RE: Montan HDAG

#1001 von hda , 01.05.2012 17:55

Hallo,

[quote="Jör g Schmidt"]Mein Konstruktör nimmt mich langsam nicht mehr für voll.[/quote]
.................. ...ich schulde meine Hände in Unwasch....

Und Du kriegst in 1 Sommer ein komplettes Hüttenwerk zusammen?? Respekt.
Dann werden wir mal sehen, ob an der Heisswasserbereitung für die Personaldusche auch das vorgeschriebene Überdruckventil montiert ist

[quote="Jör g Schmidt"]nur so basteln darf ich nicht, bin so schon genug weg von Zuhaus[/quote]....und zuhaus basteln? -so als Hobby? nein?

Darfst halt keine solche Sauerei machen wie ich heute......
Natürlich ist das nix geworden mit den kleinen Blechen – auf einmal waren die Maler da.
Man wollte unbedingt mal was probieren, bevor man später nicht mehr drankommt.
Na gut, lassen wir sie färben







Zwei Fotos mit verschiedenem Farbstich, beides sind 'Fehlfarben' – und so scheckig ist der Rost auch nicht. Ich schick sie aber trotzdem weg, auch wenn sie nerven sollten. Für heut ist sowieso Feierabend, jetzt gibt’s 1 Feiertags-Bierchen

Wünsche Fröhliche Restwoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1002 von Jör g Schmidt , 01.05.2012 19:18

Moin Heinz
das sieht stark aus, recht trocken getupft? denglish drybrushed?

Der Ofen soll schon fertig sein, ich darf das Umfeld gestalten. ( Das muß aber stimmen, die Kollegen kommen aus der Branche )
Wenn die Module da sind könnten wir mal zu 5t was aushecken...
Wird keine wirkliche Konkurenz zu euren Hütten sein, mehr wie 250 Std sind nicht drin.
Dafür fällt aber vielleicht was allgemein gültiges zum Basteln ab, Rundeindicker, Gavo, Luvo oder was weiß ich


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1003 von hda , 01.05.2012 21:15

Hallo,

Zitat von Jör g Schmidt
recht trocken getupft? denglish drybrushed?


Dat is Powder-Power, Jörg. 20jähriges Asoa.
Würde ich heute im Künstlerladen kaufen, kostet einen Bruchteil.
Aber die grossen Dosen werden wohl für den Rest meines irdischen Daseins reichen...

An den Einstichen für die Laufgänge ist an der Unterkante ne graue Wachskreide rumgezogen und mit nem Finger nach unten gewischt.
Sieht man nicht gut auf den schnellen Fotos.

Alles etwas zaghaft probiert, bevor was verdirbt. Kommt aber meiner Vorstellung schon ziemlich nahe, bei passender Tagesform geht’s irgendwann weiter.


Schau mer mal, was da wieder im Aushecken ist – denk aber an den Konstruktör – am Ende wird’s dem doch zu schwör...

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1004 von hda , 04.05.2012 21:30

Hallo,

während der Woche wurden die Schieber weiter ergänzt und Laufgänge um die Cowper-Kuppeln angefertigt.
Vielleicht ist morgen alles so weit, dass sich Bilder davon lohnen.
Nebenbei haben die Cowper nochmal etwas Farbe abgekriegt



Die Ablaufspuren sind mehr geworden und haben verschiedene Tönungen, die 'Schiessscharten' an den Kuppeln sind dunkel ausgelegt und die Schlagstellen im Schaumstoff wurden mit Rostfarben zugleich getarnt und hervorgehoben.

Der Rost an den oberen Schrägen gefällt mir noch nicht so richtig, bei entsprechender Tagesform muss ich da vielleicht nacharbeiten.
Und dann müsste mal einer die Dinger zusammenbauen, das zieht sich alles schon wieder ewig.......

