RE: Montan HDAG

#1251 von Knallfrosch139 , 03.08.2012 22:04

Hallo Heinz!

Oha, 0,5er Löcher! Fitzelkram! Und, Guten Appettit! Ich mag auch Spaghetti!
Und wo bleibt die Sauce?

beste Grüße
David


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Montan HDAG

#1252 von mb-didi , 03.08.2012 22:28

Zitat von hda
...
Deswegen hab ich unter der Woche an den Winderhitzern rumgestrichen, bis die Tagesform wieder vorbeikommt.
...


Hallo Heinz,
mit der Tagesform kenne ich. Das ist aber nicht nur bei der Montanmontage (ein tolles Wort habe ich da zusammengebastelt) so. Schweigen wir lieber darüber ...

Aber ich sehe, daß auch Dich Rückschläge zu weiteren Inspirationen und "jetzt aber erst Recht" anspornen.
Na dann ... rost:

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.437
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#1253 von Jör g Schmidt , 03.08.2012 23:17

Moin Heinz
also wenn ich noch mal an das Gewirr im Original erinnern darf
dann lässt diese Nano-Bohrerei Schlimmes erahnen

Also, was Markus alleine an Dachflächenplatten hier raus geschleppt hat da kann man ganze Modellbahnlandstriche mit trocken legen...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1254 von hda , 04.08.2012 22:15

Hallo,

über die 'Rückschlag-Behandlung' sind wir uns wieder mal einig, Didi. Die gehören halt dazu, sonst wärs ja gar zu einfach

[quote="Jör g Schmidt"]Also, was Markus alleine an Dachflächenplatten hier raus geschleppt hat da kann man ganze Modellbahnlandstriche mit trocken legen...[/quote]
Huch! Der wird doch nicht anfangen Torf zu stechen?
(passendes Equipment gibt’s ja inzwischen..........)


Friedl Danke für Dein Interesse und die Bewunderung! Sei versichert, dass ich Dir und allen anderen Modellbauern die gleiche Bewunderung entgegenbringe. Noch lässt mir das Monster leider zu wenig Zeit, mich mit entsprechenden Beiträgen zu beteiligen. Seit langem gelobe ich diesbezüglich Besserung.........eines Tages werd ich’s aber schaffen


Nur- heute ganz bestimmt nicht........

Die vollkommen entnervten Installateure haben wegen erschwerter Arbeitsbedingungen ein vorgezogenes Schichtende verlangt.

Man hat also nur noch ne Bild-Dokumentation erstellt und jetzt ist Feierabend.
Weiteres gibt's von der Sonntagsschicht.

















Schönen Sonntag!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1255 von Shoogar , 04.08.2012 23:13

Das Gelöchere hat wirklich zu einem äußerst ansprechenden Ergebnis geführt.
Ich bin sehr zuversichtlich, daß nach unserem Urlaub solche oder ähnliche Bohrungen weitere Sehenswürdigkeiten zutage gefördert haben werden.
Ich erwarte lücken(nicht Löcher-)losen Bericht.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#1256 von hda , 05.08.2012 17:05

Hallo, hier kriegste Deinen lückenlosen Bericht, Armin.Gestern hat wegen ewigen Hin und Her - Biegens die Samstagsschicht nicht mehr weitermachen wollen, heute ist die Sonntagsschicht von Armaturenmontage total zermürbt. Mit so kleinen Ätz-Handrädchen wie unten zu sehen, kann ich mich überhaupt nicht anfreunden. (Die Süddeutschen Armaturenwerke haben weitere Zusammenarbeit mit der HDAG bereits infrage gestellt). Zuerst muss ich aber noch für David das Bild von der Spaghettisauce einfügen, hab ich gestern glatt vergessen







Als die Ventilchen endlich angefertigt waren, mussten sie von der Aussenseite des flachgelegten Gerüsts montiert und dann nach innen gedreht werden. Nu sag das mal dem Kleber, dass er hier kleben soll und da nicht......



Irgendwie ist dann auch noch alles kurz angepinselt worden







So, war das nun ein lückenloser Bericht?Gruss Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1257 von Knallfrosch139 , 05.08.2012 17:08

Hallo Heinz,

Die Ventilchen sind ja süß! Fitzelarbei, mal wieder!
Uii, ganz schön viel Sauce für die paar Nudeln! Hhhmmm, Carbonara!

Machs gut, schönen Sonntag und beste Grüße
david


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Montan HDAG

#1258 von Aachen98 ( gelöscht ) , 05.08.2012 17:52

Hallo Heinz,

sieht Super aus

Da haste dir ja Mühe gegeben....
Und die winzigen Ventile... Hammer!

Gruß Kevin


Aachen98

RE: Montan HDAG

#1259 von mb-didi , 07.08.2012 08:53

Hallo Heinz,
nunkomme ich langsam ins Grübeln.

Die Handräder, wieviel verstärkt eigentlich die Lupe, die Du dazu benutzt? Aber Du hast ja Recht, wenn Rohre verlegt werden müssen auch die Absperrhähne dazu.
Doch solltest DU bedenken, daß der Kleber nicht die Finger kleben soll. Hast Du vergessen den Kleber vorher zu besprechen? Das ist wie mit Frauen und Katzen ... der Rest steht in meiner Signatur.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.437
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#1260 von rambally , 09.08.2012 13:28

Hallo Hochofengemeinde

Ich bin zur Zeit noch nicht wirklich mit meinem Hochofen weitergekommen.
Als erstes war meine Airbrushpistole von Revell (Student) verstopft, dann waren nach ca: 17 Jahren natürlich auch die Dosen leer und dann kleckerte die Pistole nur noch vor sich hin.
Das Ende vom Lied war, das ich mir ein neues Set incl. Kompressor bestellt habe.
Auf die Lieferung warte ich aber noch.
Desweiteren habe ich mir noch reichlich LEDs bestellt habe.
Ach ja, Profile wurden auch noch bestellt für das Ofengerüst.

Ich habe hier im Forum schon viel gelesen über die LED Beleuchtung in der Abstichhalle mit vielen guten Ideen aber richtig zufrieden war leider selbst kein Erbauer. Ich habe auch schon im internet meine Augen aufgehalten aber auch nichts wirkliches gefunden , vielleicht aber eine Sache:
Man könnte doch so eine Art Reflektor nehmen so wie beim Fahrrad oder Rückleuchten vom Auto, in beiden Kunststoffen sind innen drin eine Art Reflektor verbaut ist so geribbelt für die Lichtverteilung.
Leider finde ich keine Rohmaterial das man mal testen könnte.
Was ich noch gefunden habe ist eine Lichtverteilfolie, hat jemand schon Erfahrungen damit gesammelt ?

So ich such noch ein wenig weiter.

Schönen Gruss an alle

Ralf


rambally  
rambally
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 29.10.2008


RE: Montan HDAG

#1261 von Jör g Schmidt , 09.08.2012 22:50

Moin Heinz
und der Freitag ist nicht mehr weit...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1262 von Dirty-Harry , 11.08.2012 12:17

Heinzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz.........ist Dir das "Freitagsbier" ausgegangen


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#1263 von hda , 11.08.2012 18:01

Hallo,

Danke David, Kevin, Friedl, Didi und Ralf!
Didi die Finger hab ich mir nicht verklebt. Es ging nur darum, dass die Ventile in dem kleinen weissen Ring halten sollten, der Ring aber drehbar bleiben musste......

Ralf Viel Vergnügen mit der neuen Spritzkanone!
Meinst Du mit Beleuchtung in der Abstichhalle die Halle selber oder die Giessrinne?
Das sind zwei Paar Stiefel

[quote="Jör g Schmidt"]und der Freitag ist nicht mehr weit...[/quote]
Hast recht, Jörg. In 6 Tagen ist wieder einer......

[quote="Dirty-Harry"]....ist Dir das "Freitagsbier" ausgegangen[/quote]
Niemals, Harry!
Der Einkaufsabteilung der HDAG sind die ehernen Grundsätze der Geschäftsleitung wohlbekannt

Leider halten sich andere Dinge an andere Grundsätze – z. B. die Rohrbrücke......
Sobald sie die kleinste Gelegenheit findet, fällt sie um.
Eigentlich hat sie ja recht, alle Schieber hängen auf einer Seite........da muss Abhilfe geschaffen werden.
Hierzu sind zwei Massnahmen eingeleitet.
Die erste: An der Vorderseite der Brücke werden die seit langem hinausgeschobenen Leitungen zu den 'Blumenkästen' angebracht








(Im ersten Blumenkasten hatte man probeweise Rankhilfen für die Bohnen eingesteckt und vergessen)





Dat Janze wieder mal am Einsatzort




Weiter gings heute nicht. Wollte noch die Klebestellen nachbessern und die krumme Leitung am dritten Schieber nachbiegen, aber hier kann man ja nix in Ruhe machen......

Und die zweite Massnahme?
sag ich morgen

Gruss + Schönen Sonntag
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1264 von Knallfrosch139 , 11.08.2012 21:45

Hallo Heinz!

Gut gemacht! Wann kommt denn die Erde und die Samen in die Blumenkästen? So langsam solltest Du das mal machen,
sonst ist das Jahr zu weit fortgeschritten..... dann kannst Du nur noch Winterheide pflanzen, wobei die Rankstäbe wieder
überflüssig werden... sieht wirklich gut aus! Verbrennst Du Dich eigentlich auch manchmal am Ofen?
Mach weiter so!

Weißt Du eigentlich, dass Du in der glücklichen Lage bist, uns jeden Mist zeigen zu können während wir staunen und uns fragen, wo Du das Wissen her hast? Aber ich vertraue Dir, dass das alles halbwegs stimmt...

Machs gut und bis Morgen!

Beste Grüße
David


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Montan HDAG

#1265 von Jör g Schmidt , 11.08.2012 22:07

Moin Heinz
jut et is nich mehr Freitach

Aber es macht einfach sOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
viel Spass deine Bilderkes zu gucken, ich verzeih dir

wie schrieb David?
Bis Morgen!


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1266 von hda , 12.08.2012 00:50

Nochmal Hallo,

[quote="Knallfrosch139"]......dass Du in der glücklichen Lage bist, uns jeden Mist zeigen zu können während wir staunen und uns fragen, wo Du das Wissen her hast?[/quote]
Der Mist ist klar, David. Aber welches Wissen?.......

[quote="Jör g Schmidt"]........ich verzeih dir [/quote]
Allerliebsten Dank, Jörg! Ich weiss Deinen Grossmut zu schätzen


Die Rohrbrücken-Entkippungsmassnahme Nr.2 hab ich jetzt doch noch angefangen.
Da Brückchen wird nämlich erweitert. Dazu wurden einige Teile angefertigt.....





.........und anprobiert





In grenzenloser Weisheit hab ich drei Rohre gesägt und geklebt und anschliessend begriffen, dass nur zwei benötigt werden........
Na gut, den Anschiss gibt’s später, jetzt ist erst mal Feierabend.

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1267 von frankshuette , 12.08.2012 09:18

Guten Morgen Heinz,

Wieder ausgezeichnete Arbeit! Aber klär mich mal auf, wozu dienen diese Kaventsmänner von Rohren? : : :

Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1268 von Dirty-Harry , 12.08.2012 10:11

Zitat von frankshuette
Guten Morgen Heinz,

Wieder ausgezeichnete Arbeit! Aber klär mich mal auf, wozu dienen diese Kaventsmänner von Rohren? : : :

Gruß

Frank




Frank - ist doch ganz klar.........das sind Zuleitungen für das Freitagsbierchen..... rost: rost: rost: *ganztiefduckt*


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#1269 von Knallfrosch139 , 12.08.2012 11:15

Hallo Heinz,

Passt! Schön, schön wuchtig! Sieht ziemlich realitätsgetreu aus, kann das jemand nachprüfen?
Ach, und Du verrätst uns auch meistens nicht, um was es sich genau handelt, also gibt es für uns Unwissende
keine Möglichkeit, nachzukugeln!

Mach weiter so!

Beste Grüße
David


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Montan HDAG

#1270 von kirmesjunkie , 12.08.2012 11:46

Hallo Heinz,

immer wieder ein Genuß deine Bilder an zuschauen

Hast meinen höchsten Respekt, deine Arbeiten sind genial ausgführt

Wie bekommst Du das hin das die farblich behandelten Teile so gut aussehen.
Wenn ich etwas lackiere und dann nachträglich anbringe reagiert der Kleber immer mit dert Farbe und verschmiert ?????


schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland

Kai


Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof

NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof

Gesteuert mit Win Digipet 2021

Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )


 
kirmesjunkie
InterCity (IC)
Beiträge: 541
Registriert am: 08.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Montan HDAG

#1271 von hda , 12.08.2012 14:21

Hallo,

aus gegebenem Anlass ein vorgezogener Bericht.......
(Wer sich nicht für Winderhitzer-Funktion interessiert, möge sich bitte nicht mit dem
Text langweilen)


Dank der unermüdlichen Nachforschungen unseres geheimen Gönners Bernhard ist ein wenig Klarheit bezüglich der Ofenbeatmung entstanden, wovon ich mir hier Einiges weiterzugeben erlaube.
Zuerst der grundsätzliche 'Salzgittersche Existenznachweis' für die Kaventsmännchen:

http://www.stahlseite.de/salzg8.htm

Aus den drei senkrechten Rohren sowie aus einer der Querleitungen erhalten die Brennschächte das Brenngas sowie die Heizluft, die aus meiner ahnungslosen Sicht sowohl als Sauerstoffanreicherung für die Brennflamme als auch als Heizmedium für den Heizschacht dient.
Die Frage, aus welcher Leitung nun das Gas und aus welcher die Luft kommt, ist noch offen.
Nach einigen Cowper-Schemata liegt jedenfalls die Luftzufuhr über dem Brenner, also höher als die Gasleitung.

Auf einem Foto der Rohrbrücke vom Rogesa-Ofen 5, das ich allerdings nicht veröffentlichen darf, sind zwei senkrechte Rohre abgebildet, die ich hier nachzuempfinden versuche










Für die Annahme, dass es sich um Brenngas-Leitungen handelt, gibt es einige Hinweise.

Das Gichtgas saust vom Ofen durch Staubsack und Gasreinigung in die Gichtgas-Entspannungsturbine, die sich auf der Seite der 'dicken' Cowper-Schächte befindet.
(wäre auf meinen Fotos links hinter den Cowpern)
Nach der Turbine führt eine Leitung senkrecht etwa auf halbe Cowper-Höhe und mündet in eine Querleitung, die in unserem Fall hinter den Cowpern nach rechts führt.
Aus dieser Leitung kommen nun die beiden ominösen Röhrchen zwischen den Schächten nach vorn und über die anderen hinweg nach unten.

Die oft erwähnte Gas-Luft-Vorwärmung (Gavo/Luvo) befindet sich im Original (und hoffentlich dereinst auch bei mir) an der rechten hinteren Cowper-Ecke, wo sie von der auf gleicher Seite liegenden Abgasleitung gewärmt wird.

Aus allem zusammen ergibt sich, dass ich die beiden 'Fallrohre' als Brenngas-Zuführung erkläre.
Warum sind es nur zwei?
Weil die hinten nach rechts führende Gichtgasleitung um die Cowper rum nach vorn Richtung Gasometer geht und dabei ganz unauffällig den Heizschacht 3 mit versorgt.......

Übrigens ist diese Leitungsführung am Rogesa Ofen neueren Datums, auf den Bildern aus der Anfangszeit sind die senkrechten Rohre noch nicht zu sehen.

Die 'Schlauchschellen' sehen wirklich so aus, aber frage bitte keiner, was das ist.......????

So und wenn jetzt alle aus Überdruss ausgeschaltet haben, schau ich mal ob aus der Sonntagsschicht noch was rauskommt.

Noch für Kai: Danke für Deinen Respekt!
Und die Farbe? .....kratzen......

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1272 von frankshuette , 12.08.2012 14:57

Hallo Heinz,

vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen. Das Salzgitter-Foto ist der Hammer! Ich merke, ich sollte mir auch ab und zu mal wieder andere Hochöfen ansehen.
Besonders interessant finde ich die umlaufende! Wartungskranbahnschiene oben an den Cowpern. Möchte ich auch an Deinen sehen! Ich hätte auch die drei Hütten an Stelle Deiner Blumenkästen dankbar aufgegriffen, spart wahrscheinlich kolossal Verrohrungs-/Verwentilungsaufwand .

Gruß Frank...

... der immer noch Rohrbrückenstützpfeiler montiert.

P.S. Habe mir das Foto gerade nochmal angesehen. Mittlerweile kommen mir erste Zweifel, ob die Stützen und Träger Deiner Rohrbrücke nicht etwas zu filigran für die aufzunehmende Last wären ... siehe die T-Profile auf dem Foto.


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1273 von hda , 12.08.2012 18:05

Hallo,

Frank die Kranbahn an den Cowpern wirste bei mir nicht zu sehen kriegen.
Die ist bei den Dillingern wesentlich unauffälliger – so unauffällig, dass ich sie ganz weglasse...........

Nochmal Uwes Foto dazu





Der komische – ich hätt fast Schaumgummi gesagt – der Trix-Winderhitzer macht genug Ärger, da bau ich nix mehr dran. Bin froh, dass wenigstens die Etagen halbwegs annehmbar geworden sind.


Nach Uwes Bild hab ich mich ungefähr bei der Dimensionierung des Rohrgerüsts gerichtet.
Man sieht, dass es nicht allzu fett ausfällt........
Das Salzgitter-Gerüst hat dreieinhalb dicke Säulen, bei mir sinds sieben, demnach können sie auch etwa halb so dick sein.
Die Möglichkeit des Nachfütterns ist ja noch gegeben, ebenso der allfällige Einbau von Diagonalstreben
Beim Zusammenbau hatt ich noch keine Ahnung, wo was endgültig hinkommen wird und hab möglichst viel Auswahl für Rohreinbau berücksichtigt.
Die vorhandenen Informationen reichen für einen exakten Nachbau – den ich sowieso nicht will – vorn und hinten nicht aus, also muss improvisiert werden.
Musste ja jetzt erst die Auspuff- in Luft-Leitung umtaufen. Mit der Konsequenz, dass sie eigentlich zu dick ist und zu hoch sitzt.........
Die beiden neuen Rohre kriegen hinter der Rohrbrücke je eine eigene Stütze, und wenn mal alles Grobe im Gerüst untergebracht ist, werden die letzten Evergreens eingebaut.

Die Blechhütten mach ich auch nicht dran, davon hab ich zu spät erfahren. Gefallen tun sie mir überhaupt nicht, und was wird Uwe sagen, wenn ich mit salzgittrigen Blechhütten daherkomme?.......

Jetzt hab ich schon mit den Röhrchen angefangen, da muss ich irgendwie durch. Das ist eigentlich auch nur ein 'Werkversuch' zum Testen, ob ich da was zusammenkriege. Vorher weiss ich’s ja nicht.........

Dazu hat heute die Sonntagsbiegung stattgefunden








An den Blumenkästen (gepflanzt wird erst, wenn Geländer dran sind, David) hatte ich damals Bohrungen für acht Leitungen vorgesehen. So wie es jetzt aussieht, krieg ich vielleicht noch drei oder vier unter, dann ist Sense. Man muss es ja nicht übertreiben.....








So jetzt gibt’s ein Sonntagsbierchen und dann freuen wir uns auf den Montagswahnsinn.

Wünsche Frohe Arbeitswoche
...und ruhigen Stützenbau, Frank


Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1274 von Knallfrosch139 , 12.08.2012 18:33

Hallo Heinz,

Mal wieder oder wie immer? Sehr schöne Bilder! Die Winderhitzeranlage wird ausgesprochen gut und filigran, Respekt!

Mach weiter so!

Beste Grüße
David


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Montan HDAG

#1275 von Spreegurke ( gelöscht ) , 12.08.2012 18:45

Zitat von hda

So wie es jetzt aussieht, krieg ich vielleicht noch drei oder vier unter, dann ist Sense. Man muss es ja nicht übertreiben.....



Also jetzt auch noch schludern zum ende hin?
Wenn du irgendwann mal fertig sein solltest, dann MUSS ich das auf jedenfall mal live sehen.
Auch wenn es hinter Panzerglas sein sollte.

Mit freundlichem Gruß
René der nicht weiß was seine Augen auf dem realem Bild als erstes scharf stellen soll.


Spreegurke

   

Bad Riegel H0 C Gleis Anlage entsteht
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz