Hallo Heinz,
Ja da bin ich wieder sprachlos. Besonderes die beleuchtung ist ausgezeichnet.
Nur weiter so, damit ich ihre bilder weiter bestaunen kann.
Auch ein schönen sonntag
Hallo Heinz,
Ja da bin ich wieder sprachlos. Besonderes die beleuchtung ist ausgezeichnet.
Nur weiter so, damit ich ihre bilder weiter bestaunen kann.
Auch ein schönen sonntag
Liebe das Schwarzwald
Freundlichen grüssen
Peter
------------------------------------------------------
Beiträge: | 624 |
Registriert am: | 20.08.2006 |
Ort: | Antwerpen - Hoboken |
Gleise | Roco-line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB von Uhlenbrock |
Stromart | Digital |
Hallo,
[quote="Zuglein"]Nur weiter so...[/quote]
Das trifft sich gut, Peter, es gibt noch ein paar Trainingsfotos
Mit ausgenommenen Rohrdeckel-Trägern kann man Rohrhalter bauen
Im Prinzip passt der Halter, leider hat ihn jemand einen halben Millimeter zu hoch angeklebt...
.....und beinahe auch die Rohr-Verlängerung nach innen vergessen
Für lange Leitungen ist das erste Trägerchen auch fast fertig
Das wird aber nicht so bleiben. Neuere Forschungen haben erbracht, dass in dieser Gegend gewaltig mehr Rohrverkehr herrscht....... jetzt muss erst mal gesucht werden, wo die alle herkommen könnten. Mit 'ner Stütze ist es auch nicht mehr getan, da ist wohl ein Rohrbrückchen nötig. Mit kleiner Plattform, Treppe, Laufsteg und so.
Sieht nach richtig viel Arbeit aus
Man hat ja sonst nix zu tun......
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
ist das Abstellen von Fässern mit Gefahrengut in dem offenen Unterstand überhaupt zulässig? Oder willst Du uns demnächst Deine Werkfeuerwehr im Einsatz zeigen...
Ängstliche Grüße,
Alexander
Hallo,
Zitat von DB-IV-Proto87
ist das Abstellen von Fässern mit Gefahrengut in dem offenen Unterstand überhaupt zulässig?
Das wird uns Friedhelm bestimmt sagen
Bevor ich mich jetzt in 28000 Verordnungen ertränke, mach' ich halt notfalls den Aufkleber weg.......
Gruß
Heinz
...und dann auch noch in einem Plastikfass!
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz und Alexander,
da ihr mich schon direkt ansprecht.
1. Es hängt davon ab, in welcher Epoche das Stahlwerk dargestellt ist.
2. Offen ist gar nicht schlecht, dann kann der Explosionsdruck besser weg.
3. Der Bereich müsste abgeschlossen sein, um Unbefugten den Zugang zu verhindern.
4. In der Neuzeit müsste eine Auffangwanne darunter.
5. Ich frag mich wie die Stahlwerker das volle Fass die Stufen hoch bekommen haben?
Wir war das noch gar nicht aufgefallen ops:
Aber die Anlage macht herrliche Vorschritte.
Gruß
Friedhelm
Hallo,
vielen Dank für die Auskunft, Friedhelm!
Das deckt sich ziemlich mit meinen Überlegungen zum Problem-Fass.
Zum Bastelraum haben nur Befugte Zutritt
Der Unterstand hat einen Gitterrostboden mit integrierter Auffangwanne, Ölabscheider et cetera pp.,
außerdem an der Rückseite Steckgeländer als Zugang für das alte Werks-Faktotum, bis mal ein Gabelstapler angeschafft wird
Übrigens: Das Fass ist leer......
Zur Gefahrenminderung wg. evtl. gefährlicher Sauerstoffmischung wurde es bis zur Abholung verschlossen in den umfriedeten Bereich gestellt.......
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Sehr schön, Heinz!
Sieht aus wie die Dinger, mit denen die Fässer in die Asse verklappt worden sind, weil man gedacht hat, das Zeug nie wieder umlagern zu müssen...
Alexander
Moin Heinz,
eigentlich wollte ich dein Fass gar nicht bemängeln.
War mir auch gar nicht aufgefallen. Ihr habt mich nur
herausgefordert. Musste erstmal in meinen grauen
Gehirnzellen kramen. Mein OBM-Lehrgang ist schon so lange her.
Ich hoffe, das mit dem Fass auch alles richtig ist. Ich weiß nicht, wie die
Sicherheitsbestimmungen in einem Stahlwerk sind. Wie gesagt, ich komm
aus der Chemieindustrie und bei uns wird sowieso Sicherheit sehr groß geschrieben.
Dein Radlader sieht schön versaut und verbeult aus.
Als nächstes spendier deiner Firma doch mal einen Hochdruckreiniger.
Deine Zwischendurch-Arbeiten lockern dein Monster-Projekt immer wieder auf.
Sorry für die vielen Smilies, hatte gerade Lust dazu.
Gruß
Friedhelm
Hallo,
schon bemerkenswert, was ein Fässchen für Wellen schlagen kann.......
(Beziehungsweise das Aufkleberchen)
Den alten Radlader hat seinerzeit wohl Napoleon beim Rückzug vergessen.
Der bedarf noch einiger Zuwendung, an Schaufel, Rädern usw......aber jetzt hat er so lange ausgehalten, da kann er ruhig noch eine Weile warten.
Neue Sachen sind viel interessanter, nämlich Rohre
Die alten Piping Kits von Walthers müssen mal raus.
Leider gibt es für die dünnen Stangen nur Winkel mit Riesen Radius oder halt die kleinen S-Kurven. Diese muss man mittig durch sägen, um Rechte Winkel zu erhalten.
Klebt man sie aber verdreht wieder zusammen, erhält man so blöde Stufen, wie man hier sieht. Weil sie alles andere als rund sind.......
Und besch – eidene Planflächen haben sie auch. Aber das müssen Kleber und Farbe ausbaden, wenn ich da auch noch zu sägen anfange, wird es eh schief.
Wenn wir gerade beim Knipsen sind, noch schnell ein paar Details, die so rumstehen
Weitere Rohre sind in Arbeit, damit wird die Heisswind-Rohrbrücke aufgerüstet. Die sieht so mager aus, da muss dringend noch was dran.
Also bis die Tage
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo,
als Montagehilfe musste ein kleiner Rohrhalter so getrennt werden, dass er auf dem Rohr aufgeklipst hält und doch verschiebbar bleibt
Damit war das Ausrichten der beiden Rohre relativ einfach
Nochmal etwas entfernter, heute leider alles unter miserablen Lichtverhältnissen....
Eine Nachrüstung der Rohrbrücke wurde ja schon angedroht, hier sind die beiden ersten Halter
Auf der dicken Gasleitung liegen 1mm Kartonstückchen als Abstandshalter, damit wird das kleine Rohr ausgerichtet und auch verhindert, dass es auf dem großen zu liegen kommt.
So sieht das dann aus
Nun ist vorhin aufgefallen, dass die beiden zuerst montierten Rohrwinkel ganz lose auf dem abgeschnittenen Halter aufliegen. Da muss ein Bügel dran. Also habe ich versucht, ein passendes Gegenstück zu schnipseln. Es wurde der Länge nach gespalten, damit es nicht so stark aufträgt
Wirklich passen tut es nicht
Aber aus der Ferne fällt es nicht auf.....
Jetzt ist erst mal Pause. Mit der Ausrede, es müsse alles trocknen
Wünsche Angenehmen Sonntag
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo
es gibt ein paar neue Kleinigkeiten.
Butgereit hat ein geheimes Kästchen erhalten
Für die Wasserrohre gibt es einen Schutz gegen durchschießende Blasformen
Das Kästchen wurde erweitert
(Butgereit hat sich die Nase und den rechten Knöchel aufgeschlagen, wo der sich auch immer rumtreibt )
Eine S-Kurve musste auch gebaut werden, weil man die Breite der Rohrhalter nicht berücksichtigt hatte.....
Hierzu kam auch das Kästchen zum Einsatz. Drehschieber-Ventile mit Hebelbedienung, das spart kostbare Handräder
Und für die Rohrbrücke gab es eine kleine Plattform. Die dazugehörigen Rohrstutzen sind sich über ihren weiteren Lebensweg noch nicht einig.....
Nach so viel Arbeit gab es von der Geschäftsleitung die Genehmigung zum Rumklettern für Erinnerungsfotos
Blick von halber Höhe der Gaswäsche
Die Ofenbühne 2
Bühne 4
Und der Abstich ist zu.
Feierabend.
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Mein lieber Scholli,
....da biste ja ganz schön Treppauf und Treppab gerannt, um deine Fotos zu machen. Also, das du dich so für deine Fans verausgabst...Respekt!
Auch deine Basteleien wissen zu gefallen - nur weiter so.
Übrigens mit den Schlossern sollte die Firmenleitung mal ernsthaft reden - an dem Rohr frickeln die Handwerker schon seit 10 Seiten rum...
Bis bald mal wieder
Bauzugfahrer Andreas
Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368
Beiträge: | 2.021 |
Registriert am: | 06.04.2012 |
Ort: | Ruhrpott |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
Beiträge: | 1.049 |
Registriert am: | 18.10.2008 |
Homepage: | Link |
Moin Heinz,
immer wieder schön ... Leuchtet das geheime Kästchen vom Buttgereit eigentlich?
Bin bei meinem Projekt auch bis zum Anfang einer Rohrorgie gekommen. Derzeit dienen Strohhalme vor allem dem Verbergen von Stomleitungen. Ja, Strohhalme mit Knick sind derzeit die einzigen Röhrchen, die ich verwende. Demnächst kommen noch ein paar dicke Dinger aus dem Baumarkt dazu. Was mir fehlt sind Ideen für dünneres Zeug. Außerdem finde ich auch die kleinen Handräder und andere Details bei Dir allerliebst. Verrätst Du Deine Bezugsquelle?
Bis denne
Jörg
Montanindustrie in Johanntal: viewtopic.php?f=64&t=89957
Beiträge: | 61 |
Registriert am: | 15.12.2012 |
Hallo,
danke, Andreas, Frank und Jörg!
[quote="Bauzugfahrer Andreas"]...an dem Rohr frickeln die Handwerker schon seit 10 Seiten rum... [/quote]
Seit 10 Seiten erst? Ich dachte, die stehen schon viel länger da. Aber es stimmt schon, die machen keinen Mucks. Wahrscheinlich müssen sie hundert Jahre so stehen, bis ein Prinz kommt. Oder in dem Fall eine Prinzessin, es sei denn, sie kämen von Mannesmann......*
[quote="frankshuette"].....der gefühlt 3542sten Rohrkrümmung.[/quote]
Wenn wir die gebogenen Schläuche am Ofenpanzer mitzählen, kommt das hin
Gleich noch mal 7 Knicks......
Und wenn es zu viele Krümmungen sind, dann mach' ich halt Löcher
Butgereits geheimes Kästchen leuchtet nicht, Jörg, obwohl eigentlich Rundumkennleuchten dran sind
Das ganze Kleinzeug kommt aus der Sammel- oder Bastelkiste, die geätzten Handräder habe ich vor langer Zeit auf 'ner Ausstellung erstanden. Das zuetzt montierte Handrad ist von Kadee, ein Güterwagen-Handbremsrad. Man erkennt es schlecht auf dem Bild weiter oben mit der kleinen Plattform. Davon hatte ich mal einen Zehnerpack bestellt, jetzt durfte endlich eines raus
Nachzutragen ist noch die Aussicht von Bühne 3
Und Bühne 5
Noch ziemlich kahl alles. Man müsste Rohre verlegen........
Gruß
Heinz
* Tubus homosexualicus – das annrohr
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Moin Heinz
biste zwischen Rohren eingeklemmt und kommst nicht mehr an den Rechner?
Böse Sache das.
Macht nach wie vor Spass dir zuzuschauen! Aber auf den letzten Bühnen fehlen nicht nur Rohre, Arbeitsschutz hin oder her, die Flächen sind ja wie geleckt, tztztz, da muß noch mikrofitzeliger Dreck überall hin, man könnte meinen die HDAG hätte ne Freitagabendputzlolonne...
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Hallo Jörg,
ich dachte, die Herren Montanler wären in einem Deiner Mega-Großprojekte so eingebunden, daß sie sich hier im Forum so in vornehmer Zurückaltung üben. Jetzt vermißt Du die aber auch!
Hoffentlich kein schwerer Betriebsunfall!
Gruß
Frank
Beiträge: | 1.049 |
Registriert am: | 18.10.2008 |
Homepage: | Link |
Moin Frank
joo, könnte auch sein, Markus ist jedenfalls schwer am schiffen und Heinz vermutlich am cowpern
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Hallo Heinz!
Sag mal, hast du einen Wischlappen parat? Nach langer Zeit habe ich mich durch die schier endlosen Bilder geklickt und sabber vor mich hin .
In mir kommt der Neid hoch und ich wünsche dir viel erfolg, beim Weiterbau. Ich hoffe die Mannesmann Röhrenwerke kommen mit den Lieferungen nach, so viele Rohre wie du verbaust?!
Glück auf wünscht dir der Chris. Ich wische erstmal hier durch und schließe meine Kinnlade
An Jörg:
Ich freue mich schon auf die Intermodellbau. Ich stecke immernoch in den Planungen für meine Zeche fest und freue mich schon sehr darauf zu sehen, was es neues im Lasercutmodellbau gibt
Gruß, der Chris
Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten
Glück Auf! Dein Chris. Bildquelle: Wikipedia
Beiträge: | 555 |
Registriert am: | 02.05.2011 |
Zitat:Ich freue mich schon auf die Intermodellbau. Ich stecke immernoch in den Planungen für meine Zeche fest und freue mich schon sehr darauf zu sehen, was es neues im Lasercutmodellbau gibt
Hoffentlich auch mal den Nachbau des Hammerkopfturmes der Zeche Erin in Castrop-Rauxel!
(Bislang habe ich diesbeuzüglich nur einen Papierbastelbogen.)
Gruß
Jürgen
Moin Montangemeinde
ich freu mich auf euren Besuch, aber stärkt mal lieber Heinz sein Kreuz, hier wird grad ein wenig gemoppt.
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
Sorry, Jörg, aber wenn hier meine Sabbertropfen auf dem Boden liegen bleiben, stürzt eventuell noch einer! Das kann ich nicht verantworten, also her mit dem Mopp! Laso wische ich das hier weg
VORSICHT! Rutschgefahr!
Aber ehrlich: Die Bilder machen Lust auf mehr!
Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten
Glück Auf! Dein Chris. Bildquelle: Wikipedia
Beiträge: | 555 |
Registriert am: | 02.05.2011 |
Zitat von Jör g Schmidt
Moin Frank
joo, könnte auch sein, Markus ist jedenfalls schwer am schiffen und Heinz vermutlich am cowpern
Moinsen,
jo, schwer am schiffen, bin mal kurz für Oktorail zur Marinesystems übergewechselt:
Wo wird hier gemoppt, solln wir den Mopper mal Kiel holen lassen.......?
Bis Freitag in Dortmund.
Gruß Markus
Hallo,
[quote="Jör g Schmidt"]biste zwischen Rohren eingeklemmt[/quote]
Nicht ganz, aber fast......und ich muss ja auch jeden Freitag Abend den Ofen putzen, damit ihn Chris sauber anschauen kann
Einen schweren Betriebsunfall hat es nicht gegeben, Frank – und die Mannesmann Röhrenwerke liefern ausreichend, also dahingehend keine Sorge, Chris. Was nicht geliefert wird, stellt die HDAG in Eigenregie her.
Aber mit Schiffen kann ich nicht (mehr) dienen, Markus. Ein chices Dampferchen haste da stehen!
Was kriegt es wohl als Ladegut? Für leer liegt es etwas zu tief im Wasser, und der Laderaumboden ist zu hoch...... Aber voll beladen geht auch nicht, da müsste es noch tiefer liegen........
Na, Ihr werdet das schon machen. Zum Glück ist mein Bastelraum nicht wasserdicht, da muss ich mir über Schiffe nicht den Kopf zerbrechen
Aber über Rohre!
Nach ewigem Rumraten sind die Kühlleitungen jetzt endlich reif zum Zusammenstecken.
Weil es schon wieder nur Rohre sind, erspare ich die Beschreibung des Werdegangs, damit es nicht noch langweiliger wird.
Hier also der aktuelle Stand der Mikado-Partie
Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu korrigieren, dann kann alles befestigt werden.
Danach ist ein neuer Kühlturm mit 1 dicken Propeller aufzustellen, ausserdem fehlt noch die 3mm- Rohrklasse mit ihrem Kleinzeug.
Mal schauen.
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Moin Heinz du alter Rohrverbieger ,
...ist schon komisch hier. Schreibste nix - schreiben die anderen und fragen: Na, wo steckt er den...? Schreibste selber was schweigen sie alle...!
Deine lange Leitung ist mal wieder ein echtes Leckerchen und weis durchaus zugefallen
Ich hoffe doch, das ich hier jetzt wieder häufiger was von deinen Rohrverschlingungen zu sehen bekomme.
Viel Grüße - und immer dran denken: ein gutes Augenmaß ersetzt den Zollstock...
Bauzugfahrer Andreas
Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368
Beiträge: | 2.021 |
Registriert am: | 06.04.2012 |
Ort: | Ruhrpott |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |