Heinz ....
mal wieder der absolute Wahnsinn, was Du zeigst!!
Heinz ....
mal wieder der absolute Wahnsinn, was Du zeigst!!
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.964 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Maaaannnnn Heeeiiinz!
Warum hast Du mir nicht gesagt, dass ich hier lange nichts mehr geschrieben habe!
Wunderbar ist Deine 1:87 Umsetzung von Fe2O3
Und die Haltemethode für die Klebestelle sieht auch interessant aus...
Schön, Deine ganzen Arbeiten!
Beste Grüße
David
Viele Grüße, David
Beiträge: | 2.779 |
Registriert am: | 14.04.2012 |
Hallo Heinz,
hier zwei Bilder vom Silo, welches ich mit dieser Rosteffektfarbe behandelt habe. Die Grundfarbe habe ich verdünnt und geairbrusht. Dann die Beize satt drüber. Das Ergebnis ist so lala, geht stark Richtung Neurost.
Da muss ich noch üben, ist nicht so überzeugend.
P.S.: Das Silo habe ich mal als Jugendlicher auf einer Drehmaschine aus Langeweile gemacht...
Viele Grüße
Daniel
Hallo Heinz,
Dein Thread ist der Letzte….
den ich mir immer bis zum Schluss aufhebe, wenn er bei mir in „Lesezeichen verwalten“ erscheint.
Den Neubau deines Öfchens verfolge ich jetzt von Anfang an und bin jedes Mal über die Fortschritte erstaunt.
Ich bin auch immer gespannt auf den Nächsten „Bauabschnitt“, welche Überraschung mich beim nächsten Mal erwartet.
Ich wünsche Dir für den Transport des Ofens zur Ausstellung alles Gute, das er Heile und Ganz wieder bei dir zu Haus ankommt.
Außerdem wünsche ich dir weiterhin Gutes gelingen, viel Spaß und immer genügend Bastelmaterial zu Hause.
Hallo,
....warum ich Dir nichts gesagt habe, David?
wollt Dich in Ruhe lassen, hast sicher genug in Bad Tölz zu tun
Efezweiodrei? St52! 11SMn30, Cr45!........
Gruss nach Tölz!
Daniel, vielen Dank für den Korrosionstest! Womit bewiesen wäre, dass Messing rostet.......bringt ja Davids ganzen Chemieunterricht durcheinander....
Das 'Streicheisen' bietet ein grosses Experimentierfeld mit oft unerwarteten Ergebnissen, je nach Auftragsdicke der Farbe und Intensität der 'Rostlösung'.
Da bin ich ganz sicher, dass Du uns zu gegebener Zeit überraschen wirst......
Von mir gibt’s dagegen heute keine Überraschung, Thomas – immer das gleiche Gerüst, bis zum Überdruss! Dessen ungeachtet bedanke ich mich herzlich für die vielen guten Wünsche, namentlich bezüglich Transport und genügend Bastelmaterial – da haste ins Schwarze getroffen!
Und jetzt - Augen zu und durch - die hoffentlich letzten Fotos vom alleinstehenden Rohrgerüst
Die eingesteckten Hölzchen sind die Führung für die aufzusetzenden Verbindungsrohre zwischen den Winderhitzern.
Ob das nun wirklich passt, wird sich wahrscheinlich morgen herausstellen.
Wir sehen der Katastrophe gelassen entgegen......
Angenehme Nachtruhe!
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
Nein nein, ihr verwirrt mich nicht, das bin ich eh schon... Efehtzwaiohdrai? Joah, basst schoh!
Das Rohrgrüst sieht doch auch alleine garnicht schlecht aus! Und mit den Bolzen passiert da nichts mehr!
Beste Grüße aus dem hessischen Tölz
David
Viele Grüße, David
Beiträge: | 2.779 |
Registriert am: | 14.04.2012 |
Hi alter Schwabe,
jetzt scheinst Du es geschafft zu haben - wenn Du morgen das Gerüst an die Cowper "schraubst", liegen nun fast sieben Monate Bauzeit nur für diesen "Rohrhalter" hinter Dir. Du hast uns seit dem 30.03.12 - da stand das weiße Profilgerüst zum ersten mal auf eigenen Beinen - auf nun über 21 interessante Seiten Deines Threads immer sehr gut unterhalten und informiert - sprich - wir haben nach Deinem Ofen, den Cowpern nun auch das Gerüst "wachsen" sehen und ganz bestimmt haben viele Modellbauer den einen oder anderen Tipp von Deiner Baukunst übernommen.
Dafür mal einen Riesendank aus dem Badischen "Alb nuff...." zu Dir, was ja nur ganz selten vorkommt - Heinz .... auch weiterhin ganz viel Durchhaltevermögen und am Freitag darfst Du Dir ein Extrabierchen gönnen...... rost:
Gruß aus dem wilden Süden
Harry
http://www.werkstatt87.de
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 14.12.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Karlsruhe |
Spurweite | H0 |
Mensch Heinz,
deine Rohrbrücke ist ja großartig geworden ... viel fällt mir dazu nicht zu schreiben ein. Ich würde mich ja jetzt mit mangelnden Vorbildkenntnissen rausreden, aber das scheint hier kein Argument zu sein ...
Wichtig ist doch, dass die ganze Sache authentisch wirkt und die Leitungsführung sinnvoll erscheint. Das ist dir hervorragend gelungen!
Eine Sache fällt mir allerdings etwas unangenehm ins Auge: Die Bretter an der „Rückseite“ deiner Kohlensäurepatronen gehen irgendwie durch den Behälter durch. Bei einem Druckbehälter eher ungewöhnlich und zumindest in meiner unmaßgeblichen Wahrnehmung störend. Ich weiss, ist schwer zu tarnen, evtl. hätte man die Behälter 90° gedreht mit der „Rückseite“ zum Cowper einbauen können. Aber es ist ja jetzt eh zu spät, alles verklebt und eigentlich auch egal
Alles andere gefällt mir jedenfalls wie immer sehr gut.
Schöne Grüße,
Moritz
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 3.790 |
Registriert am: | 22.12.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Moin Heinz,
das ist leider nicht großartig, muss ich mal so dahinschreiben.
Das ist G E W A L T I G .
Ich glaube, so manch einer wird die tatsächlichen Dimensionen erst begreifen,
wenn er/sie Dein Werk in natura bei der Ausstellung sieht und Deinen Ofen bisher in natura noch nicht gesehen hat.
Kann mich Harrys Ausführungen ausnahmslos anschliessen.
Das hätte ich mir auch gerne wieder angesehen, aber wer weiss, was da noch kommt....
Wünsche viel Glück bei Deinem Aussentermin und bring dat Dingen ja heil wieder heim
Viele Grüße.
MArkus
Servus Heinz,
Du immer mit Deinen Original-Fotos ...
Nee, im Ernst, als Normal-Modellbahner kann man da beinahe Angst kriegen. Das ist DERART jenseitig ... Und die volle Größe des Ganzen ahnt man bei Deinen letzten Bildern mit dem Kellerfenster im Hintergrund.
So viele Hüte habe ich gar nicht, wie man da ziehen müsste (ehrlich gesagt: ich hab' noch nicht mal einen ... )
Und all das auch noch mit funktionsfähiger Beleuchtung ... sauberst verdeckt verkabelt ... ich glaub' ich hör' auf ...
Bewundernde und staunende Grüße
Randolf
mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)
Beiträge: | 5.188 |
Registriert am: | 01.02.2008 |
Homepage: | Link |
Gleise | GFN Profigleis |
Steuerung | Lenz LZV 100 + TC8 Gold |
Hallo Heinz,
eine Bitte hätte ich noch. Wenn du jetzt auf Wanderschaft gehst, kannst Du uns mal Fotos einstellen, bei denen man wirklich einen Bezug zur Größe bekommt? Im Voraus schon herzlichen Dank.
Du warst Anfang des Jahres mit Jörg, ich glaube in Karlsruhe. Anschließend war die Intermodellbau und dort habe ich ihn gefragt wie groß das Öfchen denn jetzt sei.
Da hat er so etwas oberhalb seiner Theke die Hand hin gehalten
, das fand ich dann doch schon sehr imposant. Nun ist die ganze Großanlage etwas in die Breite gewachsen deshalb die Frage nach den Fotos.
Moin Thomas, geh mal auf Seite 37 dieses Threads, da siehst Du in etwa einen ersten Vergleich von Mensch und Hochofen . Verlinkung schaffe ich leider via Handy gerade nicht...
.
Viele Gruesse aus der Mittsgspause.
Markus
Hallo,
nachdem ich nun nach schon fast alter Tradition Jochens Beitrag wieder mal übergangen habe (ich sammle auch wieder Felsen....), muss ich heute aus Zeitgründen auf viel Text verzichten und bedanke mich bei Euch nur mit Bildchen, aber deshalb nicht weniger herzlich.
Weiteren Kommentar hoffe ich bald nachreichen zu können
Jedenfalls: Die Rohrbrücke ist dran!
Für die Fotos mussten sofort Kabel verlegt werden
Einige Zeit später waren sie aufgeräumt
Nach unten geht’s zum Trafo, nach rechts ist Anschluss der zukünftigen vorderen Rohrbrücke und des Staubsacks vorbereitet.
Und Strom geht tatsächlich durch
Bis später
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
was Du hier zeigst ist definitiv etwas, was ich mir niemals zutrauen würde. Ich bin immer wieder schwer beeindruckt. Auch wenn ich hier nicht oft schreibe, lese ich doch regelmäßig mit und meine Kinnlade knallt genauso regelmäßig auf die Tastatur. Das sieht dann so aus: pghlskgjhapiugfdj
Ganz starke Sache! Respekt vor der Geduld, die Du mitbringen musst.
Beste Grüße an Dich,
René
Heinz,
Du ko0mmst jetzt sofort wieder nach Karlsruhe und putzt meine Tastatur.....da ist jetzt der Sabber reingelaufen......
Hammer die "Nachtaufnahmen"!!!! Ich bin dafür dass Du einen Workshop über das Anfertigen der kleinen Lampen und deren Anschluß...... ich glaube ich muß meine Raffinerie nun auch beleuchten..........
Gruß aus dem wilden Süden
Harry
http://www.werkstatt87.de
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 14.12.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Karlsruhe |
Spurweite | H0 |
... IST DAS ABGEFAHREN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)
Beiträge: | 5.188 |
Registriert am: | 01.02.2008 |
Homepage: | Link |
Gleise | GFN Profigleis |
Steuerung | Lenz LZV 100 + TC8 Gold |
Ja, ist denn heut' schon Weihnachten?
So viele kleine Sterne, super schön.
Hallo Heinz,
danke für den Hinweis zu Seite 37. Da hat man einen guten Größenvergleich, nun fehlt nur der Vergleich für die neue Breite.
Hallo Heinz,
Brot backen im Hochofen :
Ach, die Beleuchtung wirkt und ist einfach wunderbar!
Beste Grüße
David
Viele Grüße, David
Beiträge: | 2.779 |
Registriert am: | 14.04.2012 |
Hallo,
vielen Dank Jungs! In Eile muss ich jetzt doch mal antworten, sonst vergess ich nachher wieder einiges.......
David Du bist verwirrt? ...wahrscheinlch davon, dass Tölz plötzlich in Hessen liegt....das haut den stärksten Steyrer um......
Harry!
zu a): sieben Monate Bauzeit für das Gerüst!! Jesses! Hättste das bloss nicht nachgerechnet!.......Aber ich hab 1 Ausrede: Der Staubsack ist auch dabei.......
zu b): die Tastatur musste selber putzen. Das Team der HDAG ist leider unabkömmlich, so gerne es die Gelbfüssler besucht hätte........
Als höchst preisgünstige Alternative können wir für extreme Fälle leider nur die Anschaffung eines Lätzchens empfehlen
Einen Workshop für die Hobby-Lämpchen brauchen wir glaub ich nicht. Hab ja schon ne Menge Bilder von denen geschickt – und der Rest ist Strom......
Dass die Königlich Bayerischen Behälter ungut aussehen, ist richtig, Moritz.
Ich hab sie so eingebaut, weil mir nix Besseres einfiel. Es ist aber nicht tragisch, die 'Hosenträger' zeigen nämlich zur Wand, der Betrachter sieht nur die 'gute' Seite der Behälter, wenn er sie da hinten überhaupt findet.
Und auf der Wandseite der Cowper muss ja wie gesagt noch ein ungeheures Rohrwerk montiert werden, dann sind die kleinen Dinger vollends weg.
Markus, alter Ofensetzer! Früher oder später wird sich eine Begegnung nicht vermeiden lassen..........ich freu mich wieder auf Deine Öfen! Mit Henschelchen.....
Übrigens muss ich wieder betonen: Die Grösse meines Öfchens ist allein im Vorbild begründet, und die Ausführung ist doch ganz durchschnittlich. Wer ein ganzes Hüttenwerk in vorzüglicher Qualität betrachten will, muss sich Franks Hütte oder die Dillinger Hütte ansehen. Die schiere Grösse sagt noch gar nichts, sonst wären ja die Playmobilbahner die Besten........das musste einfach mal wieder gesagt werden......
Danke auch für den Hinweis auf die Seite 37, Markus. Ich hätts gar nicht mehr gefunden.......
Randolf kannst Dir ruhig einen Hut aufsetzen, aber denk doch nicht ans Aufhören!...obwohl ich zugeben muss, dass mir der Gedanke auch oft kommt, wenn ich (selten genug) manche Bilder im Forum ansehe.......
Aber wer aufhört, hat nix, also machen wir halt weiter.....
Vom Aussentermin werd ich sicherlich Fotos mitbringen, Thomas, evtl. auch mit echten Preisers. Dann weiss Jörg auch , wo er die Hand in der Quere halten muss.....
Es freut mich, René, dass Dir der Ofen auch gefällt! So was ist ja nicht jedermanns Sache. So wie die Geduld, die Du erwähnst – wenn ich z.B. 50 Signale aufstellen und verkabeln müsste für vorbildgerechte Funktion mit all ihren Hp's und Sh's, würde mir der Stöpsel rausfliegen! So hat halt jeder seine Präferenzen.....nur Manche haben alle......
Modellbahner rechnen ja oft leichter in Zuglängen als in Zentimetern. Aus diesem Grund hab ich schnelll einen kleinen Zug improvisiert mit nem Kibri Kran, dann kann sich Thomas die Breite der Hütte leichter vorstellen, bis ich Vergleichsbilder zustande bringe
(der Zug steht sozusagen in der Giesshalle)
Ständig muss auch probiert werden, ob noch Strom da ist.....
So, morgen ist noch viel zu erledigen und irgendwie muss man eine Transportstrategie entwickeln, dann gehts wahrscheinlich erst Samstag früh auf die Reise.
Und morgen ist Freitag! Haha!
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Wäre es nicht schon in der Ruhmeshalle, dann würde ich dafür plädieren.
Viele grüße von der Küste
Eckard
Viele Grüße von der Küste
Eckard
Hier geht es zum Canisland in 1:160
Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:
Beiträge: | 2.834 |
Registriert am: | 07.10.2012 |
Spurweite | N |
Stromart | Digital |
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.964 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo,
vielen Dank, Eckard und Jochen!
Die HDAG ist verpackt, morgen früh wird 'verladen'.
Beinahe hätte der Staubsack daheim bleiben müssen wegen seiner Gestalt, die in gar keine Verpackung passt.
In letzter Minute ist die massgeschneiderte Gemüsekiste aufgefallen, die ich mal für die 500 PS-Hochzeitskutsche angefertigt hatte. Dort passt der Staubsack grade so rein. (Wer die Kutsche noch nicht kennt, kann sie in 'Schwerlast' finden)
Ganz unten die Kleinteile, darüber der Werkzeugkasten (immer am Mann) und der Staubsack in der Pfälzer Obstkiste.
Der Ofen ist vierfach mit der Platte verschraubt und die Cowper-Grundplatte ist mit drei leicht schräg gebohrten 1mm-Stiften befestigt.
Die halten so fest, dass auf den vierten grosszügig verzichtet wurde.
Dann schau mer mal, ob's am Montag auch noch so aussieht........
Wünsche Schönes Wochenende
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo,
der erste Reisetag ist rum, alles ist noch gesund.
Arg viel los ist nicht gewesen bei dem Sommerwetter. Und von denen die da waren, hat sich eigentlich keiner für einen Hochofen interessiert........nur drei von den Ausstellern.......
Aber zu Essen und zu Trinken gibt’s, dann ist der Tag nicht ganz kaputt.
Ein paar Bildchen kann ich wie versprochen vorweisen.
Der Ofen passt genau in die Ladeöffnung
Leider steht er nun recht ungünstig zwischen RC- Baumaschinen in 1:16 (man sieht rechts einen Fahrer)
und 1:50 Baumaschinen links
Solche Sachen sind fürs hiesige Publikum einfach interessanter – und gegen einen zwei Meter grossen 1:50 Kran kannste mit nem Öfchen nicht anstinken
Aber ebenfalls in der Nachbarschaft ist der Spitzen-Kollege Walter Altmannshofer mit seinen H0-Transport- und Baumaschinen.
Auch wenn die Fotos ohne Blitz und teilweise durch Glas geknipst sind, möchte ich sie doch hier zeigen. Denn so was kriegt man nicht oft zu sehen......
z.B. einen Lokomotivtransport im Winter 1901 mit 26 Pferdestärken
Jedes Pferdepaar hat links eine Begleitperson mit vier an den Zaumzeugen befestigten Zügeln in den Händen.........
Es geht weiter quer durch die Transport- und Baggertechnik
Falls jemand Zweifel hat: Alles, was Walter baut, ist historisch nachweisbar. Der Massstab aller gezeigten Modelle ist wie gesagt H0.
Da kannste dich nicht satt sehen- der Anblick der Vitrinen ist die zwei Tage allein wert.
Morgen hoffe ich Bilder von einem authentischen Bauernhof zeigen zu können.
Mit Einzel-Biberschwanz Dachdeckung. Und von einem H0-Eisvogel und anderen....
Wünsche Schönen Sonntag!
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
Schöne Bilder der Ausstellung! Ach was, also mir wäre bei Deinem Ofen dieser Kran da sch*** egal!
Da sind wirklich interessante Szenen dabei, vor allem der Loktransport.
Und auch ein schöner Eilbulldog muss vorglühen.
Beste Grüße
David
Viele Grüße, David
Beiträge: | 2.779 |
Registriert am: | 14.04.2012 |
Beiträge: | 2.464 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |