Dies ist mein erste Beitrag hier im Forum und den möchte ich hda widmen.
Das was du (ich gehe jetzt mal davon aus, dass sich in diesem Forum geduzt wird) da bei dir daheim baust ist einfach atemberaubend. Ich kenn mich mit der Materie eines Hochofens nicht aus aber die Details und der aufgebrachte aufwand ist unbeschreiblich.
Nun könnte ich jetzt wohl noch stunden weiter schleimen aber die Zeit nutze ich lieber um mir die Bilder nochmal anzuschauen.
Bei all dem Lob habe ich aber noch eine anmerkung. Du verwendest Linearregler für die Spannungsversorgung. Vermutlich LM7812. Diese Arbeiten wie eine lastabhängiger Widerstand. Wenn du eine Versorgungsspannung von 18V hast und die LEDs mit 12V betreibst dabei ca 0,5A ziehst muss der Regler 4 Watt leistung in Wärme umwandeln. Hast du jetzt 18 AC Trafos wie die von Märklin und richtest den Strom gleich muss du sogar mit 24V zu 12V rechnen und der Regler muss 6 Watt umsetzen. Das kann schnell sehr heiß werden.
Ich würde dir den LM2597N http://de.farnell.com/national-semicondu...dip8/dp/9493662 empfehlen. Dies ist ein kleines Schaltnetzteil und der Wirkungsgrad ist um ein vielfaches höher. Allerdings benötigt diese DC-DC wandler immer etwas mehr Bauteile. Nicht viel aber ein paar. Dafür bekommst aber eine auf und ablend funktion also einen "Softstart" und viel weniger hitze.
Aber normalerweise werden LEDs auch nicht mit Konstantspannungsquellen sondern mit Konstantstromquellen versorgt. Da spart man sich die Widerstände der LEDs. Und auch die steigende Temperatur der LEDs ist unwichtig. Dies ist aber eine ganz andere baustelle.
Wenn an dem LM2597N interesse besteht kann ich da sicherlich behilflich sein.
Nun warte ich aber schon fast sehnsüchtig auf neue Bilder vorallem mit Beleuchtung
Zitat von IcesoryDies ist mein erste Beitrag hier im Forum und den möchte ich hda widmen.
Das was du (ich gehe jetzt mal davon aus, dass sich in diesem Forum geduzt wird) da bei dir daheim baust ist einfach atemberaubend.
Moin ? in der Regel wird geduzt. Aber auch Hallo und Gruß gesetzt, meistens sogar mit zumindest dem Vornamen
Zu deinen E-Tipps kann ich nichts sagen, glaube aber dass Heinz ungefähr weiß was er da macht. ( ohne Gewähr ) Hört sich für mich als absoluter Elektronik-Dau aber plausibel an.
toll da bin ich gleich in ein Fettnäpfchen getreten. Werde dies aber beherzigen.
Heinz weiß ganz bestimmt was er da macht aber manchmal kann einem ein kleiner Tipp eine menge Helfen. Wäre aber schaden wenn bei einem Dauerbetrieb der LEDs irgendwo der Kunststoff weich wird und dieses absolute Kunstwerk einen Schaden nehmen würde.
jetzt wird's aber interessant. Vielen Dank für Deinen Beitrag, Ronny! Hab schon lange drauf gewartet, dass mal ein Elektroniker kommt und mir erzählt, was ich für Unfug treibe........
Natürlich hast Du recht. Die Verwendung der 7812 - Regler ist in meiner Eigenschaft als Hobbybastler begründet. Vor ca. 25 Jahren hab ich eine Schaltung für DKWs mit zwei Antrieben gesucht und musste mich deshalb in Grundlagen der IC-Technik einlesen und einprobieren. Die Schaltung mit den alten SN 74.. ICs funktioniert noch, aber dabei ist es geblieben, von verschiedenen Experimenten abgesehen. Für die ICs wurden naturgemäss Gleichrichter und Spannungsregler benötigt, da lag es damals nahe, auch mal LEDs zu probieren.
Nun ist es ja, wie Du auch bemerkt hast, eine Heiden Arbeit, so einen Ofenkomplex ins Licht zu setzen. Deswegen verlasse ich mich auf die damals gelernte und funktionierende Technik. Sozusagen 'Handwerks-Elektronik'. ........Darüber hinaus gehende Experimente sind mir zu gefährlich.........
Jetzt aber zu dem Schaltregler. Der hat 8 Pins! Jesses....... Gibt’s dazu einen Belegungsplan? Und was muss ausser einem Gleichrichter noch dran? Was unterscheidet die Primäreingangsspannung von der Spannungsversorgung? Muss die Eingangsspannung geglättet sein? Falls ja, reicht ein gewöhnlicher Elko?
In meiner Halbleiter-Anschlusstabelle von 1996.....hab ich die Schaltung eines LM 2578 und die Pin-Belegung eines LM 2579. Wüsste aber nicht, was ich z.B. an 'Current limit' hängen sollte.......
Wie auch immer, irgendwie haste mir jetzt das Maul wässrig gemacht. Mit meinen inzwischen angepassten Kühlkörpern komme ich zwar sehr gut zurecht (die bisherigen waren zu klein dimensioniert), aber man soll sich ja Neuem nicht verschliessen.........und interessant wär's auch........
Die maximalen 500mA reichen rechnerisch für 25 20mA-LEDs. Also für 100 in Vierer-Reihe. Vorsichtshalber wenden wir doppelte Sicherheit an, macht ca. 50 Lamperl an so einem Geheimkästchen. Das entspricht in etwa der aktuellen Aufteilung mit den 7812. Effektiv eingespart wäre also die verheizte Verlustleistung.
Übrigens. Die einzelnen LEDs werden nicht spürbar warm, auch nicht in 10 Stunden Betrieb. Wohl aber die superhelle Ansammlung in der Giessrinne. Anscheinend summiert sich die eigentlich geringe Wärmeentwicklung in der räumlichen Enge.......
so, die Energieversorgung des Öfchens ist umgestaltet
Sieht nicht viel anders aus als vorher, war aber viel Arbeit. Die Anschlüsse sind beschriftet, 1 Regler ist weniger, dafür haben die anderen bessere Kühlkörper gekriegt; bei jedem Anschluss wurde der Stromfluss gemessen und dann gleichmässig auf die Regler verteilt.
Die Licht-Abschirmung der Giessrinne ist wesentlich verbessert. War nicht ganz einfach, weil ja die Luftzirkulation des kleinen Lüfters gewährleistet sein muss. Ganz überraschend hat dieser Lüfter das auf sein Gehäuse geklebte schwarze Papier und sein eigenes Anschlusskabel als Resonanzkörper verwendet – was sofortige umfangreiche Geräuschdämmungs - Massnahmen erforderte
Oben links ist ein Stück Papier zu sehen. Es ist alubeschichtet und sorgt dafür, dass die Rinne am geschlossenen Abstich nicht durchscheint.
Das Multimeter zeigt gute 0,6 A Stromstärke an, demnach beträgt die Gesamtleistung incl. Propeller und Verlustleistung ca. 10 VA. Diesbezüglich wird das Massstabsverhältnis zum Original in keinster Weise eingehalten...
Eine neue Anschlussmöglichkeit an unauffälliger Stelle wurde auch geschaffen
Dabei fällt mir auf, dass die 10 kleinen Rohrleitungen unbedingt einen Rammschutz brauchen!
Und Kratzer macht der Ofen auch, wenn man ihn rumschiebt! Heieiei! Das hat er vorher schon gemacht, aber ich hab's vergessen.......muss ihn nochmal flachlegen. Wahrscheinlich hat er sich einen Span eingetreten.
Die Klebefugen in der Aussenwand sollten auch schon lange beseitigt sein. Hier tut einfach keiner, was ihm gesagt wird.
hoho, die Leistung steigt in der dritten Potenz mit dem Volumen, Alexander?
Dann wäre ein Zeppelin ne Mondrakete gegen eine MiG 29...........
Eigentlich wollt ich nur sagen, dass anlässlich einiger 'Streichmassnahmen' bei den BHW etwas Farbe für die HDAG abgezweigt wurde. Der Ausgleichsbehälter stand ja noch angeschmiert wie ein Pfingstochse da. Jetzt ist es ein bisschen besser
Farbe ist ganz mager aufgepinselt, stellenweise schaut der Untergrund als Flugrost raus, man kann es vielleicht auf dem Bild erahnen. Kanten sind nicht alle ganz ausgemalt, die sind halt jetzt rostig. Eine praktische Nebenwirkung. Zubehör muss auch wieder dran. Zur Zeit geht’s zäh wie dicker Honig - aber das wird schon wieder. Die Welle schwappt mal so und mal so, und jetzt ist gerade Tal. Dafür ist anderswo schwere Brandung
Kratzen tut der Ofen auch nicht mehr, er hatte tatsächlich einen Span unter der Sohle.
Was kommt wohl als Nächstes? LampenLampenLampenLampen........Wer hätte das gedacht....... Dabei war ich gerade froh, endlich ausgelötet zu haben
Hallo Heinz, bewundernd schaue ich mir regelmäßig diese schöne Konstruktion an. Aber ich glaube, daß Du irgendetwas im Titel falsch angegeben hast. Seit einiger Zeit bist Du mehr am Lampen bauen als an den anderen Sachen. Kann ich auch ein paar Lampen in Auftrag geben?
Doch ich muß schon sagen, daß es mit der Beleuchtung noch besser aussieht.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Didi, der Titel müsste schon noch passen. Für die Nachtschicht braucht man halt Lampen....... Die Sorte, die ich brauche, gibt’s nicht zu kaufen, und wenn’s welche gäbe, wären sie zu teuer. Da bleibt also nix übrig als Löten und Kleben. Natürlich kannst Du Lampen in Auftrag geben. Musst nur mit einer Lieferzeit von ca. drei Jahren rechnen........ Zeigen wirst sie dann auch nicht können, weil sie alles andere als vorbildgerecht sind. Aber es freut mich, dass Dir das Konstrukt gefällt! Vielleicht erleben wir den Tag noch, wo es mal fertig wird.......
Und den BHW-Lagermeister kann ich beruhigen, Jörg. 68 Pinselladungen Farbe wurden von der HDAG für die BHW AG bereitgestellt. Während der Auslieferung hat man 19 Ladungen für den HDAG-Mischtopf separiert. Die für die BHW verbleibende Charge wurde dort sofort verarbeitet, das Lager war damit nicht befasst. Um die Verrechnung muss sich die Buchhaltung kümmern, und die hat zu.
Einen kleinen Fortschritt hat es heute sogar auch gegeben. Das Wellblech des Entspannungsturbinen-Hauses wurde im Farbton Vanille gestrichen. Muss man nochmal streichen, dann ist es vielleicht ein Foto wert.
danke für die Aufklärung, Jörg! Da wär ich überhaupt niemals drauf gekommen. Hab eher an eine Dschunke gedacht – aus Hongkong oder so........
Damit hier auch mal wieder was anderes kommt als Strom und Lampen und solange die BHW-WiHis noch im Hause sind, hab ich die beiden Trios mal kurz zusammengestellt
(Beim ersten Bild hab ich vergessen, die Krane aufzusetzen)
Im Februar geht’s für eine Woche wieder bei der HDAG weiter, bevor da alles einrostet. 5 Lampen sind bereits in Vorbereitung....
Moin Heinz das ist ein tolles Fotorama! Wahnsinn die Teile!! im direkten Vergleich gefällt mir deindeiner besser, meindeiner ist schon ein wenig schlichter schon wegen weniger Gelb. Aber meindeiner hat oben Lichter, wie sieht das Gegenüber denn bei Dunkelheit aus? Vielleicht kann dann meindeiner noch punkten?
Der Treppenbauer hat grad Urlaub, ich schau mal was ich machen kann, ansonsten gibts ja noch nen Set Hiwis....
ich liebe es... zu meinem Glück fehlt mir nur noch ein Bild aus der Preiserperspektive. Dann wäre das ohnehin schon erschlagend imposante Ensemble kaum noch zum Aushalten. Und wenn Du dann noch Dein Monsterchen dazu stellst, die Deckenbeleuchtung ab- und die Modellbeleuchtung anschaltest ... gebe ich mir wohl entgültig die Kugel.
wenn das alles ist, was Dir zum Glück fehlt, Frank, dann wollen wir's mal versuchen.
Also:
Preiser- Augenhöhe 1,75 Meter eingestellt
Monsterle dazu
Deckenbeleuchtung aus
Modellbeleuchtung ein
Jetzt such Dir eins aus
Und die nüchterne Wirklichkeit
Jörg meinemeine WiHis sind nicht fertig, weil deinemeine dazwischengekommen sind. Zugesagte Termin muss man halten Die fehlenden Lichter kommen schon noch dran, Plattformen muss ich auch noch machen. Und die zweite Rohrbrücke steht als Bauruine rum – ganz zu schweigen vom Ofen selber.
Aber des kriag mer scho hie.......
Was der Treppenbauer hat Urlaub? Jetzt? Während der Chef unter Wasser nach Luft ringt?
Sauber. Na gut, dann wart mer halt aufs Trepperl. Ist ja nicht so, dass man sonst nix zu tun hätte
ich liebe es... zu meinem Glück fehlt mir nur noch ein Bild aus der Preiserperspektive. Dann wäre das ohnehin schon erschlagend imposante Ensemble kaum noch zum Aushalten. Und wenn Du dann noch Dein Monsterchen dazu stellst, die Deckenbeleuchtung ab- und die Modellbeleuchtung anschaltest ....
Zitat von hdaHallo,
wenn das alles ist, was Dir zum Glück fehlt, Frank, dann wollen wir's mal versuchen.
Also:
Zitat von frankshuette ... gebe ich mir wohl entgültig die Kugel.
zu früh gefreut, Jungs! Zur Vermeidung von Missverständnissen muss die HDAG ausdrücklich darauf hinweisen, dass einer der beiden gezeigten Cowper-Sätze zur BHW AG gehört. (Man will sich ja nicht mit fremden Federn schmücken....) Eigentlich sollten die Bilder nur zum Vergleich der verschiedenen Baustile und Farben dienen – dass Frank dann einige Schalter betätigt haben mochte, ist ja sozusagen Privatsache......
Also siehste Harry, das is alles normal. Und dass Franks Wunsch erfüllt ist, hat er ja abschliessend kommentiert
Uwe! Welch Glanz in der trüben Hütte! Erst mal Danke für das neue Foto! Wieder schöne Einzelheiten drauf zu finden. Die beiden Riesen Brenner an der Kranbahn oben hab ich schon lange im Auge. Vielleicht probier ich doch mal aus, wie so was in klein wirkt. Muss ja eh noch viel ausbauen da oben.
Wann Du das Öfchen wieder zu sehen kriegst? Vielleicht im Herbst in GP? Oder hier im Keller, falls es Dich je in die Gegend verschlagen sollte – aber pass auf, hier gibt’s Bekloppte..........
Randolf, wir hoffen alles Abgebrochene ist wieder dran? Die körperliche Unversehrtheit ist wichtiger als 300 kleine Lampen....... ...um mit einem früher bekannten Franken zu sprechen, Alexander: Jo, wergli......
Für ein Museum ist das Öfchen sicherlich zu wenig originalgetreu, Steve. Ganz davon abgesehen, dass es erst mal fertig werden müsste. Aber René deutet's ja schon an – weitere bauen........ Wart's nur ab!.......Aus dem Grund kann ich mich u.a. auch nicht um die Ausstattung des HDAG-Reisebüros in der Berliner Bahnhofshalle kümmern und muss dies vertrauensvoll in die Hände des Vermieters legen.........
Hier brauch ich ja schon mehrere Wochen für einen einzigen Ausgleichsbehälter. Jetzt ist er endlich einigermassen reif
Die beiden 'Sehschlitze' bleiben vorläufig offen. Es müssen ja noch einige Rohre dran, vielleicht gibt’s da eine Verwendung.
Immerhin ist er endlich an Ort und Stelle
Und morgen müsste man eigentlich wieder Lampen löten.........
bei der hiesigen Rohrbrücke muss auch mal wieder was geschehen. Solange sie noch nicht zugebaut ist, kommen – wie sollte es anders sein – ein paar Leuchtkörper dran
Die 'Lampenschirme' sind diesmal aus Karton, dadurch kann ich die Kabel in der Länge passend anlöten, was wieder das Verlegen erleichtert. Einige Lampen mit Mast gehören auch noch dazu, die sind gerade in der Fertigung. Das zieht sich halt alles.... Aber wenn danach die Schlosser kommen, wird schon was vorwärts gehen.
Ein paar Maler sind auch noch nötig.........
Wenigstens gibt’s für alles eine Ausrede. Kleber muss trocknen, Farbe muss trocknen, kein Platz aufm Tisch, Keller zu kalt, keine Farbe da, kein Kleber da, keine Ahnung, keine Lust, keine Zeit
So und jetzt geh ich Lampen machen. Hilft ja nix.......