... Hallenkran ist die richtige Spur, guckt mal hier:
http://www.fischer-spedition.com/bilderf...kran312x466.jpg
Sieht doch fast aus wie deiner!
... Hallenkran ist die richtige Spur, guckt mal hier:
http://www.fischer-spedition.com/bilderf...kran312x466.jpg
Sieht doch fast aus wie deiner!
Gruß aus Hamburg
André
Beiträge: | 79 |
Registriert am: | 10.03.2013 |
Ort: | Hamburg |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Hallo,
vielen Dank für Eure Hilfe, André und Thomas!
Irgendwo hab ich auch ein oder zwei Bilder von Gichtkran-Haken, kann sie nur im Moment nicht finden...
Aber eine Zeichnung hab ich gefunden und daraus den Haken vergrössert
Da sieht es auch recht eng aus.......
Trotzdem werde ich das Häkchen wohl verlängern. Es müssten ja auch noch die Abdeckungen der Rollen angebracht werden, bevor mir Kevin die Berufsgenossenschaft schickt. Dann wäre der Haken endgültig zu kurz.
Wo kommt jetzt wieder so ne Abdeckung her?
Da muss ich mal die Kugelschreiber-Druckknopf-Sammlung (nicht lachen, Jörg ) durchsuchen, vielleicht finden sich da zwei genügend grosse Exemplare.
In der Seilauswahl steht momentan Angelschnur auf Platz eins. Damit hab ich gute Erfahrungen gemacht. Man müsste sie an den Rollen festkleben ( Der Kran funktioniert ja eh nicht ) und zum Transport des flachliegenden Ofens mittels eines Gummis oder einer Feder den Haken leicht auf Zug halten.
Dann bleibt nur noch die Frage, wie ich die Schnur so anbringe, dass an der Laufkatze nichts auffällt, alle vier 'Seile' gespannt aussehen und die Rollenachse des Hakens waagrecht liegt..........
Irgendwas wird schon rauskommen. Und wenn's nix is – dann iss halt nix.....
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
HH....Hallo Heinz.....
......man liest und sieht gar nix.....wird doch nicht an der Urlaubszeit liegen??????
Gruß aus dem wilden Süden
Harry
http://www.werkstatt87.de
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 14.12.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Karlsruhe |
Spurweite | H0 |
Moin Harry
nö, Heinz arbeitet grad an einem Weltrekord, mehr sach ich nicht
flaster:
Nächste Woche gehts dann hier weiter
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
merkwürdig, mein letzter Beitrag und Harrys Antwort darauf sind nach hier http://www.cs2.stummiforum.de/viewtopic.php?f=43&t=96799 verschoben worden :
Zitat von MoB
merkwürdig, mein letzter Beitrag und Harrys Antwort darauf sind nach hier http://www.cs2.stummiforum.de/viewtopic.php?f=43&t=96799 verschoben worden:
.-...weiß ich auch nicht wie das passieren konnte
Gruß aus dem wilden Süden
Harry
http://www.werkstatt87.de
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 14.12.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | Karlsruhe |
Spurweite | H0 |
Hallo,
....wahrscheinlich hat einer Dein Hochofengerüst für einen Kinderstuhl gehalten, Frank
Vielleicht landen wir am Ende alle noch im Mülleimer mit unserem Eisenschrott – auch gut, dann sparen wir uns die Zeit fürs Schreiben und Bilder fabrizieren
Aber so lange wir noch geduldet sind, machen wir mal weiter.
Die vergangenen acht Wochen war ich auswärts beschäftigt, jetzt muss ich erst mal schauen, ob mich mein Öfchen noch an sich ran lässt.
Der 'Wiedereinstieg' wird etwas erleichtert, weil ich die Tage einige lang gesuchte Teilchen auftreiben konnte, nämlich Rohrverjüngungen in verschiedenen Varianten
Die Ware wurde wegen eines defekten Spritzbeutels kostenlos von der Küche zur Verfügung gestellt
Im Hinblick auf anstehende Reisetätigkeit muss jetzt das Ofengrundstück neu eingeteilt und ein liegender Transport für den Ofen vorbereitet werden, danach wird man sehen, was bis September noch dranzukriegen ist.
Übrigens hab ich neulich von einer mir gänzlich unbekannten Rostdarstellung gelesen, die einen sehr guten Eindruck macht. Mit Haarspray.........
Wird bei nächster Gelegenheit ausprobiert.
Es gibt also ausreichend zu tun
Bis bald
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
Zitat von hda
Hallo,
....wahrscheinlich hat einer Dein Hochofengerüst für einen Kinderstuhl gehalten, Frank
ja, das scheint mir auch die plausibelste Erklärung zu sein
Zitat von hda
Übrigens hab ich neulich von einer mir gänzlich unbekannten Rostdarstellung gelesen, die einen sehr guten Eindruck macht. Mit Haarspray.........
Wird bei nächster Gelegenheit ausprobiert.
Es gibt also ausreichend zu tun
Hört sich interessant an, bin gespannt auf die ersten Haarsprayrostspuren!
Grüße
Frank
P.S.: was ist denn eigentlich aus deinem Weltrekordversuch geworden?
Zitat von hda
Hallo,
....wahrscheinlich hat einer Dein Hochofengerüst für einen Kinderstuhl gehalten, Frank
Vielleicht landen wir am Ende alle noch im Mülleimer mit unserem Eisenschrott – auch gut, dann sparen wir uns die Zeit fürs Schreiben und Bilder fabrizieren
Aber so lange wir noch geduldet sind, machen wir mal weiter.
Gruss
Heinz
Moin Zusammen
ja ist aber schon doof, so ohne Kommentar oder Erklärung hier was raus zu lösen und zu verschieben...
Der Weltrekord:
Heinz hat eine weitere Cowpergruppe gestaltet, damit sind es 15 Winderhitzer in 1:87, die er gebaut hat!
Und jeder wird ein Stückerl höher.
Ohne jetzt recherchiert zu haben dürfte das ziemlich einzigartig sein.
Die werden übrigens alle in Göppingen zu sehen sein...
Und das hat noch kein Ende, es werden noch mindestens 3 mehr
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Zitat von No Elmars
Und wo bleiben dann die 5 Öfen...?
Gruss
Jürgen
Moin Jürgen
4 davon sind doch schon hier bei Stummi zu finden, nr 5 und 6 werden nächstes Jahr sicher folgen
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Hallo,
viel Wind um heisse Luft.......
An meine Grundstückssanierung hat es mich heute nicht so arg hingezogen. Zum Eingewöhnen wurde zuerst das Materiallager wieder mal ergänzt
Aber es hilft nix, einmal muss es sein: Alles total abgeräumt und die bisherige Bodenplatte als Ofenschrauben-Bohrschablone auf die neue gelegt (die Rohrbrücke soll nur einem langweiligen Eindruck entgegenwirken)
Man erkennt den nicht unerheblichen Grössenunterschied.
Butgereit ist ganz wirr ob des ungewohnten Auslaufs........
Der Überstand an der rechten Seite ist das Mass, um das der Ofen nach aussen rutscht, nämlich 50mm bis auf die Grundstücksgrenze.
So grossflächige Arbeit ist aber nicht sehr erquicklich, als Ausgleich wurde 1(!) Geländer neben der Sonde am Ofen angebracht
Danach kam unvorsichtigerweise eine alte Platine vorbei. Dieser wurde sofort eine Menge Schaltschränke entnommen sowie eine fast einbaufertige Seilwinde
Die kleinen Transistoren sind nicht so interessant, wohl aber die zugehörigen schwarzen Abstandshalterchen........
Weil nun der Ofen ungewohnt frei im Raum stand, hab' ich ihm die restlichen Geländer der Kranbahn montiert und dann das ganze Monsterle mal auf den Boden der Tatsachen gestellt
Endlich wieder eine Gelegenheit, die Baustelle von oben zu betrachten
Dann wollen wir mal sehen, wie wir das Ding an sein neues Plätzchen kriegen.......
Und jetzt gibt's das Freitagsbierchen
Wünsche Angenehmes Wochenende
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
die Vorstellung einer Nachbildung eines Schaltschranks in H0 durch Kondensatoren, welche von Baugruppen stammen, die wiederum beim Vorbild in diesen Schaltschränken...
Astrein!
Alexander
Hallo,
ja, das ist wahres Elektrik-Recycling, Alexander
Schade, dass es so rustikale Platinen heute nicht mehr gibt........
Da muss ich bald mal ein schönes Gestell für die kondensatorischen Schaltschränke bauen und ein ansprechendes Plätzchen suchen, dass sie auch richtig zur Geltung kommen.
Gleiches bei der Kranbahn: Wegen momentan neutralen Hintergrundes bietet sich ein schnelles Bild von unten an
So, und was geschieht jetzt mit dem Ofen?
Die Trennungsphase war etwas lang, man muss sich erst wieder aneinander gewöhnen.......
Fangen wir halt mal bei dem kleinen Preiser Tank an
Der wird seiner Aufgabe nicht ganz gerecht und soll durch ein kräftigeres Exemplar ersetzt werden
So nackig kann er nicht bleiben, also bohren wir nach alter Gewohnheit erst mal ein Loch rein
Löcher bohren macht Spass, also gleich noch eins
Und weil's so schön war, noch ein kleines dazu
So, jetzt hat die Putzfrau vorne einen Zugang zum Rauswischen, oben kann man ein Hölzchen reinhalten für den Füllstand und ein Röhrchen für die Geschmacksprobe ist auch da.
Das Ganze hochgestellt, damit man unten sauber durchkehren kann.
Vielleicht kommen morgen die Maler, dann gibt's ein chices Outfit dazu.
Nicht dass noch einer denkt, das wäre ein Schnapskesselchen und schiebt es in die Abteilung Genussgifte.........
Wünsche angenehme Nachtruhe
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Na dann Prost !
Immer wieder beeindruckend Dein Monster EN GROS & EN DETAIL !
Gruss
Frank
Beiträge: | 1.052 |
Registriert am: | 18.10.2008 |
Homepage: | Link |
Hallo,
Zum Wohlsein, Frank!
Das Kesselchen bleibt vorläufig unbemalt, weil noch Füll- und Entnahmeleitung dran müssen. Das dauert, heute ist nämlich der Schaltschrank-Wahn ausgebrochen.
Weiss nicht, warum – jedenfalls musste plötzlich lauter Schrank-Zubehör angefertigt werden
Die Schranktüren sind aus einer Herpa LKW-Verpackung geschnitten, nach Anmalen kriegen sie Griffe mittels eines Bleistifts. Man muss es ja nicht übertreiben.......
Jetzt bin ich richtig neugierig, welcher Wahn die Spätschicht ergreifen wird
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
mein Vorschlag für die Spätschicht: Dichteprobe (nicht Dichtheit!) beim neuen Kessel - Prost!
Alexander
Zitat von Jör g Schmidt
Der Weltrekord:
Heinz hat eine weitere Cowpergruppe gestaltet, damit sind es 15 Winderhitzerin 1:87, die er gebaut hat!
Und jeder wird ein Stückerl höher.![]()
Ohne jetzt recherchiert zu haben dürfte das ziemlich einzigartig sein.
Die werden übrigens alle in Göppingen zu sehen sein...
Und das hat noch kein Ende, es werden noch mindestens 3 mehr
Gratuliere, damit kann man Heinz ja nun mit Recht als Kleinserienhersteller bezeichnen!
Heinz, schick mir doch bitte mal deinen Katalog mit Preisliste zu
Schöne Grüße
Frank
Hallo,
die Dichte des Kesselinhalts liegt genau bei einskommanull, Alexander.
Aus gegebenem Anlass wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um reines Wasser handelt......
[quote="MoB"]Heinz, schick mir doch bitte mal deinen Katalog mit Preisliste zu[/quote]
Lieferungen ab Werk an Private sind leider nicht möglich. Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen Cowper – Händler.
Zur Zeit ist nur der Ofen dran. An mehreren Stellen zugleich – und da, wo es mal funkt bzw. die passende Tagesform vorbeikommt, geht es dann konkret weiter.
Zuerst wurde an den Schränken rumgemalt
Jetzt kann ich bei Bedarf auf einen kleinen Vorrat zurückgreifen.
In Walthers Piping Kit sind für die dicken Rohre solch klobige Muffen beigefügt, die man im Originalzustand fast nicht verwenden kann
Die Dinger hatte ich ja früher schon mal der Länge nach durchgesägt. Das hab ich heute auch wieder probiert, aber die Mitte nicht getroffen
(Butgereit hat sich natürlich sofort einen Siegerkranz umgehängt)
Ganz unabsichtlich ist so ein offener Ring entstanden, der gut zu gebrauchen ist. Die Grösse gibt's nämlich nicht in Karton.
Gleich wurde probiert, ob sich das Ergebnis wiederholen lässt, so sind es dann mehrere Ringe geworden. Allerdings sollte man beim Sägen ständig über die Position aller zehn Fingerspitzen informiert sein.......
Das Nächste war ein Verteilerkasten für die Kohleeinblasleitungen, seit ewigen Zeiten fällig
Hierzu muss bei Gelegenheit auch noch geklärt werden, wo ein Kohlestaubsilo hin soll
Inzwischen könnte man an der Gichtkran-Bahn stabile Rohrhalter anbringen, weil da noch eine ganze Menge zu installieren ist
(die Fabgebung der Gichtrohre bitten wir aus dem Protokoll zu streichen)
Zwischen Bühne drei und vier warten seit langer Zeit einige Leitungen auf Verbindung
Die Montagsschicht hat's gut – kann sich ihre Arbeit frei raussuchen.....
(Hoffentlich kommt überhaupt einer)
Wünsche geruhsame Arbeitswoche
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat von hda
Hallo,
...Hierzu muss bei Gelegenheit auch noch geklärt werden, wo ein Kohlestaubsilo hin soll...
Wünsche geruhsame Arbeitswoche
Gruss
Heinz
Moin Heinz
ich würde den Silo hinter der Möllerei drapieren
flaster:
Nee, wieder schöne microfisseleien, deine Kästen, ich bin ja froh wenn die Bergischen alle notwendigen Hauptrohrleitungen bekommen, aber da bin ich ( gedanklich) einen großen Schritt weiter....
An Schaltkästen ist da nicht zu denken, obwohl...weiteres bei den BHW hier ist ja Heinz sein Kram
Und? Noch keine Entzugserscheinungen wegen dem fehlenden Cowperbau?
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Hallo Heinz,
interessante Neuigkeiten.
Dann viel Spaß beim der Montage
Der Dickschädel vom Butgereit ist also doch zu gebrauchen
Gruß Kevin
Hallo Heinz,
ich bestelle dann schon mal ein Dutzend Standardschaltschränke Ausführung IP65!
Alexander
Hallo,
den Kohlebunker hänge ich aussen an den Ofen, Jörg. Hab' nämlich keine Möllerei, um ihn dahinter zu stellen
Ne microfisselei sind die Schränke nicht – da warten noch andere Sachen.....
Übrigens kann ich mit billigem IP65 nicht dienen, Alexander.
Meine Schränke sind wasserdicht bis 1500 Meter und absolut sandsturmfest.
Zur Lieferung an Private siehe weiter oben
Kevin, wozu Butgereits Dickschädel alles gut ist, werden wir gleich sehen:
Weil die Produktion der Siegerkränze ganz gut gegangen ist, hab' ich's mal mit einer Nummer kleiner versucht
Jetzt hat er nur noch einen Lorbeerkranz........
Es gibt eine noch kleinere Ausführung, die probiere ich bei Gelegenheit. Dann kriegt er ein Krönchen.......
Wegen der jetzt vorhandenen Ringe hab ich mal mit Leitungsbau weitergemacht.
Da muss als Erstes die Höhe ziemlich genau erwischt werden
Noch einiger Kram dazu
Die dünnere Leitung soll dereinst den neuen Wasser(!)tank befüllen.
So ähnlich soll das mal eingebaut werden
Der erste Anstrich sieht ja besch...eiden aus
Es kann nur besser werden.....
Gruss
Heinz
P.S.
Entzugserscheinungen wg. fehlenden Cowperbaus? Har Har.
Der Sättigungsgrad liegt bei ca. 280%......
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat von hda
Jetzt hat er nur noch einen Lorbeerkranz........
Es gibt eine noch kleinere Ausführung, die probiere ich bei Gelegenheit. Dann kriegt er ein Krönchen......
Lass ihn doch von Prinz Frederick von Anhalt adoptieren, dann kann er sie auch
offiziell tragen.
Prinz Frederick scheint ja schon adoptionssüchtig zu sein, über 60 Adoptivkinder
soll er ja schon haben...
Gruß Kevin
Hallo,
Butgereit und adoptiert werden! Ha Ha, Kevin! Der würde dem Anhalt seinem Frederick ganz schön auf die Nerven gehen.........
Er hat sich lieber selber eine Krone aufgesetzt
Ohne Krone und mit durchgewetzter Jacke geht er aber gleich wieder seinen Geschäften nach.
Heute fängt nämlich die Instandhaltung mit ihrer Arbeit an. Die hatten ja früher schon mal ein paar Tage geschnuppert.
Es muss also Einiges vorbereitet werden
Da Arbeitsplatztemperaturen über 30° C zu erwarten sind, stellt der Arbeitgeber pflichtgemäss Getränke zur Verfügung.
Die aufgehängte Jacke hält übrigens auch bei Starkwind
Bevor der Inst.Trupp kommt, werden noch die neuen Röhrchen farblich nachgearbeitet und eingebaut
Als sie dann endlich da waren, war es schon finster. Daher verminderte Nachtschicht-Besetzung
(links neben dem Ausgleichsbehälter sieht man vor der Treppe den ersten neuen Schaltschrank stehen)
Die 'Sozialecke' wurde natürlich noch bei Tageslicht eingerichtet......
Warum die Tasche und der Arbeitsanzug hier auf einmal glänzen, weiss ich nicht.
Bei mir sind sie matt........
Na gut, hier iss jetz auch finster.
Wünsche angenehme Nachruhe
Gruss
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |