RE: Montan HDAG

#851 von hda , 19.02.2012 22:15

Hallo,

[quote="Südrampe"]So, für diese ultimative Lobhudelei dürfen jetzt gerne wieder ein paar Fotos von Deinem Ofen kommen[/quote]
Danke, Jochen! Das ist Öl für die arme Seele......

Was die Fotos betrifft:

Trotz (oder wegen) vieler angefangener Einzelteile ist eigentlich nix so weit gekommen, dass es das Erscheinungsbild des Ofens ändern würde.
Die Dokumentation der Arbeitsgänge muss entgegen bisheriger Gewohnheit zur Zeit stark gekürzt werden, weil ich bis zur Ausstellung möglichst weit kommen möchte. Da bleibt nicht viel Zeit für die Arbeitsbeschreibung (wahrscheinlich ist das Ergebnis eh interessanter)

Einen Zeitplan gibt es zwar nicht, (davon haben wir unter der Woche genügend), aber zu solchen Anlässen muss halt doch alles raus, was Kleber und Keller hergeben. (Schliesslich muss Jörgs Asylangebot entsprechend gewürdigt werden )


Das einzig Vorzeigbare ist heute eine seit Monaten angedachte Rohrleitung, die plötzlich irgendwie dran war




Ausgerechnet an dieser Stelle ist die Gerüstfarbe verschmiert

Das Rohr muss natürlich farblich an die Umgebung – zumindest vorläufig- angepasst werden




Überhaupt wirkt der Ofen – insbesondere auf den Fotos – etwas bunt. Die Änderung dieses Umstands bleibt einer irgendwann einsetzenden Alterung vorbehalten.......




Das nach oben verlaufende Rohr wird mal bis zu dem Kabäuschen verlängert, das jetzt noch auf der Werkbank steht und eines Tages die Rohrleitungen an der Kranbrücke 'betreuen' soll







Für das Sonntagsbildchen wurde mal wieder der volle Ornat (soweit vorhanden) angelegt










Für die, die lieber im Dunkeln munkeln:



















So, in der Hoffnung, dass verschiedene Geschmäcker jeweils ihr Sonntagsbild gefunden haben, verzieh ich mich jetzt in die Federn.

Wünsche Schönen Rosenmontag und was danach kommt

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#852 von DeMorpheus , 19.02.2012 22:29

Hallo Heinz,

dein Öfchen macht sich ja immer besser, und das in einem Wahnsinnstempo

Bloß da

Zitat von hda
Überhaupt wirkt der Ofen – insbesondere auf den Fotos – etwas bunt. Die Änderung dieses Umstands bleibt einer irgendwann einsetzenden Alterung vorbehalten.......


möchte ich was anmerken (der Rest macht mich einfach nur sprachlos):
gerade durch die Farben wirkt der Ofen für mich so gut. Klar, ein bischen Schmutz verträgt der schon, aber so alles Ton-in-Ton? Da würden doch die ganzen kleinen Einzelteile untergehen, meinst du nicht? Sonst wirkt der Ofen nachher trotz der ganzen Kleinteile wieder nackt, und das will doch keiner

Gute Nacht,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.790
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#853 von eulenmann ( gelöscht ) , 20.02.2012 14:23

Hallo, Heinz,

beim Betrachten deiner letzten Fotos kam mir folgende Frage: Wenn ich das in den unendlichen Weiten dieses Threads... (Mist, schon wieder den Bildschirm putzen – man sollte die Worte halt doch nicht laut mitsprechen flaster: ) richtig gelesen habe, planst du doch noch einen Zwilling vom Öfchen. Hast du dafür denn schon Teile doppelt angefertigt oder baust du den dann von Grund auf neu?

Gruß und schöne Woche
Jochen


eulenmann

RE: Montan HDAG

#854 von hda , 20.02.2012 19:46

Hallo,

[quote="DeMorpheus"]Klar, ein bischen Schmutz verträgt der schon, aber so alles Ton-in-Ton? [/quote]
Da kann ich Dich beruhigen, Moritz. Die bunten Bilder sind ja wie gesagt hauptsächlich dem Kunstlicht zuzuschreiben (obwohl es von Tageslicht-Neonröhren stammt). An der Kamera stell ich den am besten dazu passenden Filter ein und dann wird’s wie es wird. Weitere Anstrengungen bezüglich der Bildqualität mach ich nicht.

Per Auge wirkt der Ofen viel weniger bunt, sollte aber trotzdem ein wenig 'gedämpft' werden.
Das wird sich nicht so arg auswirken, wie Du befürchtest. Am Ofenpanzer ist fast nichts mehr zu machen, ebenso an den Plattformböden. Diese bestehen ja im Original zum grössten Teil aus Gittern, da halte ich das Neutral-Grau für den besten Kompromiss. Etwas heller könnten sie sein, aber dann würde man sie wohl für betoniert halten......
Höchstens einen ganz feinen Metallic-Touch könnten die Bühnen vertragen.

Bleiben die Rohre und das Gerüst.
Rohre sind schon zum grossen Teil bearbeitet, das wird sich auch nicht mehr viel ändern.
Hauptsächlich hat also nur das Gerüst noch was vor sich. Einiger Rost und alte Farbe sowie Dreck sollten schon noch dran.
Hier ist allerdings grosse Vorsicht geboten, nullkommanix wird so was scheckig und ist verdorben. Wenn ich einen Zustand erreiche, in dem keine Farbe zu definieren ist, bin ich zufrieden.
Aber wie schon im Buche Markus geschrieben steht: "Das ist schwer tagesform-abhängig."
Wohl wahr. So wart ich einfach ab, bis die Tagesform mal vorbeikommt. Mit Gewalt geht garnix und andere Arbeit gibt’s genug. Irgendwann läufts dann von selber.

Jedenfalls ist Ertränken in Schmutz-Brühe nicht zu befürchten, keine Sorge.


[quote="eulenmann"]Hast du dafür denn schon Teile doppelt angefertigt oder baust du den dann von Grund auf neu?[/quote]
Doppelt angefertigt hatte ich vor einem Jahr das Fundament, Jochen.
Die aktuelle Ausführung wurde ja dann kreuzweise durchgesägt und jeweils um einige Zentimeter verkürzt.
So ist also noch ein altes 'grosses' Fundament übrig, das vielleicht für den nächsten Ofen verwendet wird.
Weitere 'Doppelungen 'waren und sind nicht vorgesehen. Es wäre mir ein Graus, den gleichen Ofen nochmal bauen zu müssen. Lieber hätt ich dann nur einen......
Überdies hab ich inzwischen begriffen, dass das Gerüst im unteren Teil falsch konzipiert ist – bei dem freihändigen Ofenbau hab ich allerhand dazugelernt.
Der nächste Ofen wird also grundsätzlich anders aussehen, wenn man mal vom eigentlichen Korpus absieht, der ist ja ziemlich eng vorgegeben.

Beinahe hätt ich kürzlich mit Ofen v3.0 angefangen, hab mich aber dann doch eines besseren besonnen. Mindestens Staubsack und Winderhitzer müssen für aktuelle Stellproben vorher da sein, erst dann wäre an den dritten Ofen zu denken.

Vorläufig bin ich noch schwer mit dem Krangerüst beschäftigt, das zieht sich alles....

Als Nebenarbeit ist am Sonntag das bereits erwähnte Kabäuschen mitsamt eigener Plattform entstanden, hier neben dem abgenommenen Krangerüst.




Das Gerüst ist auf den Kopf gestellt, Kabelstecker abgeschraubt, Hütte über die Rohre geschoben und Stecker wieder angeschraubt




....und das Ganze wieder richtig rum auf die Plattform gestellt




Die Plattform hat Doppel-T-Träger unten dran, weil sie aussen an der Gichtbühne angebracht wird





Der alte Messschieber stellt die Ebenheit zur Gichtbühne sicher und die Steckverbindung verschwindet später in der nicht angeklebten Hütte. Selbstverständlich ist auch ein Dach für das Hüttchen vorgesehen........
Die Stromverbindung ist also unsicht- und lösbar, das Krangerüst kann weiterhin abgenommen werden.

Die Plattform kriegt noch Streben unten dran und ein Pendant an der anderen Seite des Gerüsts. Eine Türe ist noch anzufertigen, dann kommen evtl. ein paar Treppen für die Vorratsbunker dran und irgendwelche Aufnahmen für die Bandbrücke.

Und weit und breit kein Freitag.........aber im Kalender steht, es käme einer.......
Dann warten wir halt

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#855 von ET 65 , 20.02.2012 20:01

Hallo Namensvetter,

da sag ich nur: Booooah, ey!

Ich geb' das Hobby auf... Deine Arbeiten zu sehen, ist für mich nur noch frustierend - UND BEGEISTERT MICH JEDESMAL, WENN DU EIN UPDATE EINSTELLST!!!

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.607
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#856 von demagkran ( gelöscht ) , 20.02.2012 21:38

Zitat von ET 65

da sag ich nur: Booooah, ey!

Ich geb' das Hobby auf... Deine Arbeiten zu sehen, ist für mich nur noch frustierend - UND BEGEISTERT MICH JEDESMAL, WENN DU EIN UPDATE EINSTELLST!!!

Gruß, Heinz



Jaaaha, so sehe ich das auch, wollte mein Hobby auch schon aufgeben........
Aba ma ährlich, wat hat man dann jewonne, nix .
Der Begeisterung habe ich nichts hinzuzufügen, ich suche schon nach einer spezial gehärteten Lagerschale
für meine Kinnlade.......

An den Stromschienen strickende Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#857 von Shoogar , 20.02.2012 22:52

Zitat von demagkran

Zitat von ET 65

da sag ich nur: Booooah, ey!

Ich geb' das Hobby auf... Deine Arbeiten zu sehen, ist für mich nur noch frustierend - UND BEGEISTERT MICH JEDESMAL, WENN DU EIN UPDATE EINSTELLST!!!

Gruß, Heinz



Jaaaha, so sehe ich das auch, wollte mein Hobby auch schon aufgeben........




Hüstel...


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#858 von hda , 21.02.2012 21:43

Hallo,

[quote="ET 65"]Hallo Namensvetter,[/quote]
Was Überraschung! Gibt’s hier glatt noch 1 Heinz!
Danke für Deine Meldung!
Wir hatten wohl beide arme Eltern – konnten anstatt –rich nur –z an Hein hängen......

Warum willst das Hobby aufgeben? Wegen Fotos?........ Nicht doch.
Markus hat recht: Wenn Du nix machst, haste nix
Aber es freut mich, wenn die Bilder Zustimmung finden, dann haben sie ihren Zweck erfüllt. Soll ja alles nur Spass machen - Ärger gibt’s woanders genügend.......


Markus, wenn Du eine Kinnladen-Lagerschale auftreibst, bringst mir bitte auch eine mit nach Karlsruhe? Nicht dass Jörg zwei Mann mit Maulsperre rumstehen hat, wie sieht denn das aus........

Und ich bring Pfefferminz und Eukalyptus mit, Armin. Gegen rauhen Hals.
(Die Kiste Maggi brennt vielleicht auch in der Kehle)


Einen kurzen Nachweis wollt ich noch erbringen:
Das funktioniert nämlich mit der kleinen Steckerhütte



Heute Nacht soll es nochmal kalt werden, darum hab ich schnell ein Papierdach geschnitten, dass es nicht gefriert da drin.

Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass ich neulich beim Alterungs-Thema die Gichtrohre und die Bunker zu erwähnen vergessen hatte.
Hierzu versetzen wir uns einfach in südliche Gefilde und sagen: manana.......

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#859 von Südrampe , 21.02.2012 21:58

HeinZ

Wie immer sehr beeindruckende Arbeit!!
Ich komme mir ja schon fast ein bisschen blöd dabei vor, ausser Lobeshymnen ja mit keinerlei fachlichen Kommentaren dienen zu können ...

Gut, dann versuche ich es wenigstens mal (Achtung!):




GEILGEILGEIL




Na!?!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.959
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Montan HDAG

#860 von meisterpinsel , 25.02.2012 04:34

Hallo Heinz,

dass Du hier meiner Meinung nach einer der größten " Hersteller " im Forum bist hatte ich ja glaube ich Dir schon mal so ähnlich geschrieben.

Deshalb habe ich als Werbung für Dich auch mal in der Abteilung " Allgemeines " zum Thema
- Faszination Modellbau Karlsruhe immer unwichtiger ? - einen kleinen Post hinterlassen.
Das konnte ich mir nicht verkneifen.
Ich wünsche Dir viel Spaß auf der Messe, fährst bestimmt mit einem Deiner Schwertransporte dorthin, alleine schon damit Du die ganzen Komplimente nach hause kriegst.
Und bring bloß das Öfchen wieder heil nach hause.

Mach weiter so, ich freue mich immer auf die neuen Bilder.


meisterpinsel  
meisterpinsel
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 15.08.2009


RE: Montan HDAG

#861 von hda , 25.02.2012 20:11

Hallo,

[quote="Südrampe"]Gut, dann versuche ich es wenigstens mal (Achtung!):




GEILGEILGEIL




Na!?![/quote]

Verbindlichsten Dank für die Hymne, Jochen! Der Text ist bemerkenswert leicht einzuprägen, ein wichtiger Umstand bei der geistigen Wirrnis der HDAG-Beschäftigten

Ebenfalls Vielen Dank für die Werbetrommel, Heiko! Hier gibt’s immer wieder Überraschungen – an so was hätt ich überhaupt nicht gedacht. (Eher an Markus' E-Ofen.....)

Schaun wir mal, was bei der 4-Tage- Ofenreise rauskommt.
Es muss nämlich einiges Kleinzeug beschafft werden, das andernorts nicht so leicht zu erhalten bzw. zu begutachten ist. Und wenn man eh schon zur Ausstellung fährt, freut sich der Ofen, wenn er auch mal mit darf.


Hier ist auch gerade zeitraubendes Kleinzeug in der Mache. Allzu leicht wird im Wachstumsstreben manches übersehen und später fehlts.........

Jedenfalls muss endlich die untere Treppe an den Verschluss dran, das Steckerhüttchen braucht ein festes Dach und ein bisschen Farbe




Von der HDAG könnten die Griechen das Sparen lernen – die Treppe ist aufwändig aus zwei Resten zusammengestückelt, nur um keine neue ansägen zu müssen.....



Die Schachtbühnen sind noch arg leer, da fangen wir mal an ein wenig Werkzeug für die Klempner vorzubereiten dass später mal Leben in die Bude kommt




Es zieht sich halt, wenn immer nur ein halber Kubikmillimeter Farbe benötigt wird....
aber der bewegliche Tragbügel an der Werkzeugkiste war relativ schnell dran.
Und jetzt kommt der Treppenaufgang von der Gichtbühne rauf zum Bandabwurf – 160mm senkrecht – es herrscht fröhliches Treppensägen.......

....und die Spätschicht wartet


Wünsche Angenehmen Sonntag

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#862 von hda , 26.02.2012 19:40

Hallo,

man hat sich ja hier eingebildet, mal kurz den Treppenaufgang zum Fülltrichter zusammenkleistern zu können.
Zu Anfang ging es noch ganz gut. Eine kleine Lehre wurde hergestellt für die Winkellage der Treppen zum jeweiligen 'Zwischenstock'




Die Länge der fünf Treppenteile war vorher ausgerechnet worden. Denen war das aber egal.
Natürlich war die erste Treppe zu lang und die letzte zu kurz, nur die drei mittleren hielten sich an die Abmachung.........
(Wahrscheinlich eine Folge der dreissigtausend in Erwägung gezogenen Varianten)

Da man nun bei der HDAG stur ist wie ein anatolischer Bergesel, mussten trotzdem alle fünf Probanden dran glauben, wenn auch mit einigen Zwangsmitteln




Zur mentalen Erholung diente zwischendurch wieder das Steckerhäuschen. Die Maler haben nochmal etwas Farbe drangeschmissen, danach bestand die Geschäftsleitung auf sofortigem Verschliessen der Hütte, weil der Spion schon wieder arg aufdringlich wurde.




Inzwischen waren die Treppenteile zusammengetrocknet, mit Hilfe einer Klemmpinzette konnte man sie mit ihrem zukünftigen Wohnsitz bekannt machen



(die einseitig montierten Geländer halten alles zusammen)


Einige entnervende Stunden später hatten die Schlosser das lange Elend in die Anfänge eines Gerüsts gezwängt



Immerhin steht das Gerüst auf allen vier Beinen und in jeder Richtung senkrecht. Ein nach bisheriger Erfahrung bemerkenswerter Zustand.


....und gleich muss es wieder rauf auf die Bühne





Was sieht das müde Auge?
Die Höhe der Bühne am Einfülltrichter ist haarscharf getroffen! Halleluja!!
Auch wenn das Bild schief steht.......


Weiter oben endet das Gerüst zwar auch genau auf Höhe des Kranbahn-Laufgangs, aber wie die Treppen dazu aussehen sollen, müssen wir Konstrukteur Konifere fragen........



Selbstverständlich muss alles Neue von allen Seiten begutachtet werden








......und am Ende reichts gerade noch für Jörgs Gute Nacht - Bildchen



Dabei fällt mir auf, dass Lampen an die Treppe müssen.
Die Standard-Ofen–LEDs sind dazu nicht geeignet, weil zu leuchtstark. (Im Zuge der Energieumstellung noch Strom durch Widerstände zu verheizen, ist nicht mehr zeitgemäss............)

Die kleinen Brennerchen von der Sondenbühne würden gut passen, sind aber nicht mehr in erforderlicher Stückzahl vorhanden........

Warten wir erst mal ab, was Dr. Konifere mit den Treppen anstellt, dann suchen wir nach Erleuchtung


Wünsche eine schöne Frühlingswoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#863 von frankshuette , 26.02.2012 20:04

Hallo Heinz,

Booaahh, der Treppenturm! Einfach geil !!

Das mit Abstand Beste an diesem Post ist für mich aber die TÜRKLINKE !

Huldigende Grüße

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.052
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#864 von Sascha_Dehn ( gelöscht ) , 26.02.2012 21:10

Hallo Heinz !

Wie immer herliche Bilder

Gibt es schon einen Planungsstand zu der Infrastruktur um die beiden (baust Du wirklich noch nen zweiten ?) Öfen herum ?

Gruß
Sascha


Sascha_Dehn

RE: Montan HDAG

#865 von 3L-Bernhard , 27.02.2012 00:25

Zitat von frankshuette
Hallo Heinz,

Booaahh, der Treppenturm! Einfach geil !!

Das mit Abstand Beste an diesem Post ist für mich aber die TÜRKLINKE !

Huldigende Grüße

Frank



Guten Abend

Da kann man sich wirkli nur anschließen, das ist wirklich Perfektion. Ist sie eigentlich nach oben Federnd und funktionstüchtig? Wie hast du den Schließzylinder eingebaut?
Das ganze Projekt ist für mich der Wahnsinn. Der Hochofen ist is schon höher als so mancher Berg den man hier und anderswo zu sehen bekommt. Mein absoluter Respekt.

Bewundernde Grüße,
Benrhard.


Zum Zeitpunkt des Postens war ich all meiner 5 Sinne (Stumpfsinn, Schwachsinn, Wahnsinn, Irrsinn und Unsinn) mächtig.


 
3L-Bernhard
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 01.10.2010


RE: Montan HDAG

#866 von Jör g Schmidt , 27.02.2012 11:36

Zitat von hda
Hallo,

man hat sich ja hier eingebildet, mal kurz den Treppenaufgang zum Fülltrichter zusammenkleistern zu können.
Einige entnervende Stunden später hatten die Schlosser das lange Elend in die Anfänge eines Gerüsts gezwängt

......und am Ende reichts gerade noch für Jörgs Gute Nacht - Bildchen

Wünsche eine schöne Frühlingswoche
Gruss
Heinz



Moin MoN
ich versinke verschämt im Boden, bzw tauche schnell wieder in meine Laserbude ab.
Da gehts immer noch drunter und drüber, und Treppentürmchen sind auch noch nicht in Sicht, aber ich beiß mich durch...

Also erst recht danke fürs Sonntagsbildchen


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#867 von hda , 27.02.2012 21:32

Hallo,

ein näher rückender Termin und Eure Kommentare treiben mächtig an – da gilt es am Ball zu bleiben...........

[quote="frankshuette"]....die TÜRKLINKE ![/quote]
... Chic, gell?... Danke, Frank!
Das Klinkchen wird noch schwarz angestrichen, dann fällt es nicht mehr so auf.
In drei Minuten ist so ein Häkchen montiert – wenn alles so fix ginge, wär ich schon lange fertig mit der Anlage.........

[quote="Sascha_Dehn"]Gibt es schon einen Planungsstand zu der Infrastruktur um die beiden (baust Du wirklich noch nen zweiten ?) Öfen herum ?[/quote]
Klar gibt’s eine Planung, Sascha!
Leider immer nur für die nächsten fünfunddreissig Minuten.........

Nach der Ausstellung kommt der Ofen voraussichtlich auf sein vorgesehenes Brettchen und dann wird man sich wohl um die Winderhitzer kümmern müssen – wenn ich mich richtig erinnere, ist das dann Dein Metier
Der zweite Big One ist immer noch vorgesehen, zuvor müssen nur einige topographische Ungereimtheiten gelöst werden, wozu im Moment die Zeit fehlt.


[quote="3L-Bernhard"]Der Hochofen ist is schon höher als so mancher Berg den man hier und anderswo zu sehen bekommt. Mein absoluter Respekt[/quote]
Danke, Bernhard!
Bei dem Anlass möchte ich nur kurz bemerken, dass ich ein Gegner von schneebedeckten 30cm-Alpengipfeln bin............aber jeder wie er möchte.
Der Ofen ist nur deshalb so gross, weil ich einfach einen 'richtigen' haben möchte, und nicht weil ich nur hoch hinaus will.
Wie schon gesagt: Wenns taugt, taugts, egal wie gross. Und wenns nix taugt, taugts nix, auch egal wie gross.

Übrigens sind Türklinke und Schliesszylinder ohne Funktion, sonst kriegt sie der Spion am Ende doch noch auf.........
Nochmal übrigens: Deine Signatur gefällt mir



[quote="Jör g Schmidt"]Da gehts immer noch drunter und drüber[/quote]
........dann pass gut auf, Jörg, dass Du nicht vom eigenen Laserstrahl durchtrennt wirst, sonst kannste nur noch aufm Volksfest auftreten........als Kollege der zersägten Jungfrau.......

Wegen den Trüppentermchen mach Dir keine Gedanken, ich hab hier noch für 2000 Mann Arbeit bevor sie notwendig werden, und die Gichtrohr-Treppen müssen sowieso eigens konstruiert sein. Die Rohrhalter sind zur Zeit wichtiger, zum Glück hab ich genügend Vorrat


Von der Arbeit gibt’s auch ein wenig zu berichten.
Irgendwie wurde festgestellt, dass der Ofen-Bereich zwischen vierter Schacht- und der Gichtbühne als fertig (!!!!!!!!!!!) anzusehen sei.

Also kann das Gerüst in dieser Gegend endlich verstrebt werden.
Demzufolge fing eine irre Materialsuche mit zeitgleichen Dimensionierungsversuchen an




Wie üblich kam nach zwei Stunden Suchen, Sägen und Schneiden nicht viel raus........




Wenigstens ist diese Seite in der Vorstellung so weit gekommen, dass morgen weiter geklebt werden kann.
Auf den Treppenturm mag ich mich nach einem Arbeitstag nicht einlassen – der muss sicher sein, sonst macht Kevin Wellen...........

Bald geht’s aber weiter, 20% der Woche sind schon geschafft.
Bis dahin schlagen wir uns mit Gelegenheitsarbeiten durch

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#868 von hda , 29.02.2012 21:19

Hallo,

zwei gegenüberliegende Seiten der Gichtbühne sind inzwischen 'bestrebt', wobei die Rückseite so weit ist, dass nur noch Geländer anzubringen sind. Einem eiligen Grund-Anschmieren dieser Seite für ebenso eilige Fotos stand also nichts im Wege







Die Vorderseite der Gichtbühne ist ein klein wenig leichter 'unterfüttert', weil dort die Kranbahn nicht übers Gerüst ragt.

Vielleicht wird das bis zum Wochenende - noch 2x aufstehen............

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#869 von hda , 03.03.2012 00:10

Hallo,

stellvertretend für viele Arbeitsstellen gibt’s heute aus Zeitnot nur ein Freitagsbildchen von einer neuen Rohrleitung



Welche isses?
Na die, die vorher nicht da war

Samstag wird weiter gestrebt + gestrichen (oder gesucht + probiert)

Schönes Wochenende!

Gruss
Hei


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#870 von hda , 03.03.2012 15:43

Hallo,

nach vier Stunden Schlaf sind die Klempner als Maler aufgestanden und haben allerhand Zeug angestrichen.
Bis das trocknet, kommt der Blaumann dran und murkst an den beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten weiter




Jetzt ist Pause, dann werden die Treppen heute noch bis zur Kranbahn gefaltet, und wenn ich den Kalender umdrehen muss.

Zwischenzeitliche Querelen wegen fälliger Gartenarbeit konnte ich gerade noch ausbremsen, ebenso wie eine sich als defekt meldende Festplatte.

Nach Erreichen der Treppen-Sollhöhe werden wir mal sehen, wie jetzt alles aussieht.

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#871 von ahab1372 ( gelöscht ) , 03.03.2012 20:17

Zitat von hda

Zwischenzeitliche Querelen wegen fälliger Gartenarbeit konnte ich gerade noch ausbremsen, ebenso wie eine sich als defekt meldende Festplatte.


Backup, backup backup!

"niemand will Backup, aber Alle wollen restore"
Zitat eines ungenannten Vertrieblers


ahab1372

RE: Montan HDAG

#872 von hda , 03.03.2012 22:37

Hallo,

[quote="ahab1372"]Backup, backup backup![/quote]
...is alles back geupt, Arnt. Weiss nicht, woran sich der Apparat verschluckt hat. Wollte wohl nur chkdisk haben.


Und jetzt muss mal was richtiges abgeschickt werden, bevor es heisst Mach mal Butter bei die Fische..........

Zuvor darf ich allerdings eine Warnung anbringen: Alle, die von dem ewigen Fachwerk auf den Anlagen die Nase voll haben, werden an den folgenden Fotos keine Freude finden


So, hier steht es endlich, das magere Türmchen




Anschlüsse zu den 'angestrebten' Bühnen sind noch zu fertigen, 48 Kreuz-Streben fehlen, Geländer ebenfalls, usw...usw.......und gleich sind wieder 200 Teilchen verbaut. Dann ist aber noch nicht mal 1 Lampe dran



Auch das Krangerüst wurde aufgerüstet.....




….dabei haben die Laufgänge einen schicken Rahmen gekriegt




Für weiteren Ausbau da oben muss ich in Karlsruhe einen Blitzkurs bei den Sachverständigen absolvieren



Das Gerüst um die Gichtbühne rum ist gewachsen




Ne Stellprobe muss natürlich wieder sein













Es verdichten sich die Hinweise, dass man das Krangerüst so allmählich doch fest anbringen muss.
Spricht auch nicht mehr viel dagegen. Nur an den Bunkern ist noch rumzubasteln, danach hätte ein festes Gerüst schon Vorteile.........z.B. 1 Strom für die Treppen.......immerhin hat ja so ein Neunmalkluger mal Kabel in die Kranbahn gelegt.......

Da schlafmer lieber drüber, bevor wir noch nn Schlag kriegen

Schönen Sonntag!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#873 von K - Münchinger ( gelöscht ) , 03.03.2012 22:54

Hallo Heinz,

Das wird ja immer besser .

Ich hoffe Du brauchst für die Anfahrt nach Karlsruhe keinen Schwertransporter für das Öfelchen, bei soviel verbautem Stahl

Bis dann, Gruß Oliver


K - Münchinger

RE: Montan HDAG

#874 von hda , 04.03.2012 22:09

Hallo,

[quote="K - Münchinger"]Ich hoffe Du brauchst für die Anfahrt nach Karlsruhe keinen Schwertransporter für das Öfelchen, bei soviel verbautem Stahl [/quote]
Danke, Oliver
Einen Schwertransporter werd ich nicht brauchen, aber bei solchem Stahlverbrauch bleibt die Fa. Evergreen sicher ever green


Die Belegschaft der HDAG hat sich massiv beschwert wegen ausufernder Arbeitszeiten. Aus diesem Grund war eigentlich heute ein früherer Feierabend vorgesehen. Aber hier wird man zum Spielball der Ereignisse..........

.......jetzt sitz ich schon zwei Stunden hier am abload und versuche Fotos wegzukriegen. Bei 2 B/s kann ich die Bilder auch gleich mit dem Fahrrad verteilen..........


Aber zurück zur Baustelle

Die Geschäftsleitung hat gemeint, was wäre ein Sonntagsbildchen ohne Licht an den Treppen. Und überhaupt: Weisse Stufen......

Also gut, malen wir zuerst die Treppen an.
Eins kann ich dazu sagen: Das Anmalen bei bereits andersfarbig gestrichenen Geländern ist in dem Gerüst-Käfig höchst mühsam. Ein Fachmann hätte die Stufen vor dem Einbau gestrichen

An Rückschläge ist man gewöhnt, also Schwamm drüber. Aushalten, Durchhalten, Maul halten.

Gut, jetzt die Lampen. Bei Durchsicht des gesamten LED-Vorrats kamen noch zehn der kleinen Exemplare heraus, wie sie an der Dango-Sonde montiert sind.
Nennspannung 3 Volt. Zwei davon in Reihe gelötet und an 5V gehängt:





Ist zu dunkel.
Also vier davon in Reihe gelötet und 12 Volt angelegt: Leuchtet schön hell. Nach drei Sekunden löten sie sich vom Draht ab.........
Verflixte perrunje!!
Weg mit den Dingern, ich mach meine Standard-Scheinwerferchen dran, und wenn sie ein Loch in die Treppe brennen.
Sie sollen mit Leitlack verbunden werden, weil das Türmchen wenig Versteckmöglichkeiten für Leitungen bietet. Für die Funktionsprüfung nach dem Ankleben sind aber provisorisch Kupferdrähte angelötet.

Kleben geht gut,





leuchten tuts auch. (vorläufig nur auf einer Seite)





Jetzt werden schöne Leitlack-Leitungen gemalt. Strom dran: Alles o.k.
Erste (Hilfs-)Drahtverbindung getrennt: Licht aus.
Drahtbrücke wieder zusammengehängt, die nächste getrennt: Alles glimmt ganz schwach.
Dritte Brücke getrennt: Wieder alles aus.

Da haben wohl die Maler schlampig gestrichen. Alles nochmal schön nachgepinselt.
Gleiche Prüfung wie vorher: Gleiches Ergebnis wie vorher.

Dann den Leitlack zum dritten Mal aufgetragen mit wieder höchst akribischer Untersuchung aller verdächtigen Stellen.

Die Prüfung zum dritten Mal durchgeführt: Das gleiche Ergebnis zum dritten Mal erhalten.

DER LEITLACK KANN MICH MAL !!

Bei der Kokerei und beim alten Ofen isses aber gegangen.........

Wie auch immer, Drahtverbindung muss bleiben.
Aber nicht mit dem dicken Kupferdraht. Da nehmen wir das lackisolierte dünne Drähtchen, das kann man unauffälliger verlegen.
An den angeklebten Dioden geht aber nix mehr zu löten........

Folglich muss der dünne Draht an den dicken gelötet werden. Im Abstand von drei Millimetern zur Diode. OHNE den dicken von der Diode abzulöten.........
Es geht, wenn man den dicken Draht erst nach dem Löten abzwickt, dann leitet er noch eine Menge Lötwärme ab





Das Türmchen mit noch unaufgeräumten Drähten konnt ich dann endlich auf den Ofen stellen, aus der Kranbahn ein Reserve-Pärchen Anschlusskabel ziehen ( ! ) und provisorisch anhängen.
Damit die Sonde nicht alles verpasst , durfte sie zur Feier des Tages auch mal wieder dran.

So steht der Ofen jetzt in der Gegend rum
Wer mag, kann sich ein Sonntagsbildchen aussuchen. Lasst bitte wie immer eins für Jörg übrig


















Und jetzt ist aber wirklich Feierabend.

Wünsche Angenehme Arbeitswoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#875 von demagkran ( gelöscht ) , 04.03.2012 22:29

Oh jaa Heinz,

Leitlack, dem Manöver kann ich folgen, den Resultaten auch.
Bei mir leuchtete es auch erst, nachdem schon fast Leiterbahnstärke erreicht wurde.
Wichtig ist auch ein gutes durchmischen des Leitlackes uuuunnd,
der muss wirklich wieder getrocknet sein, sonst funzts net....

Im Nachhinein betrachtet, finde ich Leitlack keine so überragende Idee, wenn es um weitläufige Flächen geht.
Das es anders geht, hast Du ja gezeigt, ich würde es nur noch für kurze Übergänge nehmen,
z.B. wie bei meinen "Leuchtstofflampen".

Ich weiss auch garnicht, ob sie heute noch funktionieren, durch die ständigen Um-abbauten habe ich bestimmt
irgendwo einen Haarriss fabriziert.

Ansonsten tolle Bilder.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

   

Bad Riegel H0 C Gleis Anlage entsteht
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz