Jörg....wie kann es in der Werkstatt saukalt sein ??
Jörg....wie kann es in der Werkstatt saukalt sein ??
Gruß aus dem wilden Süden
Harry
http://www.werkstatt87.de
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 14.12.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Karlsruhe |
Spurweite | H0 |
Moin Harry
schlecht isoliert und keine feste Heizung.
Bzw die haben wir aufgrund der schlechten Isolierung nach dem ersten Winter und einer horrenden Nachforderung vom Vermieter abgestellt.
Wenn es die Kleidung nicht mehr hergibt oder der Leim nicht mehr bindet haben wir ein paar mobile Gasheizungen...
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Hallo,
danke für die Zeiterfassung, Harry! Kannst mir's ja dann zu gegebener Zeit unter die Nase reiben, wenn’s zu lang dauert
Die eine Stunde mehr morgen wird leider mit Schneeräumen vergehen – schade.
Siehste Jörg da würde es Dir auch warm werden. Aber wenn Ihr auf dem Trockenen sitzt........da hilft auch 1 Veltins nicht. (über die Verpackungseinheit haben wir ja nicht gesprochen
)
Im 18° Keller hab ich vorhin auch geschwitzt. Streben falsch eingeklebt
Die beiden A-Streben untereinander gehören da gar nicht hin. Es hätte nur eine grosse werden sollen.......
Na gut, jetzt sind sie halt dran.
Und etwas zu niedrig ist die Brücke auch. Die Höhe wird von den beiden Rohren bestimmt, die von 'drüben' kommen, und die sind nicht hoch genug geworden. Hab ich seinerzeit nicht dran gedacht.
Mit der Menge Ausstattung, die noch irgendwie drum herum soll, fällt's vielleicht nicht so auf.
Für den Spion isses jedenfalls gross genug.
Schau mer mal, was morgen dran kommt
Wünsche Angenehme Nachtruhe
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Heinz.... ich bin guter Dinge, dass die Lehrstunde zum Gerüst II gar nicht lang genug sein kann.....und wenn interessieren da schon ein paar mm zu niedrig?? Bei Deinen ersten Bildern des "Rohbaus" ist mir gleich aufgefallen, dass Dein erstes Gerüst auf einer Art Platte steht und dann auch noch auf kleinen Betonsockeln......das sind schon wieder mindestens 5 mm höher und wenn Du die Betonklötze etwas höher machst, fällt es nicht mal mehr Deinem Werksspion auf....
Viel Spaß beim Schippeln - so schlimm ist es bei uns doch nicht geworden.....es taut....
Tante Edit:
Jörg.....also mit so wenig Wärme wollte ich auch nicht arbeiten müssen.....jibbets keinen Glühwein????
Gruß aus dem wilden Süden
Harry
http://www.werkstatt87.de
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 14.12.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Karlsruhe |
Spurweite | H0 |
Hallo,
Noch nicht von Veltins
würd ich mir aber auch wünschen,
denn Jörgs Werkstatt als schlecht isoliert zu beschreiben ist fast schon untertrieben...
Die Gasheizungen als Lösung zu betrachten ist auch eher Geschmackssache,
vorne (oder hinten, je nachdem, wo datt Öfchen steht, schwitzt man, auf der anderen
Seite klappert man mit den Zähnen...)
Remo-Grüße
Junior
Hallo,
die kleinen Betonsockel passen beim neuen Gerüst nicht, Harry. Die Säulen sind zu dick.
Eine Grundplatte soll es auch kriegen, aber die Sockel max. 1mm, sonst wird’s zu hoch für die Gasrohre zwischen den Cowpern.
Hier erweist es sich als grosser Vorteil, wenn man für verschieden Firmen arbeitet.
Eine hervorragende Gelegenheit zur Industriespionage
(bitte nicht weitersagen!)
So schlecht hab ich die Dimensionen gar nicht getroffen, wenn wir uns ausnahmsweise mal an Trix orientieren.......
Am Ende soll es aber ganz anders aussehen als das Bausatz-Gerüst
Zum Glück kann ich in Ruhe rumprobieren, ganz so kalt wie in Jörgs Werkstatt hab ich’s nicht im Keller.
Jetzt weiss ich auch, warum Jörg unbedingt zwei Hochöfen wollte ......die sehen wenigstens warm aus......
Dann macht Euch mal warme Gedanken, Jungs........ich komm schon ins Schwitzen, wenn ich denk, ich müsst die tausend Ofenteile sortieren und zusammenkleben
Nächste Woche wird’s sowieso wärmer und am Donnerstag ist Feiertag! Habt Ihr den eigentlich auch? Oder gibt’s den nur da, wo die Bahn richtig rum auf den Schienen steht?
Dann wolln wir mal schauen, was wir bis Freitag zustande kriegen
Viel Vergnügen!
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Moin Heinz
Donnerstag ist hier in Wuppertal auch Feiertag, aber als Selbstständiger ist mir das eigentlich wurscht.
Dennoch werde ich mir eine Auszeit gönnen und ein paar Tage auf La Gironnerie verbringen. Einige Bausätze kommen türlich mit, hoffentlich bekomme ich dann endlich BF Kräwinklerbrücke fertig.
Allerdings hat meine Liebste 2 Tage Gartenarbeit für mich angemeldet und ein Freund braucht neuen Chinon .
jetzt baust du an 2 Hütten und trotzdem gehts ab wie Schmidts Katze, Mannomann, das ja fast erschreckend
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Hallo,
hier ist in Erwartung des Feiertags heute Betriebsruhe. Das bietet Gelegenheit, ein bisschen Abstand und einen Hauch von Übersicht zu gewinnen.
Dazu hab ich wieder mal eins von Uwes Bildern rausgesucht. (er hat es am 1. April geschickt, aber ein Scherz ist nicht drauf zu erkennen )
Ich erlaube mir, es hier nochmal zu zeigen
So sieht die Seite aus, die beim Öfchen gerade in Bearbeitung ist.
Selbstverständlich versuche ich nicht, das alles nachzubilden. Dazu fehlt mir a) die Lust und b) sehr viel mehr Information. Und überhaupt kann das eh nur Frank, ich will es gar nicht erst probieren.....
Aber das sieht alles stabil aus, also lehne ich mich dran an! Ein bisschen Abschauen
muss schon sein, nur mit Phantasie geht’s ja auch nicht.
Der rechte Turm ist die Gaswäsche (meine gestapelten Kibri-Tanks), das Blechhaus daneben hütet die Entspannungsturbine und direkt dahinter ist der Staubsack.
Die Perspektive lässt den Vordergrund mit der Rohrbrücke höher erscheinen als es auf anderen Bildern der Fall ist.
Am linken Rand kippt die Vorwärmung aus dem Bild. Auch so ne Riesensache mit ganz irren Winkeln und Töpfen und Bühnen........
Vier passende Rohre muss ich mir auch noch zusammensuchen. Und dann wird improvisiert, was das Zeug hält.
Irgendwas wird’s schon werden, und wenn’s nix wird
Jörg Viel Spass in Franzosien, falls man sich vorher nicht mehr schreibt/sieht/hört!
Bis dann
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo,
nach zwei Tagen Pause muss wieder was vorwärtsgehen, sonst wird’s ja langweilig....
Leider läuft es recht zäh. Im Stäbchen sägen und kleben hab ich inzwischen ein wenig Übung erworben, trotzdem ist der Gerüstbau arg zeitraubend. Nicht zuletzt wegen vieler Fragezeichen
So sieht die Ecke jetzt aus
Morgen kriegt das kleine Gerüst seine zweite Seite und später muss ich Rohre auftreiben.
Zuvor wird aber bei den Bergischen Hüttenwerken trainiert. Als Zulieferbetrieb darf man nicht in Verzug geraten.........
Wünsche denen, die ihn haben, einen schönen Feiertag. Und denen, die ihn nicht haben, einen schönen Donnerstag. Der Freitag ist nicht weit
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
schön wieder was Neues hier zu sehen. Ich kann da einige Parallelen zu mir erkennen:
Zitat von hda
...nach zwei Tagen Pause muss wieder was vorwärtsgehen, sonst wird’s ja langweilig....
Leider läuft es recht zäh. Im Stäbchen sägen und kleben hab ich inzwischen ein wenig Übung erworben....
Bei den Profilen säge ich nicht mehr, das nervt nach einer Weile und das Ganze entgraten
Kleiner Tipp (besonders geeignet bei "Serienproduktionen" ): Mal z.B.: Ein Vierkantrohr aus PS, Messer ansetzen auf Maß, Klinge mit rechter Hand auf Position und auf "Fläche"halten, mit linker Hand das Profil drehen bis man alle Seiten angeritzt hat. Dann hat man eine Sollbruchstelle, dann abbrechen. Fertig
Die Kanten werden auch sauber genug! So kannst du dir viel nervige Arbeit sparen, ich war kurz davor meine Proxxon - Säge in die Ecke zu werfen
Weiterhin gutes Gelingen, viele Grüße und einen schönen Feiertag!
Daniel
Hallo Heinz,
WOW!
Wieso fühl ich mich beim lesen deines Threads auf meine Arbeit versetzt?
Hervorragend - aber das sind wir ja gewohnt.
Ich glaube da steht irgendwann mal ein Besuch des kleinen Monsters beim Original an...
Viele Grüße
Uwe
Hallo,
Uwe! Welch Glanz in der kleinen Hütte!
Wenn Du damit zufrieden bist, kanns sehr falsch nicht sein – vielen Dank!
Ein Besuch des kleinen Monsters wäre durchaus möglich.....wenn man da so kleine Sachen überhaupt reinlässt.....
Dann mach ich auf der Missionsreise ins Bergische einen Abstecher, damit ich endlich mal was Richtiges zu sehen kriege Vielleicht so im Februar / März, es gibt ja noch viel zu tun.....
Danke für den Ratschlag, Daniel!
Ist schon interessant, wie jeder seine Technik entwickelt........
Für die Drehmethode wäre ich zu zittrig, nach einmal rum käme ich ganz woanders raus...
Irgendwie sind mir gerade Kanten lieber
Dünnere Sachen wie die Knotenbleche schneide ich einfach mit der Querklnge ab
Eine Ecke kriegt ne ganz leichte Fase, weil an Innenkanten oft ein wenig Kleber übersteht und das Blech nicht richtig anliegen würde.
So, das kleine Gerüst ist verknotet
Der schwarze Klotz ist übrigens kein Container. Der steht als Gebäude da und beinhaltet wahrscheinlich irgendeinen Filter. Entsprechende Leitungen dazu werden verlegt.
Entstanden ist er aus Unterteilen der Trix Kokerei-Förderbänder, doppelt übereinander geklebt. Der weisse Streifen ersetzt den fehlenden Steg an der Klebestelle.
Und jetzt geht’s wie angekündigt eilig zu den Bergischen Hüttenwerken.......
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo,
das kann ja nicht mehr so weitergehen mit dem leeren weissen Brückchen.
Trotz anfänglichen Widerwillens hab ich also heute intensiv nach Einrichtungsgegenständen gesucht und auch tatsächlich einiges aufgetrieben.
Manches wurde gleich gesägt, gebohrt, entgratet und dann alles mal probegestellt
Da kuckste regelrecht in die Röhre........im wahrsten Sinne des Wortes.....
Und vollkommen unvermutet kommt jetzt die Frage:
Wo iss sich Gasometer?
Hä?
Ja, Gasometer!
Dorthin muss doch die Gichtgasleitung gehen, und das ist von den vier Rohren das einzige mit mir bekannter Fahrtrichtung
Der 'echte' Gasometer-Standort wäre bei mir ungefähr auf dem Stellpult der Anlage.
Aus naheliegenden Gründen scheidet diese Position wohl aus – auch weil das Stellpult fahrbar ist........
Also muss man das Rohr am Anlagenrand absägen. Aber wie sieht das aus, wenn ein offenes Mündungsrohr auf den Bauch eines jeden Besuchers zeigt?
Man muss sich was überlegen........
....und legt sich erst mal die Bettdecke über
Wünsche Schönes Wochenende!
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zuallererst stellt sich die Frage: wo ist Butgereit?
Dat Männeken ist herumstehenderweise stets äußerst nützlich die Größenverhältnisse abzuschätzen.
Aber auch maßstabslos sind die neuen Bilder natürlich wieder eine echte Augenweide.
viele Grüße
Armin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes
Beiträge: | 1.204 |
Registriert am: | 07.08.2010 |
Hallo,
Hi Armin! Nice to meet you again! Hatte schon befürchtet, Dich irgendwie vergrault zu haben......und meine Maggi-Versorgung in Gefahr gesehen....
Ja, wo ist Butgereit? Ein paar Mal war er ja schon beim Gerüst dabei. Diesmal hab ich ihn geschont, in letzter Zeit kippt er nämlich öfter aus den Latschen.
Jetzt komm ich wohl nicht umhin, mal seine Wohnstätte zu zeigen. Aber nicht erschrecken. Er haust in den Slums......
Seit seinem schweren Unfall muss er viel liegen.
Trotz grosser sozialer Anstrengungen hat es die HDAG noch nicht geschafft, ihn da raus zu kriegen.
Das fliegende Ersatzteillager ist nämlich höchst praktisch, mit einem Griff haste gleich allen möglichen Blödsinn parat. Und der Spion will ja überall dabei sein.......
Als er mitgekriegt hat, dass zwei 4-achs Betonmischer-Trommeln zersägt wurden, war er gleich wieder auf den Beinen
Solche Formen sind manchmal äusserst nützlich. Ein paar davon kann man aufheben und dafür was Neues dazu mischen
Was machen wir jetzt mit den ganzen Zeug?
Weissnich.......
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo,
falls jemand wissen möchte, was aus dem Teile-Häufchen geworden ist:
Sozusagen der Kehlkopf der Gichtgasleitung.
Eine reichlich widerborstige Sache, die verwendeten Materialien vertragen sich weder untereinander noch mit verschiedenen Klebstoffen. Aber so lange keiner auf den Tisch haut, hält es zusammen.........
Um das Konstrukt nicht so spielzeughaft bunt aussehen zu lassen, hab ich’s mit der erstbesten Farbe angeschmiert. Und wenn die Maler schon da sind, auch gleich andere Sachen bekleistert.
Die Farben sind wie üblich nicht deckend gepinselt. Und am Gerüst bleiben die Stellen frei, wo noch 'Anbau' zu erwarten ist. Z.B. steht der auf Kundenwunsch aus dem Bett geholte Spion vor sechs vorbereiteten Laufsteg- Streifen.
Der Gaswasch-Turm wurde um eine Kibri-Kesseleinheit gekürzt (hier nicht sichtbar)
und die Einzelteile für das Wellblech-Gebäude gesägt
Eine Giebelseite bleibt geöffnet, da schaut dann eine Kranbahn raus. Drinnen muss sich die Entspannungsturbine befinden. Dann isses aber schon aus – ich hab keinen Schimmer, wie es da drin aussieht.
Na gut. Es gibt eintausendzweihundert Millionen Chinesen, die das wohl auch nicht wissen. Lebenswichtig kanns also nicht sein......
Die 'Träger'-Streifen für das Gebäude sind Abfallstreifen von Jörgs Treppentürmen und praktischerweise genauso dick wie die noch passend zu sägenden Ziegelmauer-Intarsien. Die Streifen lass ich farblich, wie sie sind. Dann kann sich jeder selber raussuchen, ob er Stahl- oder Betonträger sehen will..
Wenn das Haus steht, geht’s gewaltig ab mit Rohren, Bühnen und Laufstegen.
Hoffentlich hält Harrys Handy mit dem gespeicherten Datum überhaupt so lange wie der Bau dauert.......
Übrigens wird mancher sagen, der fängt alles an und macht nix fertig. Das hatt ich mir auch schon gedacht, aber jetzt bin ich froh, dass mir überall noch die Möglichkeit des Anpassens bleibt.
Wolln wir mal sehen, was sich morgen anpasst
Schönen Sonntag!
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo,
vom Wellblechgebäude liegen so viele Teile rum, die kleb ich lieber mal zusammen, so lange ich noch weiss , wie es werden soll
Das gemauerte Erdgeschoss kommt später dran.
Aber das Dach scheint schon zu passen
Und jetzt brennt schon wieder das Gerüst auf den Nägeln. Die Kreuzstreben hab ich nicht so gern, die machen immer so viel Arbeit
Ich werd nie begreifen, wie Frank seine DK-Hütte zusammengekriegt hat......
Wenigstens sind meine zwei Kreuzchen inzwischen dran
Ab und zu muss die Beleuchtung geprüft werden, dabei gab's eine Überraschung.
Die Sonde liegt im Finstern. Nachträglich festgestellter Transportschaden.
Der Halter der Stromzuführung ist abgebrochen, Drähte überkreuz, Schlurzkuss......
Muss mal schauen, was da den Geist aufgegeben hat. Hoffentlich nicht die kleinen LEDs, die krieg ich doch nicht mehr!
Trotzdem mach ich die Sonde erst fest, wenn sonst alles fertig ist. Die hängt so gefährlich im Weg rum, wenn ich die abreisse, gibt’s mehr Ärger als nen Kurzschluss.
Immerhin leuchtet sonst alles wie gewohnt und weil heut Sonntag ist, schick ich mal wieder ein Paar 'Lichtbildchen'.
Zurüstteile wie Mischtopf usw. fehlen. Macht zu viel Arbeit, jedes Mal alles an- und ab zu bauen.
Wünsche 1 Frohe Novemberwoche
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
Wow, die kleinen Arbeiten, besonders diese Wellblechhütte, wirklich schön gemacht! Und dann diese imposanten Beleuchtungsbilder, zum Niederknien!
Beste Grüße
David
Viele Grüße, David
Beiträge: | 2.779 |
Registriert am: | 14.04.2012 |
...ähmmmm....sehe nur ich die heutigen Bilder nicht??
Tante Edit: ....nun sind sie doch da......saß wohl einer auf der leitung??
Gruß aus dem wilden Süden
Harry
http://www.werkstatt87.de
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 14.12.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Karlsruhe |
Spurweite | H0 |
Moin Heinz
das ist ja mal wieder grandios, und deine Ansätze auf der 2ten Seite lässt wieder "übles" ahnen, da wird die Bastelkiste sicher stark drunter leiden...
schön wenn der Knoten geplatzt ist und du nun ordentlich weiter kommst, die BHWAG kann warten, bis zum Anheizen haben wir doch noch 11 Monate.
Also die Vorbildfotos gründlich studieren und schaunen wo der liebe Heinz was weglässt
Ansonsten schon mal wieder:
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Hallo,
Ha, David, die kleine Wellblechhütte nimmt es locker mit nem Zweifamilienhaus auf!.......wart nur, bis sie ihr Erdgeschoss hat....
Und Niederknien ist nicht erforderlich, das verschlechtert den Blickwinkel
Jörg da haste recht – ich ahne auch Übles.......auf Uwes Foto sieht die Rohrbrücke auf den ersten Blick ziemlich harmlos aus – aber beim zweiten nicht mehr, und bei jedem weiteren wird’s immer gefährlicher!
Da hilft nix als Weglassen, sonst bau ich in drei Jahren noch am Ofen.......
Insofern wünsch ich Frohes Vorbildfotostudium!
Ich strebe inzwischen weiter
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Och...
Also ich kenne zB. Einen, dem würde es üüüüberhaupt nix ausmachen, drei Jahre lang mit Bildern vom Baufortschritt beliefert zu werden.
viele Grüße
Armin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes
Beiträge: | 1.204 |
Registriert am: | 07.08.2010 |
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 14.12.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Karlsruhe |
Spurweite | H0 |
Hallo,
Ihr seid ja gut, Jungs! Drei Jahre Ofenbilder! Wer hält das aus? Und wann soll die Kokerei drankommen? Und das Kraftwerk mit dem 300 Tonnen Trafo? (Ob ich mich den Förderturm noch zu zeigen traue, wenn Daniel seine Zeche baut, weiss ich noch nicht....- aber aufgestellt wird er, wenn ich je so weit komme.)
Immerhin bleibt es ja doch noch für einige Zeit beim Ofen, momentan zieht sich’s wieder wie Kaugummi. Jedes einzelne Stäbchen will bedacht und begründet sein, ob es genau da hin muss, ob es da nicht sein darf oder ob es einem anderen im Weg steht........
Allmählich scheint es aber doch ein brauchbares Gerüst zu werden
Die Rohre passen sogar noch rein
Es wächst langsam, aber es wächst......
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat von hda
Kokerei
Zitat von hda
Kraftwerk
Zitat von hda
300 Tonnen Trafo
Zitat von hda
Förderturm
Das Gerüst sieht übrigens prima aus.
viele Grüße
Armin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes
Beiträge: | 1.204 |
Registriert am: | 07.08.2010 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |