An Kunststoffstreifen als 'Tor' habe ich auch gedacht – von dem Aufwand bleibe ich aber verschont, weil bei meinem Vorbild der Durchlass nachweislich einfach offen steht. Aber er ist von innen verschließbar, hab' schnell den Ausschnitt eines Papierbilds geknipst
Sieht richtig dicht aus...... Was mich total verblüfft: Unten geht die Mauer durch! Mein Tor geht aber bis zum Boden, weil mir das sonst keiner glauben würde und ausserdem einige Arbeit spart
Frank, danke für Deine 'Zeitnahme' und das höchst interessante Bild! Die Klappe ist toll, sogar mit eigenem kleinen Kran........ Die Torflügel haben Scharniere, während bei mir ein Schiebetor (siehe oben) vorgesehen ist. Aber jetzt wird es interessant: Ein Schiebetor braucht zwangsläufig eine Führungsschiene. Es gibt aber keine! Geht ja auch nicht, eine Schiene in der Kranlaufbahn. Also sind die Torflügel anscheinend unten gelagert und oben jeweils nur an der äusseren Ecke geführt.
Wie auch immer, meine im Vollbesitz geistiger Kräfte durchgehend eingebaute Schiene muss ich absägen.......das glaubt mir dann auch wieder keiner.......
Was es doch gibt. Ein Tor, das drei Meter über dem Boden anfängt und dessen Flügel in der Luft hängen. Manche Sachen sind mir einfach zu hoch.......
Da kann sich nun jeder ein Dreh-, Flügel-, Klapp- oder Schwingtor vorstellen, ich halt mich da raus......
Zum Glück ist das Tor aus einem Stück und war oben nicht angeklebt, das hat das Schienenabschneiden erleichtert. Die Trennlinie ist ein Bleistiftstrich, den musste ich nur über die Oberkante verlängern.
An den Rohren und ihren Stützen hat sich auch ein bisschen getan, mal schauen was da wieder rauskommt. Das soll aber die nächste Schicht machen.
Nebenbei wurde übrigens ein alter Plastikwecker zerlegt und auf Brauchbares geprüft. So schöne Tasten wie bei dem Taschenrechner neulich waren aber nicht dabei......
Aus Rohren ist nix mehr geworden, weil ich mich mit dem neuen Spielzeug beschäftigt habe. Ein Dutzend Bilder ist rausgekommen. Eins davon schick' ich jetzt ab, aber dann geb' ich heute endlich Ruhe.
[quote="AdlerIV"].....wirkt wie aus den 60er oder 70er Jahren...[/quote] Danke, Thomas! Nur ein bisschen schade – es hätten die 90er sein sollen.....
Jetzt hab' ich aber mit einem anderen Problem zu kämpfen
Hier müssen nämlich das Rohr und sein Gerüst zugleich angeklebt werden, Wenn ich nur mit einem anfange, komm' ich an das jeweils andere nicht mehr dran. Zugleich kleben wäre ja nicht schlimm, aber das Ausrichten...... Da muss ich einfach auf die Tagesform warten.
Bis die mal kommt, werden die glänzenden Rohre behandelt (komisch, bisher haben die nie geglänzt) und etwas Modellpflege betrieben, z.B. am Türchen des Turbinenhauses
Leider hat der Schlosser verabsäumt, das Schlüsselloch zu entgraten. Wenn man nicht an alles selber denkt.....und ne Stufe fehlt auch noch
So Jörg, jetzt kannste das Popcorn wieder rausholen. Hier ist Bild 2 aus dem 3-Wochen-Vorrats-Buch
Und der von Höherer Stelle geforderte Quellennachweis
Praktisch, so ein Vorrat....auch wenn er nicht von den Bechers kommt
#2008 von
demagkran
(
gelöscht
)
, 18.11.2013 23:06
Heinz,
nicht, dass Du noch Besuch von Hilla Becher bekommst ..... Das neue Spielzeug macht feine Bilderkes.
Zum Thema Gibeltor für die Kranfahrbahn, Franks Bild hätte es nicht besser illustrieren können. Diese Lösung war nicht unüblich. Hatten wir auch für unsere Hallenkräne, wenn Sie auf die Freiflächenmontageplätze oder das Ladegleis fahren mussten. Entweder klappbar, oder aber an seitlichen Laufschienen, ähnlich einer Gillo..äh Gilljo..., .öhm...Schaffott , ich glaub, Du verstehst schon, was ich meine.
#2009 von
neanderix
(
gelöscht
)
, 19.11.2013 13:10
Hallo zusammen,
bin ein Neuer und komme vielleicht jetzt öfter
Zitatund da ist auch schon das erste Problem: womit klebt man das am besten? Hab schon Sekundenkleber und "Pattex Spezial Modellbau" probiert, der Hart-PVC angeblich richtig verschweißen soll. Leider hält aber beides nicht besonders gut, der Pattex Spezial sogar noch schlechter als der Sekundenkleber, von verschweißen keine Spur Bin für jeden Tipp dankbar!
Für Hart-PVC gibt es nichts besser als "Tangit".
Genauer: du brauchst hier den Tangit PVC-U Klebstoff; gibt es in der Dose oder auch in der Tube. Außerdem empfehlenswert:Tangit Reiniger um die Klebestellen vorher zu reinigen und Tangit anlöser; der löst die Klebeflächen an und unterstützt so die Klebung. Letzteren brauchst du nicht zwingen, er empfiehlt sich aber in schwierigen Fällen.
#2010 von
neanderix
(
gelöscht
)
, 19.11.2013 13:18
Zitat von MoBAuch probiert hatte ich z.B. Elita Life Colors. Die haften nur minimal besser, sind aber zum Pinseln vollkommen ungeeignet (und stinken auch noch).
Kann ich nicht bestätigen. Ich setze seit 6 Monaten die Elita ein - als Pinsellackierer, weil ich derzeit aus verschiedenen Gründen nicht spritzen kann. Ich habe keinerlei Probleme
das Bild zeigt den Powerpack eines Schwerlast-Selbstfahrers. Lackiert mit Pinsel. Die Elita-Farben sind lt. Hersteller für die Pinselverarbeitung eingestellt und werden für die Airbrush-Verarbeitung im Lieferbeginde 1:1 mit Verdünner aufgefüllt. Kann ich wiederum so bestätigen; ich habe bisher noch keine Farbe verdünnen müssen; den Verdünner nutze ich bisher nur als Pinselreiniger ...
Der Krandurchlass bleibt wie gesagt vorläufig offen, weil das mehr nach 'Betrieb' aussieht. Laut Original-Bild klappt die Abdeckung anscheinend nach innen weg, somit bin ich (bis auf weiteres) einer Nachbildung enthoben. Vielleicht krieg' ich das Gebäude abnehmbar hin, dann kann man ggf. noch was nachtragen.
Schön, dass wieder ein Neuer vorbeischaut, Volker! Danke für die Info. Frank (MoB) hat sein Klebeproblem inzwischen glaub' ich gelöst. Wünsch Dir viel Vergnügen beim Montieren der 1000 Scheuerle-Rädchen
Mein Häuschen ist inzwischen ertwas weiter ausgestattet, u.a. hängen jetzt drei Lampen dran. Ein neues Modelll ist dabei: "Wandlampe 25°, kurz"
Das rausgehende Gichtgasrohr bietet wieder ein Menge Beschäftigung. Stützen, Halter, Bühnen, irgendwelche Gerüste, Schaltschränke und so weiter – scheint eine interessante Ecke zu werden. Sie wird später zur Wand zeigen
Von den Probierbildern ist heute Nr.3 fällig. Also Popcorn raus, Jörg.......
Ich hab' mich übrigens in einem Fotoforum angemeldet, damit die mir endlich mal das Knipsen beibringen. Da bin ich aber neugierig, ob die das schaffen
es wird Zeit, für die Turbinenhalle ein paar Anschlüsse herzurichten. Zuerst was für die Rohre
Alsdann wurde im Kartoffelnetz nach Strom gegraben. Tatsächlich kommt da was raus
Die Lampe an der Frontseite ist absichtlich nicht in der Giebelmitte, sonst stünde sich der Kran selber im Licht.
Und jetzt möcht' ich endlich auch mal einen Rohrdeckel mit richtig viel Schrauben aussen rum
An den anderthalb dicken Rohren vor dem Turbinenhaus befindet sich ein merkwürdiges helles Gestell. Als ich da schon einiges zusammengebastelt hatte, ist der Groschen gefallen: Das muss ein Schieber sein! Der liegt flach, sonst wäre ich eher draufgekommen..... Also hab' ich halt nachträglich versucht, den Rohbau halbwegs zumutbar hinzukriegen
Ob das was wird, weiss ich nicht........
Jetzt käme eigentlich Bild 4 von den Probierbildern dran. Das ist aber nix besonderes geworden und fällt heute aus. Ist ja nicht tragisch, Jörg treibt sich eh in Paris rum. Wer weiss, ob er da überhaupt Popcorn kriegt zum Bilder schauen
#2013 von
neanderix
(
gelöscht
)
, 21.11.2013 22:03
Zitat von hda Schön, dass wieder ein Neuer vorbeischaut, Volker!
Danke.
Zitat Danke für die Info. Frank (MoB) hat sein Klebeproblem inzwischen glaub' ich gelöst.
Davon bin ich ausgegangen, ich dachte mir nur, dass die info vielleicht trotzdem noch wertvoll sein könnte. Kenne mich ein klein wenig mit Kelbstoffen aus, hab sie mal verkauft
ZitatWünsch Dir viel Vergnügen beim Montieren der 1000 Scheuerle-Rädchen
Danke Ich hab von dieser Kombi (1x 6 Achslinien + 1 x 4 Achslinien) noch 3 Stück. Pro Kombi brauche ich 40 Rädchen - die ich noch nicht habe, ich werde mir originalgetreue solche besorgen (die bietet ein Clubkollege von mir über Shapeways an - ja, er hat sie "konstruiert" ). Das wird nicht billig ... mal nachrechnen ... 160€ nur für Rädchen ...
ZitatIch hab' mich übrigens in einem Fotoforum angemeldet, damit die mir endlich mal das Knipsen beibringen. Da bin ich aber neugierig, ob die das schaffen
Schau mal unter http://www.fotolehrgang.de - Tom Striewisch erklärt das IMO hervorragend (und) verständlich.
Und bevor ich es vergesse: Heinz, was du da aufgebaut hast .... Hut ab!
#2014 von
demagkran
(
gelöscht
)
, 21.11.2013 22:59
Zitat von hda.......... ................................. Ist ja nicht tragisch, Jörg treibt sich eh in Paris rum. Wer weiss, ob er da überhaupt Popcorn kriegt zum Bilder schauen Gruss Heinz
Moinsen, brauch er ja nich, er hat da "Bagätt".............
Ansonsten, ist Deine Bauerei mal wieder astreinste "Schiebung"..... mit eben solcher Beleuchtung.
danke, Sascha! Soo gewaltig ist das alles nicht, man kann es leicht mit einer Hand vom Tisch werfen
Bevor es vergessen wird, erst mal Nr. 6 von der 'Probepackung'
Jetzt die aktuelle Baustelle. Ein paar Einzelteile
Zigarrenraucher werden erkennen, dass es sich teilweise (z.B. beim Geländer) noch um 'Fehlfarben' handelt
Das eckige Röhrchen soll schön vor dem Schieberkasten sitzen
Alles total wacklig zusammengelegt, aber eine Anprobe muss halt sein
Die beiden Rohrausgänge dürften eigentlich nicht in gleicher Höhe liegen. Aber mit meiner viel zu kleinen Halle kann ich mir einen Versatz nicht leisten, noch dazu hab' ich diesen Umstand zu spät bemerkt........na gut, jetzt isset halt, wie et is.......
Allerhand Kleinzeug gilt es noch zusammenzusuchen und dann zu schauen, wie ich das alles richtig eingebaut kriege – da ist mir für einige Zeit ein fester Arbeitsplatz sicher
selbst auf dem Gebiet des Weiterbaus nahezu vollkommen untätig bewundere ich Dein Durchhaltevermögen Nach wie vor gaaaanz großes Kino hier (ich habe Deine Berichte natürlich die ganze Zeit still mitverfolgt), die Bilder von Deinem sowohl gigantischen aber gleichzeitig so detailverliebten Ofens beeindrucken von mal zu Mal mehr ... Und das alles im Eigenbau, man kann es sich gar nicht oft genug in Erinnerung rufen!
Ich freu mich darauf, auch in Zukunft von den Alpinisten direkt rüberschlendern zu können zu den Montaneuren (dem Alpineur is nix zu schwör ). In diesem Sinne viel Spaß beim Weiterbau und weiterhin diese Straightness
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Roco Taurus - Märklin Re 460
Heinz....biste Jeck...... ...... einen Fotokurs???? Deine Fotoqualität ist doch wie Deine Modellbaukunst......... gaaaanz oben - von daher völlig unnötig
Hallo, [quote="Südrampe"].......weiterhin diese Straightness[/quote] Danke für den Mutmacher, Jochen! Sowas tut immer gut. Ist nur ewig schade, dass ich grade keinen Felsen zur Hand habe , allzu gern würde ich Dir einen präsentieren........ Muss mir doch tatsächlich wieder ein Exemplar auf Lager legen
[quote="Dirty-Harry"].... einen Fotokurs????[/quote] Die Kollegen geben mit ihren Zigarettenschachteln kleine HDR-Feuerstöße ab, da muss man doch mithalten.....
Nee, einen Fotokurs mach' ich nicht, Harry. Aber es kann ja nicht schaden, sich über das Spielzeug mal mit Anderen auszutauschen – Stoff gibt's da auch in unbegrenzter Menge..... Was z.B. ein Bokeh ist, weiß ich erst seit drei Wochen. Man lernt halt nie aus. Übrigens sind im Foto-Forum die Bilder größer. Ab und zu stell' ich ein nach meiner Meinung Brauchbares zur Diskussion. Wer Lust hat, kann sie dort anschauen. Die Foto-Leser haben einen Link zum Stummi-Forum gekriegt, damit ich dort nicht so viel vom Ofen erklären muss. Ist ja ziemlich OT bei denen. Gleiches also hier für die Bilder.
Ein wesentlich kleineres Forum als Stummis Trotzdem heißt es jetzt in zwei Foren aktiv zu sein, was natürlich an Bauzeit fehlt...... Noch dazu war heute die erste Gelegenheit, mit der Kamera rauszugehen – und auch noch Sonnenschein! Folgerichtig wurde heute nur das blaue Geländer der neuen Schieberbühne grau gestrichen, damit es morgen gelb werden kann....... (Das Gelb wird ja nicht deckend aufgetragen, und wenn da blau durchscheint, dann stört das )
Also gibt's halt heute nur zuerst die Nr ---wo waren wir eigentlich? ah, 7.
auch so'n billjes Testfoto
Noch bisschen von heute, auch nur rumprobiert
[quote="Jör g Schmidt"]Habe aber grad noch ne halbe Tüte Flips gefunden[/quote] Flips! Noch schlimmer! Nicht ohne Staubsauger.......
Hallo, [quote="DB-IV-Proto87"]....nur Gebinde mit alkoholfreien Getränken.......[/quote] Aber doch selbstverständlich, Alexander! Sonst fällt mir noch einer über die nicht vorhandenen Geländer.....
Für das Turbinenhaus müssen dringend irgendwelche Anschläge her, damit die Rohre angepasst werden können. Ist aber nicht so einfach – festkleben will ich's nicht und außen rum kann man schlecht Anschläge kleben. Innen ginge das schon, wenn nur das Dach abnehmbar wäre.....
Dann muss es halt von unten gehen. Auf der Bodenplatte wurden zwei Flächen für Winkelstützen freigeschabt
Die beiden transparenten (darum schlecht erkennbaren) Eckstücke mit viel Kleber ca. 2mm zu weit außen aufgesetzt, das Haus darüber gestülpt und mit der Leiste bündig an den Randstein gedrückt, solange de Kleber noch 'offen' ist. Damit kann die Hütte nicht mehr nach innen rutschen. Den Anschlag an der linken Seite bildet vorläufig die kleine Trittstufe der Türe. Mit Schaltkästen oder Ähnlichem entstehen dann weitere Fixierungen.
Der Anschluss der hinteren Rohreitung erfolgt in bewährter Weise mittels Teleskop-Einschub
Während die beiden Winkel hoffentlich gut antrocknen, leg' ich schon mal die vorher markierten Geopositionen der kleinen Stützen frei
Es bleibt auch noch Zeit, den Rohrstumpen ein wenig einzupulvern
Dann wagen wir wieder mal eine Stellprobe
Und wenn schon Stellprobe, dann schauen wir auch gleich nach der Beleuchtung
Hätte heute eigentlich mehr werden sollen, aber so bin ich auch zufrieden. Muss morgen überlegen, ob das dickere Rohr ebenfalls abnehmbar hinzukriegen ist. Dahinter gibt es nämlich noch zu tun, da wäre freier Zugriff nicht schlecht.
Mistvieh.........pardon - Kleinvieh macht auch Mist. Will sagen, dass mit einigem Aufwand ein paar Kleinigkeiten nachzuholen sind.
Zuerst musste die Turbinenhalle eingekastelt werden,..
...damit der Schaltschrank, der die Türschwelle in ihrer Funktion als Anschlag unterstützt, am richtigen Plätzchen angeklebt werden konnte.
Der Rohrhalter ist jetzt mit einem bequemen Polster ausgestattet. Musste eine Weile geklemmt werden, damit es nicht mit der Eigenspannung wieder rausrutscht
Dann eine Suche: Es werden drei T-förmige Entlüfterrohre gebraucht. Die sind wegen der kleinen Klebefläche nicht gut selber zu machen. Aber das Angebot ist nicht groß – zwei Exemplare sind aufgetaucht, ich glaub' von der Faller Dieseltankstelle. An geeigneter Stelle wird das T ausgesägt und danach aufgebohrt, denn es soll ja ein Rohr sein
Zuerst 0,5 und 0,8 mit dem Maschinchen gebohrt, dann 1; 1,1 und 1,2 von Hand und zuletzt mit Reibahle so weit aufgerieben, dass genügend Wandstärke bleibt, um die Aussermittigkeit nicht zu deutlich werden zu lassen....
Noch ein Zubehörteilchen als 'Quereinsteiger'
Am Schieber (hoffentlich isses auch einer ) ist die Rohrleitung mit Haltern versehen (muss so schief sein)
Und der kleine Tank braucht neue Füßchen, weil er so schwer zu tragen hat
Das geklebte Rohrpolster ist inzwischen getrocknet
Jetzt muss die Rohrlänge hinter dem Schieber noch angepasst und wieder eine Schiebe-Verbindung installiert werden. Die Ecke scheint allmählich Form anzunehmen. Wenigstens bin ich nicht mehr so ratlos wie vor ein paar Tagen.......
Aber der Butgereit macht mir doch langsam Sorgen.......er sieht wirklich arg mitgenommen aus – schaut auch ganz verkniffen
Ob man ihn doch mal in Kur schicken sollte?
Lieber nicht. Da sucht er sich bloß 1 Kurschatten, lässt sich aushalten und kommt genau so liederlich zurück, wie wir ihn weggeschickt haben. Kenn ihn doch.
Vielleicht kriegt er mal einen Leiharbeiter als Vertreter
Zuerst 0,5 und 0,8 mit dem Maschinchen gebohrt, dann 1; 1,1 und 1,2 von Hand und zuletzt mit Reibahle so weit aufgerieben, dass genügend Wandstärke bleibt, um die Aussermittigkeit nicht zu deutlich werden zu lassen...
Hallo Heinz,
immer wenn ich so etwas bei Dir sehe, kriege ich als Mitglied der nichtbohrenden Zunft sowas von Minderwertigkeitskomplexe... ops: .
Die Turbinenhalle macht sich richtig gut... was soll man noch sagen?
Der Alltag als Werksspion kann schon zermürbend sein. Mit so einem Leiharbeiter wäre ich vorsichtig. Wer weiß, bei wem der auf der Gehaltsliste steht. Und wenn es dann plötzlich dutzende Hochofenmonster gibt, haste den Salat.