RE: Montan HDAG

#1401 von SpaceRambler , 03.10.2012 18:58

Servus Heinz,

da geht einem allmählich das "Schießpulver" aus - welche Worte soll man da noch finden???!!!

Grandios!!!

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Montan HDAG

#1402 von rambally , 05.10.2012 20:08

Hallo Heinz

Habe mich schon lange nicht mehr gemeldet, Urlaub, viel Arbeit, die
Familie usw.

Ich baue an meinem Hochofen weiter, ein Gerüst ist schon zu sehen.
Bilder kommen noch.
Material ist mittlerweile auch vorhanden.
Die Sache mit den LED ist wirklich nicht einfach, bin noch dabei gelbe SMD LEDmit 600mcd zu testen.
Wenn das zu dunkel ist kommen weiße LED mit 2850 mcd und gelber Folie zum Einsatz.
Ich hätte nie gedacht das es so lange dauert bis mal ein GERÜST mit LED fertig ist.
Bin ja auch nicht jeden Tag dabei.

Ich wünsche allen noch ein schönes Wochenende.

Gruß Ralf


rambally  
rambally
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 29.10.2008


RE: Montan HDAG

#1403 von hda , 05.10.2012 22:47

Hallo,

nicht dass einer denkt, hier würde nicht gearbeitet
Man muss ja auch allzeit bereit sein, falls Jörg noch weitere fiese Vorbild-Fotos auftreibt.....


Daniel, das freut mich aber, dass Du Dich hier meldest! Ich hatte ja schon erwähnt: Eine Zeche fehlt uns noch!
An die Qualität Deiner Bauwerke komm ich natürlich nicht ran – desto mehr weiss ich Dein Lob zu schätzen. Bis Deine Zeche die erste Kohle liefert, könnte mein Öfchen vielleicht einsatzbereit sein......aber bestimmt nicht die Kokerei. Also wartet gleich die nächste Aufgabe....

Und wenn das erste Eisen fliesst, hast ohne Worte den Stahlofen fertig, Markus?
Am Ende machen wir hier noch Union-Briketts---------

Danke für den Glück-Wunsch, Kevin! Den kann ich wohl brauchen- wie in echt wird’s immer gefährlicher.
Da isses auch ganz gut, dass Dir das Schiesspulver ausgeht, Randolf, bevor uns was um die Ohren fliegt. Danke für die Mitteilung

Jetzt bin ich neugierig, wie das beleuchtete Gerüst aussieht, Ralf! Schickst mal ein Bildchen?
Am Ende muss ich doch noch die weissen Strahlerchen gegen gelbe tauschen.......damals war ich mir nicht sicher, jetzt sind's halt weisse geworden.
Ich versuche mich mit dem hellen Licht moderner Lampen rauszureden.......

....und nebenbei hab ich einen Heiden Ärger mit den Duschkabinen. Sogar auf Neptuns Dreizack musst ich zurückgreifen, weil mir einfach nix mehr einfällt





Dazu wurden anderthalb Exemplare des eigentlich wertvollen Kibri LKW-Rammschutzes geopfert....mit je einem winzigen Stückchen 1,5mm-Channel.
Das grosse Opfer hat offensichtlich gewirkt, das Bohren der 0,5er Löcher (eins ist schon drin) ging wie von selber.
Ebenso das Einstecken je einer Welle mit aufgeklebtem Handrad.

Davon sieht man hier aber nix......





.......und hier nur ganz wenig





Die hinteren Enden der dünnen Leitungen müssten noch irgendwie aufgeräumt werden. Ich hab sie zwar vorn in zwei Ebenen halbwegs gleichmässig gebogen gekriegt, aber hinten sind sie recht verschieden geworden........
Dabei tu ich mir recht schwer, denn seit längerer Zeit kann ich bei dreidimensionalen Strukturen 'vorn' und 'hinten' nicht mehr unterscheiden.
Bei einer kürzlich zufällig stattgefundenen Untersuchung wurde mir gesagt, ich hätte das räumliche Sehvermögen verloren. Ha! Wusste garnicht, dass man so was verlieren kann. Wo das jetzt wieder rumliegt......
Na gut, weg ist weg. Die paar Drähtchen werd ich auch noch irgendwie unterkriegen.

Endlich kann ich dann die 'Blumenkästen' fertig machen, Lampen dran und schon könnte die Rohrbrücke endlich festgemacht werden – wenn man nur die Anschlüsse für Brenngas und Luftzufuhr am Brennerschacht hätte.......

Hauptsache, wir haben erst mal Wochenende.
Wünsche Allen ein Schönes!

Gruss
Heinz

....und Jörg viel spass in Lääbzsch...


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1404 von K - Münchinger ( gelöscht ) , 06.10.2012 15:21

Hallo Heinz,

ist schon wieder ein paar Rohrbiegungen her, seit meiner letzen Wortmeldung. Mit dem Bagger hatte ich wirklich nicht gerechnet. Was is denn nu mit dem :
Ich hoffe ja nicht, daß auf dem Gelände der HDAG ein neuer Tagebau erschlossen werden soll.
Deine letzten Baufortschritte machen wie immer Lust auf mehr

Dann war da noch: ........besser kein räumliches Sehvermögen,....... als 'nen Tunnelblick

Noch munteres weiterbasteln.

Gruß Oliver


K - Münchinger

RE: Montan HDAG

#1405 von frankshuette , 06.10.2012 16:55

Zitat von hda
Hallo,

Bis Deine Zeche die erste Kohle liefert, könnte mein Öfchen vielleicht einsatzbereit sein......aber bestimmt nicht die Kokerei. Also wartet gleich die nächste Aufgabe....

Und wenn das erste Eisen fliesst, hast ohne Worte den Stahlofen fertig, Markus? Am Ende machen wir hier noch Union-Briketts



Und die Filterstäube und der andere Dreck landen dann hoffentlich bei mir zum (DK-)Recycling.

Deine Rohrverhaue sind atemberaubend....

Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1406 von hda , 06.10.2012 23:02

Hallo,

Was mit dem Bagger ist, Oliver? Nix – der war nur von einem Kollegen hingestellt worden.
Allerdings hat er mir derartig gut gefallen, dass ich um Haaresbreite angefangen hätte, so was zu bauen. Zum Glück hat mich ein winziger Rest von Verstand davon abgehalten.
Das gezeigte Baggerchen war im Massstab 1:200 gefertigt, was umgerechnet bedeutet, dass ein Diorama mit einem H0-Bagger locker seine 2 Quadratmeter für eine glaubhafte Darstellung bräuchte. Und dann darfste nix dazustellen, höchstens einen Landrover für die Chefvisite.......also keine Angst, ein Tagebau wird hier nicht aufgemacht

Mensch Frank,heute haste mich aber total verunsichert.
Aus wer weiss welchen Gründen hab ich immer gedacht, DK wär ne Kupferhütte....
Die relativ kleinen Öfen haben mich noch in dieser Annahme bestärkt.....
Und Recycling hab ich entsprechend für Kupfer gedacht
Wird da wirklich Filterstaub aufgearbeitet? Und wenn ja, was kommt dabei raus?
Und sind die Öfen am Recycling beteiligt? Wenn ja, in welcher Weise? Und....? Und.....?
Du siehst, Dein Modell zieht die Leute dermassen in seinen Bann, dass das Original garnicht mehr interessiert ......zur Abhilfe dieses Zustands muss ich Dich in aller Form um Aufklärung bitten.......

Bestätigen kann ich aber Deine Erwähnung, die Rohrverhaue seien atemberaubend.
Ich kann mich nicht erinnern, mal so oft die Luft angehalten zu haben

Damit isses hoffentlich bald vorbei. In einer Gewaltaktion wurden heute Geländer an den 'Blumenkästen' angebracht und die allerletzten LEDs für Lampen zusammengekratzt. Trotz Protesten der Belegschaft mussten noch Anschlussdrähte verlegt und in teils höchst abenteuerlichen Positionen gelötet werden.
Nur die Maler wollten nicht mehr.








Licht haben sie jetzt auch auf ihren Balkons





Einer der kleinen Dreizacks von gestern wollte auch mal gezeigt werden. Man erkennt ihn am roten Handrädchen





Verschiedene Nacharbeiten sind noch zu machen, danach wird sich zeigen, was sich als nächstes aufdrängt.

Wünsche Schönen Sonntag!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1407 von Jör g Schmidt , 07.10.2012 00:01

Moin Heinz
Kupferklau überall. Du solltest deinen Keller besser sichern.´
Irgendwer hat scheinbar das achte Rohr geklaut, und dass wo man nun wohl nicht mehr so einfach nachrüsten kann. tz tz tz tz


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1408 von frankshuette , 07.10.2012 00:19

Zitat von hda

Mensch Frank,heute haste mich aber total verunsichert.
Aus wer weiss welchen Gründen hab ich immer gedacht, DK wär ne Kupferhütte....
Die relativ kleinen Öfen haben mich noch in dieser Annahme bestärkt.....
Und Recycling hab ich entsprechend für Kupfer gedacht
Wird da wirklich Filterstaub aufgearbeitet? Und wenn ja, was kommt dabei raus?
Und sind die Öfen am Recycling beteiligt? Wenn ja, in welcher Weise? Und....? Und.....?
Du siehst, Dein Modell zieht die Leute dermassen in seinen Bann, dass das Original garnicht mehr interessiert ......zur Abhilfe dieses Zustands muss ich Dich in aller Form um Aufklärung bitten.......

Gruss
Heinz



Hallo Heinz,

da schein ich ja wohl, zumindest bei Dir, meinem Bildungsauftrag nicht gerecht geworden zu sein!

Verarbeitet werden in der DK-Sinteranlage hauptsächlich Stahlwerksreststoffe, wie Zunder, Oxigenstaub, Filtertrockenschlamm, Ofenschlamm, Strahlmaterialien,
Konverterstaub (Briketts, Pellets), Gichtgasschlamm, usw.

Zu Deiner Erhellung verweise ich hier mal auf die ausführliche Website eines bekannten Autors von der Schwäbischen Alb:

http://www.frankshuette.de/41322.html

Oder direkt von der Quelle:

http://www.dk-duisburg.de/de/prozess/prozess.html

(auf der Ersten gibts mehr Bilder )

Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1409 von Jör g Schmidt , 07.10.2012 01:01

Moin Frank
nene, dir ist da mit Garantie kein Vorwurf zu machen. Ich kenn das aus eigener Erfahrung, es werden nur unendlich Bilder in den Kopf gesaugt, Texte zu lesen ist zum Nachstellen einer Situation doch völlig unnötig.
Dann wirds halt ops: wenn einer fragt: Und wie geht das Ganze dann ?

Jetzt liest Heinz vielleicht grad dann doch mal genauer was in der vielleicht ältesten Wiederverwertungsfirma der BRD läuft.

Das hatte ich 2009 mit der Kokerei für Trix ähnlich. Ich hab das Teil halt gebaut. Nur, mangels Fotos mußte ich halt auch viel lesen zum Ablauf in einer Kokerei, nur daher kann ich jetzt dem Publikum auf Anfrage auch erklären was da passiert. Es gab halt nicht genug Bilder. Heinz hat für seinen Ofen aber davon genug!

-ähj völlige unmaßgebiche Mutmaßungen die Heinz sicher nicht gerecht werden!!!


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1410 von hda , 07.10.2012 13:34

Hallo,

das achte Rohr hat keiner geklaut, Jörg! Es wurde anlässlich einer Schieber-Modernisierung rückgebaut.
Statt sich mit den eingerosteten Schrauben hinter dem Geländer zu plagen, haben die Installateure einfach den nächsten Flansch in bequemer Arbeithöhe abgeschraubt
Und überhaupt hatt ich einfach keine Lust mehr, noch so ein krummes Rohr irgendwo unterzubringen....
Selbstverständlich war mir glasklar, dass diese Tatsache einer bestimmten Person sofort ins Auge stechen wird

Frank Vielen Dank für die Aufklärung! Deinen Bildungsauftrag hast Du sicherlich richtig wahrgenommen, aber was willste machen bei solchen Schülern?
Klassenziel verfehlt, setzen, Sechs!

Ich mach auch schon die Strafarbeit. Fälschlich abgerissene Geländer zum zweiten Mal ankleben





Wie das halt so ist im Leben: Zweimal sitzen geblieben, und dann Geschäftsführer einer AG werden!
Die Verantwortlichen der um ihre Existenz ringenden HDAG sind einfach nicht imstande, den globalen Überblick zu erreichen

Deswegen müssen sie zur Arbeit auch in den Keller...........

Muss jetzt aber zur Schicht

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1411 von hda , 07.10.2012 17:38

Hallo,

endlich Feierabend.
Die Reparatur-Geländer sind auf ein Rohr gespannt und werden dort ein paar Tage
vorgebogen, das muss abgewartet werden.
Bei der Gelegenheit hab ich mir nochmal die Stromzufuhr für die Cowper überlegt.
Bisher war vorgesehen, die Leitungen direkt durch die Grundplatte nach unten zu führen. Das geht aber noch nicht, weil die endgültige Platzierung nicht feststeht.
Und immer, wenn ich an die Winderhitzer oder Rohrbrücken dran muss, die ganze Platte rumzuwuchten, wäre auch nix.
Aber die Anschlussdrähte stören überall!
Ein paar Möglichkeiten hab ich probiert, aber ein richtiger Treffer war nicht dabei.

Also gut, wenn nix geht, macht man halt was anderes. Genügend Auswahl ist ja da.

Die Kuppeln stehen da gleich in der ersten Reihe. Denen ihre Geländer-Macken sind bekannt........
Und endlich kümmert sich jetzt doch mal einer um den Kopfschmuck! Vorsichtshalber aber nur mit einer Pappschablone




(die mittleren Plattformen sind 10mm zu breit geraten und die unteren Verbindungsstege werden wahrscheinlich wegrationalisiert)

Wie früher erwähnt, mach ich die von Trix vorgesehenen Krangerüste da oben nicht dran. Nun sind aber die Befestigungspunkte an den Kuppeln angespritzt, welche zu entfernen bei anderem Werkstoff nicht sehr schwierig wäre. Bei dem Schaumzeug aber lass ich mich nicht darauf ein.
Also müssen irgendwelche Plattformen her, die den Klötzchen eine Berechtigung geben.
Ob das schliesslich glaubhaft rauskommt, muss sich zeigen. Jetzt wird halt mal ein bisschen mit der Schablone experimentiert.

Aber erst morgen........

Wünsche 1 Goldene Oktoberwoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1412 von Südrampe , 08.10.2012 21:09

Heinz .......



mit "Schablonen" sind doch nicht etwa in Wahrheit Fels-Gussformen gemeint - oder sollte mein stetig Rufen nach dem Ferienidyll doch noch erhört werden???



Egal - was auch immer da schabloniert werden wird: Dein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb ist wirklich niedlich


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.930
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Montan HDAG

#1413 von hda , 08.10.2012 21:49

Haha Jochen!

In 93,4 Jahren wird es evtl. so weit sein, dass meine Hüttenwerker ihr Erholungsgebiet fertig haben. Zuvor muss aber das Kapital dazu verdient werden, daher ist alle Kraft dem Betrieb zu widmen, denn ohne Moos nix los!
Und mit Landwirtschaft wird ja heutzutage kein Reichtum gescheffelt

Aber dann kriegste 1 Kletterfelsen, der sich 'von' schreibt! Mit Liegewiese! Frisch gemäht von Wikings Blondine mit dem Aufsitzmäher! (sie trainiert hier schon ein paar Jahre, die macht das gut)

Übrigens – wer sich für Landwirtschaft interessiert:
der kleine Betrieb wird voraussichtlich hier zu betrachten sein.....

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1414 von AdlerIV ( gelöscht ) , 09.10.2012 19:33

Hallo Heinz,

schade ca. 530 km sind mir dann doch für ein WE zu weit. Ich hoffe Dein "Prachtstück" einmal wo anders zu sehen, z.B. in Dortmund oder Köln. Kann da Jörg nicht ein bischen nachhelfen?


AdlerIV

RE: Montan HDAG

#1415 von Jör g Schmidt , 10.10.2012 18:57

Zitat von AdlerIV
Hallo Heinz,

schade ca. 530 km sind mir dann doch für ein WE zu weit. Ich hoffe Dein "Prachtstück" einmal wo anders zu sehen, z.B. in Dortmund oder Köln. Kann da Jörg nicht ein bischen nachhelfen?



Moin Thomas
bei Heinz ist das Problem ähnlich: ca 400 km fahren bis man zur Zivilisation kommt


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1416 von Sascha_Dehn ( gelöscht ) , 10.10.2012 21:09

Hallo Heinz,
einfach so weiter machen und bescheid geben, wenn Du mit diesem unglaublichem Modell im Großraum Rhein-Ruhr unterwegs bist...


Sascha_Dehn

RE: Montan HDAG

#1417 von hda , 11.10.2012 20:56

Hallo,

keine Sorge, Thomas und Sascha. Wenn das Öfchen wieder einen Ausflug macht, wird das schon mitgeteilt. Zur Zeit macht es viel Arbeit, das gute Stück reisefertig zu kriegen – zu viele Einzelteile, und alle noch im Baustadium. Aber es gibt Fortschritte, bald sind sie ein Bildchen wert.


Jörg.........Zivilisation........das ist da, wo sie die Bahn unten an die Schienen hängen...?......

Wann war eigentlich der letzte Missionar bei Euch?

Eines Tages muss ich mich doch mal auf den Weg machen.........mit Haferlschuah.....

Bis bald

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1418 von Jör g Schmidt , 11.10.2012 21:32

Zitat von hda
Hallo,

Wann war eigentlich der letzte Missionar bei Euch?

Eines Tages muss ich mich doch mal auf den Weg machen.........mit Haferlschuah.....

Bis bald

Gruss
Heinz



Moin Heinz
die meisten Missionare kommen wohl aus Wuppertal, ich hab mal gehört es gäbe nirgends mehr ev/prot Freikirchen wie hier.

Ansonsten heißt es: "Einmal im Leben durch Wuppertal schweben"...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1419 von hda , 12.10.2012 23:53

Hallo,

heute gibt’s leider nur was für Rohrbauer
Die beidem oberen Gichtsammelrohre müssen aus Transportkapaziäts-Gründen abnehmbar sein. Bisher wurden sie unzureichend durch lose eingesteckte Plastikstreifen gehalten.
Im Zuge der Reisevorbereitungen musste endlich eine stabilere Befestigung her.
Ein in solchen Fällen oft innen eingestecktes Röhrchen wollte sich einfach nicht finden, wohl aber ein äusseres





Zuerst als weitere Behelfslösung gedacht, gefällt es mir jetzt immer besser. Dadurch kommt der ganze Aufbau ca. 10mm höher zu sitzen und wirkt nicht mehr so gestaucht.

Da nun dieses Problem gelöst scheint, gehen wir gleich ans nächste. Die Rohrbrücke muss vor der Reise fest an die Winderhitzer dran. Leicht gesagt.......immerhin müssen sechs Schieber an drei nicht exakt in Reihe stehende Brennschächte angepasst werden.
Nach vielen Probieren haben alle Schieber an der Rückseite nochmal ein Röhrchen zur 'Inneren Führung' erhalten.

Die Rohrbrücke von hinten





Und jetzt das Schwierigste: Die beiden senkrechten Rohre anschliessen.......hilft nix, jetzt muss es sein.
Mit Hilfe einer Papierschablone und sehr viel Schätzen sind ein paar Versuchsteile entstanden




Die drei 'gelochten' Teile stellen den Verschluss am Schacht dar, das untergelegte weisse Plättchen dient nur als Abstandshalter. Die Einbauhöhe der Rohre ist die einzig bekannte Grösse, denn wenn die Rohrbrücke an Ort und Stelle steht, komm ich mit keinem Messmittel da hinten rein.........
An der 'Auslegeware' lässt sich wenigstens der Knickwinkel ungefähr abschätzen.
Entsprechend gesägte Teile waren sogar von früheren Untaten noch übrig.
Nun müsste man eine lösbare Verbindung für die anzusteckenden Winkel finden – es gilt die Längen anzupassen, also scheidet Kleben aus.
Wie gewohnt, setzt eine lange Suche ein. Es will sich einfach nix finden......(sonst wäre nämlich schon lange was dran )
Also gut. Wenn man garnix findet, nimmt man halt was anderes.
z.B. einen hochflexiblen Aquariumschlauch





Dieser Schlauch wartet seit Jahren auf irgendeine Aufgabe, jetzt hat er sie. Er passt vierfach eingeschoben fest in die Rohre und aufgrund seiner etwas 'anziehenden' Oberfläche hält er sie einwandfrei zusammen, wie rechts im Bild zu sehen ist
Sage keiner mehr was gegen flexible Aquariumschläuche......


Wir bringen das Konstrukt mal am Rohrgerüst an





Das Gerüst wiederum stellen wir an seinen Arbeitsplatz





Sieht schon gut aus, was?
Aber nur auf den ersten Blick. Die Rohre sind noch zu lang, zudem gehen sie haarscharf im Winkel von ca. 5° am Mittelpunkt der Cowper-Schächte vorbei.....

Det kriejen wir in den Jriff! Die angedeuteten Verschlüsse erhalten einfach schräg (5°) aufgesetzte Führungen zum Einstecken der Winkel-Enden





Die Passung hat ca. einen halben Millimeter Luft. So kann sich das Röhrchen schön reinsetzen, auch wenn die Winkel nicht so recht harmonieren.

Cowper Nr. 3 ist was Besonderes, er kriegt eine eigene Gaszufuhr. Die wird im Zuge späterer Rohrverlegungen von der Seite angebaut, darum erübrigt sich bei dem die 5°-Schräge.

Morgen wird das Gerüst nochmal verstärkt und die neuen Rohre angepinselt.

Und jetzt ist
a) genug gelangweilt und
b) Feierabend.

Wünsche Frohes Wochenende!

Ach ja......hat schon mal einer einen Missionar aus Wuppertal gesehen?

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1420 von Carolusmagnus1911 ( gelöscht ) , 13.10.2012 00:01

Moin Heinz,

ich dachte alles schläft schon in Stummiland und zack, da kommt das update bei Montan. Habe schon sehnsüchtig drauf gewartet!

Auf die Gefahr hin ne ganz bescheuerte Frage zu stellen: Kennst du diese Rosteffektfarbe oder benutzt du die hier? Ich meine diesen grauen Eisenlack (Stunde warten), bläuliche Beize drüber echter Rost!! Habe ich die Tage bekommen, das Zeug ist super!

Und das Erbaute ist wie immer in gewohnter Präzision und macht Lust auf mehr. Die Preiserleins im Bild lassen mich beim Größenvergleich immer wieder staunen.

Glück Auf

Daniel


Carolusmagnus1911

RE: Montan HDAG

#1421 von hda , 13.10.2012 10:57

Hallo,

über den Rost gabs mal viele Seiten weiter vorn eine kurze Unterhaltung, Daniel.
Hier nochmal zwei Versuchs-Fotos davon








Beim alten Tank und dem Schlackenkübel find ich den Rost vertretbar, aber hier trägt er wohl zu dick auf





Ich hatte mal angedacht, die Gichtrohre so einzurosten. Weil die Oberfläche aber eine 1:1-Struktur hat, kommt mir das für eine in Betrieb befindliche 1:87- Anlage zu grob vor. Bei einer Ruine kurz vor dem Zusammenbruch wär das was Anderes.....

Aber z.B. für einen gerade freigelegten Erdtank, passend eingefärbt, sieht das nicht schlecht aus. Oder eine freigelegte Leitung in einer Baugrube – oder – oder - ....

Wenn ich jemals dazu komme, mische ich feine Acryl-Spachtelmasse in die Farbe für die Gichtrohre, das bringt ein ganz leichtes Volumen in die Oberfläche. Aber zuerst muss Bausubstanz geschaffen werden.
Die heutige Gartenarbeit ist getan, jetzt heisst es dringend für die Beatmung der Winderhitzer zu sorgen.........

....und hol die Wäsche rein, heute solls regnen.......


Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1422 von Carolusmagnus1911 ( gelöscht ) , 13.10.2012 12:13

Hallo Heinz,

danke für die schnelle Antwort. Bei den vielen Seiten auf "Montan" habe ich nicht alles gelesen. Die Farbe trägt recht dick auf, stimmt! Diese ist aber wasserverdünnbar, steht zwar nicht in der Anleitung, aber klappt. Ich versuche mal, ob man die airbrushfähig bekommt. Ich habe hier noch ein altes Silo aus Messingselbstbau rumfliegen, das werde ich mal schön verrosten und dann berichten, wenn du Interesse hast.

Schönes Wochenende!

P.S.: Die Wäsche ist im Haus und wurde längst gebügelt

Daniel


Carolusmagnus1911

RE: Montan HDAG

#1423 von Toga , 13.10.2012 19:22

Hallo Heinz,

was für eine fiese Farbe hat denn der Wagon. Und dann noch all die vielen schönen Sachen auf den Müll geworfen
Dein Ofen wächst unaufhörlich. Deine Lösung für die abgewinkelten Rohre ist mal wieder "echt Heinz".
Vor einem Modellbauer ist eben nichts sicher.

Herzliche Grüße

Bernd


viewtopic.php?f=64&t=65357 Industriepark
Galvanik Betrieb in alter Munitionsfabrik
Leben und Arbeiten im Hafen


Toga  
Toga
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 12.08.2011
Ort: Ahrensbök Ostholstein
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Montan HDAG

#1424 von hda , 14.10.2012 01:31

Hallo,

...die Spätschicht wird auch immer länger......


Jetzt bin ich neugierig auf das rostige Silo, Daniel. Danke für das Angebot! Verdünnen wollt ich auch mal probieren, aber zuerst möchte ich das dicke Fallrohr noch fertig haben. Das zieht sich......

Bernd die fiese Wagenfarbe ist ganz oregenohl........ich hab damals nur ein wenig dran rum gepinselt.
Ob die verdrehten Rohre wirklich passen, wird sich bald herausstellen. Nach Gefühl würde ich 50:50 sagen........

Aber zuvor muss ein anderes Rohrsystem installiert sein, das momentan lose zusammengesteckt ist





Die 'Kohlensäure-Patrone' links unten ist in dieser Anordnung für jeden Cowper vorhanden, das dickerer Rohr geht durch bis zur anderen Seite und hat drei Bohrungen für die dünnen Röhrchen. (Die Farbe wird sich noch ändern, keine Sorge....)
Die Konstruktion nimmt jetzt endlich die Stromleitungen für die Beleuchtung auf.
In 54mm Höhe kommen die Drähte dort raus, wo auch die Rohrbrücke ihren Anschluss hat. Der dortige Treppenturm kriegt dann auch gleich seinen Saft mit.

Zugegeben, eine etwas gewagte Darstellung. Wenns auf Dauer gar nicht gehen sollte. kann ich am Ende immer noch Kabel- Löcher in die Grundplatte bohren und die Peissenberger Behälter der K.Bay.Sts.B. zurückgeben. (Man erinnert sich vielleicht....)

Beide Heizgas-Rohre sind jetzt fest eingebaut, bald kommt die Passprobe mit den Schlauchstücken







Wünsche ruhige Rest-Nacht.......

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1425 von hda , 14.10.2012 20:41

Hallo,

das zieht sich wieder... – beinahe jeder Handgriff schafft Anlass für drei neue,
Heute morgen wusste z.B. noch keiner, dass es eine kleine Plattform zu montieren gab. Sie hat sich einfach so aufgedrängt.
Dazu wurde flugs eine neue Befestigungsmethode erdacht





Die Methode bewährt sich. Die Plattform ist da, wo sie sein soll, steht automatisch im Winkel und ist ungeheuer stabil befestigt.

Jetzt aber zu den Kohlensäurepatronen, die Zeit dängt.
Angeregt durch Franks schöne silberne Leitung hab ich mir gedacht, ich möcht auch mal was Silbernes





Der bereits aus früheren Geschäften bekannte Peissenberger Geheime Rat Jennerwein hat es sich wieder nicht nehmen lassen, die Behälter persönlich zu übergeben.
Nun hat ja so ein Behälter drei grosse viereckige Löcher am Bauch, die müssen verschlossen werden. Aber einfach drei so Bretter dran sehen auch nicht gut aus.
Dann kriegen sie halt rechts und links ein Winkeleisen angeschraubt und wir verkaufen das Ganze als Gerüst.......
Übrigens haben sie obendrauf auch noch ein kleines Loch. Hierfür wurden kurzfristig (am Sonntag!) im Faller Edeka Laden drei Flaschen besorgt. Nicht um den Behälter zu füllen, sondern um das Loch zu verschliessen.

Der Abfallcontainer ersetzt den ursprünglich vorgesehenen bayrischen Behälter beim Cowper 3.


Jetzt wird das interessant. Man muss die Stromdrähtchen unten in die Behälter schieben und oben an dem Fledermausloch wieder raus..........
Ohne Hilfsmittel geht das nicht gut




Sehr viel später waren die Behälter angeklebt und die Drähte durch weiterführende Rohre gezogen





Nach Aufschieben der kleinen Röhrchen hab ich alle sechs Drähte zwischen den Cowper-Schächten nach links gezogen und jeweils paarweise in die entsprechende Bohrung des Quer-Rohrs geschoben. Da draussen ist der dazu benötigte Platz vorhanden.
Anschliessend kannste das Ganze an den rechts austretenden Drähten hochziehen wie ein Flaschenschiff.

Die Stützen warten schon.
Vorläufig wurden die Schraubbefestigungen der Behälter ein wenig eingepudert, damit sie nicht ganz nagelneu aussehen




Und jetzt ist alles drin! Halleluja!





Dann stellen wir gleich mal alles dran, was Küche und Keller hergeben

















Für den Anschluss der Gas-Leitungen hats nicht gereicht.
Die Schicht wurde beendet wegen morgen wieder aufzunehmenden Nebenjobs......

Wünsche stressfreie Arbeitswoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

   

Bad Riegel H0 C Gleis Anlage entsteht
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz