Zitat von AltburgerDirty-Harry hat geschrieben:HEINZ - ich glaube die mit den Turnschuhen und den weißen Kitteln sind schon unterwegs.........einfach geniale Modellbaukunst.......eigentlich müssten die Einzelteile gleich abgeformt und gegossen werden.......*grins*Wünsche Dir schon mal ganz viel Ausdauer.....
Da geb ich Harry recht! Erstell doch einfach mal ein paar Urformen -ich könnte da ein paar Kontakte zu Mobazubehörherstellern herstellen...
Ihr macht mich schwach, Jungs. Bin ja eh schon an der Grenze von Haus- und Seelenfrieden..........
Mal reell betrachtet:
- Stückzahl Wieviel Personen gibt es, die sich einen Hochofen (egal welcher Grösse) selbst bauen würden? Schätzen wir einfach mal fünfzig. Für eine solche Stückzahl wird ein Hersteller nicht mal ans Telefon gehen.
- Kosten Mit einer zweiteiligen Form wäre so ein Blasförmchen evtl. zu machen. Sollen aber z.B. die Schraubenköpfchen am Flansch vorhanden sein, wird es schon sehr viel komplizierter. Wenn wir ca. 5 Euro für den Spritzling rechnen, muss ein Interessent für 20 Blasformen 100 Euro ausgeben. Dann hat er noch nicht mal ein Prozent des Material- und Bauaufwands für die gesamte Ofenanlage, von anderen Problemen ganz abgesehen.
- Verkaufsaussichten Die zweieinhalb Verrückten, die sich einen Ofen bauen, kriegen diese Röhrchen auch noch hin. Kuckt nur mal Frank's Hütte an oder wartet, bis Franks Stahlbahn mit einem Ofen daherkommt........... Und Markus baut einen Elektroofen, der braucht überhaupt keine Luft!!
Übrigens sind die gezeigten Blasformen erst im Rohbau fertig. Wenn die anderen groben Arbeiten beendet sind, muss da schon noch was gemacht werden. Dann wird nix mehr abzugiessen sein......
Und jetzt geht’s in den Keller. Das kleine Monster will bedient werden...
ich bin neu hier im forum. Ich finde der hochofen ist dir sehr gut gelungen . Ich habe ihn sogar schon live, auf der messe in Karlsruhe gesehen , großes Kompliment.
Ich baue zur Zeit ebanfalls einen Hochofen. Es soll ein Moderner werden (epoche 6), als Anregung diehnen mir Fotos der hochöfen Nr. 9 und Nr.8 des thyssen-krupp Stahlwerks in Duisburg.
Die Gichtrohre mache ich ebenfalls aus Elektroinstallationsrohren aus dem Baumarkt. Frage: Wie hast du die Rohre zusammengeklebt : Sekundenkleber : 2K Kleber :
[quote="yannik"]Ich habe ihn sogar schon live, auf der messe in Karlsruhe gesehen [/quote] freut mich, Yannik, dass Dir der Ofen gefällt. Vielleicht kommt er nächstes Jahr wieder mit nach Karlsruhe, wenn er dann noch ins Auto passt.......
Die Installationsrohre klebe ich mit Pattex Sekundenkleber Plastik, das ist der mit dem Aktivator-Stift. Wahrscheinlich gibt es dafür geeignetere Kleber, aber ích nehm den Pattex weil er sowieso da ist und ich zu faul bin, einen besseren zu suchen. Hab eh schon bald fünfzehn Klebersorten.
Schick mal Fotos von Deinem Ofen, man ist immer auf der Suche nach Anregung und Konkurrenz belebt das Geschäft!
Weil die bestellten Gerüstteile für den Ofen noch in der Post sind, habe ich mich mal an den unteren Eckpfeilern versucht. Die von den Kokereien übriggebliebenen Träger sind mir doch zu mager erschienen, also wurden je zwei zusammengeklebt und rechts und links noch um einen Millimeter verstärkt. Somit hat ein Träger 12mm im Quadrat bei 120mm Höhe. Die Höhe reicht genau für die Blasformen- und die darüber liegende erste Schachtbühne.
Sämtliche Quer- und Diagonalverstrebungen fehlen noch, trotzdem kommen mir die Ecken zu dürr vor, nachdem ich die Hallenträger auf Markus' Fotos etwas genauer angesehen habe........
Dazu ein par Bildchen
Alles ist versuchsweise zusammengesteckt um die optische Wirkung zu prüfen. Es ist gar nicht einfach, ein so grosses Bauwerk so nachzubilden, dass bei der gewünschten Filigranität trotzdem die wuchtige Erscheinung der Vorbilder erreicht wird. Die Statik des ersten Ofens war ein wenig zu mager geraten, dafür ist der Förderturm etwas zu massiv geworden. Bin neugierig, ob ich diesmal die golden Mitte treffe. Einige Zeit werde ich dazu sicher noch experimentieren müssen.
Warten wir mal die Post ab, dann wird sich zeigen, ob der Statiker richtig bestellt hat....
Moin Heinz starke Arbeit, ich wünschte für sowas hätte ich mal wieder Zeit... ( und dann noch die Geduld) und das nun noch Material von mir Verwendung fand
die Flansche mit Niet sind so dünn, weil als Rohrleitung ja je 2 gegeneinander gesetzt werden sollen, da würde das 0,85er Material zu dick auftragen. Und jetzt noch zusätzlich eine 2te Stärke auflegen, das geht in Richtung verwirrende Vielfalt...
Zitat von Jör g Schmidtdie Flansche mit Niet sind so dünn, weil als Rohrleitung ja je 2 gegeneinander gesetzt werden sollen, da würde das 0,85er Material zu dick auftragen
richtig, Jörg! Daran hab ich aber erst gedacht, als der Beitrag schon geschrieben war. Deswegen brauchst Du bestimmt keine andere Stärke aufzulegen, es hätte sowieso nur diese eine Anwendung betroffen.
Material von Dir wird noch öfter Anwendung finden, mir geht da wieder was im Kopf rum........das wird noch ein bisschen dauern, die Vorstellung ist aber schon ziemlich konkret. Werde mich bald dazu melden.
Zitat von Jör g Schmidtich wünschte für sowas hätte ich mal wieder Zeit...
Brauchst Du doch nicht! Du hast ja schon so viele Öfen, dass sie verkauft werden müssen!
kurzer Nachtrag zur Kühlung der Blasformen: je zwei Förmchen müssen sich eine Wasserleitung teilen. Dazu wurden 18 alte Kibri-Rundumleuchten (endlich sind sie zu gebrauchen) längs und quer mit 0,5mm durchbohrt.
Ein 0,4mm Silberdraht wird zum Wasserschlauch erklärt und mittels des Kibri-'Stutzens' mit der Leitung verbunden
Die 'Mündung' an jeder Blasform ist in Entwicklung, aus verschiedenen Möglichkeiten wird eine machbare ausgesucht.
#211 von
Altburger
(
gelöscht
)
, 11.04.2011 12:38
Hallo Heinz,
bevor du jetzt einen Fehler machst muss, ich etwas korrigieren ops: die Leitungen, die du da um die Heißwindleitung legst, sind keine Kühlrohre, sondern Leitungen für Einblaskohle.
Die Einblasformen werden selbst nicht gekühlt, sondern nur die Spitze, die in den Hochofen ragt. Und da kommt die Kühlung vom Ofenpanzer herunter.
Die Kohleleitung kommt hier an der mittleren Form außen runter und führt dann durch ein dünnes Metallröhrchen in die Spitze, die dicken Leitungen aus Metall, die direkt am Ofenpanzer nach unten laufen und dann in einem flexiblen Schlauch in die kupferne Blasformspitze führen, das sind die Kühlleitungen...
vielen Dank, Christoph, für den moralischen Beistand und Uwe, für die ausführliche Beratung!
Das sind keine Wasserleitungen, sagst Du?
Na guuhht, dann isses eben Kohle! Den Drähtchen ist es bestimmt egal, ob kein Wasser oder keine Kohle durchgeht...... Hauptsache, das Aussehen lässt sich mit Fotos belegen.......
Übrigens ist es noch nicht ganz sicher, dass ich mich zu den Leitungen durchringe. Hab heute mal eine Probebiegung gemacht. Das Ergebnis würde meiner Meinung nach ungefähr passen, es müsste aber 16mal in etwa gleich aussehen, davon 8mal spiegelbildlich.........
Die Bohrungen in den 'Rohrhaltern' sind auch nicht gleich geworden. Es fällt aber hoffentlich wegen der gebogenen Verlegung nicht sehr auf. Mit dem Bohren von 8 Löchern in einer Reihe bin ich einfach überfordert.....
Der blaue Strich markiert in etwa den später zu verwendenden Bereich, der Rest dient nur zum Halten beim Radius schleifen und fürs 'Anprobieren'.
30 000 kleine Wasserrohre werde ich aber wahrscheinlich (!) nicht um das Öfchen legen.............................oder? Man müsste mal rausfinden, wo sie herkommen.................wrmgrmlgrml......
#213 von
Altburger
(
gelöscht
)
, 13.04.2011 16:55
Zitat von hda 30 000 kleine Wasserrohre werde ich aber wahrscheinlich (!) nicht um das Öfchen legen.............................oder? Man müsste mal rausfinden, wo sie herkommen.................wrmgrmlgrml......
Lieber Heinz,
da hast du aber Glück. Es sind exakt 11492 Leitungen mit einer Länge von 79 Kilometer (Nur damit du mal den Materialbedarf kalkulieren kannst )
Und hier noch ein paar Bilder wie das so aussieht auf der Formenbühne:
Am Ofensockel:
Unter der Schachtbühne:
und noch ein Detailshot der Zuleitungen:
Die dicken Rohre sind 700mm Teile. Die gehen zum Rundeindicker, zum Kühlturm, zum Pumpenhaus und wieder zurück Schön auch zu erkennen, wie man später die Geländer "altern" kann!
Ich denke da hast du wieder etwas "Futter" für deine grauen Tüftelzellen...
Wenn du Fragen dazu hast, weißt du ja, wo du mich findest...
Zitat von AltburgerEs sind exakt 11492 Leitungen mit einer Länge von 79 Kilometer
herzlichen Dank für den freundlichen Hinweis, Uwe!
Wenn Du gedacht hast, davon lass ick mir abschrecken, haste Dir jetäuscht.......
Jetzt erst recht, haha!
Die 79 Kilometer sind in 1:87 noch 908 Meter. Davon ziehen wir als künstlerische Freiheit die Hälfte ab, bleiben ca. 450 Meter. Hiervon nehmen wir als 'Massstabsbonus' wiederum die Hälfte, bleiben ca. 225 Meter. Das ist gerade das Zehnfache der kalkulierten Gesamtlänge für die Faller-Geländer, also kein Grund zu klagen......
Die Anwendung des 'Massstabsbonus' ist durchaus legitim. Man vergleiche nur einmal die Anzahl der Grashalme auf einem qm Grasmatte gegen 87 qm Wiese.........
Oder die Länge von H0-Bahnhofsgleisen gegen wirkliche.......
Wir wollen aber nicht abschweifen. Die Anzahl der Leitungen muss im Modell schon reduziert werden, sonst könnt ja einer ein dickes Büschel Rohre hinstellen und behaupten, da drin befindet sich ein Hochofen......
Inzwischen ist dank Uwes Angaben der Materialbedarf kalkuliert, die Bedarfsmeldung ist unterwegs. Es geht etwas zäh voran, aber es geht.........vor 11492 Leitungen wird doch die Flinte nicht ins Korn geschmissen
Moin Stahlkocher was bin ich froh, dass mein Ofen mit dem Ansatz am Dach endet und völlig untauglich für echte Stahlkocher ist, mir reichen schon die Maurer und Architekten die den vielleicht falschen Mauerverbund an meinen Bauten bemängeln...
zum Glück sind keine Mathematiker anwesend, die mir gleich wegen mangelnder Grundschulkenntnisse die Leviten lesen würden Einem Quadratmeter H0-Grasmatte entsprechen nämlich wirkliche 7569 qm, und nicht 87! Das kommt davon, wenn der Kopf den ganzen Tag im Ofen steckt.......
Inzwischen schält sich langsam heraus, dass im Bereich der Blasformen wohl 70 'Wasserrohre' angebracht werden. In 35 kleine Kibri- Fensterläden wurden vorhin je zwei 0,6mm- Löcher gebohrt, die zur Aufnahme der Leitungen dienen sollen. Bei Quer-Montage der Fensterläden deuten deren dann senkrecht stehenden Rippen hoffentlich die kurzen Wasserschläuche bei den Blasformen an..... In die 70 vorgebohrten Löcher werden die Kühlleitungen gesteckt, also ist deren Anzahl damit vorgegeben.
Die endgültige Positionierung der Kohle- (nicht Wasser-!) Leitungen muss auch noch festgelegt werden. Montieren möchte ich alle Leitungen erst nach Fertigstellung der beiden unteren Ofenbühnen und des unteren Gerüst-Teils. Die Blasformen warten ja auch noch auf ihr Make-Up......
Die optische Wirkung entscheidet dann über weitere Massnahmen. Ein Riesen Vorteil des planlosen Bauens: Es muss kein Plan geändert werden.....
Hoffentlich gibt es wenigstens für die Profil- Lieferung einen Plan, dann könnte sie nämlich vor dem Wochenende eintreffen.......
#221 von
Altburger
(
gelöscht
)
, 14.04.2011 22:05
Hallo Heinz,
da bin ich mal gespannt, was du (vom Messestress verschont) und an diesem Wochenende präsentieren wirst (Ohne dich jetzt in irgendeiner Form unter Druck setzen zu wollen )
Derweil fahr ich morgen mal nach Dortmund und sag Jörg mal Guten Tag!
Die vorgebohrten Fensterläden sind montiert Zum Teil sind auch die Löcher für die Kohle-(!) Einblasleitungen sichtbar
(Wer von 'Geduld' spricht, möge sich den verschmierten Kleber ansehen.....nach dem 5. Teil lässt die Geduld nämlich quadratisch nach......)
...und die ersten Statikversuche fürs Gerüst wurden unternommen Statik
Im jetzigen Stadium ist an Vieles zugleich zu denken, das zieht sich.......bis neunzehnhundertsiebzich......('tschuldigung, das hat früher mal gegolten.........)
#225 von
Altburger
(
gelöscht
)
, 16.04.2011 22:48
Zitat von hda
mir den 'lieben Kleinen' die Wilhelma in Stuttgart besuchen
et un peu
Hallo Heinz,
bei den Ergebnissen warst du aber nicht sehr lange in der Wilhelma
Sehr vielversprechend
Wenn ich mir das so ansehe und vorstelle, in dem Stil die Kühlleitungen weiter oben... Eine bessere bebilderte Anleitung für einen Ofenbau kann ich mir nicht vorstellen.