Hallo,
danke für Eure Anteilnahme am Verlegenheitsröhrchen!
Eigentlich wollte ich ja heute versuchen, aus diesen Resten eine Gaswäsche zu fabrizieren,

..........aber dann musste aufgeräumt werden und jetzt möcht ich doch noch was zum Röhrchen sagen.
Armin, in Monaten rechne ich noch nicht, hier geht’s nach Jahren..........aber schön, wenn's Dir halbfertig schon gefällt 
Und hoch hinaus will ich gar nicht, Jörg und Frank!
Das Röhrli ist nicht mal so hoch wie der Staubsack

Trotzdem haste recht mit dem Wagendach, Jörg – wenn's Oferl nicht ins Auto passen müsste, wäre Vieles viel einfacher.........
Nochmal Danke für Eure Ratschläge, Frank, Harry und Bernd!
Mit dem Fangkorb hast Du natürlich recht, Frank.
Der ist jetzt so hoch, weil die Leiter aus Vorsichtsgründen für den Probeaufbau unten absichtlich zu lang gehalten ist. Sie wird um mindestens zwei, drei Stufen gekürzt, dann wandert der Fangkorb entsprechend tiefer.
Ein höheres Plattform-Geländer in dem Bereich hab ich kurz in Erwägung gezogen, aber das würde da oben wohl optisch zu stark auftragen.
Bernd, eine Messstelle ist bereits vorgesehen.
Dazu hab ich auf jede Plattform zwei Schaltkästen gesetzt

Es ist so gedacht, dass in den Kästen automatisch Werte erfasst und weitergeleitet werden. Plattformen und Leiter sind nur zu Montage und Wartung der Messstellen vorgesehen.
Hier ist nochmal die obere Plattform

Seit Ewigkeiten liegen zwei 9mm Evergreen Vierkantrohre rum. Ein Stückchen davon dient jetzt als verschiebbarer Anschlag für die Plattform, weil das Rohr stramm in dem Vierkant sitzt. Damit kann ich den endgültigen Abstand der Plattform vom Treppenturm einstellen und die Länge der Leiter bestimmen.
Das untere Ende des Rohres

In der Zündschnur-Hülle ist das Rohr ebenfalls stramm verschiebbar, hier kann ich im Bereich von 70mm die Gesamthöhe einstellen

An eine Gasfackel hab ich auch gedacht, Harry, leider passt das hier ja nicht.....
Aber man sieht auf Fotos oft unerklärliche Rohre in der Luft rumstehen, auch mal mit Plattform, also hab ich's einfach mal probiert.
Mit den Blechen an den Geländern sind wir uns auch einig, dass deren Anwendung merkwürdig aussieht.
Trotzdem ist es ausnahmsweise (!
) vorbildgerecht. An Treppentürmen sind die Bleche nicht dran, auch nicht z.B. an den Geländern in höchsten Höhen des Hochofens.
Wollt ich zuerst auch nicht glauben, aber man sieht es auf jeder Menge Bildern.
Na gut, dann isses auch recht, spart Arbeit......
Beim Ausbau der Rohrbrücken mach ich dann noch ein oder zwei Leitungsanschlüsse an das neue Rohr dran, damit es untenrum nicht so mager aussieht, und wenn es dann noch einen Hut auf hat, müsste die Sache erledigt sein.
Dann kann man also jetzt in Ruhe das Gas waschen.......
Gruss
Heinz