Hallo,
[quote="DeMorpheus"]Klar, ein bischen Schmutz verträgt der schon, aber so alles Ton-in-Ton? [/quote]
Da kann ich Dich beruhigen, Moritz. Die bunten Bilder sind ja wie gesagt hauptsächlich dem Kunstlicht zuzuschreiben (obwohl es von Tageslicht-Neonröhren stammt). An der Kamera stell ich den am besten dazu passenden Filter ein und dann wird’s wie es wird. Weitere Anstrengungen bezüglich der Bildqualität mach ich nicht.
Per Auge wirkt der Ofen viel weniger bunt, sollte aber trotzdem ein wenig 'gedämpft' werden.
Das wird sich nicht so arg auswirken, wie Du befürchtest. Am Ofenpanzer ist fast nichts mehr zu machen, ebenso an den Plattformböden. Diese bestehen ja im Original zum grössten Teil aus Gittern, da halte ich das Neutral-Grau für den besten Kompromiss. Etwas heller könnten sie sein, aber dann würde man sie wohl für betoniert halten......
Höchstens einen ganz feinen Metallic-Touch könnten die Bühnen vertragen.
Bleiben die Rohre und das Gerüst.
Rohre sind schon zum grossen Teil bearbeitet, das wird sich auch nicht mehr viel ändern.
Hauptsächlich hat also nur das Gerüst noch was vor sich. Einiger Rost und alte Farbe sowie Dreck sollten schon noch dran.
Hier ist allerdings grosse Vorsicht geboten, nullkommanix wird so was scheckig und ist verdorben. Wenn ich einen Zustand erreiche, in dem keine Farbe zu definieren ist, bin ich zufrieden.
Aber wie schon im Buche Markus geschrieben steht: "Das ist schwer tagesform-abhängig."
Wohl wahr. So wart ich einfach ab, bis die Tagesform mal vorbeikommt. Mit Gewalt geht garnix und andere Arbeit gibt’s genug. Irgendwann läufts dann von selber.
Jedenfalls ist Ertränken in Schmutz-Brühe nicht zu befürchten, keine Sorge.
[quote="eulenmann"]Hast du dafür denn schon Teile doppelt angefertigt oder baust du den dann von Grund auf neu?[/quote]
Doppelt angefertigt hatte ich vor einem Jahr das Fundament, Jochen.
Die aktuelle Ausführung wurde ja dann kreuzweise durchgesägt und jeweils um einige Zentimeter verkürzt.
So ist also noch ein altes 'grosses' Fundament übrig, das vielleicht für den nächsten Ofen verwendet wird.
Weitere 'Doppelungen 'waren und sind nicht vorgesehen. Es wäre mir ein Graus, den gleichen Ofen nochmal bauen zu müssen. Lieber hätt ich dann nur einen......
Überdies hab ich inzwischen begriffen, dass das Gerüst im unteren Teil falsch konzipiert ist – bei dem freihändigen Ofenbau hab ich allerhand dazugelernt.
Der nächste Ofen wird also grundsätzlich anders aussehen, wenn man mal vom eigentlichen Korpus absieht, der ist ja ziemlich eng vorgegeben.
Beinahe hätt ich kürzlich mit Ofen v3.0 angefangen, hab mich aber dann doch eines besseren besonnen. Mindestens Staubsack und Winderhitzer müssen für aktuelle Stellproben vorher da sein, erst dann wäre an den dritten Ofen zu denken.
Vorläufig bin ich noch schwer mit dem Krangerüst beschäftigt, das zieht sich alles....
Als Nebenarbeit ist am Sonntag das bereits erwähnte Kabäuschen mitsamt eigener Plattform entstanden, hier neben dem abgenommenen Krangerüst.

Das Gerüst ist auf den Kopf gestellt, Kabelstecker abgeschraubt, Hütte über die Rohre geschoben und Stecker wieder angeschraubt

....und das Ganze wieder richtig rum auf die Plattform gestellt

Die Plattform hat Doppel-T-Träger unten dran, weil sie aussen an der Gichtbühne angebracht wird

Der alte Messschieber stellt die Ebenheit zur Gichtbühne sicher und die Steckverbindung verschwindet später in der nicht angeklebten Hütte. Selbstverständlich ist auch ein Dach für das Hüttchen vorgesehen........
Die Stromverbindung ist also unsicht- und lösbar, das Krangerüst kann weiterhin abgenommen werden.
Die Plattform kriegt noch Streben unten dran und ein Pendant an der anderen Seite des Gerüsts. Eine Türe ist noch anzufertigen, dann kommen evtl. ein paar Treppen für die Vorratsbunker dran und irgendwelche Aufnahmen für die Bandbrücke.
Und weit und breit kein Freitag.........aber im Kalender steht, es käme einer.......
Dann warten wir halt
Gruss
Heinz