RE: Montan HDAG

#1376 von Jör g Schmidt , 27.09.2012 10:54

Moin Heinz


GAGA Ga gGGGGaGa völlig GAGA


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1377 von hda , 27.09.2012 22:16

Hallo,

....einen Höhenrausch, Frank?
Nicht doch....wo wir so bodenständig sind –Jörg legt sogar schon ein Ei


Aber irgendwie ham sie hier schon manchmal eine an der Waffel.
Jetzt bauen sie einen Riesen Schaltschrank. Für zwei Widerstände!





Hab einfach nicht gewusst wohin mit den Dingern
Jetzt ist mir aber beim Betrachten der 'Höhenbilder' aufgefallen, dass die drei Blumenkästen und die Heisswindschieber recht schattig liegen. Man muss da evtl. an drei weitere Lampen denken, wenn die Lieferung eintrifft.
Für die würde aber noch ein Widerstand benötigt. Also kriegen die beiden noch einen draufgesetzt, als Vorrat sozusagen





Unten und oben an der Rückseite bleibt der Schaltschrank (vorläufig) offen, damit die Widerständchen auch Luft kriegen.
Irgendein Winkeleisen braucht er auch noch, wo er dann draufsteht




So siehts von vorn aus. Vor Verlegenheit hat er sich unscharf gemacht





Die Schranktür musste zweiflüglig ausgeführt werden, weil eine grosse Tür in dem engen Gang nur knapp aufgegangen wäre und auch noch den Fluchtweg versperrt hätte.

Nebenbei werden verschiedene Ertüchtigungsmassnahmen am Rohrgerüst durchgeführt.
Die letzten 20 Lampen am Gerüst und am Staubsack sind jetzt auch angestrichen, aber für alles Erledigte kommt sofort zehnmal so viel Neues.........

Aber gut, man will's ja so haben.

Und mit Bildern hab ich jetzt wieder ein Vierteljahr Vorsprung

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1378 von Shoogar , 27.09.2012 23:02

Zitat von hda
Und mit Bildern hab ich jetzt wieder ein Vierteljahr Vorsprung

Gruss
Heinz



Vergiss das.
Du hast bloß den Rahmen für Deine Verpflichtung, mit Bildern aufzuwarten, erweitert.

Und mit den äußerst eindruckvollen Ergebnissen hast Du Dir die Messlatte noch dazu selbst hoch gelegt.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#1379 von hda , 28.09.2012 15:45

Hallo,
[quote="Shoogar"]....Deine Verpflichtung, mit Bildern aufzuwarten....[/quote]
..........Absprache:
1 Bild Ofen gegen 3 Bilder Vitrine

Hier ist mein Einsatz





ich warte dann auf die drei anderen........

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1380 von Jör g Schmidt , 28.09.2012 16:31

Ups
Stromausfall auf der HDAG??

Moin Heinz
Leitungen überlastet? Streik?

lass uns nicht im Dunkeln sitzen... flaster:


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1381 von hda , 28.09.2012 16:44

Hallo,

kein Stromausfall Jörg.
Ersma sehen was von der Vitrine kommt, dann kann man noch zulegen.......

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1382 von hda , 28.09.2012 22:08

Hallo schon wieder

auf die Bilder von Armins Vitrine zu warten, dauert zu lange (), ich hab inzwischen mal je ein neues Drähtchen für die 'Duschkabinen' oberhalb der Blumenkästen gebogen..





...und für alle sechs noch blanken Leitungen tausend kleine Flansche geschnitten und aufgeschoben







Nach dem Buche Markus sind solche Arbeiten schwer tagesformabhängig.
Die Form war auch kurz da, für drei neue Leitungen hat es gereicht, aber jetzt ist sie wieder weg......

Na gut, vielleicht kommt morgen ein anderes Förmchen vorbei

Vor dem Auftauchen der Leitungsbau-Tagesform hat die Rohrbrücke noch ein paar Verstärkungen gekriegt





Die Streben sehen etwas merkwürdig aus. Die Anordnung lässt sich aber angenähert - z.B. mit Harrys (Hawe76) Phoenix-West-Bildern - so belegen.

Übrigens muss ich schon lange was berichtigen:

Jörgs Rohrdeckel passen tatsächlich auf den jeweils kleineren Flanschring, das hatte ich mal angezweifelt.

Und vor einiger Zeit hatte ich mich beklagt, dass abload schrecklich langsam sei.
Das hat sich inzwischen gewaltig gebessert.

Wenn ich nächstes Jahr hoffentlich an einen schnelleren Anschluss rankomme, kann ich auch endlich mehr Bilder im Forum ansehen – wär schon was anderes als meistens nur den Text zu lesen.......

Aber wir schweifen ab.
Gemäss heutiger Absprache haben 5 Ofenbilder den Gegenwert von 15 Vitrinenbildern.
Und Freitag is auch. Jetzt bin ich aber gespannt, was wir da zu sehen kriegen.......


Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1383 von Shoogar , 28.09.2012 22:38

Heinz, laß Dir sagen, daß es nix langweiligeres als Vitrinen gibt.
Da wird nix, da entsteht nix.
Sogar die Dinge, die eigentlich dazu gebaut wurden, bewegt zu werden, stehen da nur langweilig drin rum.
Also wären solche Bilder ein recht schlechter Tausch gegen das, was Du uns hier wiedermal zeigst.
Und ich wette auch eine ganze Kiste Maggi, daß sich für meine Standmöglichkeiten wesentlich weniger User interessieren als für die Entstehung Deiner Hütte.
(Die Wette hab ich auch schon gewonnen, 1609 zu 110670 Klicks (Adresse folgt via PN).)

Schöne Bilder, übrigens wieder, von augenscheinlich sehr entspannender Fitzelarbeit.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#1384 von hda , 28.09.2012 23:15

schade........
erst keine Kiste Maggi, jetzt keine Bilder.....
wär mal ne Abwechslung gewesen....

Na gut, dann geht’s halt ungewürzt am immer gleichen Ofen weiter.......
und rumstehen tut er auch nur

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1385 von Jör g Schmidt , 28.09.2012 23:56

Zitat von hda
schade........
Na gut, dann geht’s halt ungewürzt am immer gleichen Ofen weiter.......
Gruss
Heinz



Moin Heinz
na, dem wird ja vermutlich nächstes Jahr abgeholfen flaster:

Ich hab da grad mal ne Anmeldung für abgeschickt....


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1386 von hda , 29.09.2012 23:06

Hallo,

Was Jörg Du hast schon ne Anmeldung abgeschickt?
Jesses! Und noch garnix fertig! Wir ham ja noch nicht mal ne Kiste Maggi zu bieten......
Im Aktienhandel wär das wohl ein Leerverkauf oder Derivat oder wie sie das nennen, wo einer mit was handelt, das er gar nicht hat

Na gut – den Optimisten gehört die Zukunft.......

Bis die Zukunft vorbeikommt, bieg ich mal meine Drähtchen weiter.
Ganz viele kleine Pulswärmer hab ich auch fabriziert





Der Spion natürlich wieder mitten im Geschehen.......

Die Pulswärmer sind aufgeschoben, zur leichteren Montage wird jeder zuvor mit einer Stecknadel aufgeweitet





Die nächste Generation ist gebogen




Und hier ist mal alles dran, was nicht schnell genug verschwinden konnte




Die linke Leitungsseite ist grundiert und wird wohl so bleiben. Rechts kommt noch je eine Leitung dazu und dann hab ich für lange Zeit die Nase voll von Duschkabinen.

Aber irgendeine Art von Halterung müsste noch dran. Nicht nur, weil es die in echt auch gibt, sondern auch weil die 0,5er Drähtchen sehr zart besaitet sind.
Hoffentlich kommt da mal der Einfall, auf den ich schon die ganze Woche warte.....

Morgen muss man ja erst mal wieder 20000 Pulswärmer aufziehen

Wünsche Schönen Sonntag!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1387 von Jör g Schmidt , 29.09.2012 23:29

Zitat von hda
Hallo,

Was Jörg Du hast schon ne Anmeldung abgeschickt?
Jesses! Und noch garnix fertig! Wir ham ja noch nicht mal ne Kiste Maggi zu bieten......
Im Aktienhandel wär das wohl ein Leerverkauf oder Derivat oder wie sie das nennen, wo einer mit was handelt, das er gar nicht hat

Na gut – den Optimisten gehört die Zukunft.......
Gruss
Heinz



Moin Heinz
bieg un wärm erst mal schön deine Hütte weiter. Was soll überhaupt eine Meldung am Samstag hier von Dir?
Ist man ja gar nicht gewohnt, und das wo nicht mal ein Vitrinenbild gekommen ist...

Anmeldung , ist doch ein ganzen Jahr hin um die fertige Torte zu zeigen...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1388 von hda , 30.09.2012 00:23

T – t – t !
Was die Meldung am Samstag soll?

Nix.......was soll sie auch sollen?
Kannsts ja erst morgen lesen, Jörg – dann hast ein Sonntagsbildchen. Isses dann recht?

Dacht mir halt, wenns schon mal einigermassen gut geht, schickst ein paar mehr Fotos. Sozusagen als einseitige Leistung.........auf die Lieferung von Vitrinenbildern wurde ja im Interesse weiter guter Geschäftsbeziehungen und in gegenseitigem Einvernehmen verzichtet

Nächste Woche ist – vom Feiertag abgesehen – wieder 'normal'.
Dann gibt’s Fotos, wenn sich was zu zeigen lohnt (das wird dann von Armin & Co. entschieden )

Und die Torte werden wir in einem Jahr auch fertig kriegen. Wusst ja nicht, wo die Anmeldung hingeht....

Jetz schaun mer mal, obs am Sonntag auch ne Tagesform gibt, und dann sehn wir weiter.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1389 von Hafenbahner , 30.09.2012 09:12

Ich habe nochmal mehrere kurze Verständnisfragen, vielleicht kann diese ja jemand beantworten:

Das Roheisen kommt vom Hochofen und wir zum Konverter transportiert.

Wie hier auf dem Foto bei HKM Duisburg zu sehen:



Frage:

Warum einmal mit offenen Wagen in großen Kübeln und einmal per Torpedopfannenwagen?

Die kippen das Roheisen dann in den sog. "Mischer" wie im unteren Foto zu sehen?



Was wird dort gemischt?

Und wo passiert der Arbeitsschritt der Entschwefelung?

Im Stahlwerk habe ich dann einen riesigen Kochtopf gesehen, der nach diversen Arbeitsschritten auf den Drehturm der Stranggusanlage gehoben wird.

Ist diese Stranggusanlage eigentlich durchgehend in Betrieb? D.h., sobald der eine Topf leer ist, wird der Turm gedreht und aus dem nächsten vollen Topf wird gegossen?

Bei welchem der Arbeitsschritte kommt der Schrott mit hinzu? Liege ich richtig, dass dieser Schrott "nur" zur Kühlung verwendet wird?

Sorry, wenn die Fragen vielleicht nicht ganz so in den Thread hineinpassen, aber ich möchte was lernen und glaube, nur in diesem Thread sind auch die vertreten, die die o.g. Fragen beantworten können


Hafenbahner  
Hafenbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 21.09.2010


RE: Montan HDAG

#1390 von hda , 30.09.2012 13:10

Hallo,

schöne Bilder!
Zur Beantwortung der Fragen bin ich eigentlich in keiner Weise qualifiziert, darum kann ich nur die wenigen mir bekannten Grundlagen weitergeben:

Im Hochofen entstehen Roheisen und Schlacke.
Das Roheisen wird in Kübel gefüllt, wenn die Weiterverarbeitung 'um die Ecke' erfolgt, also keine grossen Strecken zurückzulegen sind.

Die Kübel können mit einem Kran entnommen und z.B. direkt in einen Stahlofen geleert werden.

Bei längeren Transportwegen nimmt man die Torpedos, da geht mehr rein und sie kühlen auch nicht so schnell aus.
Für noch längere Strecken gibt es die Torpedos mit verschlossener Füllöffnung, die sind auch oft fürs öffentliche Schienennetz zugelassen.

Entleerung erfolgt durch Drehen, sie können also z.B. nicht unmittelbar einen Stahlofen befüllen.

Die Schlacke wird meines Wissens in Kübeln per Schiene oder Rad abtransportiert bzw. direkt der Weiterverarbeitung oder Lagerung zugeführt.

Schrott wird dem Roheisen im Stahlofen zugefügt. In erster Linie zur Wiederverwertung und wegen darin enthaltener Bestandteile. Von einer Kühlwirkung glaube ich auch gehört zu haben, will aber mit meinem Halbwissen zu der ganzen Sache hier nix Falsches sagen. (z.B. zur Kohlenstoffreduzierung durch im Rost des Schrotts enthaltenen Sauerstoff)

Dasselbe gilt für Entschwefelung und Stranggussanlage.

Zum Mischen kann ich auch nur raten:
Es gibt ungeheuer viele Stahlsorten. An einen rostfreien Kochtopf werden ganz andere Anforderungen gestellt als an den Ausleger eines 1500Tonnen Krans.

Die dazu jeweils benötigten Legierungsbestandteile müssen in ihren Mengenanteilen äusserst genau eingehalten werden.
Nun könnte ich mir vorstellen, dass das Mischen einer der ersten Schritte dazu ist.
Aber wie gesagt: das ist geraten.
Für die Richtigkeit der Aussagen gibt es keine Gewähr...............dazu mus ich auf Fachleute verweisen.

Deswegen hab ich auch kein Stahlwerk –ich bin froh, wenn ich den Hochofen halbwegs glaubwürdig hinkriege.......

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1391 von frankshuette , 30.09.2012 17:30

Hallo,

hier mal in aller Kürze, muß Heinz teilweise (vorsichtig) widersprechen.

Der Roheisenmischer dient m. Wissens in erster Linie als Zwischenpuffer zwischen Hochofen und Konverter und gleicht dabei wohl auch geringe Qualitäts- oder Zusammensetzungsunterschiede z.B. von mehreren Hochöfen, aus. Weniger werden da irgendwelche Sorten nach Rezept "zusammengemischt",
Die Reaktion im Konverter ist stark exotherm, es wird also extrem viel Wärme bei diesem Prozess freigesetzt. Die Hauptfunktion des hinzugegebenen Stahlschrottes ist deshalb wohl die Kühlung der Suppe.
Die Hinzugabe von Legierungsstoffen erfolgt hauptsächlich in der Sekundärmetallurgie, also in dem Konverter nachgeschalteten Prozessen vor dem Stangguss (vermutlich der o.g. "Kochtopf"). Dort liegt meiner Meinung nach auch die Entschwefelung, also nach dem Stahlkochen im Konverter, da bin ich mir aber nicht sicher.
Die Strangussanlage hat tatsächlich diesen Drehturm, wo immer aus einer Pfanne gegossen wird und dann zur nächsten gewechselt wird.

So, das ist mein Halbwisssen zum Thema Stahlwerk... ich hoffe, damit nicht ganz falsch tzu liegen. Vielleicht liest das ja einer der wirklichen Experten .... Uwe!!!!????

Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.052
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1392 von AdlerIV ( gelöscht ) , 30.09.2012 17:37

Hallo Hafenbahner,

zu dem von Frank gesagten werde ich nun auch noch meinen Senf dazu geben.

Die offenen Pfannen sind wie Heinz schon geschrieben hat für die kurzen Wege und können direkt mittels Kran in den Roheisenmischer umgefüllt werden. Die Torpedopfanne sind größer und sind quasi schon ein Roheisenmischer, sie können das Roheisen für längere Zeit aufbewahren weil es darin nicht so schnell abkühlt. Für den eigentlichen Mischvorgang müssen sie jedoch umgefüllt werden.

Das Mischen ist dazu da um dem Stahlwerk immer eine gleichbleibende Qualität an Roheisen zur Verfügung zu stellen.

Im Konverter erfolgt dann die Zugabe der einzelnen Legierungselemente sowie die Entschwefelung und die Einstellung der Richtigen Kohlenstoffgehalte, durch verschiedene verfahren. Hierzu wird auch Schrott zugegeben um die Schmelze zu kühlen.
den Stahl zu erzeugen.

http://www.oocities.org/tego3/Stahlerzeugung.pdf

Der Konverter wird anschließend in sogenannt Gießpfanne umgefüllt, 1, weil im Konverter auch Schlacke anfällt die wir im Stahl nicht brauchen können, 2. weil die Gießpfannen von unten abgelassen werden können.

Wie du schon festgestellt hast werden diese Pfannen dann auf den Drehturm gestellt und dann in die Stranggußanlage, meist 2 Stränge gleichzeitig, abgegossen. Dieses erfolgt meines wissen nach mit bis zu 15 Schmelzen je ca. 250 bis 300 t an Stück.

Ich hoffe das ich alle Deine Fragen in groben Zügen, weitestgehend Richtig beantwortet habe.


AdlerIV

RE: Montan HDAG

#1393 von hda , 30.09.2012 18:14

Hallo,

danke für die Unterstützung, Frank und Thomas!
Ich bin froh, dass mein Ofen nur mit einigen Klebern und verschiedenen Farben reagiert

Das reicht mir aber auch, zur Zeit strengt er eher mehr an als bezahlte Arbeit.......

Am ersten Schieber hab ich jetzt probeweise doch noch ein weiteres Röhrchen hinzugefügt







Die Biester sind ungeheuer beweglich. Sie stecken nur vorn in der Bohrung und können sich also frei drehen.
Irgendwann ist eine (!) Spitze meiner Lieblings-Pinzette magnetisch geworden (wahrscheinlich vom eigenen Spannungsfeld ). Davon haben sich manche Drähtchen anstecken lassen und rutschen jetzt immer zusammen.
Eine allerhöchst unangenehme Eigenschaft für ne zuverlässige Passprobe!
Wenn nämlich erst der Sekundenkleber dran ist und es passt nicht, dann isses aus mit der Duschkabine samt Blumenkasten........

Sie passen sowieso nicht so wie sie sollen. manche Stellen sind schon knapp an der Grenze zum Ausschuss.
Ich hab aber das Gefühl, dass mit zunehmender Anzahl die Verwirrung des Betrachters steigt und damit auch die Toleranz für Abweichungen......
Deswegen kommt vielleicht auf die linke Seite doch auch noch eine Leitung dazu, dann wären alle vorhandenen Bohrungen belegt
Und dann isses halt wie es is.

Vielleicht komm ich am Mittwoch mit dem ganzen Gewirr zu Ende, sonst muss ich mir ne Abwechslung suchen.
z.B. ein defektes Geländer..........

Wünsche 2 geruhsame Arbeitstage und Frohes Stahlkochen

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1394 von Hafenbahner , 30.09.2012 18:23

Ich danke Euch erstmal für die ausführlichen Antworten!

Einiges ist klarer jetzt, wenngleich noch nicht 100%ig irgendwie, da insb. die Logistik, also was fliesst wo und wann rein und um, natürlich auf das jeweilige Stahlwerk ankommt.


Hafenbahner  
Hafenbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 21.09.2010


RE: Montan HDAG

#1395 von Jör g Schmidt , 30.09.2012 21:25

Moin Heinz
alter Rohrbieger.
Dosch jo mahl wiiieder der Wohnsinn!


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1396 von hda , 01.10.2012 21:45

Hallo,

den 'Wohnsinn' haben wir einem gewissen Herrn Jörg Schmidt zu verdanken, der es sich am 15.Juli nicht hat nehmen lassen, durch indiskretes Vorzeigen des Original-Gewirrs sündhafte Rachegefühle zu erwecken.........
Dat hasse nun davon.
Wenns nach mir gegangen wäre, hätt ich 5 Röhrchen gezogen und wär schon lang
an der vorderen Rohrbrücke. Aber nee, man muss ja alles haben

Und morgen mach ich die drei letzten, dann sinds 36 mit gut 340 Flanschringchen....

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.464
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1397 von Jör g Schmidt , 01.10.2012 22:50

Moin Heinz
ich versprechs, ich such jetzt nicht den Thread nach weiteren Vorbild fiesen Bildern durch...obwohl...wenn dich das so anspornt flaster: flaster:


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1398 von Carolusmagnus1911 ( gelöscht ) , 02.10.2012 17:35

Hallo Heinz,

ich habe mich hier schon gefühlte 10 Mal durch die mittlerweile 57 Seiten von "Montan" geklickt. Das ist echt kaum zu glauben, was du hier präsentierst. Und dann lässt du uns Alle an deinen Baufortschritten in jedem Detail teilhaben. Dafür mein größtes Lob. Was du da baust ist genau nach meinem Geschmack, mein Anlagenthema mit einer Zeche ist ja quasi "der kleine Bruder" vom Stahlwerk

Mach bitte weiter so, das ist hier auf Stummi mein absolutes Highlight!!

Viele Grüße

Daniel


Carolusmagnus1911

RE: Montan HDAG

#1399 von demagkran ( gelöscht ) , 03.10.2012 11:28

Heinz,......

"Ohne Worte"

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Montan HDAG

#1400 von Aachen98 ( gelöscht ) , 03.10.2012 18:22

Hallo Heinz,

durch deine detailreichen Beiträge ist dein Ofen schon zum
richtig großem Ding geworden.

Mach weiter so und weiterhin viel Glück beim bauen......

Gruß Kevin


Aachen98

   

irgendwo in Franken auf kleiner Spur
RE: Grunsch - Bahnhof Nieder Ramstadt Traisa Bau-Update Video

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz