#501 von
Altburger
(
gelöscht
)
, 29.08.2011 22:43
Moin Heinz,
AAAAAHHHH!
Das isses!!! So sieht ein Hochofen aus!
Aber ich denke, die große Arbeit kömmt jetzt noch. Mit den ganzen Kühlleitungen - evtl noch ein Ausgleichsbehälter... die Ausgänge für die Explosionsrohre... usw. usw. Also, Arbeit wird der HDAG nicht ausgehen. Die Stützen sind von den Dimensionen her passend... Hast du mal überlegt, ob du schon mit der Gießhalle beginnst? Zumindest mal rudimentär? Mit der Kipprinne muss da ja noch ein Torpedo drunter passen...
Zitat von AltburgerDas isses!!! So sieht ein Hochofen aus!
Danke Uwe! Dass DU mit dem Ofen zufrieden bist, beruhigt ganz gewaltig
Zitat von AltburgerAber ich denke, die große Arbeit kömmt jetzt noch. Mit den ganzen Kühlleitungen - evtl noch ein Ausgleichsbehälter...die Ausgänge für die Explosionsrohre... usw. usw.
Das ist nicht so tragisch! Ich orientiere mich da einfach an den Restauratoren der Dillinger Hochöfen - die müssens ja wissen..........
Den Nachweis der Drunterpassbarkeit von Torpedos versuche ich in nächster Zeit zu erbringen. Zum Problem wird das bestimmt nicht. Die Abstichbühne ist eh schon ziemlich hoch. Die Gleise können/sollen versenkt werden und wenns immer noch nicht reichen sollte, kriegt der Ofen einen Sockel untergeschoben wie der alte. Damals waren 12mm nötig. Aber vom Bau einer Halle bin ich noch weit entfernt, dazu müsst ich erstmal wissen wie die Cowper zu stehen kommen und wie sich der Bruder vom Monster gibt. Es kommt auch darauf an, wie die Gichtrohre geraten und was da noch alles dranhängt....... Musst halt noch eine Weile gespannt sein
Zitat von Jör g Schmidtich seh schon den Moment im abgedunkelten Esssaal
Abdunkeln ist nicht nötig, Jörg. Es blendet auch bei Tag....... Man will ja nicht riskieren, dass die Bedienung den Feuerlöscher holt Und ohne Strom isses bloss grün vergammeltes Sauerkraut, vollkommen uninteressant. Man will ja nicht auffallen........
Die nächsten Tage gilt es Profile zu kleben und ruck zuck ist das Öfchen doppelt so hoch , bin mal gespannt was da wieder draus wird
Zitat von Jör g Schmidtich seh schon den Moment im abgedunkelten Esssaal
Abdunkeln ist nicht nötig, Jörg. Es blendet auch bei Tag....... Man will ja nicht riskieren, dass die Bedienung den Feuerlöscher holt Und ohne Strom isses bloss grün vergammeltes Sauerkraut, vollkommen uninteressant. Man will ja nicht auffallen........
Gruss Heinz
Moin Heinz meine Jungs lasssen H0 Züge in Reisebussen rasen, glaub mal nicht, dass unpassender Steckdosenstrom uns von einem ordentlichen Abstich abhält...( hier könnte wieder ein passender lachender Smilie stehen den es hier nicht gibt)
Jörg: Züge rasen im Reisebus? Nee nee nee lass das mal nicht so arg Harry wissen - der schickt am Ende doch noch die weissen Turnschuhträger los Wo ist Harry überhaupt? Harry, bist Du da? Vielleicht im Urlaub........mitm Reisebus, Züge rasen lassen.......
#506 von
demagkran
(
gelöscht
)
, 31.08.2011 22:17
Zitat von hda Wo ist Harry überhaupt? Harry, ....... ....................................................... ............................................................. Gruss Heinz
der holt doch den Wagen, Stefan, äh Heinz.........
der musste jetzt raus, hätte nie besser gepasst......
..auf den Harry wär ich überhaupt nicht gekommen, Markus...........und hier denken wir uns wieder Jörgs unsichtbaren Lach-Smilie.... bis wir erfahren, wie der wohl aussieht, wenn man ihn mal sieht, kleben wir dies und das zusammen und erhalten vier Gerüstpfeiler. Daran hängen wir mittels Siemens Lufthaken die nächste Schachtbühne
Die Konstruktion ist noch höchst wackelig und hat kaum den Schalldruck des Kamera-Auslösens überstanden (hier denken wir uns einen smilie, der ganz arg schwitzt) (Allmählich muss man hier etwas viel denken - vielleicht sollten wir uns doch angenehmeren Zerstreuungen hingeben......)
Es gibt aber 1 positive Erkenntnis:
....Das grosse Loch ist tatsächlich in der Mitte! Heureka!
Wenigstens beinahe - dass ich 1mm rausfeilen muss, wollen wir hier mal nicht breit treten.....
Immerhin ist jetzt genügend Material da, um am Wochenende dran verzweifeln zu können.
Erstens hab ich noch keine Ahnung, wie ich das ganze Gestell plan und winklig zusammenkriege und zweitens hab ich ebenfalls keinen Schimmer, wie das Zwischenbühnchen montiert wird....es soll nämlich unten an der neuen Schachtbühne hängen. Weil es nicht über den Ring der Kühlleitungen passt, muss es in zwei Teilen frei schwebend am Ofen zusammengebaut werden, dann soll die Schachtbühne drüber und schliesslich das komplette Bühnchen von unten zentrisch und waagrecht an die Bühne.....wrrrrrr...... ......und verschiedene dicke Rohre auch noch (Smilie mit senkrechten Haaren denken ) Statt jetzt zu fragen, wer sich eigentlich den ganzen Blödsinn ausgedacht hat, schauen wir mal in die Zukunft - was sieht das müde Auge?
Morgen ist Freitag !!
Bis später - falls sich jemand den Quatsch noch antun will
Zitat von dadolphsLiest hier eigentlich noch ein Admin mit??? *grübel* Hier fehlen jede Menge Smilies!!!!
Und den hätte ich gerne mit noch größeren Augen ...
@Heinz: Nein, es ist nicht nur das Sauerkraut, der ganze Quatsch hier ist einfach nur genial und ich komme gerne wieder.
Viele Grüße, Dirk
Moin wenn hier jemand wirklich wichtiges mit läse, gäbe es nicht nur jede Menge ordentliche Smilies, sondern auch schon eine MegaRuhmeshalle. Da wo nur die Echten reinkommen. Die Ruhmeshalle hat viele Schätze, aber jeder der es... ABBRUCH... , naja meine Meinung, die Ruhmeshalle wurde zwischendurch ein wenig inflationär mißbraucht...
wenn ich mir diesen nackten oberen Teil anschaue, denke ich, Chapeau, Heinz, die nächsten Jahre kommt keine Langeweile auf, hast Du echt so ein Durchhaltevermögen? Und dann 2.2 oder 2.3? holla!
Auch wenn nicht, ich freu mich auf jeden neuen Beitrag. Oder wie es ein Freund beschrieb: Wenn Du Dir nicht ständig die Sachen Von HDA Heinz, Demagkran Markus, FranksHütte Frank, Altburger Uwe, und Stahlbahn Frank, anschauen würdest, hättest du die Zeit auch so was zu bauen... vielleicht hat er recht, aber ohne Euch würde mir echt was fehlen- Also guck ich lieber und bau nicht in der Zeit...
über Smilies ist ja schon an anderer Stelle diskutiert worden, Jungs. Soo wichtig sind die auch wieder nicht - ein Modellbauer soll(te) doch über Vorstellungskraft verfügen, und wer sich keinen denken kann, der hat halt keinen [quote="Jör g Schmidt"] die nächsten Jahre kommt keine Langeweile auf,........... Und dann 2.2 oder 2.3? [/quote] Nix die nächsten Jahre, Jörg! An Weihnachten soll der Ofen für ne Glückwunschkarte Modell stehen!
Und auch nix 2.2 oder 2.3!..... 3.0 Siehe weiter oben..... Inzwischen sind wir ja eh schon irgendwo bei 2.45.1.1.1.358
Bevor ich mich jetzt zu lange mit Schreiben und Jörg mit Lesen aufhalte , zum Delinquenten:
Der wurde nämlich ordentlich eingezwickt. Ewig musst ich überlegen, wie ich die neuen Gerüstpfeiler gradlinig mit den alten weiterführe, weil sie doch ein anderes Profil haben
Nebenbei ist als Vorbereitung für den Wochenendirrsinn das kleine Bühnchen hervorgekramt worden und Rohre für ein zusätzliches 'Rohr-Stopschild' sind hergerichtet incl. Eckverbindern und Klebeschablone. Getreu der Regel, nach einem Arbeitstag nix Wichtiges zu machen, hab ich alle 8 Rohre sorgfältig im falschen Winkel abgesägt. Musste sie an der Ring-Innenseite von Hand nachschnitzen, weil sie mit neu Sägen zu kurz geworden wären.
Musste sie an der Ring-Innenseite von Hand nachschnitzen, weil sie mit neu Sägen zu kurz geworden wären.
Gruss Heinz
Ein Ring sie zu knechten....Oje das hatten doch schon mal
Denk dran, wenn du um deinen Ofen läufst und sabbernd "mein Schatz" rufst... ( gut, dann nehm ich das Teil jetzt doch mal flaster: ) die weißen Jacken sind nicht fern...
ich werde morgen mal gepflegt einen (endlich wieder leereren) Teil meiner Werkstatt aufräumen und gucken ob bei den Reviermodulen bis Göppingen noch was zu retten ist .
[quote="Jör g Schmidt"]wenn du um deinen Ofen läufst und sabbernd "mein Schatz" rufst...[/quote] ........viel eher werde ich lauernd um ihn laufen und beobachten, wie ich ihn überlisten kann – es war und bleibt ein Monster, das mich ständig austricksen will Wir bilden eher eine Zweckgemeinschaft .........
Kürzlich hatte ich Uwe versprochen, zu prüfen ob ein Torpedo unter die Rinne passt
Zwischen der Unterkante des Ausschnitts für die Rinne und der Wagenoberkante sind 15mm Lichtraum. Das muss für eine Kipprinne reichen, denn die Giessrinne sitzt eher zu tief, ausserdem können oder sollen die Gleisschwellen versenkt werden, dann muss es ganz sicher reichen.
Bei der Stellprobe hat sich wieder Handlungsbedarf gezeigt:
Vor zwei Jahren wurde die Leuchtkraft der Ladung gewaltig unterschätzt, da muss nachgebessert werden. Aber erst wenn der Bau weit genug gediehen ist.
Ansonsten wurde heute viel überlegt (man beachte!), einige Halter fürs kleine Bühnchen gesägt und ein bisschen rumgeschmiert.
Morgen könnte es eigentlich gut voran gehen, aber zuerst muss ich sehen, wo ich 1 Strom für die neue Schachtbühne herkriege. Das 'Umspannwerk' unten drin ist schon reichlich besetzt...... ........erst mal drüber schlafen. Kommt Zeit. kommt Strom.
Deine Arbeit ist einfach nur super. Wenn der Hochofen mal fertig ist, solltest Du Eisenerz, Koks und Zuschläge in H0 bestellen. Vielleicht funktioniert Dein Kunstwerk ja wirklich. Bin schon gespannt auf die nächsten Baufortschritte.
vielen Dank Gerhard für das Vertrauen in den Ofen Eisenerz und Kohle sind bereits in H0 vorrätig, die anderen Betriebsstoffe folgen nach Bedarf.
Aber anzünden werde ich den Ofen nicht, da schau ich mir lieber Deinen Lokzug in schöner Umgebung an, das ist nicht so gefährlich...........
Der Weg zur imaginären Inbetriebnahme ist noch steinig genug, wer weiss was da noch alles auf uns zu kommt
Hier ist gleich so ein Stein. Die Träger für die Zwischenbühne. Sie haben unten je einen Ausleger für die beiden geplanten 8-eckigen Rohrleitungsringe. Ein Heidenaufwand alles parallel, winklig und in richtiger Höhe zusammenzukriegen
Es mussten nur noch kurz sechs 14,5mm-Klötzchen gesägt werden für eine wacklige Probeaufstellung
Jetzt ist hoffentlich ungefähr vorstellbar, wie die Zwischenbühne mal von der darüberliegenden Schachtbühne hängen soll.
Die genaue Positionierung der Träger beim Kleben (passend in die acht Ecken der Rohrleitungen) ist auch wieder so eine Sache. Vielleicht schafft es die Spätschicht noch, alle acht Träger dranzukriegen. Zum Kleben muss das halbe Bühnchen beschwert werden, dass es nicht von den Anschlagwinkeln weggeschoben wird
Nebenbei wurden Kabel durch den Ofen gezogen für die Stromversorgung der oberen Etagen
Hier ist auch der Grund ersichtlich, warum (noch) nichts über das Gerüst rausstehen darf. Zum Aus- und Weiterbau muss das Ding flachgelegt werden können.
Der Bau der nächsten Schachtbühne ist ebenfalls im Gange, dazu kann sich evtl. nachher die Spätschicht äussern.
#516 von
Altburger
(
gelöscht
)
, 05.09.2011 17:25
Hallo Heinz,
also die Zwischenbühne sieht sehr vielversprechend aus. Auch wenn es eine ziemlich mühselige Arbeit ist, aber das ausrichten ist an so einem Teil schon das A&O... Dein Öfchen scheint es Dir auch nicht übel genommen zu haben, daß du ihm ein "Einlaufrohr" verpasst hast... Die Beleuchtung kommt von der Positionierung her auch gut. Ich geh mal davon aus, daß du breit strahlende LED's (132° genommen hast... da behommst du eine richtig schöne Ausleuchtung hin. Mit der Kipprinne ist der Platz schon ziemlich eng - aber da ja niemand das Teil so sehen wird (oder du es gar BEWEGEN wirst (?) ) ist das O.K. Nur mit dem Nicht-Überstehen von Teilen wird spätestens mit Erreichen der Sondenbühne Schluss sein... zumindest mal einseitig... Aber das Teil sieht mehr und mehr wie ein echter Hochofen aus!
die LEDs haben 120°, Uwe. Das sollte eigentlich ausreichen. Werd mal sehen wie es wirkt wenn das Zwischenbühnchen dran ist, vielleicht muss man sogar den Saft ein bisschen abdrehen.....
Der Boden der Giesshalle soll ca. 5mm dick werden (evtl. mit täuschendem Raumen aussenrum), dann ist noch mehr Platz für Kipprinne und Absaugkanäle. Bewegung ist bisher nicht vorgesehen.
Zitat von AltburgerNur mit dem Nicht-Überstehen von Teilen wird spätestens mit Erreichen der Sondenbühne Schluss sein...
.....ich habs befürchtet........auch dieser Kelch geht nicht an mir vorüber Da freu ich mich aber schon auf die vier Sondenbühnen der renovierten Dillinger Höchöfen
Und jetzt geh ich und kämpfe mit der grossen und der kleinen Bühne. Danach gibts wieder 200 Löcher für die nächsten Kühlrohrverbinder, wenn ich die Zwischenbühne überlebe
das Bühnchen hat Geländer gekriegt (Heureka! Die allerersten Geländer!) und ist mit Farbe bekleistert. Eigentlich ist es kein 'Bühnchen', es hat immerhin einen Durchmesser von 0,2 Metern - man könnte glatt manch komplettes Fachwerk-Anwesen hineinstellen Anscheinend hab ich mich endlich an die grossen Dimensionen gewöhnt........
Hier also das Ding kopfstehend in der ungefähren Einbauposition
Die weissen Flecken sind die überlappenden Trennstellen für die geteilte Montage, an diesen Stellen wird auch zufällig jeweils ein Aufgang münden.
An der Schachtbühnen-Unterseite ist noch passende Armierung anzubringen und die früher mal gelb gewesenen Geländer müssen zusätzlich ein wenig grau überpudert werden.
Es bleibt zu hoffen, dass das Kraftwerk im Souterrain die zusätzlichen 8 LEDs noch bewältigt Das ist auch so ne Sache: Es waren mal 120 Lampen für das ganze Hüttenwerk gedacht, jetzt bin ich schon bei fünfzig......... Wenns so weitergeht muss doch vorab so ein Rundeindicker her - oder ein Gebläsehaus - um den Strom zu verstecken Im bald aufzusetzenden Blumentopf-Schacht wäre Platz, aber da komm ich später nicht mehr ran, das ist zu unsicher. Irgendwas wird sich schon finden, erstmal müssen 2 Reihen an der Bühne gelötet und die Kabel versteckt werden. Und wer weiss, was dann wieder auftaucht............
#519 von
demagkran
(
gelöscht
)
, 06.09.2011 08:47
Zitat von hda
Zitat von AltburgerNur mit dem Nicht-Überstehen von Teilen wird spätestens mit Erreichen der Sondenbühne Schluss sein...
.....ich habs befürchtet........auch dieser Kelch geht nicht an mir vorüber Da freu ich mich aber schon auf die vier Sondenbühnen der renovierten Dillinger Höchöfen
Bis bald
Gruss Heinz
Na, ob Du die alten Sonden wirklich haben möchtest........;)..... da brauchst Du evtl. noch ein Windenhaus mit den Sondenwinden. Zur Entspannung: Wenn Du bei den Sondenbühnen bist, ist eh schon fast "oben" Bei Deinem Ofen würden die Sonden völlig anders aussehen (modern), in Form von Lanzen mit Zahstangen oder Hydraulik/Pneumatik angetrieben. Teilweise den Stichlochbohrmaschinen nicht unähnlich, aber viel zierlicher. Auch hat die Radartechnik da mittlerweile Einzug gehalten, so eine Radarsonde lässt sich übrigens schön rudimentär nachbilden, mit Spritzlingresten, dicker Topf auf einem Rohr mit Halter, sitzt direkt oben am Gichtverschluss. Damit wird die Mölleroberfläche gemessen und die Sinkgeschwindigkeit ermittelt. Das dient dann zur Berechnung der Mölleruzufuhr, damit der Ofen nicht " zugefahren " wird oder die Bildung von Gasblasen zwischen Ofenwand und Möllerkruste vermieden wird.
Jedenfalls so im groben, bevor ich mich verstricke, höre ich lieber auf....... flaster:
Ansonsten gilt, Dein Wahnsinn ist nicht mehr zu toppen........
auweh zwick, jetzt wirds auch noch technisch............ Ich fürchte, da muss man noch sondieren - vielleicht zeigt sich was auf dem Radarschirm
Zur mentalen Sonden-Vorbereitung bleibt noch etwas Zeit, die aktuelle Schachtbühne braucht ja noch Statik + Strom, ganz zu schweigen von der Zwischenbühne mit Rohren. (Wieder 1,2 Meter Leitungen! Inzwischen bin ich sicher, meine zugesagte Gesamt-Rohrlänge einhalten zu können. Muss mal nachsehen, ich glaub, es waren 27 Meter )
Zitat von demagkranDein Wahnsinn ist nicht mehr zu toppen........
Danke Markus! Es gibt aber bestimmt eine ganze Menge noch viel Wahnsinnigerer.....
Zitat von Menck M90Diese Detailvielfalt ist der Hammer.
Danke auch Dir, Alex! Für die Detailvielfalt kann ich nix. Mir wurde gesagt, ein Hochofen braucht das alles, sonst funktioniert er nicht
Zitat von Menck M90Weiter so......
Mtwmk*
Nach einem arbeitstreichen Tag hab ich gerade den Ofen kopfüber auf die unverstrebten neuem Stützen gestellt und selbstverständlich eine abgebrochen. Sie wurde umgehend wieder angeklebt und darf jetzt bis morgen trocknen. Dann sollen die Schachtbühne und Gerüstgurte befestigt werden, danach findet der Ausbau der Bühnenunterseite am kopfstehenden Ofen statt. Sollte er es wieder nicht aushalten, wird er so lange verstärkt, bis er es kann Ein mit 12 Händen durchgeführtes Probe-Arrangement der Einzelteile hat gar keinen schlechten Eindruck gemacht. Jetzt müssen nur noch die 12 Hände wegrationalisiert werden.......
Zuvor wird aber drüber geschlafen. Morgen gibts wieder viel zu tun.
der Salto mortale ist geschafft, der Ofen steht kopf
Unter (in dieser Lage auf) der Schachtbühne 2 möcht ich jetzt die beiden Hälften der Zwischenbühne um den Ofen zusammenkleben und dann mit dem nötigen Gebälk an der Bühne befestigen. In dieser Ansicht wird sicher deutlich, warum ich die Montage nicht in 'Normallage' durchführen will.......
Die Zwischenbühne ist spater schlecht zugänglich und liegt auch ein wenig versteckt. Aus diesen Gründen hat sie sich als Probeobjekt für die ersten Verdreckungsversuche gemeldet
Ein paar gelbe Flecken an falscher Stelle müssen noch entfernt werden. Vielleicht kommt noch etwas Rost dran und dünnes Acryl gegen zu starke Farbunterschiede. Das kann aber nach der Montage geschehen, weil es nur die Aussenseite der Bühne betrifft. Wenn das Tragwerk der Schachtbühne fertig und angemalt ist, werden die LED-Kabel verlötet (ein guter Platz zum Löten ) und hinter den Profilen versteckt.
Dann darf der Ofen wieder aufrecht stehen, bevor er noch gichtkrank wird.
die Zwischenbühne ist eingebaut und die Anschlüsse sind gelötet, Brandschäden sind zum Glück nicht entstanden......
.......und: es leuchtet
Inzwischen sind die Kabel der Zwischenbühnen-Beleuchtung versteckt und die Verstrebungen der Schachtbühne vervollständigt. Leider haben Ereignisse im gösseren Massstab das Streichen der Bühnen-Unterseite unterbrochen, sonst stünde der Ofen wieder aufrecht. Passende Gerüstgurte aussenrum müssen auch noch angefertigt werden. Die Beleuchtungs-Anordnung scheint nach erstem Eindruck zu passen, Beweisfotos werden alsbald nachgereicht.