Ne Menge Schieber sind auch noch zu fabrizieren, aber dann geht’s los mit drei Milliarden Rohren, haha! ....oder auch nicht...... Na gut, das wird sich zeigen.

Have a Nice Weekend

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1005 von hda , 05.05.2012 23:28

Hallo,

für Fotos reichts wieder nicht, hier wird an einem Stück gerödelt, damit auf dem Sonntagsbildchen mal was Zeigenswertes erscheint.
Die Laufgang-Biegungen rings um die Cowper-Schächte waren ja seinerzeit aus trapezförmigen Plättchen zusammengeklebt worden (man erinnert sich vielleicht).
Die dadurch entstandenen zehneckigen Aussenränder hab ich heute endlich rund gefeilt. Das hat sich gezogen, es waren ja insgesamt nur 300 Ecken.....
Die stumpf geklebten 1mm-Plättchen kann man auch nicht behandeln wie einen Sack Kartoffeln, sonst machen sie einen Knicks...
Immerhin sind schon vier Randbleche angebracht worden – diese Arbeit wurde aber eingestellt, weil ich erst rausfinden muss, wie die geraden Laufgang-Stücke zwischen Brenner- und Heizschacht eingepasst werden.
Dazu müssten eigentlich alle Schächte befestigt sein. Dann komm ich aber an den mittleren nicht mehr ran........
Also muss man drüber schlafen.

Inzwischen sind auch Getriebe für die drei Heisswind-Schieber in Arbeit. Nach langem Suchen haben sich ein LKW-Staukasten, eine Rundum-Warnleuchte mit Schutzgitter, ein Fuss einer Warnbake und zwei verschraubte (Karton-Rest-)Bleche als Getriebe zur Verfügung gestellt.
Das muss morgen in dreifacher Ausfertigung zusammengebacken werden.
Darunter gehört noch je ein Befestigungsflansch, der wiederum eine mittige Bohrung erhalten muss für die Schieberspindel.
Diese darf aber nicht zu dick sein, sonst haben das vordere und hintere 1mm-Kühlrohr keinen Platz mehr.....

Nebenbei ist auch endgültig die Einbauhöhe der Heisswindleitung festzulegen, da fehlen noch ein paar Millimeterchen. Irgendwo werd ich die schon auftreiben
Die Anschlüsse der Heizschächte an der HW-Leitung (die Haifischmäuler) müssen ebenfalls exakt die Abstände der Cowper haben, sonst sitzen die Schieber schief....

Man muss sich auch Gedanken machen über die Verbindung der Umläufe an den Winderhitzern. Da sind einige Treppen und Leitern erforderlich, die zur Montage auch zugänglich sein sollten

Das wird einfach alles zu viel -
Also machen wir erst mal Feierabend. Drüber schlafen ist eh besser als hier rumzugreinen

Bis (vielleicht) morgen

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1006 von hda , 06.05.2012 13:34

Mahlzeit,

aus dokumentarischen Gründen musste jetzt doch ein Foto erstellt werden.
Und wenn’s schon da ist, schick ich’s auch gleich ab, dann sind es später nicht so viele.




Ist nur eine Ergänzung zum gestrigen Monolog.

Schau mer mal, ob heute noch was Vernünftiges rauskommt

Gruss
Heinz

P.S. Bei abload habe ich gerade wieder eine Übertragungsrate vom 0,22 kB/sec.
Kann mir jemand einen Bilderhoster empfehlen, der mit ISDN eine halbwegs gleichmässige annehmbare Geschwindigkeit bietet und dessen Bedienung ich begreife?.......
(ist nicht wegen der Damen, die seh ich eh immer nur eine Sekunde....)


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1007 von K - Münchinger ( gelöscht ) , 06.05.2012 14:31

Mahlzeit Heinz,

Wieder großes opcorn: was man bei Dir zu sehen bekommt. Klasse .

Also ich poste meine Bilder mit dreamies.de. Kann Dir aber leider keinen Erfahrungsbericht wegen ISDN abliefern. Von der Bedienung her finde ich's recht einfach.

Vielleicht hilft's Dir ja.


Freu mich schon auf Deine Sonntagsbildle.

Gruß Oliver


K - Münchinger

RE: Montan HDAG

#1008 von hda , 06.05.2012 17:01

Hallo,

vielen Dank für den Hinweis, Oliver! Sobald ich irgendwie vom Ofen wegkomme, werd ich mal rumprobieren. Man kommt einfach zu garnix mehr.....
Wie lange will ich Dir schon zu Deiner Papierbrücke gratulieren...
Seit einem Jahr gelobe ich Besserung, aber schaffs nicht – so peinlich wie es is.....

Zur Schichpause gibts jetzt auch nur einen Zwischenbericht, danach geht es mit dem HW-Rohr weiter.

Die drei Plattförmchen sind bis auf die Geländer ziemlich fertig




Die beiden Spindelstangen (man sieht sie nur genau von vorn) sind noch schief, weil nur eingesteckt.
Und bevor Markus einen fehlenden Stromanschluss bemängelt, hab ich lieber drei Anschlusskabel an die Motors gefummelt.....




Sieht alles krumm aus, weil die Schieber nicht senkrecht stehen bleiben.

Die Pause ist rum, bis später.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1009 von hda , 06.05.2012 19:59

Hallo,

so, hier das vorläufige Endergebnis der Woche in eiligen Bildchen (der Fotograf konnte nicht mehr überredet werden, sich nach so viel Schlosserei mehr Mühe mit den Fotos zu geben)




Die ungefähre Position zum Ofen







(sollten die Schächte etwas verkniffen aussehen, ist das kein Wunder. Man hat ihnen 40mm Spax in den Hintern geschraubt)

Das hab ich vorher nicht gedacht, was drei Winderhitzer für Arbeit machen

Für heute reicht es jedenfalls.

Wünsche 1 erfolgreiche Arbeitswoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1010 von Südrampe , 06.05.2012 20:15

Heinz,


die Gesamtansichten sehen wirklich sensationell aus!!

Mehr gibts dazu von meiner Seite nicht zu sagen - differenzierte Kommentare gibt es, wie Du weißt, ab den ersten Felsen


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.964
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Montan HDAG

#1011 von frankshuette , 06.05.2012 21:40

Hallo Heinz,

sowohl in der Totalen als auch im Detail einfach umwerfend!
Wieviel Arbeit Du Dir allein bei den drei Schiebern gemacht hast! Du legst die Messlatte wirklich auf eine Höhe, da können wir anderen nur hilflos hopsen....

Tief beeindruckte Grüße

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.052
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1012 von hda , 07.05.2012 21:11

Hallo,


Danke für die Blumen, Jochen und Frank!

Frank, Du kannst uns aber ruhig weiter überspringen, das ganze Foto-Arrangement ist nämlich wieder zerlegt.

Die Heizschächte sind nicht in Reihe gestanden, obwohl nirgends eine Massabweichung zu finden war. Und das geht ja nicht, dass ein Schieber weiter hinten sitzt als die anderen. Also muss man Ursachen suchen.

Die Fundsachen:

Alle Schächte haben auf ihre Länge leicht verschiedene Durchmesser und scheinen auch nicht ganz rund zu sein, das macht Einhalten gleicher Abstände schwierig.

Die teilweise in ganz verschiedenen Stärken vorhandene Vorlackierung bildet an den Planflächen kleine Nasen.
Diese hatte ich bereits vor einiger Zeit entfernt, aber offensichtlich nicht vollständig genug. Bei dem kleinen Durchmesser der Heizschächte bringt ein Auftrag von einigen Zehntel Millimetern an der Planfläche eine schöne Schieflage – hätt ich beim Entgraten gründlicher sein sollen.
Die Farbe ist allerdings so knochenhart, dass beim Abschaben eher ein Stück Schaumstoff mitgeht, als dass die Farbe nachgibt........

Wie auch immer, jetzt wird jeder Schacht einzeln befestigt und mit Argusaugen überwacht.
Zum ewig rausgeschobenen Anbau der Umläufe musste ja eh alles nochmal auseinander.

Und hier ist der erste Vertreter seiner Gattung eingepasst




Er hat sofort überraschend gut gepasst – hoffentlich geht das bei den 29 folgenden so weiter.......mit Randblechen, Querverbindungen usw........
Die Vollbeschäftigung ist in jedem Fall auf lange Zeit gesichert

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1013 von frankshuette , 12.05.2012 07:17

Guten Morgen,

nanu, kein Freitagsbild? : : Bin auf Entzug....

Ungeduldig verwunderte Grüße

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.052
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1014 von Jör g Schmidt , 12.05.2012 13:47

Zitat von frankshuette
Guten Morgen,

nanu, kein Freitagsbild? : : Bin auf Entzug....

Ungeduldig verwunderte Grüße

Frank



Moin
dem kann ich mich nur anschließen...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1015 von hda , 13.05.2012 14:38

Hallo,
[quote="Jör g Schmidt"][quote="frankshuette"]Bin auf Entzug....[/quote]Moin dem kann ich mich nur anschließen...[/quote]
...wenn das Mutter gewusst hätte, dass ich hier mal unter die Abhängigen gerate.....

[quote="E 03"]Das muss man wohl zuvor studiert haben[/quote]
Vielen Dank, Friedl! Hast recht, studiert hab ich.
Leider nur die Bilder, die mir zur Verfügung stehen und die Ratschläge, die ich hier erhalte......
Wäre schön, wenn ich mal ein Original zu Gesicht bekäme – so geht es hier halt im Unterwasser-Blindflug dahin.....

Regelrecht abgesoffen wäre ich beinahe beim Aufstellen der Winderhitzer.

Lose zusammengestellt hat es bisher ganz gut ausgesehen – aber nur, bis es ans Festmachen ging.........die ganze Woche über musste ich die hinterhältigsten Tricks erfinden, das ganze Zeug einigermassen gerade hinzukriegen.

An der Bodenplatte waren die Positionen ja bereits angerissen und mit jeweils drei Klötzchen am Umfang fixiert.
Nun ist ja der Schaumstoff der Schächte an den Enden nicht unbedingt kreisrund und teilweise auch kräftig ausgebrochen, also gibt es da mehr oder weniger 'Luft'.

Nach möglichst mittigem Anschrauben von unten (vorausschauend noch nicht geklebt) stand das mittlere Pärchen oben fünf Millimeter enger zusammen als die beiden anderen;
Ein Brennschacht war zwei Millimeter niedriger als sein Kollegen;
Eine Kuppel hat eine um ebenfalls zwei Millimeter schiefe Planfläche.

Kuppel und Höhe wurden mit Bristol-Karton in entsprechender Dicke ausgeglichen.

Aber dann gings los. mit Ausrichten. Waren oben die Abstände gleich, hatte ich unten drei Millimeter Differenz an den Schiebern. Waren die Heizschächte in Reihe, standen die Brennschächte versetzt. Und wenn alle Abstände passten, stand alles nicht mehr senkrecht........

So ist also die Woche vergangen, bis ich heute nacht auf dem Zahnfleisch zwei Fotos geknipst habe, bei denen ich es eigentlich bewenden lassen wollte.
(ich hab voll Schnauze!)







Nach einmal drüber schlafen ist ein bisschen Abstand gewonnen, vielleicht gibt es auch entsprechend Veranlagte, die sich für solch wirres Zeug interessieren......, hier also der Werdegang.

Beim Ausschneiden der Kuppel-Laufgänge sind die 'Negative' übriggeblieben, die genau auf die Schächte passen und damit auch deren Abstand definieren.
Also zuerst mal alle Schächte oben mit den Kartons verklebt. weil sich da nichts mehr ändern darf




Danach wurde das mittlere Pärchen unter Anwendung von tausend Messungen und Winkeln auf die Grundplatte geklebt. Die beiden anderen müssen sich dann einfach danach richten, und wenn es den Keller zerreisst.......

Erst dann konnte ich die Laufgänge um den Cowper 2 vollständig anbringen und mich mit den Randblechen rumärgern.

Die beiden anderen müssen aber wegen mangelnder Zugänglichkeit separat zusammengebaut werden.
Mit einem Stapel PS-Plättchen hab ich den unteren Abstand der festgeklebten Schächte ermittelt, die nächsten Kandidaten auf eine ebene Platte gestellt, wieder tausend Winkel angesetzt und mittels des eingelegten Plättchen-Stapels den Abstand hergestellt

So wurden Cowper 1 und 3 zusammengesetzt. Auf der Bodenplatte kann ich sie erst befestigen, wenn einer rausgefunden hat, wo und wie die Treppen und Verbindungsgänge drankommen.


Eine Stellprobe sieht nicht mehr so übel aus, hier stehen alle drei hinereinander









Mit den Treppen usw. gibt’s dann auch die Geländer um die einzelnen Stockwerke.
Die jetzt verwendeten inneren Geländer sind aus 'Kartong-Restbeständen', deswegen haben sie unterschiedliche Feldgrössen. Aber die an den Aussenseiten gut einsehbaren sind gleich.

Jetzt wird erst mal die Drehzahl abgesenkt und die Beine ausgestreckt, dann sieht man weiter.

Wünsche angenehmen Sonntags-Ausklang

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1016 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 13.05.2012 15:16

Starker Stoff, die Winderhitzer sehen dank Laufstegen und Schiebertrio richtig gut aus! Das Problem mit oben gerade und unten schief kann ich nachvollziehen, geht mir immer so, wenn ich einen Kasten, Rahmen o.ä. baue. Da hilft nur das, was Du auch gemacht hast: Einen Fixpunkt definieren, verkleben / verschrauben und den Rest nach und nach passend quetschen. Wie wusste schon Archimedes: "„Gebt mir einen festen Punkt am Cowper, und ich werde die Welt aus den Angeln heben.“

Schöne Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: Montan HDAG

#1017 von frankshuette , 13.05.2012 17:57

Aaah, die wöchentliche Dosis ist da


Zitat von Stahlbahn
Starker Stoff, die Winderhitzer sehen dank Laufstegen und Schiebertrio richtig gut aus!



Kann ich mich nur anschließen!

Zitat

Das Problem mit oben gerade und unten schief kann ich nachvollziehen, geht mir immer so, wenn ich einen Kasten, Rahmen o.ä. baue. Da hilft nur das, was Du auch gemacht hast: Einen Fixpunkt definieren, verkleben / verschrauben und den Rest nach und nach passend quetschen.



Hallo Partner! Ich dachte schon, das geht nur mir so.

Gruß Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.052
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1018 von demagkran ( gelöscht ) , 13.05.2012 18:39

Zitat von frankshuette


Hallo Partner! Ich dachte schon, das geht nur mir so.

Gruß Frank



Neneeeneee Frank´s ,

kenn ich auch, wenns vorne juckt und hin....ähh, vorne passt und hinten nicht,
verliert man schnell das Gleichgewicht, will sagen, da wo es geht, wird der berühmte Pfuschmillimeter eingearbeitet
und durch Kunstbauten weggetarnt.
Vielleicht hier und da ne Dehnungsfuge oder Manschette, Muffe....

Tja und zu den Krafteiern.....fällt mir nix mehr zu ein, der Splint von der Kinnlade is auch wech.... .

Is schon geil*, echt getz...

Viele Grüße.

Markus

* tschulligung, musste jetzt sein


demagkran

RE: Montan HDAG

#1019 von hda , 13.05.2012 19:05

Hallo nochmal,

freut mich, dass Euch die Wühlkisten-Winderhitzer zusagen, Frank, Frank und Markus!
Geht ja auch nicht, dass solche Eumel schief in der Welt rumstehen – bei nem alten Telefonleitungsmast wärs was anderes......

Überhaupt ist man bei der HDAG stets nach Kräften bemüht, auch aussergewöhnlichen Kundenwünschen nachzukommen.
So wurde z.B. extra für Jochen Südrampe ein lang gewünschter Felsen importiert, damit dieser endlich ein Sujet für einen fachgerechten Kommentar erhält....




....sogar mit exclusiver biologisch-dynamischer Alterung









Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1020 von demagkran ( gelöscht ) , 13.05.2012 19:13

Kran und Traverse sind mir auf Anhieb symphatisch,
könnt ich jetzt auch gebrauchen nach Blitzschlag im Rücken...

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#1021 von hda , 13.05.2012 20:07

Hallo,

der Kran war ja schon öfter Gesprächsobjekt, Markus.......
Eigentlich wollte ich darum mal den kleineren Liebherr auftreten lassen, aber für den ist der Brocken zu dick, das muss doch Gottwald machen.


Du hast Blitzschlag im Rücken? - Katzenfell ........

............


........lebt Dein Kater noch?.......

(ich weiss, das würdest Du ihm nicht antun )

Als Wiedergutmachung für den schlechten Spass kann ich nur zwei schnelle Bildchen von der halbfertigen Kokerei anbieten, wo sie schon mal da steht







Muss ja nicht immer nur der Ofen sein........

Jetzt ist aber Schluss.
Wünsche Schöne Woche mit Feiertag

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1022 von Jör g Schmidt , 13.05.2012 20:18

Moin Heinz
na, die Fotoserie von heute entschädigt vollkommen für das fehlende Freitagsbildchen!

Wenn ich mir das Windgedöns jetzt noch mit Lichterketten illuminiert am Abend vorstelle


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1023 von demagkran ( gelöscht ) , 13.05.2012 22:15

Zitat von hda

Du hast Blitzschlag im Rücken? - Katzenfell ........
............
........lebt Dein Kater noch?.......

(ich weiss, das würdest Du ihm nicht antun )

Gruss
Heinz



Stimmt, über meinen Kater lass ich nichts kommen , schliesslich kümmert er sich in Betriebspausen
um die Hüttenmäuse


Als Beweis sei noch angemerkt, er liegt gerade bei mir und hat "Enter" gedrückt

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#1024 von Jör g Schmidt , 13.05.2012 22:26

Moin Markus
das Entern zählt wohl kaum als Beweis, und das Foto ist einwandfrei vor Karlsruhe aufgenommen...
ich seh da noch so dicke Kugelschreiberfugen...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1025 von hda , 14.05.2012 20:51

Hallo,

Zitat von Jör g Schmidt
Wenn ich mir das Windgedöns jetzt noch mit Lichterketten illuminiert am Abend vorstelle.....


....und wenn ich mir das Verdrahten von 80 Lampions vorstelle......

Da werd ich wohl alsbald mit nem Treppenturm anfangen, dann sinds später nicht mehr so viele. Und ein Sonntagsbildchen im Schutze der Dunkelheit gäbs auch mal wieder – die hab ich gern, da fallen die Fehler nicht so auf.

Die Elektriker haben sich lang genug versteckt, muss mal sehen wo ich einen auftreibe.

Dreimal werden wir noch wach
Donnerstach is Feiertach........

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

Großstadtbahnhof - Baufortschritte Herbst 2024
RE: Grunsch - Bahnhof Nieder Ramstadt Traisa Bau-Update Video

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz