Astrein Heinz!
Der Cornerstone-Gasometer ist übrigens bei Walthers gerade wieder im Angebot (Atrnr. 933-2907)...
Grüße,
Alexander
Astrein Heinz!
Der Cornerstone-Gasometer ist übrigens bei Walthers gerade wieder im Angebot (Atrnr. 933-2907)...
Grüße,
Alexander
Moin Heinz,
Aaaaaaaaahaaaaaaa, daß " A " ist atemberaubend geworden.
Die Dimensionen....W-AAAAAA-h-aaaaaaa-nsinn.
Ich schau mein Fondüüü schon garnicht mehr an, was könnte man damit noch machen,
Schokolade schmelzen vielleicht.
Hmm, Dimensionen, meine Ofengesamthöhe erreicht noch nichtmal den Gipfel Deines Wäschers......
Vielleicht sollte ich doch lieber einen Holzkohlemeiler bauen........
Ehrfurchterstarrte Grüße.
Markus
Moin moin.
heiße Jörg und bin neu hier im Forum. Die Hochofensache verfolge ich nun schon lange und habe schon einige Bedenken, mit meineim popeligen Anliegen hier zu kommen. Ich habe jetzt mit einem platzmangelbedingt sehr kompromißbehafteten Umbau des Walthers-Kits angefangen. Da ich bei Euch ja bei Experten aufgehoben bin, wollte ich mal fragen, ob bei den gepanten Rohrleitungen der Original-Cowper eigentlich eine fehlt: die Frischwind-Zufuhr aus dem Gebläsehaus? Wenn die fehlt, wo müßte Eurer Meinung nach der Einlaß sein? Würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könnt. Ich werde sicher noch viele Fragen haben im weiteren Verlauf des Baus.
Grüße aus Berlin
Jörg
Montanindustrie in Johanntal: viewtopic.php?f=64&t=89957
Beiträge: | 61 |
Registriert am: | 15.12.2012 |
Zitat von blackblimp
Moin moin.
heiße Jörg und bin neu hier im Forum. Die Hochofensache verfolge ich nun schon lange und habe schon einige Bedenken, mit meineim popeligen Anliegen hier zu kommen. Ich habe jetzt mit einem platzmangelbedingt sehr kompromißbehafteten Umbau des Walthers-Kits angefangen. Da ich bei Euch ja bei Experten aufgehoben bin, wollte ich mal fragen, ob bei den gepanten Rohrleitungen der Original-Cowper eigentlich eine fehlt: die Frischwind-Zufuhr aus dem Gebläsehaus? Wenn die fehlt, wo müßte Eurer Meinung nach der Einlaß sein? Würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könnt. Ich werde sicher noch viele Fragen haben im weiteren Verlauf des Baus.
Grüße aus Berlin
Jörg
Hallo Jörg, herzlich willkommen im Kreis der Montanler! Und, es gibt keine popeligen Fragen!
Ich habe den Walthers-Bausatz nicht mehr so genau im Kopf, aber Du hast wohl mit der fehlenden Frischluftzufuhr recht. Bei den Cowpern, die ich "persönlich" kenne, und die von Bauart und Größe den Walthers-Cowpern ähneln, ist die Frischluft- (Kaltwind) Zufuhr auf der Abgasseite, also gegenüber den Brennern.
Schau mal hier:
http://www.frankshuette.de/41915/131122.html
Gruß
Frank
Beiträge: | 1.049 |
Registriert am: | 18.10.2008 |
Homepage: | Link |
Hallo Montanler,
ich denke daß ich meine Fragen in einem eigenen Thema unterbringen sollte. Wird demnächst eröffnet, sind auch ein paar Bilders dabei Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere meine Entwicklung hilfreich begleiten könnte. Danke an Frank, der mir schon mal einen guten Hinweis gegeben hat.
Grüße
Jörg
Montanindustrie in Johanntal: viewtopic.php?f=64&t=89957
Beiträge: | 61 |
Registriert am: | 15.12.2012 |
Hallo,
o mei, Alexander, jetzt hast mir wieder das Maul wässrig gemacht mit dem Gasometer.......
Aber ich beiss auf die Zähne und warte noch. Vielleicht kommt's auch so weit, dass ich mal einen selber mache. In drei Schaltjahren....
Markus Dein Fondüü Töpfchen musste schon wieder anschauen, das wird gebraucht!
Sonst hat doch keiner so nen feurigen Tiegel
Und wegen der Grösse hab ich ja schon öfter erklärt, dafür kann ich nix. Das haben die Echten zu verantworten........
Hallo Jörg! Toll, ein neuer Ofensetzer! Dann freuen wir uns auf neue Bilders, nur her damit! Frank hat Dir ja schon gesagt, woher der Wind weht
Hier wird gerade auch viel Wind gemacht, bei den Stahlbauern.
Mit dem Kegel hat es angefangen. Der musste ja so ein Bodenplättchen kriegen, damit er seine Form behält.
Leider rutscht er damit jetzt auf dem Rohr rum, man muss ihn fixieren.
Dazu hab ich mir ein Rohrstückchen als Lehre abgesägt und eine Mauer aus einem alten Faller Combi Kit als Führung eingeklebt
Damit sitzt der Kegel fast spielfrei im Rohr. Die früher erwähnten Tesafilmrollen sind alle einseitig eingeklebt, jetzt kann ich die Konstruktion recht solide zusammenstecken.
Danach musste der bereits angefangene Treppenturm verlängert werden, nebenbei ist auch eine Plattform und ein neues Abenteuer-Bühnchen entstanden, hier noch als Passprobe
Jetzt hat es schon ein Geländer
Der Treppenturm kriegt noch eine Treppe parallel zum A angesetzt, daran schliesst dann wieder eine 'freihändige' Leiter an.
Zwischen Gaswäscher und erstem Winderhitzer erkennt man ein Stück eines weissen Turms, der ist ebenfalls neu. Die kleinen Stako Teile sind dafür zu klein, die grossen zu dickwandig, also wird der Turm im Hause hergestellt.
Allerdings ist nur die höchste Etage fertig, die restliche 'Einrichtung' muss an die Umgebung angepasst werden.
Das graue Rohr ist eigentlich etwas zu dick. Aber in Bezug auf Rohrdurchmesser muss man sich halt nach der Decke strecken.......
Dafür ist das anschliessende Gasrohr zu dünn geraten.
Also: In Durchschnitt passen die Durchmesser
Bis später
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo,
ja, die Worte fehlen mir auch, Frank.....hab mir gedacht, machst schnell die Rohrbrücke fertig, dass sie endlich an ihren Platz kommt, aber Pfeifendeckel!
Da hab ich mich ganz gewaltig verschätzt. Die 'paar' fehlenden Geländer und Leitern waren gar nicht so einfach dran zu kriegen, wie ich erwartet hatte.
Dann hat auch noch der kleine Übergang aufgehalten....
......sowie der Umstand, dass ich an allen acht noch zugänglichen Leiterkörben unten Diagonalstützen angebracht habe. Eine höchst wacklige Sache, z.B. am Staubsack....
Ausserdem hat die HDAG ebenso wie Frank mit der DK-Hütte das Rohr-Syndrom am Hals:
An der Rohrbrücke kommen links vier Rohre raus, aber rechts geht nur eins rein
Nach vielem Nachdenken (hilft ja eh nix...) werden jetzt ein paar Phantasie-Röhrchen verlegt, um eine gewisse Existenzberechtigung für die vorhandenen Leitungen zu schaffen. Die ersten Vorbereitungen dazu sind getroffen.
Im Moment sieht die Brücke so aus
(Wahrscheinlich muss ich die Geländer unter den Leiterkörben noch höher ziehen)
Wenigstens sind die Zugänge zu den Bühnen endlich fertig. Somit können die jetzt ausgebaut werden, das gibt wieder eine ganze Menge Kleinzeug.......
Ursprünglich wollte ich ja einige Plattformen für die Gaswäsche machen, aber dazu müssen die Positionen des Staubsacks und der Rohrbrücke fixiert sein. Das Ausrichten hab ich ein halbes Jahr vor mir hergeschoben, jetzt weiss ich auch, warum...
Aber egal, die Echten müssen auch schauen, wie sie alles irgendwie zusammen kriegen.
Von ewigen Rohr-Überlegungen und 20000 Stellproben kann man leider nichts sehen und an der Gaswäsche sind wie gesagt noch kein Bühnen, also zeigt sich nur das gewohnte Bild
Ein neues kleines Gerüst ist auch wieder nötig, dazu sind die ersten Einzelteile bereits gesägt.
Du kannst hinschauen, wo du willst, was sieht das müde Auge?
Arbeit, Arbeit, Arbeit........
Also gut, dann schaumer halt weg.......
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
beeindruckend ... Wenn ich es richtig verfolgt habe, bist Du jetzt seit 2 Jahren bei dem neuen Projekt. Wie lange hast Du eigentlich für den 1. Ofen gebraucht? Und: Hast Du da irgend einen Gleisplan. Das wär für mich sehr interessant, weil die Größenordnung eher was für meine Anlage ist. Unser Schattenbahnhof ist nämlich in absehbarer Zeit fertig und ich kann mich bald mal mit dem sichtbaren Bereich beschäftigen.
Schöne Grüße aus Berlin
Jörg
Montanindustrie in Johanntal: viewtopic.php?f=64&t=89957
Beiträge: | 61 |
Registriert am: | 15.12.2012 |
Hallo,
mit den zwei Jahren haste leider recht, Jörg........
Einziger Trost: Ohne den Ofen wären sie jetzt auch rum
Aber es gibt Hoffnung. Morgen will ich einen halben Meter 40er Rohr organisieren und dann versuchen, das Gichtfallrohr vom Ofen zum Staubsack dran zu kriegen.
Damit müsste sich wenigstens der optische Eindruck einer Baustelle verringern.
Wie lange ich am ersten Ofen gebaut habe, weiss ich nicht mehr. Der Dicke verdrängt alles.......
Kann mich aber erinnern, dass wir mal 1000 Stunden Arbeitszeit überschlagen haben, danach nochmal hundert für die nachträglich angebrachte Beleuchtung.
Einen ganz groben Gleisplan für die Anlage hab ich als Nebelwolke im Kopf.
Bezogen auf den Ofen gibt es nur zwei oder drei Gleise unter der Giesshalle, mehr kriegt er nicht.
Da die Giesshalle am Anlagenrand zu stehen kommt, wird sie der Länge nach abgeschnitten, wodurch nicht nur die Anzahl der Gleise beschränkt, sondern auch der Einblick in die Halle ermöglicht wird.
Ansonsten soll sich quer über beide Anlagenschenkel mit einem Riesen Radius eine zweigleisige Hauptstrecke ziehen. An den Enden rechts und links gibt es je eine zweigleisige Abzweigung.
In der durch den grossen Radius frei liegenden Ecke wird wohl ein Kraftwerk stehen, auf dem linken Schenkel der Ofen und auf dem rechten die Kokerei. Gleise werden dann nach Bedarf verlegt.
Wegen Begichtung mittels Förderband von 'aussen' spare ich den Platz für Bunker samt Gleisanschlüssen, was die Einrichtung einer Laderampe und eines Freiladegleises für Schwertransporte möglich macht.
Dafür soll die Kokerei aber alle ihre Vorratshallen kriegen.
So weit die Nebelwolke. Sollte es total neblig werden, käme auch noch ein unterirdischer Personenbahnhof dazu – aber der liegt in ganz weiter Ferne.
Man verhungert ja schon an einem einzigen Ofen.......
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
deine Ziele sind wie dein Ofen. Ich sage nur Gigantisch.
Für die Zielerreichung musst du wohl mit ein Jahrzehnt rechnen. Langeweile wird da nicht aufkommen.
Die Idee mit der angeschnittenen Halle finde ich wirklich gut. All die schönen Sachen
sind dann immer gut zu sehen.
Der Nebel wird sich verziehen und deine Ziele werden näher rücken.
Herzliche Grüße
Bernd
viewtopic.php?f=64&t=65357 Industriepark
Galvanik Betrieb in alter Munitionsfabrik
Leben und Arbeiten im Hafen
Beiträge: | 542 |
Registriert am: | 12.08.2011 |
Ort: | Ahrensbök Ostholstein |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC |
Hallo,
danke für Deine Prognose, Bernd! Ob sie wohl zutrifft?
Langweilig wird mir garantiert nie werden, da haste recht. Und in dieser Beziehung bin ich hier bestimmt nicht alleine.......
Es gibt auch immer Abwechslung. Für ein neues kleines Rohrgerüst hatte ich schon angefangen, Evergreens zu kleben, da sind passende Karton Profile aufgetaucht.
Und schon ist das Türmchen fast fertig
Die Pinzette hab ich anschliessend fünf Minuten gesucht
Vier Fundamente braucht das Gerüst noch und eine Lagerung fürs Rohr an der Oberkante, dann wird es als fertig erklärt.
Das Rohr ist vierteilig zusammengesteckt und kann beliebig weiter behandelt werden.
Wegen höherer Gewalt konnte ich heute kein 40mm Rohr beschaffen, also wird's noch nix mit der Hochofen-Skyline.
Aber ich hab ja noch zehn Jahre......
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat von hda
Hallo,
Für ein neues kleines Rohrgerüst hatte ich schon angefangen, Evergreens zu kleben, da sind passende Karton Profile aufgetaucht.
Und schon ist das Türmchen fast fertig
Gruss
Heinz
Moin Heinz
Evergreen war gestern, heute ist LaserCut.
Und wenn das mal in ein paar Köpfe mehr ginge, hätte das sogar Zukunft!
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Tach zusammen
Jörg: man könnte es ja mischen...
dann hätten wir Evercut oder Lasergreen
Heinz: ich bewundere deinen Hochofen und davon solls dann noch einen 2. geben?
ich nehme an du zählst immernoch die Einzelteile mit...
Schön weitermachen hier mitzulesen ist wirklich unterhaltsam und fast so schön wie bei mir selbst zu bauen
Schöne Grüße
Robin
Aloha
Auf Phönix-West wusst man offenbar auch nicht immer, wie hoch so ein Treppenturm werden sollte.
Man möge mir die Bildqualität nachsehen. Ich denke der Inhalt ist in diesem Falle wichtiger.
Einen schönen Restsonntag
Harry
Hallo,
einen zweiten grossen Ofen möchte ich schon noch zusammenkriegen, Robin. Allerdings muss dann wohl einer der beiden sein Leben als Diorama fristen, weil auf der Anlage kein Platz mehr sein wird. Ich hätt ja anfangs nie gedacht, was da noch alles um den 0fen rum kommt – und in welcher Grösse.........und das Teilezählen hab ich auch schon sehr lange aufgegeben....
Harry vielen Dank für den Turm-Hinweis! Auf Deinen anderen Bildern hab ich auch nochmal nachgesehen, da geht's ganz schön rauf und runter......
Die Ausrede mit der 'Rohr-Verlängerung' am Treppenturm glaube ich also vertreten zu können. Man weiss ja, dass es nichts gibt, was es nicht gibt
Um in dem Rauf und Runter die Sicherheit nicht zu vernachlässigen, wurden an mehreren Stellen die Geländer erhöht, hier ist ein Vertreter davon
Darüber hinaus hab ich einige PS- und Holz-Fundamente 'betoniert'
...und ein erstes WNW-Rohr hat Platz genommen
Einige weitere Kleinigkeiten wurden noch zugefügt, die jetzt allerdings gut überlegt sein wollen, damit mal alles zusammen passt
Aber am meisten Stress hat 1 Rohr gemacht
Vierzehn verschiedene Winkel- und Distanzstücke musst ich sägen und probieren, zehn davon haben schliesslich Verwendung gefunden.
Beinah hätt ich den Boden aufbrechen müssen, um den Fotoapparat tief genug zu kriegen......
Dabei ist kaum noch an den Sucher ranzukommen, deswegen ist der Bildausschnitt etwas ungut. Wenn das ganze Ding mal auf der Anlage steht, gibt’s die Wand als Hintergrund, das wird dann hoffentlich besser aussehen. Für Ganzkörper-Fotos ist der Ofen einfach zu gross.
Ob die Sonntagsschicht morgen bei der BHW AG oder der HDAG antreten wird, weiss sie noch nicht.
Jedenfalls wünsch ich erst mal einen gemütlichen Regensonntag.
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
30% Ausschuß finde ich für den Erstversuch nicht so schlecht...
Montane Grüße,
Alexander
Hallo Heinz,
dein Ofen ist wirklich unglaublich, da kann ich mich nur staunend an den Bildern freuen.
Bewundernde Grüße
Gottfried
Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356
Beiträge: | 2.212 |
Registriert am: | 13.04.2011 |
Hallo Heinz,
deine Industriegebäude und Farbriken sehen wirklich
klasse aus.Und manche sind ja wirklich riesig.
Weiter so.
Hallo Heinz,
das Gichtgasrohr ist wiedermal der Oberhammer! Die übrigen Rohre und Details natürlich auch.
Ob ich aber nach so einem Mammutprojekt (sowohl in räumlicher als auch zeitlicher Dimension) noch Lust auf einen zweiten Ofen hätte? Ich glaube nicht....
Jedenfalls wieder eine Freude, Deine Fortschritte betrachten zu können... bei mir schleppts sich im Moment etwas.
Gruß
Frank
Beiträge: | 1.049 |
Registriert am: | 18.10.2008 |
Homepage: | Link |
Moin Heinz,
also jetzt hab ich mich doch mal angemeldet. Da du ja Lobeshümnen bestimmt nicht mehr hören kannst ) will ich mich mal beschweren: Du hast mir echt das letzte Fünkchen Hoffnung genommen, dass ich meinen Ofen jemals so hinbekomme wie ursprünglich mal geplant. An deine Qualität komm ich echt nicht ran! Du bist aber nicht alleine Schuld
Die beiden Franks und andere können sich hier auch angesprchen fühlen
)
Ich bin also über große Gedanken und ein paar Karton-Vorabversionen nicht hinaus gekommen. Was ich auch echt bewundere ist, dass du das Prinzip von Ofen und Cowper und die entsprechende Rohrleitungsarie offenbar "geschnallt" hast. Ich will die Hochofenanlage 5 im LaPaDu umsetzen und verzweifele immer wieder an Lage Sinn und Zweck der einzelnen Leitungen, weil die irgendwo auftauchen oder verschwinden ohne dass ich verstehe warum und wozu... allein an den Cowpern des HO 5 - und ich dachte eigentlich immer dass ich nicht so ganz technikuntalentiert bin...
Mal sehen, ob ich irgendwann noch mal etwas Zeigenswürdiges hier präsentieren kann. Bis dahin macht Ihr mal weiter so!! Ganz großes Theater!
Gruß aus Hamburg
André
Beiträge: | 79 |
Registriert am: | 10.03.2013 |
Ort: | Hamburg |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Hallo,
die Sonntagsschicht ist aus verschiedenen Gründen etwas verkürzt ausgefallen,
trotzdem hat die PR-Abteilung einige Bildchen zustande gebracht
Aber zuerst zur Gichtrohrwinkelsägeausschussquote. 30% sind nicht schlecht, da haste recht, Alexander. Aber es war der zweite Versuch, beim ersten waren es gute 100%, wenn ich mich recht erinnere
Damals hab ich mich ewig rumgeplagt mit den Knicks. Ist ja auch doof, wenn man den Winkel und die Entfernung nur schätzen kann. Aber man will ja unbedingt einen Hochofen haben.....
Es freut mich, dass Euch das ganze Geknicke gefällt, Gottfried, Nico und Frank! Vielen Dank!
Natürlich ist das so eine Sache mit dem zweiten Ofen, Frank. Klar hab ich Lust auf noch einen, schon um die Konstruktionsfehler des jetzigen zu berichtigen.
Freilich muss ich das Vorhaben (hauptsächlich aus zeitlichen Gründen) in die Kategorie 'Traum' verschieben. Träume machen auch Spass, und manchmal werden ja Träume wahr.......
Hi André, wieder ein neuer Ofenbauer! Danke für Deine Beschwerde
Lass Dich nicht aufhalten, erst recht nicht, wenn es ein Vorbild gibt. Und keine Sorgen wegen der Rohre.
Hüben sausen Gas und Luft zum Feuern in den Cowper rein, drüben als Abgas raus. Andersrum drüben kalte Luft rein, hüben heiss raus und in die Heisswind-Ringleitung rein. Das wäre schon das Prinzip. Alles andere ist für Mischung, Druckausgleich, Vorwärmung, Schmierung, Kühlung etc. etc.........
Von den Echten kennt bestimmt auch nicht jeder jede Leitung.......und wir schon zehnmal nicht
Wir warten dann mal auf Deine Ideen, davon kann man nicht genug haben.......
Eine ganz Kleine hatte ich kürzlich auch (!). Das ewige Suchen nach Steckverbindungen für dickere Rohre hält mächtig auf. Jetzt bin ich tatsächlich drauf gekommen, einen kleinen Vierkant zu sägen, der fest ins Rohr passt. Auf einer Seite ist er eingeklebt, dann kann man das andere Röhrchen beliebig drehen bzw. auf- und abziehen
Bei der Gasleitung an Cowper drei geht es auch langsam weiter. Da hab ich Glück, dass das Rohr überhaupt noch reinpasst
Der Winderhitzer-Treppenturm kriegt die untere Plattform für das Verlegenheitsröhrchen
(der Turm bleibt nicht so scheckig wie er aussieht)
Für das freistehende Bühnchen wurden einige Streben vorbereitet, es soll ja nicht wie Billigware aussehen
Und jetzt einige Schnappschüsse in's Gelände – wer weiss, wann der Fotograf wieder Zeit hat.......
Diverse rumhängende Kabel bitte ich zu ignorieren. Nach Möglichkeit hänge ich sie hoch, weil sie unten liegend regelrecht lebensgefährlich für manche Sachen sind.
Ausserdem gibt's das an echten Baustellen auch
Fertig.
Hoffe nicht zuviel geschwafelt zu haben + wünsche 1 Schöne Arbeitswoche
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
du zeigst uns mal wieder Klasse Bilder. Es ist eine Rohr Orgie ohne Gleichen.
Aber ich finde sie immer wieder schön.
Zum herunterhängenden Kabel: In jungen Jahren hatte ich gelegentlich auf
Fernmeldetürmen (150m) gearbeitet. Es sollte ein Kabel von der obersten Plattform
nach unten verlegt werden. Meine Wahnsinnsidee: Kabel am oberen Ende anbinden
und den Rest nach unten werfen. Das Resultat war, dass Kabel hat sich durch sein Eigengewicht zerstört (200 Doppeladern). Eine teure Lektion. Es ist nicht gerissen, nein es ist
zu einem Spagetti geworden.
Also, pass auf deine Elektriker auf.
Herzliche Grüße
Bernd
viewtopic.php?f=64&t=65357 Industriepark
Galvanik Betrieb in alter Munitionsfabrik
Leben und Arbeiten im Hafen
Beiträge: | 542 |
Registriert am: | 12.08.2011 |
Ort: | Ahrensbök Ostholstein |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC |
Moin Heinz,
wenn das keine Ästhetik ist, dann weiß ichs nicht und der Kitt fällt mir wieder aus der Brille,
was für eine Skyline.....
Das ist mir einen Sonnenaufgang über Duisburg wert
Das Bild ist in dieser Form bereits auch nicht mehr möglich, die Hochofenlandschaft hat sich deutlich verändert.
Meine Verneigung großer Meister .
Viele Grüße.
Markus
Moin Heinz,
ja nee is klar, auf der einen Seite Luft rein, auf der andern Seite heiße Luft wieder raus ) Bei dir sieht das jedenfalls nach mehr aus.
danke für die aufmunternden Worte. Deine Idee mit dem Holzklötzchen als Steckverbindung ist nicht schlecht, besonders bei den kleineren Durchmessern bis hin zur Zahnstocherfraktion. Bei den größeren würd ich einfach in eines der Rohre einen Streifen Karton von innen reinkleben, eine innenliegende Muffe quasi.
Deine Fotos sind auch echt super!
Gruß aus Hamburg
André
Beiträge: | 79 |
Registriert am: | 10.03.2013 |
Ort: | Hamburg |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |