RE: Montan HDAG

#1626 von Toga , 17.02.2013 17:29

Hallo Heinz,

wenn man so viel Material wie Du benötigst dann können die Kosten für die Evergreen Teile betimmt sehr hoch werden. Aber Du verbaust ja inzwischen viele Laserteile. Nur richtig günstig sind die auch nicht gerade.

Bristol Karton kenne ich gar nicht. Werde mal im Netz suchen. Eventuell ist es auch etwas für mich.

Einen schönen Rest Sonntag
wünscht Dir
Bernd


viewtopic.php?f=64&t=65357 Industriepark
Galvanik Betrieb in alter Munitionsfabrik
Leben und Arbeiten im Hafen


Toga  
Toga
InterCity (IC)
Beiträge: 545
Registriert am: 12.08.2011
Ort: Ahrensbök Ostholstein
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Montan HDAG

#1627 von Bubikopf 064 446-8 , 17.02.2013 18:17

Ich schreibe zwar wenig aber ich staune immer wieder was du baust, mir fehlen einfach die Worte!!!

Ich sehe immer wieder neue "Gebäude" wie viel Prozent hast du eigentlich von deiner Anlage fertig das wird ja riesig!

Würde mir mal eine neue Gesamtübersicht wünschen, dass man die Dimensionen abschätzen kann.

Mach weiter so und viel Erfolg!


Gruß Felix


Lego-Bahn

N Scale - US-Layout "Red Rock Valley" - NEUE BILDER! (August 2020)


 
Bubikopf 064 446-8
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.383
Registriert am: 22.02.2011


RE: Montan HDAG

#1628 von hda , 18.02.2013 22:24

Hallo,

hast Du den Karton gefunden, Bernd? Den gibt's im Künstlerbedarf oder Bastlerläden, das Format dürfte etwa DIN A1 sein.

Zur Anregung nochmal ein Foto dazu





Die roten Transportstützen sind komplett aus Karton (ausgenommen die N-Schienennägel für die Transportsicherung). Federleicht, äusserst stabil und das Teuerste daran ist die Farbe
Übrigens bleibt bei den Laser - Bausätzen ein Menge Abfall übrig, mit dem sich noch allerhand anstellen lässt.
z.B. schneide ich viele Streben einfach von Bausatzresten ab und verzichte auf teure Channels oder I-Beams. Dafür muss ich halt in Kauf nehmen, dass der Querschnitt der Streben quadratisch oder rechteckig ist.

Wenn wir schon dabei sind, eine Bemerkung zum Kleben.
Manchmal gibt's auch am Karton sehr kleine Klebeflächen, etwa Geländer – Querstangen stumpf zusammenfügen.
Dazu klecks ich zwei Tropfen Weissleim in einen Kronenkorken und lass ihn eine halbe Stunde stehen. Dann ist der Leim etwas zäh und lässt sich mit einer Zahnstocherspitze winzig fein dosieren. Beim Zusammenfügen hält er fast so schnell wie Sekundenkleber. Was evtl. seitlich austritt, wird mit einem sauberen Zahnstocher abgestreift.

Jetzt iss aber genug der Belehrung, das Gähnen fängt an........


Felix, die Anlage ist nicht grösser als manche andere, nur die Gebäude sind grösser als gewohnt, dafür sind es auch weniger als gewohnt
Eine Gesamtübersicht der Anlage gibt’s noch lange nicht, das ist immer noch der gleiche Abstellplatz wie ganz am Anfang gezeigt.
Aber das, was vom Ofenkomplex vorhanden ist, wird wohl bald wieder zusammengestellt werden.
Wieviel Prozent fertig sind? Keine Ahnung........
Rein auf die Fläche bezogen könnte der Ofen etwa zehn Prozent ausmachen.
So gaaanz langsam füllt sich ja das Brett, auf dem er steht. Allerdings wird es immer schwieriger, alles zum richtigen Zeitpunkt zu machen. Oft geht irgendwas nicht, weil was anderes dafür fehlt, und oft geht was nicht, weil schon was anderes da ist.......

Wie im richtigen Leben halt

Aber die Laufstege sind jetzt fertig und die Übergänge zum Treppenturm sind angepasst, ausserdem viele Geländer-Spalten beseitigt











Die Nahtstellen zwischen den Kuppeln und Schächten sehen höchst bescheiden aus. Wegen Höhendifferenzen und schiefen Planflächen musste da kräftig unterlegt werden und das Ausrichten der oberen Plattformen hat auch manche Kuppel schräg gestellt.
Bei passender Tagesform muss ich mal versuchen, da was auszubessern.

Inzwischen muss man sich der Gaswäsche zuwenden, sonst geht es mit der Rohrbrücke nicht weiter..........

Bis dann

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1629 von Shoogar , 18.02.2013 22:37

Darf der absolut unbedarfte Laie fragen, wieso der Treppenturm eine Etage höher ist als die Cowper?
ops:


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#1630 von St. Goar , 18.02.2013 22:46

Hallo Heinz,

ich staune.
Die vielen Geländer! Wie Du das schaffst!
Der Schwertransporter noch dazu.
Freue mich über jeden Deiner Baufortschritte.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.495
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Montan HDAG

#1631 von Jör g Schmidt , 18.02.2013 22:51

Zitat von Shoogar
Darf der absolut unbedarfte Laie fragen, wieso der Treppenturm eine Etage höher ist als die Cowper?
ops:



Moin
das ich mich, als halbbedarfter Laie, auch bei den Fotos gefragt....
aber Heinz will ja hoch hinaus.

Stairways to montaner Heaven...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1632 von Toga , 19.02.2013 18:56

Hallo Heinz,

ja Danke der Nachfrage, den Karton habe ich gefunden. Sogar bei Amaz....aber da sollte man eigendlich nicht mehr kaufen.

Nach Resin jetzt Pappe. Ich lasse mal wieder nichts aus. Damit kann man einiges an Polystyrol ersetzen.
Eventuell gefällt mir dieses Material besser als gedacht.
Dazu werde ich Deine Klebeanleitung gleich mit testen.

Herzliche Grüße
Bernd


viewtopic.php?f=64&t=65357 Industriepark
Galvanik Betrieb in alter Munitionsfabrik
Leben und Arbeiten im Hafen


Toga  
Toga
InterCity (IC)
Beiträge: 545
Registriert am: 12.08.2011
Ort: Ahrensbök Ostholstein
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Montan HDAG

#1633 von hda , 19.02.2013 22:23

Hallo,

( - jetzt hammses gemerkt - )

Selbstverständlich darf der Laie fragen, Armin!
Nur weiss ich Auch-Laie keine Antwort........
Müssten wir mal Jörg fragen – aber der weiss es ja auch nicht
Ich hab einfach zwei von Jörgs Türmen aufeinander gestellt und jetzt sind sie halt so hoch, wie sie sind.
Übrigens sind sie fast genau so hoch wie die Kuppeln, darum hab ich sie damals so gelassen. Konnt ja nicht wissen, dass der Ausgang jetzt eine Etage tiefer liegt......
Oben abschneiden geht nicht mehr, weil alles verdrahtet ist. Unten abschneiden will ich auch nicht, weil ich den Turm dann nie mehr wackelfrei zu stehen kriege.


Bei solchen Unstimmigkeiten freut es mich um so mehr, dass Dir der ewig gleiche Ofen immer noch gefällt, Gerhard!
Vielen Dank und Gruss zurück nach Bielefeld!


Bernd, viel Vergnügen mit dem Karton! Schön dass Du ihn so schnell gekriegt hast.
Verlass Dich aber nicht zu sehr auf den dicken Leim, den nehm ich nur für ganz kleine Teile.
Die Kleberkonsistenz ist sowieso von Fall zu Fall verschieden, manchmal wird auch schwer verdünnt. Und wie alles ist es einfach Geschmackssache. Jeder hat seine Methode.
Jetzt bin ich aber schon gespannt, was Du mit dem Karton anstellst!


So, und was stellen wir nu mit der Penthouse-Etage an?

Basteln wir halt mal ein bisschen rum




















Zufrieden, Jungs?


Irgendeinen Deckel muss ich noch für das Rohr finden, damit's nicht reinregnet.
Auf halber Höhe kommt nochmal so eine Plattform an den Treppenturm, dann hält die Sache besser zusammen. Die hängende Leiter braucht ein paar Streben, dann wird auf weitere Einfälle gewartet.

Leider hat das Fundament des Rohres nicht mehr auf die Bilder gepasst. Das ist ein 15mm-Stück 16er Elektrorohr, in dem eine aufgebohrte Zündschnur-Schutzhülle einer Sylvesterrakete steckt. In der Hülle sitzt das Rohr fest, aber höhenverschiebbar. Sieht nicht schlecht aus mit so nem schlanken Kegel.

Und wenn jetzt einer sagt, dass es so ein Rohr an so einem Turm gar nicht gibt, DANN mach ich's halt wieder weg.


Angenehme Nachtruhe

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1634 von Jör g Schmidt , 19.02.2013 23:06

Moin Heinz
ich sagte ja schon: stairways to heaven, und direkt noch was oben drauf auf den Turmbau zu Babel

Bald mußte ein Loch in dein Wagendach sägen um das Teil rein zu bekommen...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1635 von Shoogar , 20.02.2013 00:14

Halunke!



Sieht aber zugegebenermaßen wirklich klasse aus.
Welchen Monat wird das Kalenderbild zieren?


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#1636 von frankshuette , 20.02.2013 15:09

Hallo Heinz,

alter Schwabe , ähh Schwede, jetzt willst Du aber hoch hinaus. Die Idee mit dem Rohr ist Klasse, besonders gefällt mir die obere Plattform mit der Leiter. Aber rumklettern möchte ich da nicht...

Nur eine kleine Anmerkung: Den Fangkorb an der Leiter hätte ich etwas tiefer begonnen, da klafft eine ziemlich große Lücke... wenn da in dieser Höhe einer nach hinten kippt...
Aber was kritisiere ich hier eigentlich, einfach nur genial Deine Fortschritte!

Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.052
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1637 von Dirty-Harry , 20.02.2013 15:28

Hallo Heinz,

wegen Deinem "Luftrohr"...... würdest Du eine Raffinerie bauen, könntest Du da die Gasfackel reinbauen..... aber das bekommst Du bestimmt geregelt.
Aber vielleicht noch ein Hinweis - alle Geländer im Bereich der Kuppeln sind faktisch bis halbe Höhe hinter "Blechplatten" angebracht - das Geländer an der neuen Plattform des "Luftrohres" aber nicht...... Im Rahmen der "Gleichberechtigung" sollten da auch "Blechpllaten" angebracht werden..... meine ich ja nur....


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#1638 von Balde99 ( gelöscht ) , 20.02.2013 15:48

Mach doch oben auf das Rohr eine kleine Wetterstation oder eine Messstelle oder ähnliches


Balde99

RE: Montan HDAG

#1639 von hda , 20.02.2013 20:05

Hallo,

danke für Eure Anteilnahme am Verlegenheitsröhrchen!

Eigentlich wollte ich ja heute versuchen, aus diesen Resten eine Gaswäsche zu fabrizieren,





..........aber dann musste aufgeräumt werden und jetzt möcht ich doch noch was zum Röhrchen sagen.

Armin, in Monaten rechne ich noch nicht, hier geht’s nach Jahren..........aber schön, wenn's Dir halbfertig schon gefällt

Und hoch hinaus will ich gar nicht, Jörg und Frank!
Das Röhrli ist nicht mal so hoch wie der Staubsack





Trotzdem haste recht mit dem Wagendach, Jörg – wenn's Oferl nicht ins Auto passen müsste, wäre Vieles viel einfacher.........


Nochmal Danke für Eure Ratschläge, Frank, Harry und Bernd!

Mit dem Fangkorb hast Du natürlich recht, Frank.
Der ist jetzt so hoch, weil die Leiter aus Vorsichtsgründen für den Probeaufbau unten absichtlich zu lang gehalten ist. Sie wird um mindestens zwei, drei Stufen gekürzt, dann wandert der Fangkorb entsprechend tiefer.
Ein höheres Plattform-Geländer in dem Bereich hab ich kurz in Erwägung gezogen, aber das würde da oben wohl optisch zu stark auftragen.

Bernd, eine Messstelle ist bereits vorgesehen.
Dazu hab ich auf jede Plattform zwei Schaltkästen gesetzt





Es ist so gedacht, dass in den Kästen automatisch Werte erfasst und weitergeleitet werden. Plattformen und Leiter sind nur zu Montage und Wartung der Messstellen vorgesehen.

Hier ist nochmal die obere Plattform





Seit Ewigkeiten liegen zwei 9mm Evergreen Vierkantrohre rum. Ein Stückchen davon dient jetzt als verschiebbarer Anschlag für die Plattform, weil das Rohr stramm in dem Vierkant sitzt. Damit kann ich den endgültigen Abstand der Plattform vom Treppenturm einstellen und die Länge der Leiter bestimmen.


Das untere Ende des Rohres





In der Zündschnur-Hülle ist das Rohr ebenfalls stramm verschiebbar, hier kann ich im Bereich von 70mm die Gesamthöhe einstellen





An eine Gasfackel hab ich auch gedacht, Harry, leider passt das hier ja nicht.....
Aber man sieht auf Fotos oft unerklärliche Rohre in der Luft rumstehen, auch mal mit Plattform, also hab ich's einfach mal probiert.

Mit den Blechen an den Geländern sind wir uns auch einig, dass deren Anwendung merkwürdig aussieht.
Trotzdem ist es ausnahmsweise (! ) vorbildgerecht. An Treppentürmen sind die Bleche nicht dran, auch nicht z.B. an den Geländern in höchsten Höhen des Hochofens.
Wollt ich zuerst auch nicht glauben, aber man sieht es auf jeder Menge Bildern.
Na gut, dann isses auch recht, spart Arbeit......


Beim Ausbau der Rohrbrücken mach ich dann noch ein oder zwei Leitungsanschlüsse an das neue Rohr dran, damit es untenrum nicht so mager aussieht, und wenn es dann noch einen Hut auf hat, müsste die Sache erledigt sein.

Dann kann man also jetzt in Ruhe das Gas waschen.......

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1640 von Stefan7 , 20.02.2013 21:16

Ich habe keine Ahnung, was hier genau statt findet, aber es gefällt mir jedes mal.
Anfangs dachte ich du baust hier 100% das Original nach, aber langsam beschleicht mich der Verdacht, du bist da recht flexibel.....................

Viele Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Montan HDAG

#1641 von Shoogar , 20.02.2013 23:48

Die Mutter aller Fragen:

Ist Butgereit schwindelfrei?


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#1642 von hda , 21.02.2013 22:51

Hallo,

es beschleicht Dich der richtige Verdacht, Stefan7!
Einen 100% Nachbau kann ich mir nicht leisten, sonst müsst ich die Kellerdecke durchstossen und käme im Wohnzimmer raus......
Da bin ich lieber flexibel und lehne mich nur an ein Vorbild an. Auch weil ich keine 248 Jahre dran rumbauen möchte

Das würde auch der Spion nicht überstehen.
Selbstverständlich ist der vollkommen schwindelfrei, Armin! Eine entsprechende
Prüfung war doch elementarer Bestandteil seines Spion-Examens.
Er hat's ja auch schon öfters bewiesen........


Aus gegebenem Anlass muss hier auch mal darauf hingewiesen werden, dass die HDAG jede Menge berufliche Aufstiegsmöglichkeiten anbietet





Links das Türmchen für das Gicht-Sammelrohr, daneben der bekannte Cowper-Zugang, dann der kleine Turm im Bau für die Gaswäsche und schliesslich der Lange für den Ofen.
Und wer den Dienstweg umgehen will, wird elektrisch befördert.

Wenn ich mich richtig erinnere, hat eine Einzeltreppe 18 Stufen.
Also hat man hier nicht nur fast unbegrenzte Aufstiegsmöglichkeiten, sondern auch noch ein sehr gut abgestuftes Arbeitsverhältnis...........

Trotzdem ist jetzt Feierabend

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1643 von frankshuette , 22.02.2013 00:31

Hallo,

aber eine echte Karriereleiter sehe ich hier nicht...

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.052
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1644 von Jör g Schmidt , 22.02.2013 22:43

Zitat von frankshuette
Hallo,

aber eine echte Karriereleiter sehe ich hier nicht...

Frank



Wenn ich nicht wüßte; dass Heinz keine 15 mehr ist; könnte man auch meinen man wäre im Wettberwerb "Wer hat den Längsten", äh Höchsten...

Phänomenal unbeschreiblich klasse diese Bauwerke!


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1645 von hda , 22.02.2013 23:15

Hallo,

Jo, Frank, hier gibt's nur Aufstiegshilfen, aber leider keine Karriereleiter – weil die keine Sprossen hat, sondern Ellbogen......

Zitat von Jör g Schmidt
Wenn ich nicht wüßte; dass Heinz keine 15 mehr ist; könnte man auch meinen man wäre im Wettbewerb "Wer hat den Längsten", äh Höchsten...



Wieso - kann man mit 17 nicht mehr am 'Längsten Turm - Wettbewerb' teilnehmen?




Schönes Wochenende!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1646 von Jör g Schmidt , 23.02.2013 00:03

Moin Heinz
Frag deine Frau, die Länge macht es nicht aus... flaster:

ähm, ich glaub wir schweifen ab... ops:


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1647 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 23.02.2013 00:52

Ach so, Heinz, Du bist erst 17!

Klar, ein Mündiger würde ja niemals so einen Ofenwahnsinn bauen...

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Montan HDAG

#1648 von mb-didi , 23.02.2013 11:41

Hallo Heinz,

Zitat von hda
...
Aus gegebenem Anlass muss hier auch mal darauf hingewiesen werden, dass die HDAG jede Menge berufliche Aufstiegsmöglichkeiten anbietet





Links das Türmchen für das Gicht-Sammelrohr, daneben der bekannte Cowper-Zugang, dann der kleine Turm im Bau für die Gaswäsche und schliesslich der Lange für den Ofen.
Und wer den Dienstweg umgehen will, wird elektrisch befördert.
...


Das Bild erinnert mich an den Beamten.
Der rechte Turm ist wie ein Beamtenaufstieg, weit ist der Weg nach oben. Manche kennen auch beim Aufstieg noch eine Abkürzung.
Und wer oben ist, der darf dann auch den Fahrstuhl benutzen.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.437
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#1649 von hda , 23.02.2013 21:07

Hallo,

ja, da haste recht, Didi. Manche plagen sich die Treppe hoch und sind dabei schon lange von anderen überholt worden......

Aber das kriegt man erst richtig mit, wenn man volljährig ist

Deswegen bleib ich lieber unten und fang mal an Gas zu waschen.
Da geht’s aber gleich richtig los. Auf einmal sind die Kibri Tanks zu dick für die Gaswäsche! Ein 75mm Rohr sieht da viel flotter aus.
Aber der 90mm Kegelstumpf ist doch schon fertig! Heieiei Mensch.

0,5er PS Platten für einen neuen sind nicht mehr da. Also muss man den vorhandenen Kegel kürzen.
In welcher Höhe? Gut gefragt. Man könnte es ausrechnen – aber das hält auf.
Lieber wird am lebenden Objekt probiert





Wo das Lineal den Kegel trifft, wird eine Markierung angebracht und dann der Delinquent in der ermittelten Höhe abgesäbelt. Gar nicht so einfach mit dem dünnhäutigen Kerlchen. Aber:





...es passt. Sogar beinah genau.





Der 'Abschnitt' wird eingelagert. Solche Sachen kann man immer brauchen.
Jetzt muss der Kegel auf dem Rohr befestigt werden. Möglichst in der Mitte natürlich





Zur Zentrierung des Kegels sind acht Streifen in's Rohr geklebt. Die kriegen je einen Tropfen Kleber an die Aussenseite, dann setz ich den Kegel auf.

Die oben eintretende Leitung hat die bekannte Tesafilmrolle als Bindeglied, hier musste jedoch auf der Kegelseite 1mm Wanddicke aufgefüttert werden.

Hinten liegt der 90° Winkel, der die Spitze der Verbindung zwischen Staubsack und Gaswäsche bilden soll. Da kommt dann auch wieder so ne freihändige Leiter dran.....

Eine Stunde später war klar, dass die Streifensache nicht zu gebrauchen ist.
Die dünnen Steifchen sind zu schwach. Für stärkere ist wiederum der Kegelmantel zu dünn, das gibt Beulen.
So musst ich also doch wie bisher eine Scheibe schneiden und in's Kegeli kleben.
(Hatte gedacht, ich könnte das Material für die Scheibe sparen)

Aber jetzt geht's!
Gleich wieder die Probe





Für das A-förmige Verbindungsrohr müssen noch die beiden geraden Schenkel angefertigt werden. Das ist wieder schwierig.
Der Winkel an der Gaswäsche beträgt 45 Grad, aber nicht der am Staubsack
Dort hatte ich nämlich den Stutzen konkav schleifen müssen, man erinnert sich vielleicht an die Kaffeekanne als Schablone.
Nun kann man ja von einer Kaffeekannen-Wölbung nicht genaue 45 Grad erwarten, da kommt halt raus, was rauskommt.
Die tatsächliche Lage kann ich jetzt auch nur schätzen, ich würde 5° zuviel sagen.
Also wird mal ein Rohr mit 50° abgesägt, dann sieht man weiter.

Eine wichtige Kleinigkeit gibt's auch noch. Das Gasrohr auf der Rohrbrücke hat einen Winkel gekriegt! (Das kleine schwarze Stückchen)
Es sind 60°, haarscharf am Staubsack vorbei. Die Schrägstellung nach oben geht nach Auge. Die Gaswäsche kriegt an entsprechender Stelle ein Loch gebohrt, da wird die Gasleitung einfach reingesteckt. Dazu ist das Winkelstückchen natürlich drehbar an der Rohrbrücke gelagert.....

Damit ist die Schicht rum, die Belegschaft der HDAG wünscht Schönen Sonntag.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1650 von hda , 24.02.2013 16:00

Hallo,

die Sonntags-Frühschicht ist Sonnenschein und Glitzerschnee zum Opfer gefallen.

Darum ist heute nur 1 Buchstabe gefertigt worden, ein A








Die scharfen Knick-Aussenkanten werde ich wohl noch ein wenig abfeilen, das Material ist dick genug.

Nach Einstecken von weiteren fünf Tesafilm-Rollen ist mein Vorrat jetzt beinahe erschöpft. Drei hab ich noch, die reichen hoffentlich für das Fallrohr vom Ofen zum Staubsack.......
Das wusst ich früher auch nicht, dass man für eine Hochofen-Ausrüstung jahrelang Tesafilms horten muss
Aber die Sammelwut eines Hamsters ist halt doch oft hilfreich.......

Wer später anfängt, hört auch früher auf. Also geht die Belegschaft jetzt nach Hause.

Wünsche eine ruhige Arbeitswoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

   

Bad Riegel H0 C Gleis Anlage entsteht
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz