Hallo,
Jungs jetzt wird's gefährlich. Jörg fängt an zu dichten...
Aber das ist nicht schlecht. Eine gute Dichtung erspart das Silikon 
Dünne Litze hast besorgt? Prima! Davon werden wir noch manchen Meter abrollen....
Kolophonium ist jetzt auch vorhanden, Frank

Nicht dass einer denkt, Butgereit könne über Wasser gehen – das Zeug ist fest.
Soll mit Spiritus zu einer Masse beliebiger Konsistenz anzurühren sein. Hab' ich aber noch nicht probiert, weil es akut nichts zu löten gibt. Wird allerdings nicht lange dauern......
Im Künstlerbedarf gibt es Kolophonium in sandförmigem Zustand, jedoch mit ca. 10prozentigem Talkum-Anteil. Wahrscheinlich um die Rieselfähigkeit zu erhalten, es ist ja ein Harz. Ich glaub', zum Löten ist das darum nicht besonders geeignet.
Etwas anderes ist auch angekommen

Das ideale Schweisslicht – so hell, dass es ein weisses Loch in den 'Film' stanzt......
Abstrahlwinkel ist relativ klein, gerade richtig. Dann wirkt es in einer Halle nicht wie eine Lampe, trotzdem wird es in den Fenstern lebendig.
Schon was anderes als so ein kleines blaues Lämpchen....
Jetzt müsste nur noch einer kommen und die Schweiss-Platine zusammenbauen 
Die Schlosser haben nämlich keine Zeit. Die sind voll mit dem innerbetrieblichen Wegenetz beschäftigt

Jetzt sind alle Geländer dran. Unter dem (hier abgenommenem) Rohr ist der Steg etwas breit geraten, das gibt Platz für eine kleine Schaltschrank-Kombination.
Unten fehlt noch eine Querverbindung, dann können alle acht Etagen der Rohrbrücke von einer Treppe am Boden aus erreicht werden. Vielleicht ist die Reiseroute erkennbar.
(es sind wirklich acht Etagen, ich hab's viermal nachgezählt
)

Übrigens Frank (MoB), danke für den Link auf die Osrams! Ich hab' jetzt auch zwei Portionen bestellt- allerdings über Mittelsmänner, weil ich sonst eine Allergie hätte überwinden müssen 
Noch ein Zusatz: Vorhin hab' ich Abisolieren mit Feuerzeug probiert.
Der dickere Lackdraht wird dabei blank (jedenfalls sieht er so aus), lässt sich aber danach nicht verzinnen. Auch nicht nach Abwischen.
Das dünne Drähtchen glüht sofort und wird nicht blank. Kann auch nicht abgewischt bzw. verzinnt werden.
Einen ausgeglühten Draht möcht' ich eh nicht verarbeiten.......
Und noch was fällt mir ein: Die Haarspray - Methode für Rostflecken, über die ich mal gelesen hatte.
Neu ist die überhaupt nicht, hier ist sie nämlich auch beschrieben.
viewtopic.php?f=51&t=75813&start=25#p936115
Selbstverständlich will ich mir nicht anmaßen, die weiteren dort beschriebenen Methoden irgendwie anzuwenden. Das wäre mir viel zu hoch – ich bin ja froh und zufrieden, wenn ein Profil so aussieht, als ob es rostig wäre......
So, jetzt hoffe ich den letzten Steg vom Labyrinth bald fertig zu kriegen. Es wartet nämlich das Rohr-Labyrinth von der Rückseite der Gaswäsche. Im Gegensatz zu den Teppen und Stegen ist das eine runde Sache 
Wenn ich mich nicht mehr melde, hab' ich mich verlaufen.....
Gruss
Heinz
Jetzt kommt gerade Franks (Stahlbahn) Beitrag
[quote="Stahlbahn"]...muß man die Lackdrähte nur kurz an den 30W-Kolben halten und schon sind sie verzinnt[/quote]
Danke für dern Hinweis, Frank!
Ja, so hab' ich's mir auch vorgestellt......
Nun sind ja die Drähte von Mayerhofer, von dem man den Eindruck hat, er sei auf solche Dinge spezialisiert 
Andere Lieferanten für 0,15er Lackdrähte sind mir leider nicht bekannt.
Als Nächstes werde ich einen Spulendraht probieren, obwohl ich die nicht gern nehme, weil die Farbe auffällt und es keine anderen Farben gibt.
Wenn zwei Drähte um fünf Ecken und durch drei Rohre gezogen sind, möchte ich sie verständlcherweise unterscheiden können......
Na, schau mer mal. Vielleicht platzt irgendwann der Knoten.
Gruss
Heinz