RE: Montan HDAG

#551 von hda , 02.10.2011 17:35

Hallo,

die Nacharbeit der gestern angebrachten 'Leitungslöcher' verlief so erfolgreich, dass gleich noch mal eine zweite Reihe darunter gesetzt wurde....

Die 160 einzusetzenden Leitungen verlaufen dann sozusagen zweistöckig, hier zwei davon in den 'Rohlöchern'



Die passenden Abknicklängen sind einfach zu erreichen: Es werden nur zwei Zangen benötigt, deren Backenbreiten sich um die Höhendifferenz der Bohrungen unterscheiden


Zuerst müssen aber die kleine Bühne sowie der Doppelrohr-Ring zustande kommen



Die Faller-Geländer biege ich um das grüne Rohr, dann nehmen sie genau den Aussenradius der Zwischenbühne an. Das erleichtert die Montage ungemein.

Wieder mal eine der zehntausend Passproben




Das Ganze von unten



Es ist zu berücksichtigen, dass die Ringleitung durch die anzuschliessenden Rohre noch um knappe 7mm hochgehoben wird. In der dann erreichten Position kriegt sie ihre Befestigung unter Bühne 4.


Nochmal den Gesamteindruck geprüft (Wie oft eigentlich noch......)




Vielleicht kriegt die Spätschicht noch was Vorzeigbares zustande, ansonsten schaun wir mal, was morgen so vor sich geht........


Schönen Einheitsfeiertag

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#552 von Dirty-Harry , 03.10.2011 09:11

Zitat von demagkran

Zitat von hda

Wo ist Harry überhaupt? Harry, .......
.......................................................
.............................................................
Gruss
Heinz



der holt doch den Wagen, Stefan, äh Heinz.........

der musste jetzt raus, hätte nie besser gepasst......

Viele Grüße.

Markus




Hi Markus, hi Heinz, hi Forum,


na ja - das mit dem Wagen höre ich ja oft genug - angeblich soll Tabbert aber nie "Wagen" gesagt haben......

Bis Mitte September habe ich mir den Strand und die Sonne der Türkei gegönnt und dann ging es nahtlos weiter mit meinen
zwei Pflegefällen (Schwiegereltern) die beide binnen 14 Tage durch Schlaganfälle mehr oder weniger außer Gefecht gesetzt
wurden. Also ich kann zur Zeit die Turnschuhträger auch nicht wirklich ab......die begrüßen mich blad mit dem Namen......

Aber kopfschüttelnd mit offenem Mund lese ich natürlich tapfer mit.....


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#553 von demagkran ( gelöscht ) , 03.10.2011 11:20

Hai Hainz ,

wo willer bloss noch hin.......?
Nu gehts aber steil "Schachtauf", ab Sondenbühne bzw. Gicht bin ich mal gespannt was Du da zauberst.
Kommt eigentlich konventioneller Schrägaufzug oder Bandbegichtung ala Dillingen zum Einsatz?

Nur zur Beruhigung: ob so oder so, da oben ist mehr Bewegungsfreiheit, kannst das Gerüst also schon grob konstruieren.
Über den Gichtverschluss bin ich dann schon gespannt, aber da wird Uwe adäquates Anschauungsmaterial liefern können,
Da gibt es ja soooo viele Varianten, "Paul Wurth", "Mc Kee"; "Stuckenholz".....letzteres wäre schon "Steinalt" und passt
bei Dir ganz bestimmt nicht .

By the way, im Laufe der nächsten Woche gehen die Sektkelche auf Reise, da ist dann etwas in Papierform dabei,
da ich das leider nicht veröffentlichen darf flaster: , könnte Dir weiterhelfen.

Frohes Schachtbühnen erklimmen.......

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#554 von hda , 03.10.2011 21:22

Hallo,

schön, wieder von Dir zu hören, Harry! Leider hast Du gar keine guten Nachrichten – da kann ich Dir und Deinen Angehörigen nur Alles Gute wünschen und mit auf Besserung hoffen.......

Natürlich wird unter diesen Umständen zukünftig auf die Erwähnung von Turnschuhen verzichtet. Es gibt ja noch andere Möglichkeiten, manche Verhaltensweisen zu umschreiben

Zitat von demagkran
Nu gehts aber steil "Schachtauf", ab Sondenbühne bzw. Gicht bin ich mal gespannt was Du da zauberst


....ich auch Markus, ich auch!!!!

Bisher existieren noch überhaupt keine konkreten Gedanken, die über Schachtbühne vier hinausgehen.
Wie schon beschrieben, wird mein grösstes Problem wohl die Führung der Gichtrohre werden.
Je nach dazu gefundener Lösung ist dann das Drumherum anzupassen.

Einzig sicher ist die Bandbegichtung und die beschriebene Lage der Bandbrücke 90° links.

Vorher ist noch die letzte Schachtbühne fertigzustellen. Die Zwischenbrücke ist heute fertig geworden und muss nur noch 8 Stützstreben zum Ofenpanzer hin kriegen.

Die doppelte Kühlwasserzuführung ist ebenfalls fertig, da wird es noch schwierig, diese unter der Schachtbühne zu befestigen und die 160 geknickten Leitungen anzuschliessen.
Dazu ist eine ganz bestimmte Vorgehensweise erforderlich, die vorab im Kopf durchzugehen ist, sonst tricks ich mich selber aus und krieg das Ding nicht dran.

Es ist nur zu hoffen, dass das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt.........zumal es nur ein spontaner Einfall war, dort oben solche Leitungen anzubringen.

Und dann steht ja noch die Sündenbohne im Raum..........Sündenbohne Sündenbohne?? ach Sondenbühne !
In dieser Hinsicht bin ich zuversichtlich, noch genügend Montagefläche am Ofen frei zu haben, egal welche Ausführung zum Zuge kommt.
Die Sonde kommt wahrscheinlich in die Schublade "Spätere Ausgestaltung", das ist alles, was nicht zwangsläufig vor oder mit den Schachtbühnen zu montieren ist.

Lampen sind auch noch dranzumachen mitsamt zusätzlicher Stromversorgung, das Gerüst um Bühne vier - man sieht, es ist beinahe noch zu früh, an die Gicht zu denken........
Bei der letzten Zwischenbühne haben sich nämlich erste Anzeichen schlampiger Arbeit gezeigt. Man muss mehr bei der Sache bleiben, hat der Chef gesagt und nicht immer andere Dinge im Kopf haben. Sonst endet das böse mit der HDAG......

Der kann leicht reden. Fragt immer nur was schon fertig ist und schert sich überhaupt nicht drum wie sich das Volk hier plagt. Aber die Ergebnisse präsentieren, das kann er! grmwrmgrmmwm Issdochwaa!


Mit den Gichtverschlüssen machst Du mir ja Hoffnung, Markus...........die einzige mir bekannte Sorte heisst Kronenkorken........die geht wohl nicht..?

Überhaupt dämmert mir jetzt was: Ihr geht doch hoffentlich nicht davon aus, dass ich eine Verschlusssorte erkennbar nachbilde? Drehschurre usw ?
Weh mir! Da könnt Ihr ja gleich eine Schildkröte zum 100 Meter Rennen anmelden, die hätte die selben Chancen

Es kommt offensichtlich allerhand auf mich zu..........dann lassen wirs mal kommen, es wird auch wieder gehen


Jedenfalls bin ich neugierig. Hätte nie geglaubt, wie viel Überraschungen es bei so einer Tätigkeit gibt.

Und jetzt lassen wir uns von der Arbeitswoche überrraschen

Viel Vergnügen

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#555 von Dirty-Harry , 03.10.2011 21:39

Zitat von hda
Hallo,

schön, wieder von Dir zu hören, Harry! Leider hast Du gar keine guten Nachrichten – da kann ich Dir und Deinen Angehörigen nur Alles Gute wünschen und mit auf Besserung hoffen.......

Natürlich wird unter diesen Umständen zukünftig auf die Erwähnung von Turnschuhen verzichtet. Es gibt ja noch andere Möglichkeiten, manche Verhaltensweisen zu umschreiben




Hallo Heinz,

ach was - mach Dir da ja keinen Kopp wegen den Turnschuhen.......bei zwei Rettungssanitätern ist mir sogar aufgefallen, dass die schwarze Einsatzstiefel trugen.....*grins*

Wünsch Dir noch viele *Blitzideen* für die restlichen Bühnen und deren Ausgestaltung.....


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#556 von hda , 05.10.2011 20:21

Hallo,

wegen akuter Zeitnot eine kurze Rohrpost





Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#557 von Sascha_Dehn ( gelöscht ) , 06.10.2011 16:26

Respekt...


Sascha_Dehn

RE: Montan HDAG

#558 von hda , 06.10.2011 20:48

Hallo,

zum gestrigen Foto mit den wirren Drähtchen:
Dein Respekt kommt noch zu früh, Sascha – der Verhau muss noch entwirrt und vervollständigt werden.............

Mit Gichtwolken im Kopf ist das masshaltige Abknicken von 160 Drähten etwas lästig...aber die letzten werden wir auch noch schaffen.

Das Befestigen der 'Wasserrohre' geschieht, indem ich ein eingestecktes Drähtchen am Knick mit einer Spitzzange fasse, auf die passende Länge ziehe und dann von unten bis zum Anschlag in die Zuleitung stecke.
Dabei steht oben ein Stückchen über, es kriegt einen Hauch Sekundenkleber und wird zurückgeschoben, bis es bündig in der Zuleitung sitzt. Einige Leitungen sind bereits so befestigt. Es zieht sich halt......

Alles muss man noch anmalen, die Zwischenbühne hat immer noch keine Stützen zum Ofen hin, die dicken Rohre muss man an der Schachtbühne befestigen, die Beleuchtung fehlt noch komplett usw. usw. – und DANN –
- werd ich merken, dass mir fürs Weitermachen die Profile fehlen..........

Das ist aber nicht tragisch, denn morgen ist Freitag - - - und freitags gibt’s ein Bierchen........

Vorab Prost

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#559 von frankshuette , 07.10.2011 15:54

Hallo Heinz,

wie immer bewundere ich Deine Ausdauer.

Da ich im Moment gerade nicht so recht zum Bauen komme und meine knappe Freizeit gerade mit der Planung von einigen Rohrexzessen ausgefüllt wird, habe ich mal ein, zwei Fragen.
An einigen Stellen stoße ich wohl mit den PS-Rundprofilen an gewisse Grenzen. Deshalb möchte ich auch einige Versuche mit Draht als Rohrimitat machen.
Ich weiß nicht, ob Du es schon irgendwo in Deinem Threat veröffentlicht hast. Wenn ja, sorry...

Was für Draht verwendest Du für die Rohre und was ist Deine Bezugsquelle?
Sag mal, wie bekommst Du einen "Hauch" Sekundenkleber an die richtige Stelle? Ich habe immer das Gefühl, meine Klebestellen zu fluten... ops: ops:
Hast Du noch weitere Tipps zur Vermeidung von "Metallverarbeitungsanfängerfrust" ... wie gesagt, bin PS-Jünger, der wohl an einigen Stellen vom wahren Glauben abfallen muß.

Mal sehen, ob ich in den nächsten Tagen auch mal wieder was an meiner Hütte zustande kriege.

Vielen Dank

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.052
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#560 von hda , 07.10.2011 18:33

Hallo,

der Draht ist von Sommerfeldt, Frank. Eisendraht hart, verkupfert, gut lötbar.
Das gleiche Material wie die Oberleitungs-Fahrdrähte. Gibt’s von 0,35 bis 2 mm.
Ein Zwanziger-Pack mit 500mm-Stücken kostet lt. Preisliste ca. 4 Euro, je nach Durchmesser. Die Dinger sind einwandfrei gerade (wichtig)
Bezugsquelle ist der nächste Eisenbahnladen.

Vorteil des Drahts ist die Biegemöglichkeit, die elastische Festigkeit und die Eigenschaft des Selbsttragens. Blumendraht würde ich für unsere Zwecke nicht allgemein verwenden.
Gebogen wird nach gewünschtem Biegeradius um eine Flachzange (eckig) oder um einen Schraubenzieher o. ä. mit entsprechendem Durchmesser.

Zum Ablängen ist ein 'echter' Seitenschneider notwendig, die Modellbau- oder Elektronik-Seitenschneider schaffen das nicht.

Leider ist damit ein bündiges Abschneiden nicht möglich, ebenso krieg ich nie zwei Stücke gleich lang.

Deswegen versuche ich möglichst an jedem Leitungsende ein Loch zu bohren und lass den Draht etwas länger als nötig.
Beispiel oben am Ofen: Die oberen und unteren Drähte sind jeweils gleich lang umgeknickt (das geht) und nur lose in den Ofen gesteckt.
Die Bohrung in der Zuleitung positioniert dann ihr Drähtchen in Länge, Höhe und Winkel.
Voraussetzung für parallel verlegte Leitungen: Alle Bohrungen müssen die richtige Richtung haben, sonst beschreibt die betroffene Leitung einen schönen Bogen........

Das abgeknickte Drahtende schiebe ich wie beschrieben zuerst ganz in die Zuleitung, dann schaut es oben raus. Darüber wird kurz ganz leicht eine Tube Sekundenkleber-Gel gestülpt, ohne die Tube zu drücken.
Das Drahtende mit dem dran haftenden Kleber schiebe ich zurück, bis es mit der dicken Leitung oben bündig ist und fertig.
Die bisher solcherart geklebten Drähte sehen recht diszipliniert aus, ich hatte es mir schlimmer vorgestellt.

Diese Anordnung geht aber nur, weil die ganze Sache direkt unter der Schachtbühne zu hängen kommt. Dadurch sind die durchgebohrten Löcher mit den Drahtenden nicht mehr sichtbar.

Einen 'Hauch' flüssigen Sekundenkleber bringe ich mit einer Stecknadel an, wenn die Optilk kein Gel zulässt.

Übrigens muss ich betonen, dass ich hier nur meinen eigenen Senf wiedergebe ohne irgendwelchen Anspruch auf universelle Gültigkeit. Ganz sicher gibt es eine Menge anderer Methoden, die besser oder einfacher oder schneller sind.
Die Geschmäcker und Vorlieben sind ja auch verschieden und am Ende wird wohl jeder seine Methode selber rausfinden.

Insgesamt bin ich mit dem Draht-Einsatz ganz zufrieden. Die Kohle-Einblasleitungen am HW-Ring hätte ich ohne Draht nie hingekriegt, ebenso die aktuellen Leitungen mit dem Knick.
Und die Ringleitung mit 160 angeklebten Drähten hält von selber, eine Befestigung muss nur noch angedeutet werden.

Vor Jahren hab ich mal ein Döschen Elita-Metallgrund erstanden, damit wird alles Metallene (manchmal kommt auch Silberdraht zum Einsatz) angestrichen, die richtige Farbe hält dann besser.

Noch ein Vorteil vom Draht: Man kann heimlich Strom durchschicken...........

Bevor es jetzt gar zu langweilig wird, geh ich runter und klebe Drähtchen


Wünsche Viel Spass, Frank. Hoffe etwas Licht in den Drahtverhau gebracht zu haben - Du wirst uns sicher bald zeigen, wie es geht...........wir suchen so lange unsere Asche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#561 von hda , 07.10.2011 21:01

Hallo,

so jetzt isses endlich dran, das Röhricht.














Uwe wird sicher sagen, so nen viereckigen Ring gibt es nicht - da muss ich einfach behaupten, meiner ist halt der erste...........

Selbstverständlich hat wieder mal keiner eine Ahnung, ob morgen die Maler kommen oder die Schlosser..........vielleicht können sich auch ein paar Elektriker aufraffen

Komisch, dass sich so ein Laden überhaupt halten kann. Aber man sieht ja schon: Am Ende landet alles im Ofen........

Wünsche Angenehmes Wochenende

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#562 von GottfriedW , 07.10.2011 21:14

Hallo Heinz,

bin schon lange bewundernder Mitleser.
Unglaublich, was du da baust, gaaaanz dickes Kompliment.

Liebe Grüße
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


RE: Montan HDAG

#563 von frankshuette , 08.10.2011 07:30

Hallo Heinz,

vielen Dank für Deine Infos. Der Draht ist schon bestellt und dann werde ich mal probieren.

Auf Deinen Fotos macht das "Röhricht" wirklich was her. Man muß schon wirklich sehr pedantisch sein, um da irgendwo mal eine winzige Abweichung von der Parallelen zu erkennen.
Ich steh auf so ein Röhricht ... übrigens, in grauer Vorzeit kannte ich mal eine Rita Röhricht - die war allerdings noch wesentlich ansehnlicher als Deine Rohre ... (Duck und weg)

Bewundernde Grüße

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.052
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#564 von Aachen98 ( gelöscht ) , 08.10.2011 11:17

Zitat von Aachen98
da steckte sicher eine menge ´Fusels´-Arbeit


Ich glaub dieser Beitrag von mir aus dem Juli trifft genauso gut heute zu.

Und ich wünsch natürlich noch weiterhin viel viel viel viel viel viel viel
Spaß beim bauen deines Projektes!

Gruß aus Aachen,
wünscht Kevin


Aachen98

RE: Montan HDAG

#565 von hda , 09.10.2011 18:15

Hallo,

vielen Dank für das Kompliment, Gottfried!
Leider kann ich keine so angenehme Atmosphäre schaffen wie sie in Kahlfelden herrscht.....

[quote="frankshuette"]in grauer Vorzeit kannte ich mal eine Rita Röhricht - die war allerdings noch wesentlich ansehnlicher als Deine Rohre ... [/quote]
........kein Wunder. In grauer Vorzeit trug man nur 1 Pelz.........
Grüss Rita, wenn Du wieder eine Zeitreise machst, Frank

[quote="Aachen98"]da steckte sicher eine menge ´Fusels´-Arbeit[/quote]
....richtig, Kevin. Das fusselt mehr als zwanzig Angorakatzen......
Vielen Dank für die vielen Wünsche!
Der Spass lässt manchmal ein wenig nach, aber er erholt sich immer sehr schnell. Auch wenns viel zu tun gibt.

Die letzte Bühne macht eine Heidenarbeit. (von nix kommt halt nix)
Es müssen Träger für die Wasserrohre angebracht werden und überhaupt Träger für die Bühne selber.
Wo Träger hin müssen / können, seh ich nur wenn die Bühne montiert ist.
Ist sie aber montiert, komm ich zwischen Rohren und Bühne nicht mehr ran.

Also: Die Bühne verkehrt rum auf die Werkbank gelegt und den Ofen kopfüber lose draufgestellt. So lassen sich die Rohrhalter in passender Position ankleben





(Der fehlende Querträger unter den Rohren wird bei eingebauter Bühne angebracht, das geht dann von aussen.)
Danach die Bühne mit einigen Profilen und Lampen bestückt, hier das Schlachtfeld bei der Beleuchtungsprobe





Die acht sichtbaren kleinen Trägerchen passen genau jeweils diagonal über eine Ecke des Leitungs-Vierecks.
So kann alles gestrichen und dann eingebaut werden, die vier 'Diagonaleisen' folgen wie beschrieben zuletzt.


Passprobe für Träger und Lampen. Leider etwas unterbelichtet, wie mir jetzt erst auffällt











Zu dunkel?
Na gut, dann hier wieder die leidigen Sonntags-Lampen-Bilder....






Dazu musste wieder die Stromversorgung erweitert werden. Irgendwann muss auch mal einer den Abstich von der Ofenbeleuchtung unabhängig machen......das geht doch nicht, dass immer nachts abgestochen wird........

Die Stromleitungen von Bühne vier sind aufzuräumen, dann muss man die Unterseite, die Leitungen und den Ofenpanzer streichen und die Bühne montieren um so weit zu kommen, wie ich letzte Woche sein wollte.
Auch gut, wieder eine Woche näher an der Rente........


Wünsche erholsame Arbeitswoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#566 von demagkran ( gelöscht ) , 12.10.2011 18:01

Zitat von hda

Auch gut, wieder eine Woche näher an der Rente........


Wünsche erholsame Arbeitswoche

Gruss
Heinz



Hallo Heinz,

man sagt Frührentner seien Ruh- und Rastlos, aber ich glaube bis dahin dauerts noch gell.............

Was soll ich sagen, ich laufe ja nur Gefahr, mich zu wiederholen, deshalb sag/schreib ich nix .

Ausser, dass morgen das Carepaket mit dem "Technologietransfer" auf Reisen geht,
ich habs leider nicht früher geschafft , kommt mit DHL.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#567 von hda , 13.10.2011 06:34

Hallo,

........sooo weit ist die Rente nicht, Markus – immerhin ist heute der erste Tag vom Rest unseres Lebens.......
Da kommt ein Care-Paket gerade recht, wieder ein Fettauge in der sonst so trüben Suppe
Momentan ist die Suppe so trübe, dass ich gar nicht mehr zum Ofen finde. Am Wochenende scheint es auch nicht viel besser zu werden, aber vielleicht lässt sich mal ein Stündchen fürs Malen abknipsen.

Weil es eh immer anders kommt, bleib ich einfach mal in den Startlöchern und bin dabei gespannt auf den Technologietransfer

Bis später

Gruss
Heinz

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
goldcaps.pdf

 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#568 von hda , 13.10.2011 20:40

Hallo,

Die Freude flieht auf allen Wegen -
Der Ärger kommt uns gern entgegen.....

trotz dieser alten Weisheit gibt es einen Lichtblick:

Morgen ist Freitag! Das Bierchen wartet

Die letzten Abende sind u. a. mit Kataloge wälzen vergangen für Materialdisposition (nachher isses eh immer das falsche), um dann noch richtig was zu tun ist die Zeit zu kurz und schon ist die Woche rum.
Überhaupt scheint gerade allgemein eine Schwerindustrie-Flaute um sich zu greifen – offensichtlich werden überall die Überstunden abgefeiert, so lange das Wetter noch dazu taugt........
So auch hier. Am Samstag muss der Ofen warten, bis eine schöne Weissfichte gefällt und zerlegt ist

Na gut, es wird schon wieder anders werden. Kann nicht schaden, mal ein paar Millimeter Abstand zu gewinnen.......von einer 'kreativen' Pause kann ich allerdings überhaupt nicht sprechen.......
Werd übers Wochenende versuchen, irgendwie die letzte Bühne montiert zu kriegen dass der Kopf frei wird für die 'Oberstufe'.

Ansonsten häng ich mit in der Flaute rum und freu mich aufs Freitagsbierchen.
Dann such ich mir einen Groschen, sonst kann ja keiner fallen

Und wenn Jörg wieder sesshaft ist, muss ich mal an drei bis vier laufende Meter Treppenturm denken ........

I'd rather be sailing

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#569 von Aachen98 ( gelöscht ) , 14.10.2011 15:21

Hallo Heinz,

Zitat von hda




Die beleuchtung ist gut gelungen !
Ich bin immer wieder von deinen Detaillierten Arbeiten erfreut!

Gruß und schönes Wochenende
Kevin


Aachen98

RE: Montan HDAG

#570 von Südrampe , 15.10.2011 14:27

Hallo Heinz,

wie einige andere Kommentatoren ("Guten Abend allerseits!") habe ich mich im Laufe der vergangenen Woche ebenfalls durch die 23 Seiten Deines Bauberichts gelesen und bin ... naja, wie soll man das noch ausdrücken ... völlig begeisert, geplättet und was-Du-nicht-sonst-noch-alles-willst!

Ich dachte ja eigentlich, dass mich das Thema Montan nicht sonderlich interessiert, und es wird auch trotz der viiiielen fachkundigen Erläuterungen wohl immer so bleiben, dass ich keine Ahnung davon habe, wie so ein Hochofen funktioniert. Deine Art, zu bauen und jedes noch so kleine Detail nachzubilden machen diesen Thread jedoch (für mich zuminndest) zu einem der sehens- und lesenswertesten.

Sensationell, wie Du das durchziehst! Obwohl, ein wenig sauer bin ich schon - nachdem Du die Messlatte so unglaublich hoch gelegt hast, halten manche Teile meiner erst vor kurzem in Angriff genommenen Bietschtalbrücke nicht mehr wirklich einer kritischen Betrachtung stand

Im Ernst: Du lebst ziemlich eindeutig vor, was es heißt, ohne Kompromisse zu bauen. Ich wünsch Dir weiterhin viel Spaß mit Deinem "Monster" und freu mich riesig auf weitere Bilder und Bauberichte ...

So, dann geh ich jetzt mal Gassi

Grüße,


Jochen


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.964
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Montan HDAG

#571 von hda , 15.10.2011 21:32

Hallo,

das gestern eingetroffene Care-Paket hat die etwas darnieder liegenden Lebensgeister der HDAG-Beschäftigten gewaltig aufgemöbelt. Durch den darin enthaltenen Technologietransfer 'rings um den Hochofen' (noch mal Danke, Markus!) wurden einige geistige Blockaden einfach weggewischt..........

Jedenfalls bin ich jetzt zuversichtlicher, weiter für ein wenig Freude am Ofen sorgen zu können, Kevin Freut mich auch, wenn’s Dich freut!
Übrigens: der kleine Preiser-Spion lebt noch. Nur seine Jacke ist durchgeschwitzt, vielleicht vom vielen Rumklettern. Wohl deshalb hält er sich z.Zt. ein wenig zurück.


Auch für Deinen Kommentar Vielen Dank, Jochen!
Ich muss zugeben, dass ich einigermassen verblüfft bin, welche Wirkung das Monsterchen auszuüben scheint....................
Zu Deinen Ausführungen hätte ich eine Menge zu bemerken, will mich aber möglichst kurz fassen: ..........

Nur eins zur Messlatte: Ein wenig sauer brauchst Du nicht zu sein wegen der.
Die gibt’s überhaupt nicht! Und wenn doch, dann hat jeder seine eigene.
Jeder baut für sich und wenn’s ihm gefällt, dann isses gut!!!!
Sollte es jemand anderem auch gefallen, kanns nicht schaden, wenn nicht, dann gefällts vielleicht jemand ganz anderem.......Wir üben eine Freizeitbeschäftigung aus und wären doch ganz bescheuert, wenn wir uns irgendwelche Verpflichtungen auferlegten, mit denen wir sowieso den ganzen Tag über gehetzt werden.......

Soweit meine unmassgebliche Sicht der Dinge
Demnach bräuchtest Du Deine Bietschtalbrücke einfach nicht mehr kritisch zu betrachten, und schon ist sie einwandfrei!
Überhaupt ist sie weit und breit die beste Brücke von allen, oder hat ein Nachbar eine bessere?

Jetzt ist doch wieder viel gequatscht, wollt mich doch zurückhalten........
(in der Hoffnung, das Gelübde einhalten zu können, wird Besserung gelobt)


Zu den anfangs erwähnten beseitigten Blockaden:

Endlich hab ich’s geschafft, mal konkret die benötigten Durchmesser der Gichtrohre festzulegen. Weiss auch nicht warum das bisher nicht ging........

Selbstverständlich sind dabei wieder Masse herausgekommen, die mir überhaupt nicht zur Verfügung stehen.
Längere intensive Suche zeitigte folgendes Ergebnis



Ø 23 für die vier kleinen Rohre ( ein gebrauchter Alu-Besenstiel )
Ø 28 für die mittleren Rohre ( irgendwelche Sanitär-Verlängerungen )
Ø 35 für die Leitung zum Staubsack ( ein sündteures Buchen-Rundholz)

Das Holz muss ich wohl aufbohren, sonst kracht mir mal das Ding vom eigenen Gewicht zusammen............

Immerhin ist der Baustoff jetzt mal da, ist doch auch was wert.

Nachdem heute ganztägig an 'Fichten-Echtholz' gearbeitet wurde, liegen die Hoffnungen wieder mal auf der Sonntagsschicht. Die Maler müssen endlich die Kleckserei an den Rohren fertig kriegen damit die leidige Bühne eingebaut werden kann.

Und dann freu ich mich. Aufs Gichtrohre sägen......Winkel so rum, Winkel da rum......senkrecht solls sein und parallel.... auch noch gleich lang........wrrr......

Vielleicht doch vorher das Gerüst? Weniger anstrengend? Oder gar mal die Cowper anfangen wg. Anschluss-Probe? Oder Staubsack? Oder.......

Man sieht, hier herrscht ein ungeheures Freizeit-Angebot..........und Druck gibt’s auch keinen, siehe oben...........


Geschäftsführung und Mitarbeiter der HDAG wünschen erst mal Schönen Sonntag

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#572 von hda , 16.10.2011 18:30

Hallo,

die Sonntagsschicht hat den ganzen Tag getan was sie konnte , und nun isser endlich dran, der 5. Stock




Damit wird das Schachtgerüst mitsamt dem Ofen für vorläufig fertig erklärt.
Die richtige Detaillierung wird ausgeführt, wenn das Monster die endgültige Höhe erreicht hat. Dann lässt sich z.B. auch die Dimensionierung der noch fehlenden Gerüststreben besser abschätzen

Leider ist es unter den Bühnen naturgemäss etwas duster,




.........daher ist hier entgegen strengstem Vorsatz doch wieder ein 'Lichtbild'




Die Maler sagen weil sie sich so arg mit dem Röhricht geplagt haben, wollen sie noch mal ein Foto haben




Jetzt isses doch tatsächlich so weit gekommen, dass die Gicht drankommt mit dem ganzen Gerüstwerk aussenrum........dass ich das noch erleben durfte.......

Die Rohre sind ja da, nur deren Gestaltung noch nicht.....

Zum Einüben machen wir halt erst mal ein 45°-Hütchen für den Ofenschacht, oben abgestumpft für die Möller-Maschinerie und dann hält man mal hier und da ein Röhrchen hin, dann werden wir schon weiter sehen.

Falls es jemand interessiert: Schachtbühne 4 (die letzte) liegt in einer Höhe von 442mm. Das dürfte massstäblich noch im Rahmen liegen.

Stromverbrauch liegt auch noch im Rahmen, von 16V Wechselstrom braucht das Monsterchen aktuell 0,5A.

Vielleicht reicht am Ende doch ein 12V DC - Trafo, dann könnt ich auf die 'Heizung' unter der Abstichbühne verzichten. Man wird’s ja sehen.

Von Stund an wird wohl die Gicht das Geschehen beherrschen........

Have a nice week

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#573 von Südrampe , 16.10.2011 18:41

Hallo Heinz,

wieder sehr (!!) beeindruckend zu sehen, was Deine Sonntagsschicht hervorgebracht hat ...
Wegen der Messlatte ...
Das mit dem Sauersein, das war nicht ja ganz ernst gemeint. Ich finde eben Deine Art, jedes noch so kleine Detail nachbilden zu wollen, einfach in höchstem Maße anspornend.
Du zeigst hier, was möglich ist, wenn man nicht nach dem Motto "schnell schnell" handelt. Dadurch wird ja zwangsläufig das eingene Bauen einem kritischeren Blick unterzogen ...

Naja, man kann mit der Messlatte erklären oder sonstwie verklausulieren ... Vielleicht reicht ja auch ein einfaches



SENSATIONELLLLLLLL

Dir ebenfalls eine schöne Woche!

und so ein bisschen sauer bin ich schon


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.964
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Montan HDAG

#574 von Altburger ( gelöscht ) , 16.10.2011 18:58

Hallo Heinz,

das macht ja richtig Freude beim wachsen des Monsters zuzuschauen...
Bevor du jetzt die Gicht in die Finger kriegst (sorry, der musste raus) - wie siehts denn so aus mit den Abgasrohren der Explosionsklappen und den lieben Treppchens
die von Rechts und Links wegen auch da hin gehören...? Und machs den Leuten doch einfach, wenn du gerade den "Stairway to Montanheaven" gestaltest - spendier den Leuts doch gerade noch einen Aufzug Bei dem Eumel dürfte es wohl ein Küchenrollenkern sein - grob geschätzt.
Und Beleuchtungsmäßig... hast du da schon den Treppenturm mit einkalkuliert? Da kömmen ja noch einige LEDs rein...

Ich seh schon - dir wird die Arbeit nicht ausgehen - naja die Abende werden auch wieder länger...

viele Grüße
und eine entspannte Woche

Uwe


Altburger

RE: Montan HDAG

#575 von Aachen98 ( gelöscht ) , 16.10.2011 19:06

Zitat von hda


Jedenfalls bin ich jetzt zuversichtlicher, weiter für ein wenig Freude am Ofen sorgen zu können, Kevin Freut mich auch, wenn’s Dich freut!
Übrigens: der kleine Preiser-Spion lebt noch. Nur seine Jacke ist durchgeschwitzt, vielleicht vom vielen Rumklettern. Wohl deshalb hält er sich z.Zt. ein wenig zurück.



Oder von der Hitze am Ofen...

Gruß Kevin


Aachen98

   

Großstadtbahnhof - Baufortschritte Herbst 2024
RE: Grunsch - Bahnhof Nieder Ramstadt Traisa Bau-Update Video

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz