal extrem schick.
Die Farbe der Stützen hat es mir angetan ... vielleicht gar nicht groß altern, und lieber ne Malerkolonne bzw. Gerüstbauer (--> Minikit Lieferwagen) daneben stellen, die grad nen frischen himmelblauen Anstrich vorgenommen hat? An die letzte Stütze ein Gerüst, und grad die letzten Arbeiten darstellen? An der Vorletzten können die Herren Handwerker ja soeben das abgebaute Gerüst verstauen...
Hach, meine Fantasie wieder...
Gruß, Sebastian
Beiträge: | 621 |
Registriert am: | 24.04.2014 |
Ort: | Erzgebirge |
Guten Morgen Heinz,
Die Anregung vom Sebastian .
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.335 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo,
Sebastian, Dein Vorschlag hat mich auf zwei Ideen gebracht! Mal schauen, ob sich die nötige Hardware findet, um wenigstens eine auszuprobieren.
Kann nur hoffen, dass Dir die Lösung dann auch gefällt, Matthias
Rein tirioretisch hat ja die Gasleitung Vorrang, aber ich will versuchen, nebenbei was Stützenfarbtechnisches zustande zu bringen.
Heute hat es erst mal nur für ein weiteres kleines Stützchen gereicht
Mit diesem Stützerl kann ich den restlichen Rohrverlauf hoffentlich bald zu Ende bringen; dann gibt es noch ein paar Schieberchen auf dem Dach und wenn schließlich alles noch richtig angemalt ist, wäre wahrhaftig die erste dicke Rohrleitung fertig. Kaum zu glauben…..
Bis die Tage
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Moin Heinz,
Du kannst den Ofen dann wirklich anfahren?....das wär doch mal was...
Den stützenden Ideen kann ich mir nur anschließen...
Grüße von der RöHWAG
Andreas
N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt
Montan im Kleinen
RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt
Beiträge: | 822 |
Registriert am: | 19.10.2014 |
Spurweite | N |
Stromart | Analog |
Hallo Heinz
Da bin ich nun auch mal gespannt auf dein Test Heinz. ich nun auch wieder voll im Chemie gebastel.
Schönes Wochenende tschüß Tino
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
Beiträge: | 1.270 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Hallo,
man kommt hier wieder mal nicht so richtig vorwärts.
Dann hält auch noch eine Schnapsidee ewig auf, sodass es mit dem Ofen Anfahren noch wat dauert, Andreas. Obwohl der Abstich ja schon lange läuft - - -
Tino, das Ergebnis verschiedener Überlegungen wird hoffentlich bald zu sehen sein. Ich möchte nur noch probieren, ob es wirklich klappt, bevor ich mich damit lächerlich mache
Sozusagen als Begleiterscheinung der Bemühungen ist nebenbei das Gichtrohr mit viel Hin und Her bis zur 'Ziel-' Fassade verlängert worden. Dazu nur zwei Fotos in Eile
Steht alles noch recht wacklig rum. Alsbald muss man wohl das Haus mit der 'Oberleitung' fertig machen, so lange es bequem zu erreichen ist.
Und vielleicht auch noch das Verschwinden von Bahnstrecke und Gasleitung etwas besser verstecken.
Aber zu allererst schauen, dass das endlich mal was wird mit der dritten von drei Ideen…..
Bis später
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |