RE: Montan HDAG

#926 von Dirty-Harry , 01.04.2012 19:58

HI zusammen,

freut mich, dass alle aus Karlsruhe wieder gesund und ohne Schäden zu Hause angekommen sind. Heinz - ich habe ja gedacht, dass Du nach dem Marathon etwas langsamer machst ...... ........weit gefehlt wie mir scheint, aber da dürfte nicht einer aus dem Forum böse sein.....

Oben hast Du den ersten Farbaufstrich an den Coupern erwähnt......mittels "Lascaux Neutralgrau mittel" ...... kannst Du das mal näher erklären?? Hab ja irgendwann genau dieses Priblem bei mir auf dem Basteltisch stehen.....

Und wenn ich schonbeim Fragen bin - Uwe - kannst Du mir mal "Gavo und Luvo" erklären......habe ich wirklich noch nie gehört. Auf alle Fälle sind Deine Übersichtsaufnahmen erste Sahne.....


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#927 von Jör g Schmidt , 01.04.2012 20:19

Zitat von Dirty-Harry
HI zusammen,
Und wenn ich schonbeim Fragen bin - Uwe - kannst Du mir mal "Gavo und Luvo" erklären......habe ich wirklich noch nie gehört. Auf alle Fälle sind Deine Übersichtsaufnahmen erste Sahne.....



moin zusammen
genau meine Gedanken...

und dann noch: was muß man noch alles für den Hochofen haben???


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#928 von hda , 01.04.2012 21:00

Hallo,

solange abload die Zusammenarbeit verweigert und bevor hier der Bildschirm aus dem Fenster fliegt, mach ich mich lieber nützlich und darf stellvertretend für Uwe erklären: Gasvorwärmung und Luftvorwärmung...............hab ich auch erst von Uwe gelernt.........

Zitat von Jör g Schmidt
und dann noch: was muß man noch alles für den Hochofen haben???




! ! ! PLATZ ! ! !




..........und Kies, Koks, Kohle, Kröten, Eier, Zaster, Moos, Pinke, Moneten.........


Harry das Grau ist einfach ne (seiden)matte Acrylfarbe. Von Lascaux, weil ich die für gut halte, auch deren Spachtelmasse in verschiedenen Körnungen.
Das Grau mittel hab ich inzwischen trotz Misch-Abneigung mit Grau hell gemischt, weil es mir doch zu dunkel auftrocknet (siehst es auf den nächsten Bildern). Grau hell ist mir zu hell, sieht eher betoniert aus.

Den eigentlich für heute vorgesehenen Beitrag hab ich bis auf die Bilder fertig und hab keine Lust mehr, ihn noch zu ändern. Wenn es also - sollte ich ihn jemals rauskriegen - Überschneidungen gibt, bitte ich um Nachsicht.

Ciao
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#929 von hda , 01.04.2012 22:55

Hallo,

welcome back; Uwe!
Toll, wieder von Dir zu hören und Dich gesund zu wissen!

Und gleich auch wieder vielen Dank für die Beratung – hast mich grad an einer Stelle erwischt, wo ich recht wenig vorzeigen kann...........

Bleiben wir gleich bei der Raumaufteilung: Bei eingehängter Sonde und gezeigter Anordnung auf der bestehenden Grundplatte würde die Heisswindleitung durch den Staubsack gehen




Das hinter dem Ofen noch befindliche Loch decke ich mal provisorisch zu und kann dadurch Manches weiter nach hinten rutschen




So hätte sogar der (noch zu kurze) Aufzug Platz. Aber Gavo und Luvo (ich sehe Armin (shoogar) googeln.....) wären dann sozusagen auf dem 'Festland'.


Die selbe Anordnung von der Seite gesehen




Die Ausschnitte stammen noch vom kleinen Ofen, bei dem hatte alles auf dem Brettchen Platz und der Tiefbunker war auch noch dabei............


Noch was zur vorgesehenen Erweiterung
Die vor dem Ofen ausgelegte Platte simuliert die Lage der Giesshalle. Sie soll in der Breite bis zum Anlagenrand reichen und die Länge des ausgelegten Meterstabs haben.




Der kleine Meterstab zeigt die Breite und Lage des noch zu bauenden Ofens an.

Rein zufällig wird sich das Gelände links auf dem Niveau der Giessbühne befinden, dann hat a) die Halle eine Zufahrt von der Strasse und b) ein Zug in der Gleiswendel genügend Kopffreiheit.
Dazu muss allerdings die Halle im linken unteren Bereich geschlossen dargestellt werden, sonst erhält man ernüchternde Einblicke........

Die Halle soll beide Öfen ein Stück umfassen, dann bleibt auch zwischen den Öfen genügend Höhe für die Gleiswendel.

Parallel zur Erdvermessung gibt’s aber noch ausreichend andere Aufgaben, z.B. die Laufgänge um die Winderhitzer rum. Leider hat sich Trix ein Vorbild mit vielen solchen Dingern ausgesucht.
Man könnte manche einfach weglassen. Aber wenn schon die passenden Einstiche vorhanden sind, dann mach ich auch was dran.
Ist zwar viel Arbeit, sieht aber hoffentlich mal interessant aus.

Wo krieg ich jetzt solche krummen Laufgänge her?
Versuch 1 (links): Bristol Karton, am Stück ausgeschnitten.
Geht schon gar nicht übers dicke Teil, man muss aufschneiden. Ein Dödel in der Konstruktion hat sich auch noch verrechnet, die kleine Seite ist zu gross.




Nun möchte ich ja wieder aussenrum den senkrechten 'Blech'-Streifen anbringen, an dem dann das Faller-Geländer befestigt wird. Aus diesem Grund wird für Versuch 2 (rechts) PS verwendet. Mit anderer Schnittanordnung zur Materialersparnis.
Wäre ganz o.k., wenn meine Kreisschneider nicht die Tendenz hätten, bei kleinen Radien während des Schnitts immer enger zu werden.........
Zum langen Üben hab ich keine Lust, und der Materialverbrauch ist immer noch zu hoch bei den heutigen Preisen.

Es hilft nix, die Dinger müssen irgendwie dran, man muss sich was überlegen.
Was kommt also? Richtig – Versuch 3




Die Laufgänge werden als 20-Eck ausgeführt. Das bringt null Verschnitt und vertretbare flache 18°-Ecken.
Flugs sind 13mm-Streifen gesägt und kreuzweise 9° abgetrennt.
Hier liegt aber der Hase im Pfeffer. Der Durchmesser des zusammenzusetzenden Kreises hängt bei bestimmter Eckenanzahl natürlich nicht vom Sägewinkel ab, sondern von der Länge der Einzelstücke. Und zwar von der genauen Länge!
Die lässt sich schon ausrechnen, aber nicht in der gebotenen Genauigkeit an der kleinen Kreissäge einstellen. Da geht es wirklich um Zehntel Millimeter, sonst wird der Kreis zu klein oder zu gross.
Nach ca. 10x Anschlag verstellen hab ich’s einigermassen getroffen.
Die zu kurz bzw. zu lang gesägten Teile wurden natürlich nicht weggeworfen, sondern gemischt (bei den Schwaben lernt man sparen) und um eine Lehre rum zusammengeklebt.
Man sieht an manchen Ecken, dass etwas Nacharbeit notwendig ist.
Theoretisch müsste es ohne Lehre von selber passen, das hab ich aber sehr schnell aufgegeben............

Übrigens hat einer der Heizschächte schon so ein 'Ballettröckchen' an, man sieht es auf den beiden ersten Bildern.

Jetzt muss nur noch einer ein paar Hundert solcher Schnipsel für verschiedene Durchmesser sägen und zusammenkleben, dann haben wir schon die benötigten Halbkreise.
Dass die Umschlingungswinkel bei dickem und dünnem Schacht verschieden sind, ist auch klar, deshalb wird der kleine Kreisausschnitt mit ca. 170° ausgeführt und der grosse mit ca. 190°. Danach noch bestehende Winkelabweichungen werden durch entsprechendes Anpassen der geraden Verbindungsgänge ausgeglichen.

Zuvor muss man aber alle Erhitzerchen nochmal streichen... ...und auf ihrer Grundplatte montieren, damit die Abstände festliegen.......und man muss wissen, wo die Aufgänge münden.........und die Abzweigungen..........undundund..............und Feierabend........

Wünsche Angenehme Kurzwoche!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#930 von Dirty-Harry , 01.04.2012 23:36

Heinz - ich glaube die mit den weißen Turnschuhen müssen vorbeikommen....... Wahnsinn was Du da wieder am "zusammenstückeln" bist.....

Bald ist Freitag .......das motiviert hoffentlich.....


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#931 von Jör g Schmidt , 02.04.2012 00:14

Zitat von Dirty-Harry
Bald ist Freitag .......das motiviert hoffentlich.....



...und Freitag ist Feiertag, kann also schon am Donnerstag mit weiteren Resutaten gerechnet werden...

...bin schon wech...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#932 von frankshuette , 02.04.2012 03:07

Zitat von Dirty-Harry
Heinz - ich glaube die mit den weißen Turnschuhen müssen vorbeikommen....... Wahnsinn was Du da wieder am "zusammenstückeln" bist.....



Dem ist nichts hinzuzufügen!

Gruß
Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.052
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#933 von hda , 02.04.2012 20:54

Hallo,

[quote="Jör g Schmidt"]..und Freitag ist Feiertag, kann also schon am Donnerstag mit weiteren Resutaten gerechnet werden...[/quote]
.....am Donnerstag kann erst mal mit 1 Bierchen gerechnet werden, Jungs.....


[quote="Dirty-Harry"]........was Du da wieder am "zusammenstückeln" bist.....[/quote]
[quote="frankshuette"]Dem ist nichts hinzuzufügen![/quote]
....doch Frank, ein Geländer......


Weil ich gestern abend 3 Stunden mit Abschicken eines 6-Bilder-Beitrags verbracht habe, bleibt die HDAG heute geschlossen. Man muss auch mal rechtzeitig Feierabend haben.
(Ihr habt das gut mit den billigen Flachen Raten..........vielleicht dringt die Technik im nächsten Jahr auch bis zu mir durch )

Ab und zu muss ja auch ein Mikromum an Arbeitsplanung stattfinden. Dabei bin ich unter anderem darauf gestossen, dass die Giesshalle bis zum Anlagenrand auch Nachteile hat – z.B. kann ich mir solche Sperenzchen vor der Kulisse des Ofens dann nicht mehr leisten


(ich weiss, das Bild hat alle möglichen Stiche – damals konnt ich’s nicht besser und heute auch nicht...)

War schon praktisch, die alte kleine Freifläche...
Na gut, man muss sich beschränken. Wer zwei sich überschneidende Drehscheiben baut mit einem 300ständigen Ringlokschuppen für Big Boys, der muss dann auch sehen, ob er den massstäblichen Grand Canyon noch unterbringt.....

Wir schweifen ab.
Eigentlich wollt ich nur sagen, dass eine extra biegesteife sündteure 16mm Tischlerplatte aufgetaucht ist. 900x540mm. Genau so lang, aber fast doppelt so breit wie das aktuelle Ofen-Brett.
Und da muss jetzt der ganze Ofen drauf mit allen Gichtsäcken und Lupos und Staubtürmen.
Für das runde Dickerchen wird’s aber wieder nicht reichen. Der wird irgendwo ortsfest eingebaut, sonst schwappt er noch über.

Zum christlichen Frühjahrsfest mit 6 Buchstaben – Ok...tern... – ist also reichlich Beschäftigung vorhanden.

Harry versuch die mit den weissen Turnschuhen noch ein wenig zurückzuhalten, sonst is der Ofen aus.......

Denen, die bis hierher durchgehalten haben, wünsche ich eine Gute Nacht.
Richtet es bitte den anderen auch aus

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#934 von Dirty-Harry , 02.04.2012 21:36

Hi Heinz,

jepp - Abwechslung muss mal sein ...... denk nur an meine Aussage - ein Kran muss zum Richtfest Deines Öfelchens einen Richtkranz hochziehen.....

Unser Kran vom Club könnte das, denn er kann alle Bewegung wie sein großes Vorbild per Joy-Stick Steuerung machen......

......eben auch Kolonnen für meine Raffinerie mittels Frame anheben, einschwenken und punktgenau absetzten.....schade dass wir hier keine Videos hochladen können....wenn Du im Oktober wieder nach Karlsruhe zu unserer Ausstellung kommst, darfste auch mal "Kran spielen"....versprochen!!


Und keine Angst vor den Turnschuhträgern.......konnte sie nochmals zurückpfeifen.....


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#935 von Shoogar , 03.04.2012 00:07

Zitat von hda
Aber Gavo und Luvo (ich sehe Armin (shoogar) googeln.....[img]



Ich schulde Dir eine Flasche Maggi.



Die Verbindlichkeit wird bei der nächsten Gelegenheit, die sich bietet, Dein Meisterwerk samt Z-Preiserlein in Natura zu bewundern, beglichen.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#936 von Altburger ( gelöscht ) , 03.04.2012 21:55

Hallo Heinz,

uff, das sieht mal wieder alles nach mächtig Pfriemelarbeit aus. Aber das kennt man ja von Dir
Ich hab übrigens mal schnell noch eine finale Übersicht vom Öfchen rausgesucht.
Ich denke das wird helfen...(oder auch nicht) Wichtig ist ja, daß alles so ungefähr realistisch angeordnet wird:



Hier ist der Trümmer mal in einer fast senkrecht Ansicht. Interessanterweise ist der Ofen selbst gar nicht mal das größte Objekt in dem Ensemble (wenn auch das höchste)
Neu sind hier für die meisten Betrachter oben die beiden Schlackenbeete (von denen eins gerade gelöscht wird) und die Granulieranlage, der Gasometer links am Rand, das ewig lange Begichtungsband und rechts am Rand in der Bildmitte der Entstaubungsfilter mit Kamin.
Gut zu erkennen die SondenBühne, die Richtung des linken Cowper zeigt und über dem Mischtopf endet.
Sogar einen Torpedozug mit Demagtorpedos fürs Völklinger Stahlwerk haben die mir für die Aufnahme hingestellt...

Hoffe, das hilft dir doch ein wenig - auch bei der Überlegung in welche Segmentbereiche du deine Hochofenanlage aufteilst.

Achja und so ne Szene wie bei Harry - wo ein 500tonner eine Kolonne hochhebt (z.B. einen neuen Wascher) würde sich wirklich GUT machen

viele Grüße

Uwe


Altburger

RE: Montan HDAG

#937 von Jör g Schmidt , 04.04.2012 14:26

Moin Uwe
starke Fotos , vielen Dank.

Dürfen gern noch weitere folgen...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#938 von hda , 04.04.2012 21:04

Hallo,

zuerst Danke für Fotos und Anregungen, Harry und Uwe!
Und für die Lieferzusage einer Flasche Maggi, Armin! Gern sehe ich der Auslieferung entgegen – bis dahin speise ich halt nur leicht gewürzt............

Einen Richtkranz / Richtbaum auf dem Ofen kann ich jetzt schon versprechen, nur mit dem Kran wird es schwierig. Da hab ich neulich etwas vorschnell zugesagt, Harry.
Der Kran müsste einen Meter hoch reichen........der AMK 1000 (übrigens enne Tausendtonner, Uwe) geht nicht so hoch. Das gleiche Exemplar besitze ich noch mit Gittermast, Derrick und Wippspitze (googeln, Armin!), den müsste ich aber mehrfach verlängern, wozu mir die nötigen Hauptmastteile fehlen.
Ein Raupenkran wäre da sowieso eher angebracht – aber wg. einem Richtkranz einen ganzen Kran samt vierfacher Verlängerung zu kaufen, würde den sozialen Frieden der HDAG – Beschäftigten gefährden.
Kompromissvorschlag: Das Kränzchen wird mit dem Aufzug befördert und die diversen Kräne kriegen ihrer Grösse entsprechende Einsatzorte. Dazu gibt’s ja genügend Auswahl........

Die Anordnung der einzelnen Bauteile ist mir beinahe peinlich, Uwe......wenn ich meine provisorische Aufstellung mit den Luftbildern vergleiche........
Mancher wird sagen, hat der überhaupt keine eigenen Einfälle Sogar den Aufzug + Treppenturm werd ich voraussichtlich auf die andere ("richtige") Seite setzen müssen. Nur das Förderband wird bei mir um ca. 120° gedreht, weil da der andere Ofen stehen wird. Der wird allerdings anders eingerichtet – dumm genug, dass er die identischen Cowper kriegt. Aber man könnte sie ja ein bisschen tunen.......

Für die aktuellen Exemplare sind jetzt die kleinen Umlauf-Rohlinge fertig und ein längeres Rohr Richtung Mischtopf ist mir auch begegnet




Für die dicken Schächte sind erste Kreisausschnittchen gesägt , eine dazu passende Lehre ist im Restmüll auch aufgetaucht. Also wird jetzt wieder eine Weile gesägt + geklebt. Läuft inzwischen gar nicht so schlecht – man gewöhnt sich dran. Besonders, wenn die Teilchen die richtige Länge haben......



Fertigmachen zum Wochenschlusstag – morgen rechnet Jörg mit weiteren Resultaten, da muss man ausgeschlafen sein

Bis bald

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#939 von Dirty-Harry , 04.04.2012 23:27

Hallo Heinz,

ja glaubst Du denn wirklich dass Du aus der Geschichte mit dem Richtkranz per Kran auf der Gichtbühne wieder rauskommst??? Sicher ist der AMK zu kurz....da könntest Du aber ein paar Gitterteile bei einem befreundetet Modellkran-Unternehmer in Karlsruhe bestimmt ausleihen....... Unser beweglicher AMK ist ehrlicherweise auch zu kurz - vor allem kann keine Gitterspitze mehr montiert werden......ABER..... wir wären ja nicht von der Werkstatt 87, wenn wir diesen Einsatz nicht ausführen könnten......sogar komplett ferngesteuert.......und oben genannter Kraner hat soviele Mastschüße für die Liebherr-Raupe, dass 1,20 Hakenhöhe NUll Problemo darstellen....... Der Richtkranz wird aufgenommen und nach kurzer Fahrt auf die entsprechende Höhe gebracht, wo dann Dein "Spion" den Richtspruch vortragen darf.......

Guggst Du hier......



Zwischen dem Bühnenballast und dem Schwebeballst schaut noch die Kabelverbindung von den Batterien zu den Motoren hervor......und morgen ist ja fast wie Freitag....... rost:


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#940 von Shoogar , 05.04.2012 00:07

Zitat von hda
Derrick und Wippspitze (googeln, Armin!)



Ich hatte es bereits einmal im Thread von Demagkran erwähnt:
Die Stahlkocher sind eine echte Bildungsoffensive.

Zwar braucht Otto-Normalverbraucher im Alltag kaum zu wissen, was Derrick oder Wippspitze sind.
Interessant ist es allemal.
Zumindest wurde meine Neugier angeregt und durch eigene Nachforschung (googeln) befriedigt.

Vor nichtmal einem Jahr hatte ich nicht die geringste Ahnung davon, was Cowper sind.
Heute weiß ich sogar, welche Funktion Gaswäscher haben.


OK, das werde ich höchstwahrscheinlich mein Leben lang für mich behalten können, ohne daß es auch nur den geringsten Einfluss auf meine berufliche Laufbahn haben wird.
Aber es ist natürlich trotzdem spannend.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#941 von Altburger ( gelöscht ) , 05.04.2012 18:57

Hallo Armin,

Solches Wissen schadet nie. Irgendwann kommt mal die Gelegenheit wo du das in geballter Form an den Mann bringen kannst und alle vor Erstaunen den Mund offen haben...
Aber das ist ja erst der Anfang. Wenn das nach dem Hochofen mit Kokerei, Stahlwerk, Walzwerk, Weiterverarbeitung und Hafen weiter geht, wird dein Wissenspegel enorm ansteigen - genau so wie Heinz' Platzprobleme

Viele Grüsse

Uwe


Altburger

RE: Montan HDAG

#942 von hda , 05.04.2012 19:14

Hallo,


Zitat von Dirty-Harry
........dass 1,20 Hakenhöhe NULL Problemo darstellen....


....dann ist ja alles klar, Harry – das Kränzchen wird von dem 'Mietkran' gehoben....

Mein Gitter-Gottwald kann dann noch in Frieden in der Schachtel ruhen, bis sein Einsatzgebiet entstanden ist.


Zitat von Shoogar
........ohne daß es auch nur den geringsten Einfluss auf meine berufliche Laufbahn haben wird


.....genau so wie die Feststellung, dass im Reich des fünften Karl die Sonne nicht unterging – lernen mussten wirs trotzdem......

Aber Wissen ist Macht, heisst es. Schaden kanns nix, und wenns auch noch interessant ist oder sogar Spass macht, dann lernen wir halt. In der Zeit können wir wenigstens nix Dummes anstellen......

Gerade kommt Uwes Beitrag:

Zitat von Altburger
Irgendwann kommt mal die Gelegenheit wo du das in geballter Form an den Mann bringen kannst und alle vor Erstaunen den Mund offen haben...


Ganz meine Meinung!

Zitat von Altburger
Wenn das nach dem Hochofen mit Kokerei, Stahlwerk, Walzwerk, Weiterverarbeitung und Hafen weiter geht....


...bitte die Begriffe Stahlwerk, Walzwerk, Weiterverarbeitung und Hafen zu streichen und durch Zeche und Kraftwerk zu ersetzen. Es handelt sich hier lediglich um einen kleinen Familienbetrieb

Jetzt stell ich gleich was an, heute sind nämlich die Treppentürme eingetroffen!
Natürlich muss sofort einer angefangen werden.

Darum tauch ich jetzt ab und probier mal, ob ich so was zusammenkriege
Musst abwarten, obs heute Resultate gibt, Jörg.........


Bis später

Gruss
Heinz

P.S. für mitlesende Schüler: Setze die fehlenden Apostrophen ein


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#943 von Sascha_Dehn ( gelöscht ) , 05.04.2012 21:57

Ich weiss einfach nicht mehr was ich noch dazu sagen soll was ich hier so sehe und bekunde ohne weiteren Kommentar meine Kenntnisnahme der Vorgänge hier.... Wahnsinn..


Sascha_Dehn

RE: Montan HDAG

#944 von Aachen98 ( gelöscht ) , 06.04.2012 13:22

Hallo Heinz,

"Im Namen der Polizei der Stadt Saint Diézier wünsche ich ein Frohes Osterfest"



Ostergrüße,
Kevin


Aachen98

RE: Montan HDAG

#945 von hda , 07.04.2012 00:34

Hallo,

[quote="Sascha_Dehn"].............bekunde ohne weiteren Kommentar meine Kenntnisnahme der Vorgänge hier....[/quote]
O.K. Die Bekundung der Kenntnisse ohne Kommentar wird ohne Kommentar zur Kenntnis genommen
....................


[quote="Aachen98"]"Im Namen der Polizei der Stadt Saint Diézier wünsche ich ein Frohes Osterfest"[/quote]
Merci beaucoup, Monsieur le Commissaire! Et heppi ihster à vous et votre famille….



Heute hat der Tag aber ärgerlich angefangen.

Zuerst zwei Anläufe und eine Stunde gebraucht, um ein paar Bilder zu mailen, danach hat mir ein unangenehmer Schriftsatz an anderer Stelle die miese Laune weiter verdorben, und endlich hat es von gestern abend bis heute Nachmittag gedauert, bis ich begriffen hatte, wie man die Stufen der Treppentürmchen zusammenkriegt..........
Seit 14 Uhr geht es aber ganz prima. Da muss irgendeine Schaltung geklemmt haben.....
Ein bisschen anstreichen hab ich auch probiert. Immerhin ist das mein erster offizieller Karton-Bausatz, da heisst es in Ruhe geniessen und die Möglichkeiten ausloten.
Wie man mit zuviel Wasser in der Farbe ein Geländer zermatscht, weiss ich schon.
Es hat sich aber beim Trocknen wieder zusammengerappelt..........

Wegen noch nicht beendeter Geburt muss das Türmchen liegen.
Aus Solidarität hab ich den bestehenden Turm neben sein neues Brüderchen gelegt




Manches fehlt noch, da werden wir die Samstagsschicht drauf ansetzen.

Übrigens haben die zehn Treppentürme 1080 einzelne Stufen
Jetzt weiss ich, warum ich die Teile zählen sollte, Jörg....


Trotz allem ist die Fertigung der Cowper-Umläufe nicht vernachlässigt worden.
Die Halbkreise sind vollständig, nur die Laufgänge um die Hauben sind noch zu erstellen und später die entsprechenden Verbindungen.

Hier sind mal die drei Heissmacher auf ihrem transparenten Privatgrundstück




Anscheinend fürchten sie sich in der fremden Umgebung ,weil sie so eng zusammenrücken.........muss mal jemand die Abstände nachrechnen.......

Morgen werden wir sehen, dass wir den ersten zugelieferten Treppenturm fertig kriegen, dann muss man die drei Winderhitzer streichen, das Rohrgerüst möchte auch eine Menge Zeug haben, das neue Grundbrett für den Ofen samt Zubehör muss mal probiert werden, ein paar neue Details haben sich heute nebenbei auch angemeldet, die Belegschaft will endlich ihre Berufskleidung fertig haben, der Staubsack will wissen, wie er aussehen soll, am Ofen muss man das Gerüst oben ergänzen und am Ende machmer doch was anderes.........


Und so langsam dämmert mir, auf was wir uns da eingelassen haben, Harry.......
Hat man schon mal ein Richtfest an einem Hochofen in H0 gesehen, in einem Meter Höhe mit einem ferngesteuerten Kran?
Dass Ihr aber auch eine anständige Hakenflasche dran macht, mit mindestens 6fach eingeschlagenem Seil
Und trainiert mal fleissig, nicht dass dann einer den Ofen umschmeisst – aber ich glaub eher, dass sich der Kran selber auf den Kopf stellt, wenn er irgendwo hängen bleibt.........

Das kann ja wieder so ne Sache werden.........wie es auch ausgeht, in die Annalen der HDAG wird es eingehen.....

Jetzt geht es in die Falle, sonst können wir gleich mit Frühstück weitermachen

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#946 von Jör g Schmidt , 07.04.2012 11:15

Moin Heinz

und endlich hat es von gestern abend bis heute Nachmittag gedauert, bis ich begriffen hatte, wie man die Stufen der Treppentürmchen zusammenkriegt

mhm kann es sein, dass ich die Anleitung vergessen habe? ops:

Wie man mit zuviel Wasser in der Farbe ein Geländer zermatscht, weiss ich schon.
Es hat sich aber beim Trocknen wieder zusammengerappelt


das ist der Unterschied zu billiger Pappe!

Dann wünsch ich weiter viel Spass mit den restlichen 972 Stufen, ich weiß nicht warum, persönlich emfinde ich das Zusammenbauen von Karton-Treppen als sehr entspannend. Höre aber von anderen Treppenbauern meist etwas anderes


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#947 von hda , 07.04.2012 12:08

Hallo,

Zitat von Jör g Schmidt
mhm kann es sein, dass ich die Anleitung vergessen habe?


Nee Jörg – wer sich anmasst, einfach so einen Hochofen zu bauen, der muss auch eine Treppe aus 2 Wangen und Stufen zusammenkriegen.
Ich wär eher im Keller verwest, als dass ich gefragt hätte, wie das geht...........

Inzwischen ist ja der Knoten geplatzt, dem Serienbau steht nix im Wege.

Das wabblige Geländer kam davon, dass der Maler den Kopf nur dabei hatte, damit es nicht in den Hals regnet .........aus alter Gewohnheit alles patschnass gemacht, dass das Acryl schön läuft.
Wie gesagt, der erste richtige Kartonbausatz. Verspricht trotz meiner Anfängerfehler einwandfrei zu werden, nachher werd ich gleich weitermachen und bald den zweiten anfangen.
Muss ja mindestens drei übereinanderstellen fürs Öfchen.......

Dem entspannenden Treppenbau kann ich jetzt auch zustimmen, nur mit den beiden ersten hab ich rumprobiert, die vier weiteren sind dann ganz locker gegangen.

So jetzt geh ich Geländer streichen an meinem neuen Türmchen. Ohne Ersäufen, man ist ja lernfähig...

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#948 von demagkran ( gelöscht ) , 07.04.2012 13:15

Moin Heinz,

als wenn Du dat Türmchen nich zusammenkrichst.......
Ich erinnere mich da an folgende diffiziele Situation beim "sondieren":

Das war doch komplizierter .

Hast doch gesehn, wie schön sich die Bausätze selbst mit einfachsten Bordmitteln bauen lassen.
Lackieren lässt sich das Material auch hervorragend, siehe den Staubsack,
welche ich meiner Werksnorm entsprechend "einbläuen" musste.

Der Treppenturm sieht schon klasse aus, auch bei mir ein "musthave", erleichtert in Zukunft einige Arbeitsschritte.

Frohe Fastostern .

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#949 von hda , 07.04.2012 16:26

Hallo,

[quote="demagkran"]Das war doch komplizierter[/quote]
Hähä! Das hab ich gewusst, dass mich die verlorenen Röhrchen eines Tages einholen....

Sollten noch Zweifel über die Montagepraktikabilität (schönes Wort, gell ) der Stufen bestehen, seien sie hiermit ausgeräumt. Gleichermassen das Anmalen, die Farbe deckt besser als auf PS.




Überhaupt ist heute Gerüsttag.

Davon gibts mehrere, mal leichtere...




...mal schwerere




Nach der Pause entscheidet das Los über weitere Arbeitsaufträge.

Sollte es heute nix mehr werden, wünsche ich schon mal allgemein Frohe Ostern!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#950 von Südrampe , 07.04.2012 16:52

Yeah, Heinz!!

Nach etwas längerer Ofen-Aktiv-Abstinenz (auch ein schönes Wort!) mal wieder ein - wenn auch aufgrund mangelnder Fachkenntnisse völlig unqualifiziertes - Lob meinerseits.
Mitgelesen hab ich im Stillen ja immer, aber jetzt muss mal wieder ein

Geilo!!

sein - nicht wahr!?!

Sieht alles wie immer super aus und beim Betrachten Deiner Bilder rückt so manches frickeliges Projekt wieder in Machbarkeitsnähe ... belibt nur zu klären, ob für mich Wahrscheinlich bleiben solche Kunstwerke letztlich doch ein Privlieg HDAG ...

Wie auch immer - Dir ebenfalls schöne Ostern und weiterhin so viel Spaß und Ausdauer beim Bauen!!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.957
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Bad Riegel H0 C Gleis Anlage entsteht
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz