Hallo,
die Institution, die früher mal Post hiess, hat am Samstag unerwartet schnell meine Bestellung ausgeliefert, darunter auch die neuen LEDs.
Damit waren die Arbeiten an der Ofenkühlung abrupt beendet, denn früher Angefangenes muss zuerst fertiggestellt werden. So wurde also die 'aktive' Giessrinne ausgebaut und wieder komplett zerlegt. Der mechanische und elektrische Neuaufbau sind in Bearbeitung. Die Stromversorgung ist neu konzipiert und kommt jetzt wahrscheinlich ohne eigenes Kühlgebläse aus.
Bei den weissen LEDs ist die Wärme eigentlich kein Problem, aber die superhellen farbigen haben mehr als die doppelte Stromstärke bei einem Drittel weniger Spannung. Die Spannungsreduzierung führt zu enormer Verlustleistung, die dann als 'Abwärme' im Ofen-Fundament sitzt.
Mit einigen Experimenten hab ich jetzt eine Kompromiss gefunden, den ich mit meinem Vorrat an Widerständen und Spannungsreglern verwirklichen kann und der nicht allzu viel Hitze entwickelt, obwohl noch mal ca.15 Diödchen dazukommen.
Die vorhandene Beleuchtungskombination wird belassen, aber ca. 30mm weiter nach 'hinten' eingebaut. Der Abstich und der entstandene Zwischenraum ist nach Uwes Anregung mit den neuen gelben LEDs aufzufüllen. Entsprechende Lötvorgänge finden gerade statt, die optisch/mechanische Anordnung wird festgelegt, wenn alles 'brennt'.
Mit der Rinne und ihrer Elektrik hab ich bisher lang genug genervt, deswegen gibt’s diesmal keine Fotos, bis alles wieder fertig eingebaut ist.
Hoffentlich weiss ich dann noch, was ich mit den Kühlleitungen vorhatte.........
Zitat von Altburger
Auch die Zwischenbühne sieht top aus. Hier wäre natürlich ein Laufgitter von Joswood die erste Wahl, vielleicht bekommt Jörg ja so was hin?
Vielen Dank, Uwe!
Ein Gitterboden wäre sicher nicht schlecht, das hab ich mir auch überlegt.......es gibt aber auch Gegenargumente.
- Das Gitterchen wäre eine absolute Einzelkonstruktion, das würde den Aufwand bestimmt nicht rechtfertigen.
- Der Bühnenboden ist zwischen den 4mm-Stripes etwas versenkt, kurz über und unter dem Bühnchen liegen die 'richtigen' Schachtbühnen. Dabei ist es zweifelhaft, ob von dem durchbrochenen Boden überhaupt etwas zu sehen wäre.
- Es ist alles 'selbsttragend' zusammengeklebt, den Boden würde ich gar nicht mehr rauskriegen.......
Zitat von Altburger
Willst du eigentlich auch die Kühlrohre außen am Gerüst anbringen?
Um ehrlich zu sein, Uwe: Keine Ahnung.
Im Kopf schwirrt schon so was rum. Das Ja/Nein/Ob/Wie wird sich sicher beim Weiterbau ergeben, wie eigentlich alles bisher.
Das mag sich doof anhören – ich sehe mich aber ausserstande, für ein so komplexes Objekt irgendwelche Vorgaben zu entwickeln. Das Ganze ist – wie mittlerweile bekannt – auf Versuch und Irrtum aufgebaut.
Vom ersten kleinen Ofen abgesehen, ist mir die ganze Materie – im Original wie im Modell – total neu und ich probiere halt nur aus, was mir machbar erscheint.
Dass mich das Ergebnis meistens selber überrascht, muss ja keiner wissen.........

Eine Menge Leitungen muss aber schon noch verlegt werden. Ich hab ja mal 225 Meter versprochen.....da ist dann bestimmt ein Teil der äusseren Leitungen dabei.......
Übrigens ist die erste Schachtbühne – bei der Formenbühne geht es nicht - jetzt geteilt. (Man soll wirklich auf die Fachleute hören! 
)
Dadurch kann die untere Reihe der Staves-Verbindungen bequem nachgearbeitet und 'am offenen Ofen' fertiggestellt werden.
Der senkrechte Lochabstand ist da nämlich etwas zu gross geraten.(Trial and error
)
Zur Korrektur wird eine weitere Lochreihe zwischen die vorhandenen Reihen gesetzt und noch eine knapp oben drüber, sodass 4 parallele Reihen entstehen.
Die Leitungen werden dann zweireihig schräg überlappend verlegt.
Das bringt weitere 11,06 Meter (158x2x35mm).........bleiben nur noch ca. 200 Meter.....
Nu is aber genug gesülzt. Erst mal eins fertig machen und keine Reden schwingen....
Have a nice week
Gruss
Heinz