RE: Montan HDAG

#776 von Shoogar , 14.01.2012 01:15

8)


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#777 von hda , 14.01.2012 15:58

Hallo,

Bei Markus sind schon die Bodenleger da, während ich hier noch mit dem Rohbau kämpfe......
die HDAG muss sich Mühe geben

Entsprechend hat die Frühschicht eilig die fehlenden Kranbahnteile gesägt und – hoffentlich winklig - verklebt




Während die Kranbahn trocknet wie eine Fliege am Fensterbrett fängt Spion Butgereit an zu meckern. Am Gichtverschluss würde eine Bühne fehlen




Um des lieben Friedens Willen hat man also eine Bühne zugeschnitten.
Leider hat der Konstrukteur zuviel Angsttoleranz vorgegeben (wer in der Produktion tätig ist, kennt den Begriff), sodass in einem weiteren Arbeitsgang nachgeschliffen werden musste




Dank des Zusammenwirkens aller Beteiligten hats aber am Ende doch gepasst




Für die Laufkatze des Krans hätte ich eigentlich Schienen auf das Bahnprofil kleben wollen. Das Profil wäre aber dann recht hoch geraten und für das Aufkleben solch langer und dünner Streifchen bin ich heute überhaupt nicht in Laune.

Man sucht also nach einer Gut- und Billig- Lösung und zieht das bestehende Profil einmal über die Kreissäge




Jetzt sind Schienen da (kannst ruhig lachen Markus, für meine Ansprüche reichen sie ).
Am gegenüberliegenden Ende hab ich die letzten 15mm aus maschinentechnischen Gründen 'versägt'. Da wird schamhaft eine kleine Abdeckung angebracht.
(Es ist anzunehmen, dass ich bald auf die Notwendigkeit einer Sicherheitsvorrichtung hingewiesen werde, die verhindert dass die Laufkatze nach Entgleisen runterfällt )

Überhaupt muss neben dem Ausbau von Verschluss und Bunkern jetzt an die Laufkatze gedacht werden........und das Gerüst......

Da kommt wieder was auf die Spätschicht zu

Vorher machen wir lieber eine schöne Pause, dann siehts gleich anders aus.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#778 von angemeldeter ( gelöscht ) , 14.01.2012 17:02

Hallo Heinz

...mit großem Interesse verfolge ich einige Eurer Arbeiten in der Ruhmeshalle und nachdem ich Deine Sorgen über das Einbeziehen der DECKE in die Hintergrundgestaltung las, habe ich mich entschlossen mich hier im Forum anzumelden und Dir etwas Mut zu einer außergewöhnlichen Lösung zu machen

...hier schau einmal...
...diese Baddecke habe ich bei einer Kollegin gemalt und denke, daß das für Dich auch eine Lösung darstellen könnte, wie Du siehst, sind die Kanten fast wie weggeblasen




Viele Grüße,
Alex


angemeldeter

RE: Montan HDAG

#779 von Dirty-Harry , 14.01.2012 17:20

Geniale Lösung..... so müsste man "malen" können.....

Heinz - nur ruhig Blut.....das wird alles - norfalls mit nachschleifen....


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#780 von hda , 15.01.2012 11:44

Mahlzeit,

Donnerwetter ist das ein Himmel! Vielen Dank für Deine Mühe, Alex!
Harry hat recht, so müsste man malen können.......Aber Du hast mich zum Nachdenken gebracht - da muss ich auch drüber schlafen
Einige Zeit hab ich ja noch. Wenn mich mal der Mut packt, werd ichs vielleicht doch probieren. Zuerst vorsichtig mit Hellblau, da ist nicht viel kaputtzumachen.......

Leider müssen wir vom Himmel wieder zurück ins Erdental (wenn ich nur schon beim Himmel wäre )


Die PR-Abteilung hat gestern einen kleinen Ausflug gemacht, also muss die Frühschicht die Bilder verteilen.

Der Verschluss kriegt ja nun ein Bühnchen. Aber so nackich kann man den doch nicht lassen, da muss noch was dran.
Nach vielem Hin und Her war wieder mal ein Drähtchen gebogen und 2mm Kabel abgeschnitten




Eigentlich war ich immer überzeugt, dass ich zu zwei gebohrten Löchern nie einen Draht passend gebogen kriege. Komischerweise ist es hier gegangen




Auf der anderen Seite wurde auch gleich die berufliche Aufstiegshilfe angebracht, wenn man schon mal dabei ist




Ein windschiefer Eindruck von der Stellprobe




Die untere Treppe muss nach dem Einbau angepasst werden, weil das Verschluss-Unterteil (die Autofelge) auf dem Ofenkegel rumeiert, es sitzt ganz knapp über der Gichtbühne




So schnell geht das mit den Aufgaben – eigentlich hätte es ein Krangerüst werden sollen.......

Kurzzeitig wurde auch mit dem Ofen v3.0 angefangen, da muss ich mir aber noch passendes Material suchen für das Untergestell.

Lassen wir uns überraschen, was weiter rauskommt

Schönen Restsonntag

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#781 von hda , 15.01.2012 20:40

Hallo,

die zweite Schicht hat mehrere 0,8er Löcher gebohrt und Stabilisierungsstifte eingeklebt, wovon man plangemäss nix sieht.

Dann wurden erstmalig Teile vom Walthers Kran-Spritzling abgeknipst und auch gleich gewaltig unter Druck gesetzt, weil sie sonst so ne grosse Klebefuge haben




Hauptsächlich hab ich aber einige Gerüstteile gesägt und mit einem Heidenaufwand (hoffentlich) rechtwinklig zusammengesetzt.

Jetzt wird gebeten, nicht zu atmen: Die Kranbahn liegt freihändig auf ihren 25cm-Stützen, die nur auf einer Seite angeklipst sind




Wie war das noch mal mit der Decke?




Ein Arbeitssicherheits-Bildchen für Kevin




Für Ansicht von oben muss man s Monschterle auf den Fussboden stellen......




....und ganz passt er auch nur mit Weitwinkel auf Bild.......




.......oder man geht drei Meter weg




Die letzte Ansicht aus Richtung des unbemalten Himmels, bevor das gute Stück wieder auf sein Plätzchen durfte




Bei jedem Umstellen musst ich eine Viertelstunde die Kranbahn und ihre Stäbchen zusammenzittern – aber man will ja wissen, ob es passt solange noch was zu retten ist........

Zum Spass hab ich den Ofen mal gewogen. Kampfgewicht 3,3 Kilogramm.
Eigentlich nicht viel – aber drei Kilo Plastik mit ein bisschen Sperrholz wollen erst mal verarbeitet sein.
Wegen der mit der Höhe wachsenden Unhandlichkeit hat er in der Handhabung sowieso mindestens zehn Kilo

man wollts ja so haben


Jetzt geht’s wieder fünf Tage nur mit Überstunden weiter......

Wünsche Angenehme Arbeitswoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#782 von K - Münchinger ( gelöscht ) , 15.01.2012 21:10

Hallo Heinz,

, einfach nur Waaaaahhhhhnsinn

Alles andere wurde Dir ja schon öfters gesagt.

Freu mich schon auf's nächste mal

Dir auch eine angenehme Arbeitswoche.

Gruß Oliver


K - Münchinger

RE: Montan HDAG

#783 von Shoogar , 15.01.2012 22:06

Die HDAG sollte ihre Belegschaft besser pflegen.
Das Personal wird ja immer kleiner.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#784 von Toga , 15.01.2012 23:57

Hallo Heinz,

den gleiche Kran hatte ich vor wenigen Tagen zusammengebaut. Bin ein wenig von ihm enttäuscht.
Die beiden Träger des Krans, auf dem die Seilwinden fahren, sind sehr fledig. Sie sind nach außen gebogen so das die Winden durchfallen. Man müsste sie aufkleben. Das will ich aber nicht!
Mal sehen wie Du das löst. Aber verleicht sind Deine Träger ja nicht verzogen.
Um den Transport Deines Hochofens, den Du ja wohl vorhast, beneide ich Dich nicht. Verleicht solltest Du Dir dafür ein Holzgestell bauen.

viele Grüße aus Ostholstein
Bernd


viewtopic.php?f=64&t=65357 Industriepark
Galvanik Betrieb in alter Munitionsfabrik
Leben und Arbeiten im Hafen


Toga  
Toga
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 12.08.2011
Ort: Ahrensbök Ostholstein
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Montan HDAG

#785 von demagkran ( gelöscht ) , 16.01.2012 07:51

Zitat von Toga
Hallo Heinz,

den gleiche Kran hatte ich vor wenigen Tagen zusammengebaut. Bin ein wenig von ihm enttäuscht.
Die beiden Träger des Krans, auf dem die Seilwinden fahren, sind sehr fledig. Sie sind nach außen gebogen so das die Winden durchfallen. Man müsste sie aufkleben. Das will ich aber nicht!
Mal sehen wie Du das löst. Aber verleicht sind Deine Träger ja nicht verzogen.
Um den Transport Deines Hochofens, den Du ja wohl vorhast, beneide ich Dich nicht. Verleicht solltest Du Dir dafür ein Holzgestell bauen.

viele Grüße aus Ostholstein
Bernd



Moin Heinz,

bist Du jetzt völlig jeck ?
Jetzt bekommen die Hydraulikrohre auch noch KSV-Schellen.........

Der Zusammenbau der Kranfahrwerke und ihrer Problematik kommt mir doch sehr bekannt vor.
So kann man auch die direkt eine Brücke zu Bernds ( Toga) Problem, bzw. Erfahrung schlagen.
Seine Enttäuschung kann ich verstehen, man geht ja mit einer gewissen Erwartungshaltung daran.
Die Walthers Bausätze haben bekanntermaßen eine wenig gute bis schlechte Paßgenauigkeit,
ferner kommt es (evtl. durch falsche Lagerung über dem grossen Teich) häufig zu Verzug in den Bauteilen.

Bei mir war/ist die original Kranbrücke auch nicht gerade,
aber der damalige Hochofenbausatz war noch mehr ein ganz krummer Hund.
Die Bauteile mussten im warmen Wasserbad gerichtet werden, wichtig ist, die Bauteile auf einer ebenen Fläche
gespannt auskühlen zu lassen.
Sonst biegen sie sich wieder zurück.

Nicht nur wegen der krummen Pressblech-Kranbrücke sondern auch der Optik wegen,
habe ich meinen Kran in eine geschweisste Hohlkastenvariante umkonstruiert,
wegen der teilweise heftigen Klebefugen am Kranfahrwerk habe ich die Kopfstücke der Träger über die Fahrwerke
geführt und so Spachtelarbeit vermieden.


Was daraus geworden ist wissen wir ja.....der Kran kommt übrigens mit nach KA.

Die Pressblechkonstruktion passt übrigens viel eher zu Deinem Gichtgerüst Heinz,
da ist die Tragfähigkeit glaubhafter, über die sehr größenwahnsinnige 250t Deklarierung von Walthers haben
wir ja schon ausreichend anderswo gelästert.
250t mit Pressblechträger....pah..... flaster:

Ansonsten wird es mit Deinem Ofen ganz schön beeindruckend, jetzt wo er auf dem Boden steht,
kannst Du an der Gicht ja nun entspannt aufrecht stehend "modellieren"......
Wat für ein "Kawenzmann".

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#786 von hda , 16.01.2012 20:42

Hallo,

Danke für den 'Wahnsinns'-Gruss, Oliver! Es erstaunt und freut mich immer wieder, was für Kreise zwei Blumentöpfe und ein paar Kilo Plastik ziehen können.....

[quote="Shoogar"]Die HDAG sollte ihre Belegschaft besser pflegen.Das Personal wird ja immer kleiner.[/quote]
Spion Butgereit gehört nicht zur Belegschaft. Er geniesst lediglich aus humanitären Gründen befristetes Aufenthaltsrecht.
Ausserdem verweigert er strikt jegliche Nahrungsaufnahme.
Die HDAG lehnt alle Verantwortung für das Wohlbefinden des Agenten ab und verweist auf die andernorts übliche Vitrinenhaltung


Wegen der krummen Kranbrücken habt Ihr mich neugierig gemacht, Bernd und Markus. Ergebnis der Bestandsprüfung: Drei der vier Brücken sind gerade, eine ist ganz leicht krumm.

Zur Geradheit von Heljan-Teilen kann ich aktuell einen Doppel-T-Träger beisteuern




Beim Geradebiegen geh ich da rücksichtsloser vor, Markus.......Solche Dinger bieg ich einfach von Hand, notfalls bis sie fast weiss werden. Ganz selten bricht einer ab, dafür sind alle anderen gerade. Das Heljan-Material ist in der Hinsicht recht kooperativ.

Schon wegen der reichlich simplen Formgebung werden diese Träger (und manche anderen Heljan Teile) nur an untergeordneten Stellen eingebaut. In der Schwerindustrie findet sich da immer ein Plätzchen.
Aber die dazugehörigen Riffelblech-Laufstege umkreisen jetzt die Kranbahn.


Wenn ich schon mal die Kranbrücken draussen habe, schau ich mir mal die Dimensionen an




Die Bausatz-Brücke wird bei mir sicher nicht passen, da nehm ich lieber das 9x9 Vierkant-Rohr. Zumindest auf einer Seite, gegenüber wird dann irgendwas zusammengebastelt.

Ich hab mich auch schon gefragt, ob ein ca. 40-Tonnen Kran auf jeder Seite vier 'Achsen' braucht.......
Vom Teileverbrauch her wärs egal, einen Satz Fahrwerke hab ich ja noch.
Aus jeweils zwei Kranbrücken könnte ich eine Markus'sche Kastenkonstruktion fabrizieren für einen dicken Kran, dann wären beide Bausätze voll ausgenutzt.

Das kann ich mir ja noch überlegen, bis überhaupt die Kranbahn mal steht.

Weil sich der Feierabend nicht so gut für ernsthafte Bautätigkeit eignet, wurden mal unverbindlich ein paar Profile rausgezogen fürs Gerüst sowie Längen und Winkel ausgerechnet




Im Gegensatz zu den vier bestehenden massiven Ständern sollen die seitlichen Schrägstreben nicht so klobig ausfallen, darum werden sie zusammengebaut.

Auf dem Foto unten liegend ist ein Streifen 1x4,8, darauf die Querstreben mit 1,5x1,5 und obendrauf ein Channel 4,8.

Sollte meine Hoffnung Wahrheit werden, dann sieht das am Ende ebenso stabil wie filigran aus.

Und wenn nicht, dann siehts eben anders aus.


Auf den Kran selber komme ich noch mal zurück, wenn ich so weit bin.

(Vielleicht zieht sich’s sogar bis März, dann kann ich das Markus-Original röntgen....
- und sonst richte ich mich nach den gespeicherten Bildern)

Morgen muss ich mal sehen ob ich ein paar Knotenbleche zustande bringe.
Oder was anderes.......
Oder endlich Spion Butgereit sein staubiges Stehplättchen putzen. Der hat schon ganz dreckige Schuhe. Bevor mir Armin ne Dose Erdal schickt............

Man wird sehen.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#787 von demagkran ( gelöscht ) , 17.01.2012 10:33

Zitat von hda


Ich hab mich auch schon gefragt, ob ein ca. 40-Tonnen Kran auf jeder Seite vier 'Achsen' braucht.......
Vom Teileverbrauch her wärs egal, einen Satz Fahrwerke hab ich ja noch.

Gruss
Heinz



Moin Heinz,

mit 8 Rädern biste in jedem Fall auf der sicheren Seite, wie war das mit der Angstreserve.... ....?
40 Tonnen reicht da oben vollkommen, würde man heute einen Hochofen neu bauen,
würde man oft u.a. aus Kostengründen mittlerweile von einem Gichtgerüstkran absehen,
hier und da vielleicht einen Hebezug bzw. Winde.

Durch die Entwicklung bei den mobilen Autokranen ist man da heute viel flexibler,
auch wenn eine mobile Kranstunde (bei der benötigten Krangröße) ca.1000€ kostet,
ist das in jedem Fall günstiger, als da oben stationär einen Laufkran dauerhaft zu unterhalten.

Für uns im Modellbau ist das natürlich Pflicht, einen Gichtkran zu bauen.....


Ich bin jedenfalls schon wieder schwer beeindruckt....

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#788 von hda , 18.01.2012 21:08

Hallo,

Mann das Gerüst ist nicht von schlechten Eltern, Markus! Hab mir gerade Deine Hochofen-Fotos nochmal angesehen - da kommt wieder was auf uns zu nach dem Superschmelztiegel

(Die Bilder sind auch eine klasse Vorlage für die Gestaltung von Eckverbindungen........)

Als unwissender Laufkranmonteur halte ich mich an der Angsttoleranz fest und lass nach Deinem Rat die acht Rädchen am Kran dran. Dann ist auch gleich einige Sägearbeit gespart.
Leider muss das Kränchen aber noch zurückgestellt werden, sonst kommt der Ofen überhaupt nicht mehr vorwärts.......

Darum sind auch die letzten zweieinhalb Abende mit Gerüstbau vergangen.
Beinahe wärs ein Dachträger geworden......




.....aber ich mach lieber zwei Kranbeinchen draus







Die Höhen der Querstreben korrespondieren mit den Bunkern am Verschluss. Denen muss man ja auch etwas Unterstützung bieten, somit sind die Knotenpunkte an den Pfeilern vorgegeben.

Hoffentlich komm ich aus den Knoten auch wieder raus...........
Wenns einer mal ganz gewaltig scheppern hört, dann ist mir das ganze Ding zusammengebrochen

Die Aussichten sind aber nicht schlecht. Morgen ist Donnerstag, da kann man sich schon mental auf Freitag vorbereiten

Durchhalten. Zweimal werden wir noch wach......

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#789 von Jör g Schmidt , 19.01.2012 13:58

Moin MoN

ähhh 113 ??
Mach mal lieber was mehr von den Türmchen


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#790 von hda , 19.01.2012 21:59

Hallo,

welcome back im Trocknen, Arbeitstaucher Jörg!

Nehm die 113cm nicht zu ernst, der Meterstab und das Auto haben sich auf ca. 100 geeinigt.
Los Turmolinos werden schon reichen, hast eh zuviel zu tun.

Das Krangerüst oben wird jetzt noch nicht montiert, da würd ich mir immer den Kopf anstossen.

Heute haben die Installateure wieder angefangen Leitungen legen. Solche Dinge müssen erledigt werden, so lange der Ofen noch nicht so kopflastig ist.
Es muss halt ständig ein Kompromiss geschlossen werden zwischen dem, was noch dran sollte / könnte und trotzdem im irdischen Dasein noch fertig werden.........

Morgen ist - welch Überraschung - Freitag. Wenn die Installateure und die Maler ein gutes Wochenende erwischen, kann es bald mit dem Gerüst von der zweiten Schachtbühne an aufwärts gehen.
Dann braucht man auch mal kurz die Elektriker und schon haben wir wieder die dicken Gichtrohre am Hals.......eieiei.......und keiner weiss wie......

Irgendwie wirds schon werden

Lirum larum Löffelstiel
Wer das nicht kann,
Der kann nicht viel........

häää häää......die ham leicht reden

Nicht die Laune verderben lassen - der Freitag wartet!
Und Robinson freut sich

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#791 von Jör g Schmidt , 21.01.2012 02:24

Zitat von hda
Hallo,

welcome back im Trocknen, Arbeitstaucher Jörg!

Gruss
Heinz




Moin MoN
im Trockenen bin ich noch lange nicht....

den A... voll Arbeit, äääh gut zu tun!.. und eine Maschine abgekackt, ich fahr also mit 75% und darf das mit Arbeitszeit wieder ausgleichen, voll toll

In 2 Wochen ist Nürnberg und da fehlen auch noch ein paar "Kleinigkeiten" für.


Und nun ist 2.00 durch und damit schon Samstag, aber noch kein Freitag Abend Bierchen Bild ist da
Wobei, das Bierchen hab ich mir trotzdem schon gegönnt, bzw bin grad noch dran

Deine Mini Leitungen, genial Heinz. Es erstaunt mich immer wieder wie Du nach all der Bastelei es schaffst immer noch einen Drauf zu setzen!


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#792 von hda , 21.01.2012 18:44

Hallo,

viel Arbeit gibt’s und wenig Brot.......hoffentlich springt dann auch was raus dabei, wenn Du schon rotierst wie ein Propeller, Jörg.......

Wegen viel Arbeit gabs auch kein Freitag Abend Bierchen Bild. Das Bierchen musste sozusagen im Vorbeigehen genossen werden.
Immerhin gilt es ein halbwegs taugliches Sonntag Abend Bild zusammenzukriegen. Dazu braucht es jede Menge Vorarbeit, der Freitag wurde bis zum Anschlag ausgenutzt.


Angefangen hat es wieder mit dem rustikalen Walthers Piping kit
Jedes einzelne Winkelchen auf gleiche Länge sägen und den Formgrat abkratzen. Die Dinger sind alles andere als rund, das versuch ich mit Schaben einigermassen auszugleichen




Nebenbei musste mal was an den 'Hosenträgern' für die Dango-Sonde geschehen.
Nach viel Hin und Her fiel das Los auf 2,5mm T-Profile, an den Enden montagefreundlich angepasst




Beim Stöbern nach Material hat sich das kleine oben mit abgebildete MDF-Klötzchen vorgedrängt.
Wenn es schon mal da ist, kriegt es etwas Herpa-Blisterverpackung und ein Stückchen Silberdraht angeklebt. Jetzt muss es noch angestrichen werden und man erhält einen Blech-Geräteschrank




Der Auspuffkrümmer am Ofen hat einen vorbereiteten Anschlussflansch. Praktischerweise hängt da jetzt eine Versorgungsleitung für die Dango Sonde dran




Ausserdem haben die Installateure die kleinen Rohrstücke zu einem Paket vereinigt und sogar einen Maler, der sich nicht schnell genug verdrückt hat, zum ersten Anstrich überredet




Parallel dazu wurde das Ofengerüst zwecks Positionierung der Sondenplattform vermessen und der Anbau vorbereitet. Die Schlosser haben dazu einen Anschlag (unten zu sehen) angebracht und oben zwei Montagepunkte freigelegt




Nach Möglichkeit soll die Sondenplattform abnehmbar werden..........


Im Moment ist die ganze Belegschaft in der PR-Abteilung anwesend. Nachher geht es weiter mit dem Tauchkurs.........vielleicht treffen wir uns mal da unten, Jörg

Von nix kommt halt nix – getreu der alten bairischen Bauernweisheit
Wat mutt, dat mutt.......


Mutt jezz inn Kella

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#793 von Aachen98 ( gelöscht ) , 21.01.2012 21:05

Hi Heinz

Zitat von hda
Mutt jezz inn Kella


Ey viel Spaß in Kella.
Voll fette Kram mit dein Hochofen.

Fettes Grußße Kevin


Aachen98

RE: Montan HDAG

#794 von Südrampe , 21.01.2012 22:05

Hallo Heinz,

perfekter kann ein Männer-Samstag ja gar nicht sein: mit dem Vater an der Anlage basteln, dann Sportschau gucken und zu vorgerückter Stunde die Arbeitsfortschritte der Schäwbischen-Alb-Montan-Industrie geniessen ...

Hach, darauf gibt es auch bei mir heut ein Bierchen!

Grüße, Jochen


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.921
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Montan HDAG

#795 von hda , 22.01.2012 00:58

Hallo,


fettes dankke Kevin und Zum Wohle Jochen !

Mann Ihr habt heut was verpasst.
Angefangen hat es mit der Geschäftsleitung. Bilden die sich doch glatt ein, wegen der vielen Leiharbeiter muss das Geräteschränkchen abschliessbar sein!!
Arbeit für drei Generationen da und dieses Kästchen muss ein Schloss kriegen!!

Aber was willste rumstreiten. Dann kriegt das Ding halt ein Schlüsselloch




Und dann ist es richtig losgegangen. Hat nicht heut einer was gesagt von abnehmbarer Dango-Sonde?

Plötzlich war der 'Hosenträger' da und auch gleich eine Bohrmaschine zum unten Löcher bohren mit der Hilfsvorrichtung. Himmel hilf...........




Mit den Nerven einer Blattlaus sind irgendwie an der unteren Aufhängung Löcher mit Stiften entstanden. Dann muss man das also oben auch machen.
Zum Glück hatten die Schlosser mit viel Messen und Ausrichten die Aufnahmen schon am Gerüst angebracht.
Mit entsprechendem Unterbau und am Rande einer Gallenkolik wurde die kleine Plattform an das Ofengerüst gestellt




Fünfzigmal hab ich verschiedene Unterlagen eingeschoben, bis die Sondenbühne vorn und hinten gleich hoch war.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die 0,5er Stiftchen in arg dünnwandigem Material befinden und daher bei Belastung ein bisschen schräg in der Bohrung sitzen.

Schätzomativ wurde also ein dreiviertel Millimeter vorgespannt, das heisst die Bühne sitzt hinten entsprechend höher als vorn am Gerüst.

Und jetzt? Heieiei.........

Wird das was? Geht das überhaupt? Ist das nachher gerade?
Mit allerletzter Geisteskraft hab ich mal probiert wie die Bohrmaschine anzusetzen geht und dann – hilft ja nix – los.......

Ein Loch ....... Stift durch........noch ein Loch ....... Stift durch ......

...und : HEUREKA!




Die Bühne hängt senk- waag- und sonstwie-recht.
Oben ist ein Stift zu erkennen, sie sind nach innen geneigt um dem T-Profil die Neigung zum Abrutschen zu nehmen.


Vor lauter Erleichterung war ich danach zu keiner anderen Arbeit mehr fähig.

Nur die Sondenöffnung am Ofen musste noch drangefummelt werden, man will doch sehen wie die ganze Sonde aussieht.


Im Freudentaumel hab ich eine Menge Fotos gemacht, bringe aber keine Energie auf, sie auszusuchen. Die Gefahr der Langeweile in Kauf nehmend, schick ich einfach alle ab.



















Mir reichts für heute

Wünsche Schönen Sonntag

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#796 von K - Münchinger ( gelöscht ) , 22.01.2012 01:22

Hallo Heinz,

Mir eigentlich nicht, und anderen bestimmt auch nicht. Immer wieder genial was Du da zauberst

Du musst eine Ausdauer haben.......Mann, Mann, Mann. Voller Bewunderung!!!

Wenn Du jetzt noch Deinen Spion mit nem Schlüssel an den Schaltschrank schickst, muss man mich abholen mit der " hab mich lieb Jacke"

Jetzt weiß ich auch warum Du mit den Blumentöpfen angefangen hast: damit wir alle sehen können wie das Ganze wächst und gedeiht.

Danke das Du uns teilhaben lässt.

Verneigende Grüße Oliver


K - Münchinger

RE: Montan HDAG

#797 von hda , 22.01.2012 23:50

Hallo,

danke für die Grüsse, Oliver!
Keine Angst, der Spion kriegt keinen Schlüssel....

Aber sonst ist man hier einfach nicht Herr der Lage.
Heute morgen wollt ich mich endlich mal bei Uwe, Markus und Bernd melden, das hat aber unserem nächtlichen Sturm nicht gepasst.

Hat der mir doch glatt einen Rollladen vom Fenster gerissen. Aber wie! Also nix Forum, muss machen robota robota reparaturskaja, charascho! Shiskojenno........

Selbstverständlich war das Wetter bei offenem Fenster so schlecht wie es nur irgend konnte.

Na gut, da muss man durch. Aber der Vormittag war auch durch.
Von gestern war eh wenig Energie übrig, was willste da noch gross anfangen? Aber irgendwas muss her, sonst gibt’s kein Sonntagsbildchen für Jörg......

Beim Sondieren stellt sich – was Wunder – die Sonde vor.
Sie hängt vorn etwas nach unten, man sieht es auf den gestrigen Bildern.
Ihr Rahmen steht - wie sollte es anders sein – auf vier 1mm-Stiften, die stramm in der Bühne sitzen. Geklebt sind sie noch nicht, weil die genaue Lage zum Ofen bisher nicht feststand.
Durch das viele Hin und Her beim Altern und Anpassen ist die Konstruktion also ein wenig eingesunken.
Mittels geeigneter Unterlagen wurde die vorgesehene Höhe von 7mm wieder eingestellt und die Stifte von unten verklebt




Bei dieser Gelegenheit hat das Bühnchen auch endlich die seit langem geplante Umrandung gekriegt




Die Öffnung für die Sonde am Ofenmantel ist äusserst schwierig an Ort und Stelle zu kriegen, darum wurde die eigentliche Sondenstange entgegen bisheriger Übung an den Schiebemechanismus geklebt




Eigentlich wollte ich dann den Sondenverschluss an den Ofen kleben, dazu war er aber noch zu sauber.
Wenn dann schon die Alterungsmedikamente da sind, wird auch mal versucht, ob die seinerzeit am 'Auspuffkrümmer' vergessene Verschmutzung nachzuholen ist.
Wegen mangelnder Konzentration ist allerdings was anderes rausgekommen als ich mir gedacht hatte......




Aber es hätte schlimmer werden können, jetzt bleibt es halt erst mal so.

Und immer noch kein Bild für Jörg!!

Gross was zu bauen geht heut eh nicht mehr, dann wird halt mal alles angestrichen was noch nicht seine Farbe hat.
Aber das zieht sich! O je....
Beim Bahnhof Feldafing hatte ich damals gedacht es wäre viel zu streichen ......heute ist allein die Kranlaufbahn fast so gross wie der ganze Bahnhof.......
Weil es auch noch eine Kastenkonstruktion ist, hat sie unten 55 Kästen, und jedes Kästchen hat 5 Flächen......

Na und? Wer wollt denn so nn Ofen haben?

Und so ist der Tag verstrichen......
Sogar am Foto sind die Akkus leer geworden

Kurz und gut: Mit nem Netzteil hab ich am Ende ein paar Bilder geknipst, egal wie.

Eigentlich mag ich keine Hochformatbilder, aber anders kriegste das Ding nicht drauf.
Such Dir eins aus, Jörg. Noch ist nicht Montag, ich habs gerade noch geschafft......
(kann Dich doch nicht ohne Sonntagsbildchen lassen)



















(es fehlt ein smilie, der auf dem Zahnfleisch geht)

Denen, die das jetzt haben über sich ergehen lassen, wünsche ich eine Schöne Woche. Allen anderen ebenfalls.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#798 von Shoogar , 23.01.2012 00:11

Ein Sonntagabend ohne HDAG ist keiner.
Aber jetzt kann ich beruhigt schlafen gehen.

Schön ist´s wieder geworden.
Und gewohnt unterhaltsam.
(Letzteres schließt den Rolladen ausdrücklich aus).

Danke für den Bericht.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
moba0020421_mfxdriver_gruberj.pdf

 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#799 von Jör g Schmidt , 23.01.2012 03:03

Moin MoN
beim lesen hab ich mir so gedacht, na ein schönes Bild in seiner vollen beleuchteten Pracht, das wär schon was für den Sonntagabend, bzw jetzt ja schon Montagmorgen. Auch wenn nicht viel neues passiert ist.
Und was kommt dann weiter unten als Foto....
Danke Anke ähhh Heinz.

Also ich bin vollends zufrieden, werde aber dennoch jetzt nicht ins Bett gehen...

Gestern sind neue Flansche und Mannlöcher eingetrudelt, 20 und 25 mm für Instaltionsrohre... Ich habe sie aber noch nicht ausgelasert. warum nur nicht?


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#800 von eulenmann ( gelöscht ) , 23.01.2012 08:32

Meine Güte, was ist das mittlerweile für ein Monster geworden. So langsam fehlen aber oben drauf rote Flugverkehrswarnlämpchen – bei DER Höhe...

Phantastisch, Heinz, lass dich nicht entmutigen... Und versorge uns bitte weiter mit deinen kurzweiligen Berichten (und natürlich Fotos)

wünscht sich, herzliche Grüße sendend,
Jochen


eulenmann

   

3x Oberfranken - Altbau-E-Loks und 117 107 von Piko in Nembärch
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz