RE: Montan HDAG

#1076 von demagkran ( gelöscht ) , 31.05.2012 20:27

Hollahijahohh,

da fliegen aber die Brocken (vor allem im letzten Bild gut zu sehen), so kenn ich das, dass muss scheppern .
Die Elektroden scheinen zur Seite geschwenkt, wurde gerade der Schrottkübel entleert,
da der Kran auch noch über dem Gefäß steht?
Ich sach schonma herzliches Willkommen in der Abteilung für Mikromotorik und Nanomodellbau .

Da ist das hier ja schon nur noch ein gemütliches "Schmurgeln" ist allerdings ein DC-Ofen :



Zitat von knoppek


Nun ja. Dann von meiner Seite (bin Eisenhüttenmann) dann noch eine Aufgabenstellung, die auch einem 'hda' Probleme bereiten sollte: die zünftige Illumination eines Elektrolichtbogenofens

An alle hier Aktiven: beste Grüße, weiterhin frohes Schaffen!
HPM




....och daran wird gearbeitet....bzw. ist in Planung, die Elektrodenspitzen glühen schon .

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#1077 von hda , 04.06.2012 20:54

Hallo,


besten Dank für Deine extra Anmeldung und die nüchterne Feststellung, HPM!
Sicherlich habe ich nicht allein die Hoffnung, dass Dein Beitrag hier nicht der einzige bleiben wird.
Den Modellbau-Schutzheiligen sei gedankt, dass ich mich nicht des Besitzes eines Stahlwerks rühmen kann......
Somit kann ich den Kelch Deiner Aufgabe erleichtert an Markus weitergeben, dem schon das Eisen auf der Zunge zusammenläuft...... .......Viel Vergnügen, Markus!

Dem Verhängnis glücklich entronnen, kam die gute Laune gerade recht, mit den Lampen für die Winderhitzer anzufangen. Dazu hätte ich mich in trüber Stimmung nicht aufraffen können




Es müssen unendlich viele werden, darum hab ich die hier noch gar nicht gezählt.
Wahrscheinlich ist es ungefähr die Hälfte. Aber mir wird’s jetzt schon zu viel......

Natürlich hab ich nach langem Zagen wieder mal die aufwändigste Variante mit Masten ausgesucht, nachdem ich eine Methode zu deren Befestigung gefunden zu haben glaube. Das muss sich noch rausstellen, ob das funktioniert.

Die Lampen müssen jetzt unbedingt dran, weil sie sonst den ganzen Bau aufhalten, u.a. wartet der Mischtopf auf weitere Behandlung




Also gehts jetzt eine gute Weile mit Lot und Kolben weiter, dann mit einem Eimer Sekundenkleber-Gel.

Der Himmel scheint dem Ofen gnädig zu sein, am Donnerstag ist wieder Feiertag – man hofft, dann erste Lämpchen montiert und angeschlossen zu kriegen.
......Viel Arbeit gibt’s und wenig Brot.......

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1078 von Knallfrosch139 , 04.06.2012 21:17

Hallo Heinz,

Tolle Bilder! Was für ein Gefummel! Aber was dabei heraus kommt, ist die Mühen wert, gell?!
Auch sehr gut gealtert! Respekt!

Beste Grüße


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Montan HDAG

#1079 von hda , 06.06.2012 22:09

Hallo,

[quote="Knallfrosch139"]Was für ein Gefummel![/quote]
...das kannste hupen, David!

Immerhin sind vier Musterlampen termingerecht fertig geworden. Bevor alle vierzig zusammengebaut werden, möchte ich doch wissen ob das überhaupt so geht mit der Konstruktion.




Unten an den abgeknickten Masten sind kleine 'Befestigungsstühle', in denen der 1mm-Draht dreiseitig verklebt ist. Bei der windigen Einbauposition bring das hoffentlich etwas mehr Festigkeit.......

Also gut, kleben wir sie dran




Eine steht nicht ganz so senkrecht wie sie eigentlich sollte........in der Freude, dass sie tatsächlich halten, lass ich sie aber dran. Die Gegend da unten wird sowieso von allem möglichen Gerüstwerk zugedeckt, da fällt ein schiefes Lämpchen nicht auf.
Und dass alle Original-Lampen senkrecht stehen, müsste erst noch bewiesen werden..........


o.k., jetzt sind sie dran. Selbstverständlich wollen wir gleich wissen, ob sie auch noch leuchten? (Hat einfach keine Geduld, die Jugend)
Zwar wurden alle vierzig nach jeder Baustufe auf Funktion geprüft, aber so nem Strom kann man ja nicht trauen.......
Also Hauptschalter an:




....in solchen Momenten nimmste zehn Kilo ab vor lauter Erleichterung.....

Und wenn jetzt noch einer käme, der unten die acht Drähtchen anpasst, verlötet und aufräumt........

Ja, das haben wir gern, zuerst grosse Klappe haben und dann andere die Arbeit machen lassen!
Sind ja nur noch sechsunddreissig von der Sorte und dann noch ca. vierzig andere

Übrigens ist jetzt auch ersichtlich, warum die Lampen dran müssen: bei fest montierten Winderhitzern kommt man da nicht mehr hin.
Aber dran ist dran, dann muss ich mich später nicht mehr damit rumschlagen. Und ein bisschen Stoff für Jörgs Sonntagsbildchen entsteht auch dabei.

Wollmer gleich mal sehen, obs im Finstern auch geht




Die vier sehen noch etwas einsam aus, aber das gibt sich – bis neunzehnhundertsiebzich......

Und wenn schon das Licht aus ist, gehen wir auch schlafen.

Gute Nacht

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1080 von Knallfrosch139 , 06.06.2012 22:12

Hallo Heinz,

das Resultat sieht klasse gut aus! Aber der Zusammenbau! Ich wiederhole mich: Gefummel!
Toll, das Du die Geduld dafür hast!

Beste Grüße


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Montan HDAG

#1081 von DeMorpheus , 06.06.2012 23:00

Hallo Heinz,

wie wär's mit 0,5 mm Messingrohr statt Draht? Da kann man den Anschluss besser verschwinden lassen

Ne, ist mal wieder super geworden. Der Hochofen und das ganze Drumherum werden einfach wahnsinnig detailgetreu.

Schöne Grüße,

Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.780
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#1082 von Shoogar , 07.06.2012 01:04

Das sieht wieder arg nach Fitzelkram aus.
Jeder normale Mensch kriegt es da mit dem Magen.
Ein gefundenes Fressen für Gasentrologen... oder so ähnlich...
...also für das Bier danach.
Die Ergebnisse sind wieder allererste Sahne.
Zum Wohlsein.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#1083 von Stefan7 , 07.06.2012 09:19

Hallo Heinz,

also das dein Werk sensationell ist weißt du ja selber, das braucht man dir nicht mehr zu sagen.
Aber, dass ich deinen Beitrag über die Lämpchen unterhaltsam und witzig fand, verdient doch auch mal eine Bemerkung.
Habe mich sehr unterhalten gefühlt.................

Besonders hat es mir der Kollege im Hintergrund angetan, der wohl gerade den Hauptschalter bedient hat.

Mit erleuchtetem Gruß

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Montan HDAG

#1084 von Jör g Schmidt , 07.06.2012 13:05

Moin Heinz
da geht mir doch ein Licht auf

EHRLICH HERRLICH !!


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1085 von frankshuette , 07.06.2012 16:32

Hallo Heinz,

wie üblich, über jeden Zweifel erhaben!

Wenn ich den Aufwand, den Du für die Beleuchtung treibst, so sehe, kann ich mir nur nachträglich für meine Entscheidung auf die Schulter klopfen, auf jedwede elektrischen Exzesse an meiner Hütte zu verzichten...

Erhellte Grüße

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1086 von hda , 07.06.2012 20:58

Hallo,

Zitat von Knallfrosch139
Toll, das Du die Geduld dafür hast!


Die hab ich überhaupt nicht, David!
Leider hat der Schweiss irgendwie den Erfolg vor die Götter gesetzt, da kommste nicht drumrum........

Zitat von DeMorpheus
wie wär's mit 0,5 mm Messingrohr statt Draht?


Da haste nicht unrecht, Moritz. Würde das Ankleben des Plus-Drähtchens am Mast sparen. Und ob es 0,5 oder 1mm Rohr wäre, sei dahingestellt – mein Problem ist der rechtwinklige Knick, der an einem Rohr nicht wirklich elegant aussieht und auch noch das innere Drähtchen quetscht.
Aber für alle Fälle hab ich ein grosses Rohr-Sortiment auf Lager.

Zitat von Shoogar
Jeder normale Mensch kriegt es da mit dem Magen.


Ja, Armin - daher sehe ich froh meinem seinerzeitigen Wetteinsatz in Form einer Kiste Maggi entgegen – dann kommt endlich Würze in die Sache

Zitat von Stefan7
Besonders hat es mir der Kollege im Hintergrund angetan, der wohl gerade den Hauptschalter bedient hat.


Danke Stefan! Ich werds dem Schichtleiter ausrichten......

Zitat von Jör g Schmidt
da geht mir doch ein Licht auf


Na gut, das kann nie schaden – und Strom kostets auch keinen!


Zitat von frankshuette
kann ich mir nur nachträglich für meine Entscheidung auf die Schulter klopfen, auf jedwede elektrischen Exzesse an meiner Hütte zu verzichten...


Dazu erlaube ich mir, Dir mit auf die Schulter zu klopfen, Frank!
Deine Hütte wirkt von ganz alleine, die hat solchen Firlefanz nicht nötig.

Aber dabei fällt mir was anderes ein: die von Jörg bei Markus erwähnten Ringe / Deckel. Die Grössen hab ich schon wieder vergessen – irgendwie ist der ganze Grips im Ofen verheizt.......
Wenn da welche dabei sind, die es bisher nicht gibt (was ich annehme), brauch ich die natürlich auch. Solche Sachen hat man nie genug.

Anlässlich der 'Bedeckelung' meines Mischtopfs hab ich mir sogar eineinhalb Gedanken über die Deckel gemacht.
Die Sache ist nämlich die, dass ein Deckel am Rohrende allgemein nicht stumpf auf das Rohr geschraubt wird (mangels Wanddicke), sondern an einen Flansch am Rohr.
Folglich haben also Flansch und Deckel den gleichen Aussendurchmesser.

Jetzt bin ich gespannt, ob mit den neuen Grössen entsprechende Kombinationen möglich sind. Mit meinem aktuellen Bestand tu ich mir da schwer – oder ich hab das Brett vorm Kopf, das beim Reparaturtrupp fehlt..........

Lassen wir Jörg aber mal den Urlaub im blauen Regenwasserkamin (wie wars doch gleich....?) in Ruhe beenden – is ja unfair, die Leute sogar in der Freizeit zu belästigen
Aktuell gibt’s die nächste Zeit sowieso nur Drahtverhau. Gelegentlich muss ich schon dran denken, dass es Spass zu machen hat......sei's drum. Aushalten, Durchhalten, Maul halten.

Und morgen ist Freitag! Und wenn’s 1000 Lampen sind!
Dann gibt’s ein Bierchen und gleich sieht alles anders aus

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1087 von Jör g Schmidt , 07.06.2012 22:07

Zitat von hda
Hallo,
Aber dabei fällt mir was anderes ein: die von Jörg bei Markus erwähnten Ringe / Deckel. Die Grössen hab ich schon wieder vergessen – irgendwie ist der ganze Grips im Ofen verheizt.......
Wenn da welche dabei sind, die es bisher nicht gibt (was ich annehme), brauch ich die natürlich auch. Solche Sachen hat man nie genug.

Anlässlich der 'Bedeckelung' meines Mischtopfs hab ich mir sogar eineinhalb Gedanken über die Deckel gemacht.
Die Sache ist nämlich die, dass ein Deckel am Rohrende allgemein nicht stumpf auf das Rohr geschraubt wird (mangels Wanddicke), sondern an einen Flansch am Rohr.
Folglich haben also Flansch und Deckel den gleichen Aussendurchmesser.

Jetzt bin ich gespannt, ob mit den neuen Grössen entsprechende Kombinationen möglich sind. Mit meinem aktuellen Bestand tu ich mir da schwer – oder ich hab das Brett vorm Kopf, das beim Reparaturtrupp fehlt..........

Gruss
Heinz




Heinz
ähhm , die entsprechende Deckel haben den Außendurchmesser der entsprechenden Flansche, eben aus dem Grund den du selber anführst.
Also zb 16 mm Flansch = Innendurchmesser, 16mm Mannloch = Innendurchmesser plus Flanschring


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1088 von hda , 08.06.2012 06:33

Hallo,

Zitat von Jör g Schmidt
Also zb 16 mm Flansch = Innendurchmesser, 16mm Mannloch = Innendurchmesser plus Flanschring


Hätt ich mir doch denken können!
Das Brett lass ich aber noch vorm Kopf, weil’s heute regnet.......

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1089 von hda , 08.06.2012 22:04

Hallo,

das mit den Deckeln muss ich mal durcharbeiten, wenn die Schlosser wieder da sind.
Als Elektriker kannste da nicht richtig mitreden.........

Hier gibt’s nämlich nur noch Strom und Drähte, man lötet und klebt sich langsam nach oben











Zwei Etagen fehlen noch, dann kommen Cowper 1 und 3 dran.
Die ungleichmässige Verteilung der Lampen ist im weiteren Ausbau begründet, weil diverse Laufgänge noch angebracht werden, die dann die Bühnen mit beleuchten.

Das nächste Stockwerk wäre auch schon fast fertig, hätte ich nicht eine LED abgeschossen.
Eine am fertig montierten und angeschlossenen Lampenmast! Potzmillion.
Beim Auswechseln konnte ich aber eine gewisse Reparaturfreundlichkeit der Konstruktion feststellen...
Man muss nur das vier Millimeter lange Anschlussdrähtchen so anlöten, dass sich das andere Ende nicht ablötet, der Rest ist kaum erwähnenswert.

Eigentlich macht es schon Spass, trotzdem werd ich froh sein, wenn ich da mal durch bin. Danach geht’s am Ofen weiter, so lange er noch nicht auf der Grundplatte befestigt ist.

Oder am Rohrgerüst? Oder Gavo/Luvo?
Zu allem Überfluss hat sich auch noch ein früheres Bauwerk gezeigt und sich als Gerippe eines Rundeindickers angeboten.......

Na gut, während ich mich mit ner Kompanie Lämpchen rumschlage, kann das alles ja noch reifen
Und überhaupt is jezz Feierabend.

Have a nice weekend!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1090 von demagkran ( gelöscht ) , 08.06.2012 22:24

Zitat von hda


Das nächste Stockwerk wäre auch schon fast fertig, hätte ich nicht eine LED abgeschossen.
Eine am fertig montierten und angeschlossenen Lampenmast! Potzmillion.
.................

Gruss
Heinz



Hehehehe, sei froh, dass es nur ne LED war, stell Dir vor, in 1:1 wäre es vermutlich ne HQL Lampe gewesen ,
ist viel lustiger, die abzuschiessen...*pöfff*....das kam schon mal vor, tütüüütütüüüü, näiii näiii,
wenn dat der Meister wieder......

Schulz getz.

Sieht schon schwer g**l aus.
Dachte mir auch, ich könnte hier und da auch nen Lämken anbringen, aber neee, neee lass ma.
Bin ich viel zu hibbelich.

Machma schön weiter so.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#1091 von Shoogar , 09.06.2012 00:23

Aaaaaalso:

Grundsätzlich muß das hier ausdiskutiert werden, ob ein Mitglied einfach so Ferierabend machen kann, während man auf neue Bilder wartet.
Die Moderation muß da wirklich mal exemplarisch durchgreifen.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#1092 von Knallfrosch139 , 09.06.2012 10:15

Hallo Heinz,

Tolle Bilder! Die Bel. macht echt was her! Freue mich auf mehr.

Beste Grüße


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Montan HDAG

#1093 von hda , 09.06.2012 23:46

Hallo,

was hibbelich biste, Markus? Issdoch gaanich waa, schickst ja genug Gegenbeweise
Aber ein paar Lämken pappste schon in die Halle? Sonst laufen die Jungs ja gegen den Ofen im Finstern.......

Eigentlich haste schon recht. Lieber würd ich nochmal 2000 Löcher in den Ofenpanzer bohren als die Lampen an die wackligen Bühnen murksen.
Jetzt ist aber angefangen, dann wird’s auch durchgezogen, und wenns bis Weihnachten geht.

Gerade hatte ich mich an eine Art Serienablauf gewöhnt, fängt ständig neuer Ärger an.
Mein dreijähriges Loctite-Klebertübchen ist leer geworden. O.K., hol ich den vor zwei Wochen geöffneten Uhu raus. Kommt aber nix raus. Fühlt sich auch komisch an.
Und was is?? Der ganze 1x kurz benutzte Kleber ist durch und durch hart, bis auf den Grund! Trotz korrekt aufgesetzem Verschluss!
So!
6 Millionen Sachen zu kleben und das Miststück ist hart! Und 20 andere Klebersorten im Haus, aber keinen Sekundenkleber flüssig mehr, weil ich den so selten brauch.....

Also gut, muss man fahren Kleber kaufen. In der Zeit hätt ich vier Lampen drangekriegt
3 verschiedene Sekundenkleber gekauft für beinah 20 Euro. Daheim hat sich dann ein Gutschein in der Zeitung gefunden, mir dem man 15% Nachlass kriegt.............

Sowas muss man einfach wegstecken, es geht ja um Höheres

Mit neuem Kleber wurden dann die letzten vier Lampen am Winderhitzer angebracht. Wie üblich jede einzeln vor Einbau geprüft, mit Gel angeklebt, die Leitungen angepasst, verlötet, mit Flüssigkleber befestigt und die Anschlüsse zum Brennschacht geführt.
Spannung dran und:!! Alle vier leuchten halb so hell wie alle anderen.........
Lötstellen geprüft, Verbindungsdrähte überbrückt, Widerstände gemessen, LEDs einzeln geprüft usw., usw.........
Und jetzt können sie mich am Abend besuchen!
Morgen geht’s weiter, und wenn ich alle wieder rausreissen muss.

So kriegste den Tag auch rum...........


[quote="Shoogar"]Grundsätzlich muß das hier ausdiskutiert werden, ob ein Mitglied einfach so Ferierabend machen kann, während man auf neue Bilder wartet.Die Moderation muß da wirklich mal exemplarisch durchgreifen.[/quote]

Hähähä! Ist bei ner Diskussion schon mal was rausgekommen, ausser 6 Meter Beiträgen?...........

Ich warte dann auf den Durchgriff, Armin



[quote="Knallfrosch139"]Die Bel. macht echt was her! Freue mich auf mehr[/quote]
Das haste jetzt davon, David.......








Und Tschüss

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1094 von Menck M90 , 10.06.2012 09:23

Hallo Heinz,

ich bin sprachlos und sehr faziniert von deinem Baubericht. Es ist immer herrlich diesen Baubericht zu lesen.

Weiter so.


Gruß Alex

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=55009&hilit=S%C3%BCddeutschland

Workshop-Mikromodellbau: viewtopic.php?f=27&t=65096


 
Menck M90
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 11.09.2010


RE: Montan HDAG

#1095 von Knallfrosch139 , 10.06.2012 10:48

Hallo Markus,

Von Deinen Bildern bin ich mal wieder Sprachlos, wie jedes mal, wenn ich in Deinem Fred bin!
Wie Friedl schon schrieb, Dein Text ist wirklich . Dann hat mann auch Freude am lesen!
Freue mich auf mehr...

Beste Grüße


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Montan HDAG

#1096 von Dirty-Harry , 10.06.2012 11:51

Hi Lampenbauer,

es hilft zwar nicht viel, aber geteiltes Leid ist halbes Leid......auch mir ging gestern der flüssige Sekundenkleber aus......Da es schon so spät war, hatte ich keine Chance neuen zu holen - also habe ich heute "Zwangspause"......

Viel Spaß noch am Löten.....


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#1097 von hda , 10.06.2012 18:59

Hallo,

vielen Dank, Friedl, Alex und David!
Für ein 'weiter so' mag ich allerdings nicht garantieren, zur Zeit wärs mir lieber, es liefe anders........

Harry sei froh, dass der Kleber ne Zwangspause verursacht , dann kannste später ausgeruht ans Werk gehen – nicht so wirr wie manche Elektriker hierzulande

Heute sind wieder die tollsten Dinge geschehen, und buchstäblich mit den letzten Reserven versuch ich jetzt noch die Tradition des Sonntagsbildchens aufrechtzuerhalten.
Leider kann ich wieder nur mit ein paar eiligen Fotos vom immer gleichen Objekt nerven.......

















So jetzt brauch ich ne Abwechslung. Vorhin hätt ich beinahe die Klebertube als Lötdraht verwendet

Wünsche Angenehme Arbeitswoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1098 von Südrampe , 10.06.2012 19:36

Zitat von hda

Leider kann ich wieder nur mit ein paar eiligen Fotos vom immer gleichen Objekt nerven.......





... und das nervt ganz kolossal

Wahrscheinlich ist das nur Deine Rache für all die immer gleich klingenden Kommentare, die mit der ewigen, eintönigen Lobhudelei wiederum Deinem Nervenkostüm gewaltig zusetzen



Heinz,

die Bilder sind wirklich jedes Mal eine riesen Genuss! Bitte immer schön weiter mit Sonntagsbilchen nerven


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.929
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Montan HDAG

#1099 von mb-didi , 10.06.2012 19:53

Hallo Heinz,
da fehlen mir die Worte.

Gib es ehrlich zu, Du hast nur eine "Naturverkleinerungsmaschine" gebaut und willst uns hier täuschen.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.437
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#1100 von Knallfrosch139 , 10.06.2012 21:28

Hallo Heinz,

Tolle Bilder! Ist das Teil funktionsfähig? Sieht so aus!

Beste Grüße


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


   

Bad Riegel H0 C Gleis Anlage entsteht
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz