Hallo,
[quote="Aachen98"]Hoffentlich sind die beiden nicht in der Gewerkschaft,sonst meckern die wieder.[/quote]
Ha, klar, dass so was unserem Forums-Sicherheitsbeauftragten auffällt! 
Keine Sorge, Kevin, die beiden tragen Helme und Sicherheitsschuhe + der Netzstecker war gezogen.
Eine gewisse Sorge ist allerdings schon berechtigt, auf unsere Verhältnisse umgerechnet hätte das Sägeblatt einen Durchmesser von knapp 27 Metern – dem könnte nicht mal Butgereit widerstehen.....
Vielen Dank für die Genesungswünsche, Bernd! Die kleinen Invasoren erweisen sich immer noch als äusserst zählebig........
Zu Deiner Frage nach den Bolzen: Das sind solche


Schaft-Ø 0,5mm, Köpfe gibt's in verschiedenen Ausführungen.
Die sehen im ersten Moment recht gut aus, im zweiten Moment würde ich sie aber nicht unbedingt empfehlen.
Man kann es auf dem Bild erahnen: Leider sitzt der Kopf überhaupt nicht mittig auf dem Schaft.........Wenn man nun eine Reihe Löcher bohrt und die Bölzchen reinsteckt, dann wird die Reihe krumm wie ein Kuhschwanz.
Nachträgliches Ausrichten geht auch nicht gut, weil ja ein wenig Kleber appliziert werden muss, dann schert der Kopf beim Drehen einfach ab.
Bei den viereckigen Rohrverbindern fällt das nicht so sehr auf, deswegen hab ich sie hier mal eingesetzt. Die Drehschurren-Wechselöffnung am Ofen ist ebenfalls mit solchen Bolzen verschraubt.
Sie sind nicht teuer, trotzdem würde ich sie nicht mehr kaufen. Ein 0,5er Draht oder PS geht genau so, obendrauf dann ein Scheibchen Vierkant- oder Sechskantmaterial geklebt.
Wahlweise wären noch M1 Schrauben vorrätig, die waren mir aber zu dick.
Das träfe wohl auch für Brillenschrauben zu, Jürgen. Wobei die auch meistens geschlitzte Köpfe haben.
Übrigens hätt ich mich fast nicht getraut, die 'Plattenverbinder' zu zeigen. Sie mögen nicht schlecht aussehen, aber ob sie technisch vertretbar sind, ist eine ganz andere Sache. Es wundert mich direkt, dass noch keine Einsprüche gekommen sind......
Jetzt die aktuelle Lage.
Wie üblich, braucht man wieder mal Lampen. Bisher hab ich immer ein kleines Kartonviereck als Zwischenlage auf die LEDs geklebt. Jetzt bin ich doch tatsächlich drauf gekommen, die LEDs erst auf den Karton zu kleben und dann auszuschneiden, was die Sache sehr vereinfacht.

Man muss nur aufpassen, die Drähte nicht mit abzuschneiden 
Wenn wir schon bei kleinen Sachen sind, machen wir auch gleich ein paar Anschlussstutzen. So was macht sich immer gut


Der immer so hohlwangige weisse Turm hinter der Gaswäsche hat auch kräftig zugelegt

Der Turm wartet jetzt auf seine Rohreinrichtung.
Dazu eine kleine Bemerkung. Wenn man im Besitz eines alten Märklin-Steckers und einer Kibri Heuler-Antriebsfelge ist, kommt man günstig zu einer Belüftungs-Einheit

Erste Erhellungs-Versuche gibt es auch


Sieht noch recht dürftig aus........
Schau mer mal.
Gruss
Heinz