RE: Montan HDAG

#476 von Jör g Schmidt , 22.08.2011 22:40

Moin Uwe
vor dem Rundeindicker gibts noch ein paar andere Baustellen. Ich kann also in Ruhe auf fundierte Vorschläge warten...aber das wäre ein interessantes Objekt, an "rund" üben wir im Karton-LaserCut-bau noch

Und die Höhe hatte ich mal bei Franks DK-Rundeindicker-Fotos eingeschätzt. Höher geht immer, Grundflächen sind ein Modellbahner-Problem, geht schließlich vom Platz für Gleise ab, tztz...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#477 von frankshuette , 22.08.2011 22:55

Zitat von Jör g Schmidt
Moin Uwe

Und die Höhe hatte ich mal bei Franks DK-Rundeindicker-Fotos eingeschätzt. Höher geht immer, Grundflächen sind ein Modellbahner-Problem, geht schließlich vom Platz für Gleise ab, tztz...



Habe eben mal in Gugel Örs nachgemessen ... upps, der Durchmesser des DK-Cyclators (Worte kenn ich!) liegt mit Laufgang bei etwa 26m ! Mein Modell hat übrigens umgerechnet nur rund 19m - also etwa 22 cm im Modell. Den Platz muß man erstmal auf der Anlage investieren wollen.

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#478 von Jör g Schmidt , 22.08.2011 23:18

Zitat von frankshuette

Zitat von Jör g Schmidt
Moin Uwe

Und die Höhe hatte ich mal bei Franks DK-Rundeindicker-Fotos eingeschätzt. Höher geht immer, Grundflächen sind ein Modellbahner-Problem, geht schließlich vom Platz für Gleise ab, tztz...



Habe eben mal in Gugel Örs nachgemessen ... upps, der Durchmesser des DK-Cyclators (Worte kenn ich!) liegt mit Laufgang bei etwa 26m ! Mein Modell hat übrigens umgerechnet nur rund 19m - also etwa 22 cm im Modell. Den Platz muß man erstmal auf der Anlage investieren wollen.

Frank




Echt? Ich hab mich am Geländer versucht zu orientieren, und dann mit dem Daumen übers linke Auge auf den Bildschirm gepeilt, äh eher wohl verpeilt
Sucht mir bitte was kleineres wer mehr Wasser kämmen will, könnte ja auch 2 nehmen


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#479 von demagkran ( gelöscht ) , 23.08.2011 08:25

Zitat von Altburger
Moin moin Allerseits,
- die Bilder von Markus bitte direkt aus dem Gedächtnis löschen.
Obwohl auf unserem Gelände fotografiert, hat es gar nix mit einem Hochofen zu tun. Es ist ein Teer & Benzolabscheider der alten Kokerei...



Hmm, ich fragte mich schon, wat is der Bottich leer......... flaster:
Aber das ist so ein graues Feld auf meiner Landkarte des gepflegten Halbwissens..

Zitat von Altburger

(sorry Markus - bei unserer nächsten Führung schlepp ich dich mit an die relevanten Stellen )



Registriert!!!!

Zitat von Altburger


Ansonsten - bin ich schon ein bisserl neidisch nicht nach GP kommen zu können. Wenn ich sehe welche Fortschritte der Ofen seit Karlsruhe gemacht habe, als ich ihn das letzte Mal sah... WOW.



Bei mir schwebt auch noch etwas das Damoklesschwert, werde wohl erst im Tagesverlauf aufschlagen......

Ansonsten kann ich noch die Gewalt der Elemente bestätigen, wenn sie ausser Kontrolle geraten,
bin zwar "nur" bei einem Pfannendurchbruch im Kran hängend in Wetzlar dabei gewesen,
aber wenn das flüssige Eisen auf eine Wasserpfütze trifft, weil das Hallendach undicht war..........,
trotz Notauslauffläche hat das ganz schön gerumst und die Halle war entstaubt........

Bilder eines explodierten Hochofens findet man evtl., wenn man nach Severstal/Dearborn sucht,
ich habe die Bilder kann sie aber verständlicherweise nicht zeigen.
Dort hat es ein gigantisches Loch in den Schachtpanzer oberhalb der Giesshalle gerissen und in einem
Umkreis von ca. 100m ein Trümmerfeld hinterlassen.
Ursache war vor allem die veraltete Konstruktion des Hochofens selber, sowie aufgrund mangelnder Sorgfalt
versagende Kühlung.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#480 von hda , 23.08.2011 21:13

Hallo,

sag ich doch schon lange, hier fehlt ein smilie, dem die Haare zu Berge stehen.
So explosiv wie das hier wird, sollte man vielleicht doch lieber Schildkröten züchten statt so gefährliche Öfen zu bauen.........

Vor die Wasserrohre soll ein Schutzblech, Uwe? Kein Problem. Es wäre bereits dran, wenn ich nicht einmal drüber schlafen wollte wegen der Ausführung.
Wellblech wird verworfen, deucht mir zu mager für die Aufgabe. Favorisiert wird im Moment farbiger Karton mit ein paar Streben.
Alternativ gäbs noch die Kibri Schaltafeln. Muss mal eine Stellprobe machen und werf das Resultat dann in den Ring. Könnte aber bis Wochenende dauern.

Stopf- und Bohrmaschinchen liegen im Magazin. Sie stehen über die Abstichbühne vor und sind dadurch extrem gefährdet.
Die lösbare Befestigung funktioniert zwar gut, aber sooo oft darf ich die Stahlstifte auch nicht in die Pressplatte (Schrankrückwand) drücken sonst leiern die Löcher aus.
Verdreckt und 'verleitungt' müssen die vier Maschinskys auch noch werden. Richtig dran kommen sie erst wenn zumindest der Boden der Giesshalle existiert. Das zieht sich........

Jedenfalls darf die nächste Zeit nix seitlich über das Gerüst rausragen, damit das ganze Ding noch umzulegen geht.
Bin ja schon froh, dass die drei Tore endlich drin sind. Sie sind nämlich als Handgriff bitter nötig, an den glatten Wänden kann man den Ofen nicht hochheben.
Einen Zugang zum Arbeitsplatz brauchen die Beschäftigten auch, und an die Elektrik kommt jetzt mehr Luft (es soll mir ja nix vorbildgerecht um die Ohren fliegen.....)

Nach GP nehm ich das Monsterchen nur mit, wenn bis dahin Gerüst und Ofen fest montiert sind. Und den ganzen Tag durch die Ausstellung tragen is auch nix, er kriegt dann ein weiches Plätzchen im Kofferraum.

Markus, der alte Damokles ist schon lange aus der Mode, dem sein Schwert wird einfach eingeschmolzen.........den passenden Ofen haste ja

Und Jörg hast einen Pytotrop einer Ammoniakfabrik?? Wie kommstn darauf?
Wattet nit all jitt! Schon rein von der Geruchsassoziation ist das nix Schnuckliges für Normal-Modellbahner
Hört sich aber hochinteressant an

Nu bin ich mal neugierig, wie Ihr Euch alle über einen Rundeindicker einigt.....ich schau entspannt vom Sofa aus zu
Inzwischen mach ich mir Gedanken über eine Gaswaschwasserreinigungsanlage - aber vorher muss ich sicher noch öfters in die (Gicht-)Röhre gucken
Eile mit Weile........

Statt zu quatschen hätt ich jetzt auch die Einblasformendurchschlagschutzbleche einbauen können
Was du heute kannst besorgen, fällt morgen auch noch in den Brunnen.........

Man sieht sich

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#481 von demagkran ( gelöscht ) , 23.08.2011 21:34

Zitat von hda

Und Jörg hast einen Pytotrop einer Ammoniakfabrik?? Wie kommstn darauf?
Wattet nit all jitt! Schon rein von der Geruchsassoziation ist das nix Schnuckliges für Normal-Modellbahner

Man sieht sich

Gruss
Heinz



Ganz dunkle Vermutung, da wo ne Kokerei is............;),
fällt der eine oder andere Tropfen Ammoniak an.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#482 von Jör g Schmidt , 23.08.2011 21:37

Zitat von hda
Hallo,

Und Jörg hast einen Pytotrop einer Ammoniakfabrik?? Wie kommstn darauf?
Wattet nit all jitt! Schon rein von der Geruchsassoziation ist das nix Schnuckliges für Normal-Modellbahner
Hört sich aber hochinteressant an

Heinz



Moin Heinz
wie ich drauf komm: weiße Seite Kokerei!

es soll ja noch was anderes geben als Erz und Stahl...

Nachtrag: 100 Punkte für Markus


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#483 von hda , 23.08.2011 21:39

Respekt Jungs!


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#484 von hda , 24.08.2011 19:51

Hallo,

kaum eine Stunde gesucht und schon waren sie da, die Kibri Schaltafeln.

Hab kurz zwei davon plan abgesägt, zusammengeklebt und so aufgestellt, dass die Rohrventile noch zugänglich sind.










Die Tafeln sollen an drei senkrechten U-Profilen zwischen den Bühnen befestigt werden.
Notfalls sind sie dann bis 'an die Decke' zu verlängern, wenn sie jetzt zu niedrig sind. Oder ich stell sie hochkant.

Übrigens sind Gerüst und Rohre im Rohbau, keine Sorge wegen Farbgebung etc.......

Für die vier Rohre, die mal aussen von der Schachtbühne runterkommen sollen, wird ebenfalls eine Abdeckung angebracht.
Zum Glück rückt der Freitag näher

Bis später

Gruss
Heinz

P.S. Die Bühne sitzt etwas zu hoch, wird bei Ofen v3.0 berichtigt.


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#485 von Altburger ( gelöscht ) , 25.08.2011 08:19

Zitat von hda






sehr gut - das passt!

Zitat von hda

P.S. Die Bühne sitzt etwas zu hoch, wird bei Ofen v3.0 berichtigt.



v3.0???
willst du in Serienproduktion gehen?????
was machste denn mit v1.0?

Und für alle Freunde einer gepflegten Ammoniakfabrik:
Markus hat schon ein Bild einer Epoche 2+3 Anlage gepostet:

vorne der Benzol & Teerabscheider, die grauen Silotanks sind Benzoltanks und die Backsteingebäude sind die Reste der Ammoniakfabrik die 1983 stillgelegt wurde.

Als Ersatz kam das hier:

Am unteren Bildrand die "weiße Seite" mit Ammoniakfabrik Clausanlage und dem ganzen Krimskrams.
oben links neben den Kokshaufen steht noch eine alte KoksBatterie und links davon, der frisch abgerissene Teil ist die Ammoniakfabrik (1906-2011 RIP )
Da lässt sich natürlich viel machen...

und @Jörg: Eine Kokerei hat heute eigentlich IMMER was mit Kohle und Stahl zu tun... Du kommst aus der Nummer nicht raus

viele Grüße

Uwe


Altburger

RE: Montan HDAG

#486 von Jör g Schmidt , 25.08.2011 10:20

Moin Zusammen
bei meiner Ammoniakfabrik geht es erst einmal ums Gebäude, ähnlich wie bei den anderen Bausätzen auch.

Das ganze fürchterlich viel technische Gelumpe außenrum muß man dann aus den vielen möglichen Zubehör und der eigenen Bastelkiste individuell zusammenstellen...

Und natürlich hast du recht, es gehört über Kohle, Koks, Erz und Eisen, Stahl, Chemieerzeugnisse alles irgendwie zusammen. Weils halt produktionstechnisch verzahnt ist, als Modellbahner habe ich aber meist nur die platztechnische Möglichkeit mich für eines der Teilthemen zu entscheiden. Und hier wollen wir halt für alle Themen was bevorraten...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#487 von hda , 25.08.2011 21:39

Hallo,

wieder mal Vielen Dank für den Support, Uwe!

Zu den Ofen-Versionen:

v 1.0 ist der kleine graue, der in Karlsruhe dabei war und jetzt im Ruhestand ist.
v 2.xxx ist das aktuelle corpus delicti
v 3.0 wird dessen grosser Bruder. So wurde es angedacht, als ich im Winter die sechs grossen Winderhitzer erstanden habe. (Wo sollt ich sonst mit denen hin? )

Auf jeden Fall wird v3.0 leichter von der Hand gehen als das aktuelle Exemplar. Aber anders aussehen wird er auch.....

Nach den Öfen muss wieder an die Zeche mit fast vergessenem Förderturm gedacht werden, das Kraftwerk braucht ein warmes Plätzchen und die Kokerei liegt auch noch im Dornröschenschlaf. Die wird dumm schauen, wenn sie von einer stinkigen Ammoniakfabrik wachgeküsst wird.........

Wir lassen uns aber nicht ablenken und halten eisern am Monsterchen fest.
Am Samstag solls regnen - vielleicht krieg ich dann sogar die Beleuchtung der Formenbühne fertig und kann alles fest zusammenbauen - das wär ein Ding!! Vor lauter Schreck wüsst ich garnicht wie's weitergeht

Zitat von Jör g Schmidt
Das ganze fürchterlich viel technische Gelumpe


t - t - t - t !

Wirst schon sehen, Jörg, da bauen wir eine Destillierkolonne, dass die Schwarte kracht!
(Hoffentlich werden wir auch alt genug dazu )

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#488 von Jör g Schmidt , 25.08.2011 23:02

Zitat von hda

Zitat von Jör g Schmidt
Das ganze fürchterlich viel technische Gelumpe


t - t - t - t !

Wirst schon sehen, Jörg, da bauen wir eine Destillierkolonne, dass die Schwarte kracht!
(Hoffentlich werden wir auch alt genug dazu )

Bis später

Gruss
Heinz




Moin Heinz
ja, da bin ich mir bei Dir sicher ( hier jetzt nen ordentlichen Lach-smilie denken, die dafür gedachte Grimasse ist ja fürchterlich).
Mach erst mal deine Öfen fertig...

Habe heute Flansche fertig: normale Instalationsrohre 16 und 20 mm Innendurchmesser Flansch ( schon etwas fett)...
die gewünschten für Minirohre, mhm, da geh ich noch mit schwanger...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#489 von Bubikopf 064 446-8 , 26.08.2011 12:44

Die Fabrik schaut einfach genial aus!
Da musst du unbedingt eine Krimi Szene einbauen, ein weglaufender Mörder der jemand von einem Geländer geschupst hat und Polizei.
Kennst du "Ein Fall für Zwei" oder "Der Alte"?


Gruß Felix


Lego-Bahn

N Scale - US-Layout "Red Rock Valley" - NEUE BILDER! (August 2020)


 
Bubikopf 064 446-8
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.376
Registriert am: 22.02.2011


RE: Montan HDAG

#490 von maybreeze , 26.08.2011 15:42

könnte ja auch eine Opernszene sein ... siehe "Bregenzer Raffinerie"

lg aus Wien
Klaus

ps: jedes Mal, wenn ich wieder ein Bild sehe: WOW!


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 48 Fortsetzungen
🛤 23 Anlagenbesuchstipps (Adventkalender 2024)
🇦🇹 Nachlese 18.WIESTST / Termin 19. WIESTST Ende Juni


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.054
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#491 von hda , 27.08.2011 14:54

Hallo,
[quote="Jör g Schmidt"]Mach erst mal deine Öfen fertig...[/quote]
Yes Sir !!

I give me Müh !

Flanschringe für 16 + 20mm? Die brauch ich, bringst sie mit nach GP ?

[quote="maybreeze"]Da musst du unbedingt eine Krimi Szene einbauen[/quote]
[quote="maybreeze"]könnte ja auch eine Opernszene sein ... [/quote]
Vielen Dank für die Anregung, Jungs!

die Durchführuing müssen wir allerdings auf später verschieben - zur Zeit hab ich hier ausreichend Krimi..........

z.B. machen die Elektriker gerade lauter Kabelwirr. Mal sehen, wie das heute abend aussiieht



Die Spätschicht meldet sich, wenn was Vernünftiges rausgekommen ist

See you

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#492 von Jör g Schmidt , 27.08.2011 15:08

Zitat von hda
Hallo,

Zitat von Jör g Schmidt
Mach erst mal deine Öfen fertig...


Yes Sir !!
Flanschringe für 16 + 20mm? Die brauch ich, bringst sie mit nach GP ?


See you

Gruss
Heinz




Moin Heinz
was glaubst warum ich mit nem 7,5er Elli anrücke
Fast alles voll mit Karton


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#493 von hda , 28.08.2011 01:59

Hallo,

die Nachtschicht hat Feierabend.
Wegen fortgeschrittener Stunde werden nur Bilder abgegeben, Kommentar ist wegrationalisiert.

















Für Uwe sind die Maschinen montiert













































Bis bald

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#494 von frankshuette , 28.08.2011 08:31

Zitat von hda









Guten Morgen Heinz,

wie Dein Vorbildofen im Einsatz aussieht, wissen wir jetzt. Wann folgen die Bilder von Deiner Nachbildung?

Einfach nur unglaublich, vor allem die Wirkung der Abstichrinne im oberen Bild .... ich geh jetzt Komplexe pflegen....

Gruß Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#495 von demagkran ( gelöscht ) , 28.08.2011 10:27

Zitat von frankshuette

Guten Morgen Heinz,

wie Dein Vorbildofen im Einsatz aussieht, wissen wir jetzt. Wann folgen die Bilder von Deiner Nachbildung?

Einfach nur unglaublich, vor allem die Wirkung der Abstichrinne im oberen Bild .... ich geh jetzt Komplexe pflegen....

Gruß Frank



Ich geh mit komplexieren.......und einen Sack mit Asche füllen..............................,
unfassbar, hoffentlich hatte Heinz den Silberanzug an, nicht das er verdampft ist ,
die Strahlungshitze ist förmlich spürbar.

Phänomenalphantastisch.

Schönen Sonntag, ( in Sack und Asche sitzend )........ich galub, ich kann nur noch Augen aus den Kartoffeln pulen.....

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#496 von Sascha_Dehn ( gelöscht ) , 28.08.2011 18:19

Hallo Heinz !

Ganz großes Kompliment für das was Du uns hier zeigst.

Gibt es eigentlich genaue Pläne für die Umgebung des Hochofens ?


Gruß
Sascha


Sascha_Dehn

RE: Montan HDAG

#497 von hda , 28.08.2011 18:57

Hallo,

bitte um Vergebung wegen der gestrigen Bilderflut. Nach 15 Stunden Ofensetzen muss irgendeine Bremse versagt haben......

Herzlichen Dank für Eure Meldungen, Frank und Markus!
Komplexe braucht Ihr ganz bestimmt nicht zu kriegen. Wenn Ihr welche wollt, ich hab jede Menge davon.........

Einen Silberanzug hatt ich nicht an, Markus, aber geschwitzt hab ich stellenweise - allerdings aus anderen Gründen

z.B. beim Anbringen der 85 Papierplättchen, die die Formenbühne gegen den Ofen 'abdichten'.
Die sehen ganz harmlos aus, nur die Einbauposition ist vollkommen arbeitnehmerfeindlich......

Übrigens hab ich den Vorsatz aufgegeben, die Bauteile zu zählen. Ich komm einfach nicht mehr mit. Inzwischen dürften es locker 3000 sein.

Die in den Gerüstecken unüberlegt angebrachten Schrägverstrebungen sind viel zu lämmermächtig und müssen aufgedoppelt oder getauscht werden. Auch die noch anzubringenden Knotenbleche werden daran nix ändern. Dabei haben sie 2x2mm, an anderer Stelle würden sie massiv wirken.......

Und der Sand! Selbstverständlich hab ich ihn nicht weisungsgemäss in mehreren Schichten aufgebracht, sondern in einem einzigen Klops. Selbstverständlich kriegt er dann Trocknungsrisse.......
Die Risse sind mit Farbpulver aufgefüllt und schon ist der Sand vorbildlich mehrfarbig
Dafür ist er ÜBERALL!
Wegen des angestrebten Erscheinungsbildes hatte ich über den aufgebrachten nassen Sand nochmal in homöopathischer Dosierung trockenen Sand gestreut.
Das sieht nach meiner Meinung nicht schlecht aus. Leider wollen viele Körnchen woanders hin - trotz Abpinseln und Absaugen

Das ganze Bauwerk ist überraschend stabil geworden und die neue Handhabung ist noch gewöhnungsbedürftig. Man kann den Ofen wie gewünscht auf alle vier Seiten legen (wenn die Maschinen abgebaut sind) oder auf den Kopf stellen.......



.............was dann wieder einige Sandkörnchen verteilt...........
aber ohne solche 'Mobilität' wüsst ich nicht, wie es weitergehen sollte.

Als Nächstes ist wieder eine Profilneurose dran: Die weiterführenden Gerüststützen



Irgendwie sind immer falsche Abmessungen vorrätig - aus dem Vorhandenen muss halt was annähernd Passendes zusammengemurkst werden

Na gut, es wird ein wenig durchgeschnauft und dann sieht man weiter

Wie denkt man positiv?
Nicht morgen ist Montag, sondern in fünf Tagen ist Freitag!



Gruss
Heinz

P.S. Gerade kommt Saschas Beitrag - Vielen Dank!
Über die Umgebung des Ofens hab ich nur ein paar Wolken im Kopf. Das wird wohl alles von selber so wachsen wie es sich anbietet - wie die Öfen selber


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#498 von Aachen98 ( gelöscht ) , 28.08.2011 20:14

Hallo Heinz,

da hat sich ja einiges getan,als ich das letzte mal hier
geantwortet habe. Dazu: Glückwunsch.
Das was du da machst ist einfach nur mega-affen-ti*****-geil!!!!
Auch wenn das schon viele gesagt haben (in abgewandelter Form).
Wenn das nicht schon in der Ruhmeshalle wäre, wärs aber höchste
Eisenbahn !!!

faszinierte Grüße Kevin


Aachen98

RE: Montan HDAG

#499 von 99651 ( gelöscht ) , 29.08.2011 13:27

Hallo Heinz,

ich lese hier auch schon eine ganze Weile mit und bin hellauf begeistert, was du da zauberst. Vor allem die letzten stimmungsvollen Bilder mit der Gießrinne sind einfach nur genial.

Da das Thema Verrohrung ja sicherlich immer wieder mal aufkommen wird, möchte dir und allen anderen Interessierten zeigen, was mir der Paketbote heute gebracht hat:



Das sind Eckverbindungsstücke hergestellt im 3D Druckverfahren, hier passend für 1,6mm Rohre. Der Anbieter hat auch noch welche für Rohre mit 2,4mm Durchmesser.
Im Hochofenbereich jetzt nicht so ganz unpassende Rohrstärken, für den gemeinen H0 Modellbahner teilweise dann doch ein wenig dick. Wenn man lieb fragt, zeichnet er sie aber vielleicht auch noch für dünnere Rohre um, das müsste eigentlich nicht so der Aufwand sein.

Viele Grüße
Michael

PS: Heinz, wenn dich der Beitrag in deinem Thread stört, dann melde dich und ich lass ihn von den Mods verschieben.


99651

RE: Montan HDAG

#500 von hda , 29.08.2011 21:06

Hallo,

[quote="Aachen98"]da hat sich ja einiges getan,als ich das letzte mal hiergeantwortet habe....[/quote]
......und siehste Kevin, der kleine Spion lebt immer noch.....
Vielen Dank für den Glückwunsch!

Danke auch an Michael, namentlich für die interessanten 'Rohrknicks'!
Warum sollte der Beitrag stören? Ganz im Gegenteil! Man ist ja immer auf der Suche nach Marscherleichterung. Die Dinger muss ich mir mal genauer ansehen.......

Zur Zeit läuft alles mit gebremstem Schaum, der Samstags-Marathon hat das letzte im Kopf noch vorhandene Stroh verbraucht........jetzt ist die Rübe einfach leer. Es sind aber bereits Regenerierungsmassnahmen eingeleitet

Jedenfalls geht’s ab jetzt nach oben (mit dem Gerüst), dann wird ein besseres Gesamtbild erreicht für die feinere Ausgestaltung. Die unteren Geschosse müssen warten, bis ihre höheren Kollegen zusammengeschlossert sind.
Ganz langsam scheint es tatsächlich ein Hochofen zu werden.......die nächsten Gerüstpfeiler gehen bis zur Gichtbühne – und dann wirds erst richtig spannend jeieiei....
Manches Gewitter ist noch nötig mit jeder Menge Geistesblitzen, sonst wird das nix.

Und bis es blitzt, kleben wir gemütlich ein paar Profilchen zusammen. Dass der Blitz auch was zum Einschlagen findet

Inzwischen machen wir eine imaginäre Reise zur mentalen Durchlüftung........



......und dann geht’s wieder ab hinter den Ofen

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

   

Bad Riegel H0 C Gleis Anlage entsteht
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz