RE: Montan HDAG

#1901 von hda , 18.09.2013 21:34

Hallo,

der Gaswäscher lag bei der Heimfahrt flach auf seinem Treppenturm und dem Rohrgerüst, Frank. In einer Kurve ist dann das gute Stück über den Turm auf seine empfindliche Seite gerollt.
Vorsichtshalber wollte ich auf einem Parkplatz die alte Lage wieder herstellen – leider musste ich dazu eine Tür öffnen, und schon knallt das Ding mit einem Kopfsprung auf die Strasse..........

Nach der Reparatur hab' ich dann auch gleich da weiter gebaut, wenn ich schon mal dran bin.
Ist nur -wie erwartet- etwas schwierig, weil die beiden Türme transportbedingt schon angeklebt sind. Dauert halt jetzt wat länger.

Nach jetzigem Eindruck scheint es ein ziemlich kompaktes Ensemble zu werden.
Ein abenteuerlicher Aufstieg ist auch wieder dabei





Im Original ist die Leiter mindestens doppelt so lang. Butgereit hat Glück, dass bei der HDAG alles stark zusammengestaucht ist


Die Schwerlaster und Kräne sind Kibri-Bausätze, ausgenommen die beiden roten Zugmaschinen. Da hab' ich zwei Herpa MANs ein wenig abgeändert.
Die gleiche Konstellation wurde ja schon nebenan in "Schwerlast" vorgestellt, wo Kevin vor langer Zeit den letzten Beitrag geschrieben hat. Seitdem versuche ich immer wieder, eine Fortsetzung zustande zu bringen. Aber ich komm' einfach nicht hinter'm Ofen vor.....

Die Ladung ist im wesentlichen ein Staubsaugerrohr mit einem halben Überraschungsei oben drauf. Übrigens ist das Ding nicht gesichert, Kevin. Es hängt frei an den Kranseilen. (Niemals unter die schwebende Last treten! )
Der Knabe mit der Leiter räumt dieselbe gerade weg, nachdem man mit ihrer Hilfe die Transportsicherungen gelöst hatte.

Nach zwei Tagen Rumzappeln auf dem wackligen Zeltboden ist das jetzt alles wieder ruhig abgestellt, weil man sich dringend anderweitig um berufliche Aufstiegshilfen und meterweise Geländer kümmern muss.........

Wir wollen es ja nicht mit der Berufsgenossenschaft verderben

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1902 von hda , 19.09.2013 21:39

Hallo,

der Ausbau der Wanderwege an der Gaswäsche erfolgt natürlich grenzüberschreitend, demzufolge muss man mal einen Blick zum nächsten Nachbarn, dem Staubsack, werfen.
Der hat ja auch seine Wege, und irgendwie sollte in heutiger Zeit doch alles vernetzt sein.........

Und wie es so geht: Kaum merkt der dicke Sack, dass man sich mit ihm beschäftigt, stellt er Forderungen. Einen Treppenturm tät er brauchen. Einen eigenen!
Als wenn's noch nicht genug gäbe

Na gut, um des lieben Friedens willen kriegt er halt die Treppen.
Jetzt kann ich schauen, wie ich aus solchen Resten einen dreistöckigen Turm zusammenkriege





Mit ein bisschen Rumschnippeln geht es eigentlich ganz gut





Die 'Wendeplatten' haben seitliche Öffnungen für die Nasen der einzusteckenden Geländerteile. Diese Nasen hatte ich mal für einen anderen guten Zweck von den Geländern abgeschnitten und muss deshalb jetzt Ersatz schaffen, um die Öffnungen zu verdecken und die richtige Geländer-Höhe zu erreichen





Das muss trocknen, in der Zeit schauen wir mal, wo der Turm seinen Arbeitsplatz hat





Er braucht noch ein Holzbein, sonst hinge er total in der Luft....
Jetzt muss ich eine Konstruktion erfinden, wo ich das Türmchen befestigen kann. Etwaige überzählige Turmstreben knips ich dann ab. Das ist einfacher, als vorher alles wegzulassen und später umständlich dranzufummeln.

Morgen kommt es darauf an, ob mir zur Akrobaten-Leiter am Verbindungsrohr oder zur Staubsack-Treppe was einfällt. Im Moment weiss ich zu beiden Aufgaben nur drei Buchstaben. n – i - x.

Dann mach' ich halt den Anschluss für die Beleuchtung, da weiss ich nämlich auch nix....

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1903 von Dirty-Harry , 19.09.2013 22:28

....hmmmm....beim Anblick Deines Turmes mit dem Holzbein stellt sich mir die Frage, wieso Du den nicht höher machst und ganz normal auf den "Boden" stellst????


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Montan HDAG

#1904 von hda , 19.09.2013 23:03

Hallo,

der Turm geht nicht bis auf den Boden, weil der echte – soweit ich das aus Bildern raten kann – auch nicht bis runter geht, Harry.

Jetzt hab' ich nochmal nachgesehen. Anscheinend steht eine Säule auf dem Boden, um die sich weiter oben die Treppen wickeln. Da mein Turm ein Aussenskelett hat, kann ich das nicht direkt nachvollziehen.
Aber ich könnte z.B. eine oder zwei Ecken des Gerüsts nach unten verlängern und eine Turmseite am Staubsack befestigen.

So gesehen, haste mich jetzt gerettet, Harry Danke!

Vier lange Beine würden auch gehen. Die nehmen aber unten zu viel Grundfläche ein (Arbeitsbereich des Radladers) und sehen mir zu arg nach Stelzen aus.

Muss mal ein bisschen rumprobieren. Man hat ja Zeit......

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1905 von hda , 20.09.2013 22:14

Hallo,

heute ist wieder viel Zeit vergangen mit Laufsteg-Montage und Anmalen. Man glaubt ja gar nicht, wo die Leute überall hin wollen.........

Die vielen Kabel am Boden werden auch immer lästiger. Mit dem neuem Treppentürmchen kommen ja nochmal zwei dazu. Jetzt hab' ich mal ein Rohbau-Hüttchen zusammengesetzt, vielleicht kann das sozusagen als Sammelstelle dienen





Das Gebäude wird zur Pumpstation erklärt, so könnten sich da einige Rohre mit Kabelinhalt treffen.
Beim Original befindet sich an gleicher Stelle ebenfalls ein Dach in ähnlicher Grösse, unter dem sogar zwei Rohre verschwinden – leider weiss ich nicht sicher, was sich sonst noch unter dem Dach befindet

Um die Lage des kleinen Treppenturms nochmal zu verdeutlichen, hab' ich als Vergleichsobjekt ein handelsübliches Fachwerkhaus drunter gestellt





Die Unterkante des Turms liegt bei 20cm über NormalNull – da kannste ne ganze Siedlung drunter bauen
Deswegen bin ich gar nicht auf den Gedanken gekommen, den Turm auf den Boden zu stellen.

Von dem Turmgerüst werde ich wohl wie gesagt einiges abknipsen und den Rest möglichst zum Staubsack verstreben, vielleicht noch mit einem dicken Profilstab bis zum Boden.
Für diverse Rohraktivitäten soll ja auch Platz bleiben......

Und vor allem müssen wieder Geländer gestrichen werden

Wünsche 1 Schönes Wochenende

Gruss
Heinz

P.S. Das Haus war schon angebrannt. Nicht dass einer denkt, man hätte hier mit dem Lötkolben nicht aufgepasst......


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1906 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 21.09.2013 12:35

Hallo Heinz,

nicht der Lötkolben, aber dieses eine undichte Heißwindrohr...

Duck und weg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Montan HDAG

#1907 von hda , 22.09.2013 21:37

Hallo,
[quote="DB-IV-Proto87"]....aber dieses eine undichte Heißwindrohr...[/quote]
Meinste?

Ick weeß nich......

Diesbezügliche Untersuchungen sind leider nicht mehr möglich.
Da das Haus vollkommen rechtswidrig an dieser Stelle stand, ist es bereits wieder abgetragen worden

Während sich heute Politikerinnen und Politiker bei ihren Wählerinnen und Wählern bedanken, habe ich einige Geländerinnen und Geländer angebaut.

Als mir vorgestern schon wieder die angemalten Geländer knapp wurden, ist mir der Kragen geplatzt.
Der schon etwas zäh gewordene Rest in der Farbdose wurde mit Terpentinersatz wieder 'gangbar' gemacht und dann mein kompletter Geländer-Vorrat angestrichen. Alle! Bis zum allerletzten!
41 Stück, das sind 7,38 laufende Meter. Oder 642 originale Meter.
Dann auch gleich noch 12 Treppen, 6 Leitern und 20 Fangkorbbügel.

Das dürfte jetzt für ein paar Minuten reichen........

(In Notfällen könnte man ja auch noch auf eine Schachtel Faller-Geländer zurückgreifen. Die sind aber noch grau)

Mit so einem satten Vorrat isses halt gleich was anderes. Ein paar Plättchen dazu und schon hat Butgereit neue Gänge im Labyrinth








Das ist noch nicht alles, aber zunächst geht es recht klein weiter





Dann fehlt nur noch der Zugang ganz oben, dann muss das Rohrgerüst möbliert werden, dann fehlen noch allerhand Rohre, dann ist immer noch nicht der Treppenturm am Staubsack, dann könnt ich auch eigentlich einfach Feierabend machen........


Wünsche eine Schöne Arbeitswoche

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1908 von hda , 23.09.2013 21:58

Hallo,

die kleine Aufstiegshilfe mit Winz-Laufgang ist nach viel Probieren und Schätzen einfach mal zusammengeklebt. Entweder es passt oder es passt nicht.....





Das Kerlchen muss gut trocknen, so lange such' ich mir andere Beschäftigung.
Daran ist bestimmt kein Mangel, gleich in der Nachbarschaft der kleinen Treppe gibt es z.B. diesen Bleeder





Vor Kurzem lag er noch auf einem Parkplatz......
Ich hab ihn danach wieder angeklebt – allerdings dabei sein Unterteil vergessen. Natürlich hat noch nie eine Klebung so gut gehalten wie diese....... Ich musste ihn ab -sägen, -zwicken, -reissen...
Jetzt ist er nur lose eingesteckt. Zufällig hab' ich heute nämlich bemerkt, dass da anscheinend noch einige Bedienelemente drangehören und ausserdem ein weiteres kleines Röhrchen, das parallel daneben steht.
Tausendmal Bilder angeschaut, tausendmal nicht gesehen

Also gibt's jetzt endlich wieder mal ein 0,5er Drähtchen zu verlegen! Ha! Eine richtige Freude nach so viel Grobschlossern........

Sofort wurde nach evtl. passendem Equipment gesucht. Nicht wissend, wie es wirklich aussehen muss, ist die Auswahl ziemlich frei





Damit es dem Drähtchen nicht reinregnet, kriegt es ein Hütchen in Form eines aufgebohrten Antennenhalters aus einem Kibri Zurüstsatz. Der Hut ist noch am Spritzling, so liegt er beim Bohren besser in der Hand.
Aus dem Rest muss halt irgendwas fabriziert werden, was schön technisch aussieht.....

Aber morgen bin ich erst mal gespannt, ob die kleine Treppe passt. Dann wären wir nämlich gleich ein gutes Stück aufgestiegen

Bis dann

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1909 von Shoogar , 23.09.2013 23:26

Technisch finde ich immer gut.

Ich habe aber extra meine alte Maggi-Flasche hervorgekramt, um herauszufinden, was zum Teufel ein "Bleeder" ist.
- Ohne Erfolg -

Gibt es andere Würzen, welche hier mehr Aufklärung bieten?


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Montan HDAG

#1910 von Jör g Schmidt , 24.09.2013 13:28

Moin zusammen

hier mal was zum "bleedern"

Im März und im April 2010 kam es an beiden Hochöfen des Integrierten Hüttenwerks zu insgesamt 8 Überdrucköffnungen
an den Druckentlastungsventilen (Bleederöffnungen). Die Öffnungen erfolgten aus Sicherheitsgründen
und führten zu sichtbaren schwärzlichen Wolken. Diese Wolken enthalten grobe
Staubpartikel, die im Wesentlichen aus Koks und Erz bestehen. Die Partikel sedimentieren im
Nahbereich der Quelle und führen zu sichtbaren Ablagerungen.
Die Bleeder - Öffnung erfolgt bei Überduck automatisch und ist unumgänglich. Ursache ist immer
eine unzureichende Gasdurchlässigkeit der Hochofenfüllung. Dann kommt es im Hochofenprozess
im Innern des Ofens zu einem Gasdurchbruch und einem Druckanstieg im oberen
Teil des Hochofens, einem sogenannten Durchbläser. Sofern dabei der zulässige Druck des
Hochofens überschritten wird, kommt es zu der sichtbaren Druckentlastung am Bleeder.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1911 von MoB ( gelöscht ) , 24.09.2013 14:59

Zitat von hda
Hallo,

die kleine Aufstiegshilfe mit Winz-Laufgang ist nach viel Probieren und Schätzen einfach mal zusammengeklebt. Entweder es passt oder es passt nicht.....





Hallo Heinz,

da hätt ich sogar eine noch winzigere Aufstiegshilfe anzubieten



Den linken Handlauf hab ich mir dann bei dieser schwindelerregenden Höhe auch mal gespart, hoffe der TÜV nimmt das trotzdem so ab.

Schöne Grüße

Frank


MoB

RE: Montan HDAG

#1912 von hda , 24.09.2013 22:49

Hallo,

Mensch Jörg, da haste aber ne Vorlesung gehalten!........Donnerwetter!

Damit hat Armin auch gleich eine verlässliche Methode, die Explosion der alten Maggi-Flasche zu verhindern

Ja ja, so ne Kiste Maggi wär' schon mal was........ich kann mich gar nicht mehr entsinnen, worum eigentlich damals die Maggi-Wette ging, Armin. Muss bei Gelegenheit glatt mal zurückblättern......

Übrigens sind die Bleeder nicht nur am Hochofen vorhanden, sondern auch an jeder Menge Verbindungsleitungen, wie z.B. hier gerade zwischen Staubsack und Wäsche.


Nur ein Treppenturm hat keinen......Aber Deiner hat ein total chices Treppchen, Frank! Sauber!

In der Kürze kann ich noch mithalten




Aber mit dem Fundament hastes mir jetzt gezeigt! Die vergess' ich nämlich meistens......
Gerade beim Treppenturm kann man auch nachträglich kaum noch was machen – ich hab' in meiner Verlegenheit einen 1mm- Streifen druntergeklebt.
Beim Staubsack musste ich auch schon Fundament-Klötzchen rings um die Profile setzen.......


Heute war ich allerdings ein gutes Stück höher beschäftigt.
Das Treppchen (mit Winz-Laufgang ) konnte mal probeliegen





Es kam heraus, dass eine untere Ecke gekürzt werden muss





Jetzt hängt aber die Geländerstütze in der Luft. Also muss die untere Strebe, die vorher 'trocken' anlag, jetzt geklebt werden.
Das bedingt wieder Trockenzeit, während der die Kibri-Achse zum Aufbohren dran kommt





Bisher hat ein Stückchen Trinkhalm die Teile zusammen gehalten, jetzt ist es zu kurz geworden. Ein Neues zu suchen ist gar nicht so einfach, weil die gerade greifbaren Exemplare allgemein zu klein sind. Glücklicherweise hat aber schon das vierte Röhrchen seine Herstelltoleranz ausgenutzt und passte drauf





Mal schauen, wie das aussieht





Nun ist es bestimmt einsichtig, dass man an so exponierter Stelle nicht unbedingt ein Verteiler- und Differentialgetriebe benötigt.......also fing ein wahnsinniges Sägen, Schneiden, Umkonstruieren und Probieren an......

Irgendwie ist dabei auf einmal eine Transportbox für Spion Butgereit mit rausgekommen





Und das Treppchen hatte auch ausreichend Zeit zum Trocknen gehabt, es wollte endlich eingebaut werden





Es könnte besser passen, aber es könnte auch schlechter passen





Mit Butgereits Transportbox bin ich trotz grosser Anstrengung nicht mehr fertig geworden. Die kann ich mitsamt der Leiter nur anlehnen





Das Bleederli ist mal mit seinem dürren Kollegen zusammengesteckt





Einige Nacharbeit hat er schon noch nötig.
Der Antennenhalter auf dem 0,5er Draht hat sich als zu klotzig erwiesen und ist durch ein Stückchen Kabel ersetzt worden.

Und die doppelten Geländer könnt' ich um eine Reihe kürzen, muss mal schauen wie das mit fertiger Leiter aussieht





Nach all den Wirren brennt sogar das Licht noch






So, mir reicht's jetzt für heute.
Mal drüber schlafen, vielleicht kommt dann morgen was Vernünftiges raus.....


Wünsche Angenehme Nachtruhe

Gruss
Heinz


P.S.
beinah vergessen: Frank, der linke Handlauf wird Dich verfolgen.........


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1913 von Jör g Schmidt , 25.09.2013 14:26

Moin Heinz
ist ja doch immer dasselbe, ich bin auch grad am bleedern, allerdings für die Sammelrohre der Oktorail-Kokerei. ( Vorbild Kokere Hansa)
Echt joswoodtauglich, ein Röhrchen, eine Plattform mit Leiter, ein Schalldämpfer. Keine Armaturen, Schieber, Rädchen oder anderen Krissel

Man könnte sich glatt fragen wofür da überhaupt ne Plattform dran ist, aber über Sinn und Unsinn von Zeugs bei dem ganzen Montangeschreddel nachzudenken ist ja auch verlorene Zeit

Rainer weigert sich trotzdem das zusammenzufummeln, versteh ich gar nicht ....


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1914 von hda , 25.09.2013 21:45

Hallo,

Zitat von Jör g Schmidt
Man könnte sich glatt fragen wofür da überhaupt ne Plattform dran ist....


Na um Geländer rum zu machen...

Zitat von Jör g Schmidt
Rainer weigert sich trotzdem das zusammenzufummeln


..der ist halt inzwischen an Quadratmeter gewöhnt....

Viel Spass beim Koksen

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1915 von MoB ( gelöscht ) , 26.09.2013 16:58

Zitat von hda
Frank, der linke Handlauf wird Dich verfolgen.........


Bis jetzt schlaf ich zum Glück noch ganz gut Heinz

Ich hätte noch ne Frage zu deinen LEDs: weißt du zufällig (oder auch nicht zufällig), wie hell die sind, also den mcd Wert? Wenn du eine günstige Bezugsquelle hast, würde mich die natürlich auch interessieren.

Schöne Grüße

Frank


MoB

RE: Montan HDAG

#1916 von hda , 26.09.2013 22:43

Hallo,

es freut mich, dass Du (noch ) gut schlafen kannst, Frank!
Vielleicht zeigst Du uns mal ein Ganzkörperfoto vom standfesten Treppenturm?
Der macht sich bestimmt gut mit den Fundamenten.

Von den LEDs such' ich mir immer welche mit über 1000mcd raus.
Die erste Sorte war von Osram, Stückpreis glaub' ich um 23 Cent. Leider waren die nach einem Jahr nicht mehr zu kriegen.
Danach hab' ich einige andere mit wenig Erfolg probiert, bis ich auf die aktuelle Ausführung gestossen bin.
Offensichtllich lassen sich manche LEDs nicht gern in Reihe schalten, das war auch an anderer Stelle hier im Forum mal ein Thema. Was ich in der Beziehung erleben durfte, ist weiter vorne bei der Beleuchtung der Giessrinne beschrieben.

Glücklicherweise sind die jetzt eingesetzten Strahlerchen wieder recht gutmütig und robust; allerdings inzwischen auch teurer geworden......
Bei Conrad heissen sie 180966. Es gibt sogar ein Datenblatt dazu.

Die angegebenen max. 2240mcd erreiche ich sicher nicht. Ist mir auch recht, sonst wären sie doch zu hell.
Meine billigen Spannungsregler geben knappe 12V her, bei Vierer-Reihenschaltung sind das max. 3V pro Teilnehmer. Nennspannung ist 2,8 bis 3,8V, also bin ich eher an der unteren Grenze. Die Helligkeit ist subjektiv gleich mit der früher benutzten ca. 1100mcd Bauart.
Reihenschaltung geht gut, Dimmen ebenfalls und kurze Schaltungsfehler werden erstaunlich gut überstanden
Wichtig ist mir die Ausführung PLCC2 mit zwei Lötpads. Manche LEDs in dieser Grösse kommen als PLCC4 mit vier, dadurch natürlich wesentlich kleineren Pads. Das strengt mich zu sehr an mit meinem zittrigen Lötkolben.......

An meinem 'fliegenden' Treppenturm muss ja auch bald wieder gelötet werden.
Momentan gilt es aber noch kräftig zu Schlossern. Lauter Kleinkleckerzeug, z.B. am Käfig für aufstrebende Mitarbeiter





Der Treppenturm wurde nochmal abgespeckt (ist schon weniger anzustreichen )





Das einzige im Rohrgerüst bereits festgeklebte Rohrstück musste zur Gaswäsche hin verlängert werden





Der kleine Stumpen mit dem silbernen Ring. Da kommt man überhaupt nicht gut dran! Welcher Ignorant hat eigentlich das Gerüst schon angeklebt........


Die kleine Bühne am Staubsack, der sich der Treppenturm bald an den Hals werfen wird, hat vorsorglich um Verstärkung gebeten





Weiter unten sind zwei Träger angebracht





Am Türmchen hefte ich mal zwei schräge Streben an für eine 'Hängeprobe'





Dir Pfeife, die den gelben Fleck verursacht hat, muss zur Strafe den ganzen Turm rostig streichen. Nach Feierabend! Am Samstag. In der Nachtschicht.
Is doch waa.......


Und morgen ist Freitag...


Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1917 von MoB ( gelöscht ) , 27.09.2013 16:06

Hallo Heinz,

danke für deine ausführlichen LED Infos! Hab mir daraufhin jetzt mal 50 Osrams mit 1400mcd für 7,50EUR hier bei ebay gekauft.

Mein Treppenturm ist trotz Fundament auch nicht so super standfest - bis er irgendwann mal irgendwo aufgeklebt wird, muss ich immer schön aufpassen! Andererseits ist Karton stabiler als man denkt. Mir ist schonmal ein 20cm Anschlagwinkel aus Stahl auf den liegenden Turm gekippt und es ist so gut wie nix passiert!



Ein Dach hat er auch bekommen, damit oben niemand im Regen stehen muss



Die Plattformen sind zu beiden Seiten offen - auf einer Seite wird's zum Ofen gehen und auf der anderen kommt ein Aufzug dran.



Der Aufzug sieht momentan allerdings noch so aus



dauert also noch etwas.

Auf deinen hängenden Treppenturm bin ich schon sehr gespannt - es gibt echt nix, was es nicht gibt!

Schönes Wochende

Frank


MoB

RE: Montan HDAG

#1918 von Jör g Schmidt , 27.09.2013 20:23

Zitat von MoB
Andererseits ist Karton stabiler als man denkt. Mir ist schonmal ein 20cm Anschlagwinkel aus Stahl auf den liegenden Turm gekippt und es ist so gut wie nix passiert!

Schönes Wochende

Frank



Moin Frank
...stabiler als ich dachte bevor ich meinen ersten LaserCutbausatz hatte...

Das Erlebnis hat jeder der sich auf das "Abenteuer" Pabbe einlässt.

Schön gebaut, und lackiert?
Wird bald Zeit für einen weiteren Ofen-Beitragsstrang wie mir scheint.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#1919 von hda , 27.09.2013 23:16

Hallo,

dreifache Gratulation, Frank!

1. zu den LEDs
2. zu deren Preis
3. zum in Ehren ergrauten Treppenturm

Die LW6SG sind genau die Osrams, die ich früher hatte und jetzt nicht mehr finde.
Da muss wohl einer Restposten verhökern. Manchmal ist es direkt ein bisschen schade. dass ich google und ebay nicht mag........


Dein Turm macht sich ganz toll!
In der Ausführung, Farbe und mit Dach obendrauf sieht er höchst elegant aus.

Zum Durchgang vom Aufzug zum Ofen hab' ich eine Anregung. Du solltest mal probieren, ob eine Palette durch die Plattformen passt.
Es fällt nämlich auf, dass die Aufzüge meistens zweiflüglige Türen haben, die gross genug für Hubwagen mit Ladegut sind.
Anders würde man z. B. Werkzeugkisten, Gasflaschen etc. garnicht raufkriegen.
(jedenfalls wüsste ich nicht, wie........aber es gibt ja nix, was es nicht gibt )

Wenn dem nun so ist, sollte die Verbindung Aufzug-Ofen für Flurförderzeuge geeignet sein.........

Lass Dir aber nicht dreinreden, der Gedanke ist wie gesagt nur eine Anregung.


Eine Anregung haben hier die Elektriker auch gesucht. Auf der Suche nach Strom wurden sogar risikoreiche Tiefenbohrungen durchgeführt





(aber Strom war keiner drin.... )
Einige Stunden später hat sich dann ein anderes Konzept zur Turmversorgung rauskristallisiert.

Währenddessen wurde das Türmchen farblich grob seiner Umgebung angepasst und probeweise eingehängt











Zu klären ist jetzt, wie ich den Staubsack-Umlauf, die Treppe und die Wäscher-Plattform unter einen Hut kriege.......

Aber brenna duat's guat








Nachzutragen ist noch die endgültige Ausführung der Aufstiegsbox mit Leiter





Der Body der Gas-Waschmaschine wäre damit eigentlich fertig und könnte an interessierte Hausfrauen abgegeben werden.

Aber wer wäscht schon Gas......


Wünsche Angenehmes Wochenende!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1920 von MoB ( gelöscht ) , 28.09.2013 16:09

Hallo Heinz und Jörg,

freut mich, dass euch mein lackierter Turm gefällt. Wenn mein Ofen mal etwas weiter fortgeschritten ist, werd ich auch einen Thread dazu machen. Im Moment sieht er noch so aus


(dass der Treppenturm auf diesem Bild etwas Pisa-artig aussieht, liegt wohl an der Kamera, oder am Fotografen, der sich mit den ganzen Einstellungen nicht auskennt )

Europaletten müssten in 1:87 9,2mm breit sein. Die Durchgänge an den Plattformen sind scheinbar vom Konstrukteur in weiser Voraussicht genau auf dieses Maß angelegt worden - paßt allerdings auch kein 1:87er Blatt Papier mehr dazwischen .

Wenn die LEDs wirklich Restposten sind, sollte man ja vielleicht gleich nochmal ein paar bestellen!

Der hängende Turm sieht echt sehr cool aus Heinz, erinnert etwas an die hängenden Orgeln die es in manchen Kathedralen gibt!

Schöne Grüße

Frank


MoB

RE: Montan HDAG

#1921 von hda , 28.09.2013 22:55

Hallo,

Junge da stellste aber einen Ofen hin, Frank!

Könnt' mir in den Hintern beissen, dass ich das Untergestell damals zu klein gemacht habe.
Wenigstens kann ich mir jetzt ansehen, wie es besser geht.....

Na gut, et is wie et is, mach' ich halt an meinen Treppen weiter.

Für die beiden neuen Lampen ist ein Widerstand erforderlich. In dem Treppengerippe ist kein ruhiges Plätzchen für ihn zu finden, also wird er fliegend in die Leitung gelegt.
(Auf dem Bild ist er leider unscharf, aber er widersteht trotzdem....)





Nun kann man den aber nicht so unbekleidet an die Öffentlichkeit lassen.
Die Fa. Wiking bietet für solche Fälle geeignete Behältnisse an, die man nur leicht modifizieren muss





Ganz unauffällig steht jetzt ein Fässchen mit Schmiermittel für den Staubsackmechanismus in der Ecke und der Widerstand hat es warm und trocken.
Und so sehr beschäftigt ist er nicht, dass er da drin in's Schwitzen käme





So, jetzt ist das Türmchen endlich angebaut





Zwar nicht die Hängenden Gärten der Semiramis, aber der hängende Turm der HDAG

Beide Schrägstützen unten wurden aufgedoppelt, die Treppe gekürzt und eine kleine Plattform geschaffen.

Oben links wird noch eine Strebe zu der dahinter befindlichen Stütze angebracht. Ob die beiden Tragprofile unter'm Umlauf verstärkt werden, weiss ich noch nicht.

Für die jetzt zu verlegenden Rohranschlüsse der Gaswäsche wurde Einiges vorbereitet, aber das macht die andere Schicht.

Erst mal Schönen Sonntag!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1922 von kodo , 29.09.2013 08:22

Moin Heinz,
ich lass jetzt mal das Lobgedudl weg ... Auch wenn es nichts gibt was es nicht gibt, hier meine Entscheidungsdhilfe: ich finde dein Treppenturm hängt noch etwas in der Luft. Irgendwie muss das Gewicht in die senkrechten Stützen abgeleitet werden... Wie? Keine Ahnung! Aber du machst das schon!


Gruß aus Hamburg
André


kodo  
kodo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 10.03.2013
Ort: Hamburg
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Montan HDAG

#1923 von hda , 29.09.2013 12:36

Hallo,

danke für die Entscheidungshilfe, André!
Wir sind uns einig, irgendwie sieht das ungut aus. Im Moment hab' ich eine kleine, eine radikale und eine ganz radikale Änderung im Kopf.
Die sind aber alle nicht ausgereift, da muss ich noch 2,5mal drüber schlafen und bitte daher um etwas Geduld
Jetzt mach' ich mal am Umfeld ein bisschen weiter und lass den Turm 'ne Weile abhängen. Im Gesamtbild wirkt er eh nicht mehr so exponiert, mal schauen was da rauskommt.

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#1924 von hda , 29.09.2013 22:39

Hallo,

während der gedanklichen Inkubationszeit wird ein wenig auf Vorrat produziert.
Auch ein eher unangenehmes Thema.
3mm Rohre mit Strom füllen




Das sind recht dickwandige Plastruct Butyrate Rohre. Weiss der Himmel, wie ich damals zu denen gekommen bin....
Zum Glück gehen die dünnsten Kabel grade noch gut durch. Um so einen Knick könnte man sie aber nicht schieben, deswegen mach' ich mal vier Ecken auf Vorrat.

Mit den Rohrteilen kleben natürlich auch die Kabel fest, beim Weiterbau müssen diese passend verlängert werden. Dazu sind die Enden auf jeder Seite verschieden lang, dass die Lötstellen einigen Abstand haben. Für eine Isolierung ist es zu eng da drin.

Die beiden 6mm Teile hab' ich lange vor mir hergeschoben, weil sie schräg in der Luft hängen und damit schlecht auszumessen sind








Jetzt bin ich heilfroh, dass sie zu passen scheinen , eine kleine Doppel-T Stütze ist auch vorbereitet. Damit ist eins der schwierigen Röhrchen endlich einbaureif.

Aber es gibt ja noch genügend andere.......und genügend Laufgänge ohne Anschluss et cetera pp......

Wead scho wean, soggt Frau Kean.

Wünsche Schöne Feiertagswoche!

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#1925 von hda , 01.10.2013 22:51

Hallo,

heute musste eine Elektro-Bestellung zusammengestellt werden, das dauert hier immer ewig
Aber dann war doch noch Zeit, ein paar kleine Teile für zukünftige Unternehmungen vorzubereiten





Und hier der abgeturmte Treppenspeck.........oder andersrum......














(beim vorletzten Bild ist das kleine graue Treppchen runtergefallen, beim letzten isses wieder raufgeklettert )


Mancher Statiker wird jetzt wohl die Hände überm Kopf zusammenschlagen....
...das ist gut für den Kreislauf

Ein, zwei Stäbchen werden evtl noch geändert, mal schauen.

Bis die Tage

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

   

Bad Riegel H0 C Gleis Anlage entsteht
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz