RE: Montan HDAG

#1701 von MoBaFan1997 ( gelöscht ) , 20.04.2013 22:36

Zitat von Dirty-Harry
Vielen Dank für das Bild Heinz,

hatte ja schon fast an eine "Auszeit" gedacht.....

Weil es Fabian in seinem Post angesprochen hat - nach Oberhausen müssen wir ja nicht mehr um die Anlage zu bestaunen - am Mai steht sie hier.....

http://www.modellbahnwelt-odenwald.de/ueber-uns-cat253.html

......und das sind so 70 km von mir weg......



Natürich sehr gut für dich, für mich leider sehr weit weg. Da war Oberhausen deutlich näher. Mal schauen was die neue in Essen so bringt ?!

LG


MoBaFan1997

RE: Montan HDAG

#1702 von MoB ( gelöscht ) , 21.04.2013 14:06

Hallo Heinz,

bin neu hier und möchte zuerst mal meine aller größte Bewunderung für deine Modellbaukunst aussprechen!!!
Für mich als Neuling wäre mal interessant zu erfahren, was du (und auch die anderen Profis hier) für Farben verwendest, wie du sie verdünnst und den Untergrund vorbereitest. Ich möchte am liebsten mit Acryl Farben auf Wasserbasis pinseln (wegen der Gesundheit), hättest du da vielleicht ein paar Tipps? Oder kommt man um lösungsmittelhaltige Farben einfach nicht herum, wenn man Polystyrol mit guten Ergebnissen bemalen will?

Vielen Dank

Frank


MoB

RE: Montan HDAG

#1703 von hda , 21.04.2013 23:34

Hallo,

vielen Dank für den grosszügigen Vergleich, Fabian! Er ist allerdings etwas einseitig, mit meinen bisher erreichten 0,65 qm kann ich da nicht mithalten.........

Harry hast recht, das ist nicht schlecht, wenn die MWO Anlage etwas näher rutscht.
Dann ist sie wenigstens nicht mehr im ganz totalen Ausland
(wenn wir schon keine Originale haben...)


Hallo Neuer Frank! Deine Bewunderung ehrt mich, vielen Dank!
Zu den Profis darfst Du mich aber nicht zählen, und schon fünfmal nicht in bezug auf Farben – da bin ich wahrscheinlich der allerletzte, der vernünftig Auskunft geben kann......
Als Beweis kann ich mein Farblabor anführen





Im Honigglas ist Terpentinersatz, der dient zum Pinselwaschen und zur Verdünnung.
Verdünnt wird nach Bedarf pinselweise auf dem Deckel der Farbdose.

Farben sind die herkömmlichen Humbrol und Revell Döschen.
Beim Untergrund achte ich lediglich darauf, dass alles sauber ist, in besonderen Fällen wird mit Spiritus abgerieben.

Acrylfarben nehm ich gern, hauptsächlich wegen der einfachen Pinselreinigung
Auf Polystyrol haften sie aber schlecht, da kommt zuvor Revell oder Humbrol dran.
Auf Karton brauchen sie natürlich keinen Untergrund.
Wenn's Dich interessiert, kannst mal auf Seite 61 über Rost mit Acrylfarben lesen.

Das wäre eigentlich alles – nimm es aber nicht zu ernst, die 'Richtigen' werden die Hände überm Kopf zusammenschlagen ob solcher Lackierweisen........

Zu den Revell Acryls kann ich nix sagen, die hab ich noch nicht probiert. Vielleicht wären sie einen Versuch wert in bezug auf Haftungseigenschaften.
Mit der Zeit entwickelt sowieso jeder seine Vorlieben, darum würde ich empfehlen: Fang einfach an, dann wird sich schnell zeigen, was Dir liegt. Wünsch Dir viel Vergnügen dabei!


Ein bisschen rumprobiert hab ich auch, nämlich am Schieberchen auf einem 'Arbeitsrohr'





Und am Gaswäscher sind 9 Geländerstückchen montiert worden





Mehr Geländer geht da noch nicht, weil die beim Anbau der Möblierung stören würden.
Aber in den nächsten Tagen geht es weiter.

Bis dann


Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1704 von MoB ( gelöscht ) , 23.04.2013 14:07

Danke für den Rundgang durch dein Farblabor Heinz Werd mir dann mal verschiedene Farben besorgen und testen womit ich am besten klar komme.


MoB

RE: Montan HDAG

#1705 von hda , 24.04.2013 21:35

Hallo,

danke für den hohen Besuch, Friedl! Du hast recht, ohne Lot- und Waagrechte geht in diesem Fall nicht viel........und ohne Parallelität auch nicht. Manchmal macht das Erreichen derselben etwas Mühe, z.B. bei der Montage einer neuen Plattform





Und manchmal muss es rund werden, da krieg ich ohne Schablone garnix zusammen





Es sind Ringleitungen für die Gaswäsche, ungefähr so sollen sie mal aussehen:





Ein Stockwerk höher wird mit dickeren Sachen experimentiert





Jetzt kommt ein Unikat





Das Ding resultiert aus der Fehlinterpretation eines Fotos
Erst bei späterer Vergrösserung hat sich rausgestellt, dass die schwarzen Kabel nichts anderes sind als der Schatten eines einfachen runden Deckels.........
Aber jetzt ist die Apparatur schon dran, da soll sie auch bleiben.
Sieht leider ein wenig nach Klimaanlage aus. Vielleicht kriegt sie eins von den netten kleinen Auhagen Motörchen dran und ein dickeres Rohr dazu, dann macht es mehr Eindruck.

Die drei Etagen zusammen bilden die erste Grundlage für viele weitere Leitungen





Bald wird es eng – viele Rohre gehen zu Staubsack, Rohrbrücke und sonst wohin, dazu muss die Gaswäsche sesshaft werden

Reines Glück geniesst doch nie,
Wer bauen soll und weiss nicht wie........

Vielleicht säg ich einfach erst mal den Aufzug von den bergischen Hüttenwerken ab

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1706 von Stefan7 , 24.04.2013 21:42

Hallo Heinz,

deine Bauberichte und Ausführungen dazu sind immer wieder ein Genuss.
Das wollte ich nur gesagt haben

Viele Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Montan HDAG

#1707 von hda , 27.04.2013 16:57

Hallo,

das hast aber schön gesagt, Stefan7, danke!

Die folgende Ausführung zeugt leider nur von irrem Probieren........

Weil mir nix anderes einfiel, hab ich einfach mal an den klobigen Walthers Rohrhaltern rumgesägt




Danach wurden die ebenfalls klobigen dicken Rohre durch solche vom Trix Löschturm ersetzt. Ausserdem glaube ich auf einem Bild eine ungewöhnliche Rohrverbindung erkannt zu haben, das muss ich mal probieren





Total unsinnig scheint es nicht auszusehen, also kommen noch zwei dazu und auch noch ein paar andere Sachen





Die Bullaugen werden ein paar Mal zersägt, dann sind es Rohrstützen für die Trix Rohre.
Nach sehr vielem So? oder So? wird der erste Anstrich gewagt





Während der Trockenzeit legt der Scratchbuilder die Fundamente für die Rohrhalter frei und pappt auch gleich noch ein paar Geländer aussen rum. (Wegen Rohr-Anprobe waren die ja noch weggelassen worden)





Und nu is alles dran, was bisher an Geröhre fertig ist














Tagelang rumprobiert, und dann kommt nix anderes raus als ein paar krumme Stangen.........

Drei Stockwerke bedürfen jetzt noch einer Leitung und dann müssen die jeweiligen Zugänge geschaffen werden.

Aber zuerst gibt's 1 Samstagsbierchen und danach sind mir die Zugänge schnurz und piepe....
Nebenbei ist nämlich rausgekommen, dass der Staubsack noch ein kleines Treppentürmchen braucht........der kriegt den Hals auch nicht voll!
Was müssen die auch in allen Winkeln runstöbern
Na gut, mach ich halt noch so ein Türmchen.

UND WENN DAS DANN NICHT REICHT -

dann mach ich noch eins.

Prost + Schönen Sonntag

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1708 von frankshuette , 27.04.2013 18:19

Hallo Heinz,

gerade wollte ich auch ein paar Bildchen hochladen, da find ich DAS hier!

Booahh...

Diese Rohrverbindung, wie geil ist das denn!?
Und bei Dir sieht diese Schnippselei auch immer so akurat aus.

Werde jetzt wohl meine Bildchen wieder unter dem legendären Aschehaufen verbuddeln.

Bin dann mal die Schaufel holen...

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1709 von Scaneli , 27.04.2013 18:35

Hallo Heinz,

ich sehe mir deine Beträge immer an und staune jedesmal aufs neue.
Freue mich schon jetzt auf deinen nächsten Beitrag.

Gruss

Christoph


Gruss Christoph

Meine Anlage

Meine Bildergalerie


 
Scaneli
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 18.09.2005
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2, Ecos Radio, ControlGui
Stromart AC, Digital


RE: Montan HDAG

#1710 von hda , 28.04.2013 16:48

Hallo,

Jetzt bin ich aber froh, dass Dir die 'Platten-Verbinder' zusagen, Frank ! Ich hatte nämlich befürchtet, einen Echtheits-Nachweis erbringen zu müssen – dabei hab ich sie fast nur nach Gehör gebaut
Ein paar Kleinigkeiten hätten noch dazu gehört, die hab ich aber glatt vergessen. In der Überraschung, dass es passt, war plötzlich alles zusammen geklebt und jetzt komm ich nicht mehr dran.
Auch gut, dann werden sie halt als Basis-Modell angeboten.....

Übrigens, die Asche-Schaufel haste bestimmt nicht gefunden - die steht seit Langem bei mir im Keller


Respekt, Christoph, dass Du die Beiträge alle durchstehst – vielen Dank! Vielleicht erleben wir sogar irgendwann das fertige Öfchen......

....Aber nicht, wenn es so weiter geht wie heute.
Auf das dicke A- Rohr über dem Gaswäscher muss ein Bleeder, so ein Röhrchen mit Knubbel obendran.
Das 'Fundament' wurde bereits mit der Plattform montiert, aber was machste jetzt da drauf?
Aus vielen Bewerbern hat schliesslich das Unterteil einer Kibri Bahnsteigleuchte gewonnen





Der Knubbel ist ein Stück des dreiundzwanzigsten Rohres, die anderen 22 haben nicht gepasst.........
Aber die Scheibe! Wo kriegt man so eine Scheibe her? Die muss unbedingt dran, sonst wirkt das nicht.
Mit dem erbrachten Suchaufwand hätt ich an Ostern mindestens 300 Eier gefunden
Eigentlich kaum zu glauben – dat iss önne Kugelschreibermin!
So ne dicke. Die ist innen viel zu gross – aber nur am Anfang, die Dinger sind innen konisch....
Wenn man nun an der richtigen Stelle ein Scheibchen abschneidet, dann passt es genau auf eine Kibri Bahnsteigleuchte.
Das kommt mir sehr entgegen, weil noch viele solche Scheibchen in verschiedenen Durchmessern benötigt werden. Möglichst gute Passform ist wichtig, weil das wieder so ein Zeug ist, das man wahrscheinlich nur mit Terpentin und Schiesspulver kleben kann.

Gut, alles ist vorhanden, fertig montiert wird ein ander Mal.

Die Suche geht nämlich weiter.
Ganz irres Rumprobieren, was nun mit wem innen und/oder aussen zusammen passt





Spion Butgereit ist dabei umgekippt, man musste ihn wegtragen.
Sehr viel später war dann alles passend gemacht, aufgebohrt und zusammen gesetzt





Ein guter halber Sonntag für 21mm Höhengewinn an zwei Rohren




Ob heute noch geklebt und gemalt wird, hängt davon ab, ob sich Maler finden.
Die PR –Abteilung macht jetzt jedenfalls Pause. Und wenn die Wäsche anbrennt.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1711 von Jör g Schmidt , 28.04.2013 21:55

Moin Heinz
ich liebe es wenn du in Fitzelitis verfällst...
da kann man immer nur


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1712 von St. Goar , 28.04.2013 23:07

Hallo Heinz,

möchte Dir einfach mal wieder schreiben, wie super ich Deine Arbeit am Hochofen und allem, was dazu gehört, finde.
Die Details sind einfach traumhaft.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.487
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Montan HDAG

#1713 von Aachen98 ( gelöscht ) , 30.04.2013 12:20

Hallo Heinz,

da haste dir wieder Mühe gemacht...
Sieht gut aus

Gruß Kevin


Aachen98

RE: Montan HDAG

#1714 von hda , 30.04.2013 12:40

Hallo,

danke, Jörg, Gerhard und Kevin!
Mehr krieg ich heute nicht zusammen, weil hier die gesamte Belegschaft von einer Armee Bazillen oder anderen Kleinkörpern flachgelegt ist.
Davor konnte allerdings noch eine praktische Säge beschafft werden, die von HDAG und BHW mit benutzt werden darf.
Spion Butgereit und sein BHW-Kollege (wie heisst der eigentlich?) sind vollkommen überwältigt





Und jetzt tschüss, bevor sich noch einer ansteckt

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1715 von Bodo , 30.04.2013 13:41

Hallo,

Zitat von hda
Spion Butgereit und sein BHW-Kollege (wie heisst der eigentlich?) sind vollkommen überwältigt


tja - eine Baggerschaufel im Braunkohletagebau ist nix dagegen ... (meine spontane Assoziation) ... aber langsamer - also Vorsicht an der Bahnsteigkante und immer schön hinter der (imaginären) weißen Linie bleiben .
Einfach nur super, was Du baust - und dass Du es dann auch noch schaffst, mit so netten Geschichten darüber zu berichten.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.483
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#1716 von Jör g Schmidt , 30.04.2013 14:45

Zitat von hda
Hallo,

Spion Butgereit und sein BHW-Kollege (wie heisst der eigentlich?) sind vollkommen überwältigt



Und jetzt tschüss, bevor sich noch einer ansteckt

Gruss
Heinz



Moin Heinz
ein Spion bei der BHW
das kann nur der Herr Möller sein...

gute Besserung an die Belegschaften


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1717 von Südrampe , 30.04.2013 16:17

Heinz,

ebenfalls am kränkeln reiche ich Dir mit letzter Kraft ein e-Taschentuch ops:

Gute Besserung!!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.922
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Montan HDAG

#1718 von hda , 30.04.2013 20:42

Hallo,

schweres Geschütz gegen die kleinen Angreifer und Eure Wünsche haben die Belegschaft für kurze Zeit auf die Beine gekriegt. Vielen Dank, Bodo, Jörg und Jochen!
Da will ich die Gelegenheit nutzen und hier wieder ein wenig weiter machen.

[quote="Jör g Schmidt"].....ein Spion bei der BHW - das kann nur der Herr Möller sein...[/quote]
DER HERR MÖLLER! ...schau, schau........
Dann wollen wir mal sehen, wie er sich macht. Im schlimmsten Fall kommt er in Bodos Baggerschaufel......

Danke für das e-Taschentuch, Jochen! Hättste das vielleicht auch als Doppel-Bettlaken und eine Kaminbürste für die Pneumatik, vielleicht noch eine Handgranate für die Schädeldecke?
Die Alten hatten schon recht. Lieber reich und xund als arm und krank........

Trotz der Widrigkeiten ist es heute aber gelungen, einige 0,5er Löcher in die Gaswäsche zu kriegen und je ein Stiftchen reinzustecken




Über das Stiftchen wird ein Reststück vom Treppenturm appliziert. da ist nämlich ein kleines Loch drin, wo der Stift durch passt






Es ist ja bekannt, dass so ein HT-Rohr nicht gern geklebt wird, Also hab ich das Kartonstück mit Sekundengel ans Rohr und hauptsächlich an den Stift geklebt.
Das dann darauf folgende I-Beam Profil klebt wiederum mit Gel am Karton und dem leicht überstehenden Stift, am oberen Ende hat es wegen des 45°-Winkels eine relativ grosse PS-Klebefläche.
Eigentlich sollte jetzt ein Bild davon kommen, das ist aber irgendwelchen medizinischen Vorgängen zum Opfer gefallen..
Also gibt's jetzt nur noch die Passproben-Übersicht




Das war's.
Der Geist ist willig, doch das Fleisch ist schwach........
(Jochen: In 1 Woche sieht's wieder anders aus )

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1719 von Aachen98 ( gelöscht ) , 01.05.2013 12:34

Hallo Heinz,

Zitat von hda


Da musste aber aufpassen
Hoffentlich sind die beiden nicht in der Gewerkschaft,
sonst meckern die wieder.

Gruß Kevin


Aachen98

RE: Montan HDAG

#1720 von Toga , 12.05.2013 11:28

Hallo Heinz,

Deine Bazillen sind bei Dir aber spät dran. Bei den meisten waren sie schon gewesen und haben uns die Beine weggeschlagen.
Ich wünsche Dir eine baldige Genesung.

Wenn Du wieder fit bist:
Mich interessiert es brennend wie die rechteckigen Rohrverbinder entstanden sind. :
Speziell die Nachbildung der Bolzen. Die Verbinder sind einfach Spitze. Die Bolzen könnte ich auch für andere „Einsatzorte“ gebrauchen.

Herzliche Grüße
Bernd


viewtopic.php?f=64&t=65357 Industriepark
Galvanik Betrieb in alter Munitionsfabrik
Leben und Arbeiten im Hafen


Toga  
Toga
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 12.08.2011
Ort: Ahrensbök Ostholstein
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Montan HDAG

#1721 von No Elmars ( gelöscht ) , 12.05.2013 13:55

Mal ein Tip für die "Bolzen":Beim Optiker des Vertrauens nach Miniaturschrauben, Scheibchen und Muttern nachfragen.

Gruss Jürgen


No Elmars

RE: Montan HDAG

#1722 von hda , 13.05.2013 21:13

Hallo,
[quote="Aachen98"]Hoffentlich sind die beiden nicht in der Gewerkschaft,sonst meckern die wieder.[/quote]
Ha, klar, dass so was unserem Forums-Sicherheitsbeauftragten auffällt!
Keine Sorge, Kevin, die beiden tragen Helme und Sicherheitsschuhe + der Netzstecker war gezogen.
Eine gewisse Sorge ist allerdings schon berechtigt, auf unsere Verhältnisse umgerechnet hätte das Sägeblatt einen Durchmesser von knapp 27 Metern – dem könnte nicht mal Butgereit widerstehen.....


Vielen Dank für die Genesungswünsche, Bernd! Die kleinen Invasoren erweisen sich immer noch als äusserst zählebig........

Zu Deiner Frage nach den Bolzen: Das sind solche








Schaft-Ø 0,5mm, Köpfe gibt's in verschiedenen Ausführungen.
Die sehen im ersten Moment recht gut aus, im zweiten Moment würde ich sie aber nicht unbedingt empfehlen.
Man kann es auf dem Bild erahnen: Leider sitzt der Kopf überhaupt nicht mittig auf dem Schaft.........Wenn man nun eine Reihe Löcher bohrt und die Bölzchen reinsteckt, dann wird die Reihe krumm wie ein Kuhschwanz.
Nachträgliches Ausrichten geht auch nicht gut, weil ja ein wenig Kleber appliziert werden muss, dann schert der Kopf beim Drehen einfach ab.

Bei den viereckigen Rohrverbindern fällt das nicht so sehr auf, deswegen hab ich sie hier mal eingesetzt. Die Drehschurren-Wechselöffnung am Ofen ist ebenfalls mit solchen Bolzen verschraubt.
Sie sind nicht teuer, trotzdem würde ich sie nicht mehr kaufen. Ein 0,5er Draht oder PS geht genau so, obendrauf dann ein Scheibchen Vierkant- oder Sechskantmaterial geklebt.
Wahlweise wären noch M1 Schrauben vorrätig, die waren mir aber zu dick.
Das träfe wohl auch für Brillenschrauben zu, Jürgen. Wobei die auch meistens geschlitzte Köpfe haben.

Übrigens hätt ich mich fast nicht getraut, die 'Plattenverbinder' zu zeigen. Sie mögen nicht schlecht aussehen, aber ob sie technisch vertretbar sind, ist eine ganz andere Sache. Es wundert mich direkt, dass noch keine Einsprüche gekommen sind......


Jetzt die aktuelle Lage.
Wie üblich, braucht man wieder mal Lampen. Bisher hab ich immer ein kleines Kartonviereck als Zwischenlage auf die LEDs geklebt. Jetzt bin ich doch tatsächlich drauf gekommen, die LEDs erst auf den Karton zu kleben und dann auszuschneiden, was die Sache sehr vereinfacht.





Man muss nur aufpassen, die Drähte nicht mit abzuschneiden

Wenn wir schon bei kleinen Sachen sind, machen wir auch gleich ein paar Anschlussstutzen. So was macht sich immer gut








Der immer so hohlwangige weisse Turm hinter der Gaswäsche hat auch kräftig zugelegt





Der Turm wartet jetzt auf seine Rohreinrichtung.

Dazu eine kleine Bemerkung. Wenn man im Besitz eines alten Märklin-Steckers und einer Kibri Heuler-Antriebsfelge ist, kommt man günstig zu einer Belüftungs-Einheit





Erste Erhellungs-Versuche gibt es auch








Sieht noch recht dürftig aus........

Schau mer mal.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1723 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 13.05.2013 21:29

Genau Heinz,

so dürftig hätte ich es bei meinen Baustellen auch gerne!

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Montan HDAG

#1724 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 13.05.2013 21:50

Hallo Heinz!
Ich habe lange nicht mehr hier reingeguckt, das hole ich jetzt nach
Ich glaube wirklich das du ein wenig verrückt bist, da habe ich ja schon geschrieben. Aber ein Nietenzähler bist du auf jeden Fall!
Die neuen Bilder sind wieder der Hammer, ich habe echt respekt vor deinen Riesenmaschienen oder was das auch immer für Dinger sind die du da baust.


Leuchtdiode

RE: Montan HDAG

#1725 von DeMorpheus , 13.05.2013 22:59

Zitat von hda
Wenn man im Besitz eines alten Märklin-Steckers und einer Kibri Heuler-Antriebsfelge ist, kommt man günstig zu einer Belüftungs-Einheit


Du hast immer Ideen, echt toll!
So einen Einfallsreichtum muss wohl auch haben, wer so ein schickes Öfchen baut. Ich kann jedenfalls nach wie vor nur staunen.

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.780
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


   

3x Oberfranken - Altbau-E-Loks und 117 107 von Piko in Nembärch
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz