Zitat von Altburgerbei den Ergebnissen warst du aber nicht sehr lange in der Wilhelma
das sind die Ergebnisse vom Freitag abend, Uwe
Heute wurde die Grube für die Regentonnen (Massstab 1:1) ausgehoben.
Ausserdem die vorgebohrten Löcher der Fensterläden am Ofen fertiggestellt, die entsprechenden Wasserleitungen abgelängt und vorgebogen sowie zwei Seiten des Gerüsts zusammengeklebt und einige Schachtbühnen und die Endstücke der Kohle-Einblasleitungen vorbereitet. Fotos dazu gibts morgen, dann ist auch die Wilhelma fällig.
Die Länge der vorbereiteten Kühlleitungen möchte ich auch noch ausrechnen
Ein paar probehalber eingesteckte 'Kühldrähtchen' haben keinen schlechten Eindruck gemacht
Auf dem Weg nach Stuttgart kommt man an der Märklin- Fundgrube vorbei, die hat morgen geöffnet...... Im Gegensatz dazu hat der Geldbeutel geschlossen......
dieser Thread wird so langsam zu meinem Favoriten hier im Forum, und meine Bewunderung für alle Hochofen-Bauer wächst stetig!
Zur Erholung von den fummeligen Arbeiten, möchte ich hier auf ein Foto amerikanischer Hochöfen bei Shorpy hinweisen: Cleveland, Ohio, circa 1910. "American Steel & Wire Co. plant."
Beim Klick auf das Foto ist eine große Version zu sehen, in der man ziemlich viele Details erkennen kann. Typisch für Shorpy, wo übrigens regelmäßig Fotos mit Eisenbahnbezug aus den USA veröffentlicht werden.
Zitat von lcuZur Erholung von den fummeligen Arbeiten, möchte ich hier auf ein Foto amerikanischer Hochöfen bei Shorpy hinweisen: Cleveland, Ohio, circa 1910. "American Steel & Wire Co. plant."
tolles Bild, vielen Dank!
Da fällt es nicht so auf, dass ich die für heute versprochenen Fotos wegen anderweitiger Verpflichtungen nicht zustande bringe........
Aber einen Gedanken will ich vortragen, der zur Zeit akut wird:
An vielen Industrieanlagen und teilweise auch an Bahnbauten etc. sind oft parallel verlaufende Kabel oder dünne Rohrleitungen zu sehen, die manchmal sehr lang sind. Für deren Verlegung im Modell sind entsprechende Halter notwendig, die die Parallelität sicherstellen. Weil an meinem Ofen nun viele 'Rohre' in beschriebener Weise zu verlegen sind, muss ich mir eine passende Befestigungsart überlegen. Die bisher in ähnlichen Fällen verwendeten Schneefanggitter oder N-Leitern usw. sind für die Ofen-Kühlrohre nicht gut geeignet. Und mehr als zwei kleine Löcher in gerader Linie mit gleichem Abstand in ein Profil zu bohren, schaffe ich nicht.
Da wir inzwischen gute Kontakte zu einem 'Karton-Brennschneider' haben, denke ich an die Fertigung schmaler Streifen (ca. 1,5mm) mit 1mm-Löchern und Lochmittenabstand ca. 1,5. Dasselbe mit angepassten Massen für 0,8 und 0,5mm Löcher. Dicke des Kartons 0,5 bis 0,8, dann kann er noch 'hochkant' angeklebt werden.
Das Kartonformat könnte etwa dem der kleinen Flanschringe entsprechen, mit je einigen Streifen der genannten Grössen. Die Streifen könnte man in beliebiger Lochzahl ablängen, evtl. auch der Länge nach halbieren für 'Sattel'-Montage.
Grosse Schwierigkeiten in der Fertigung sind wegen der einfachen Geometrie nicht zu erwarten, die Oberfläche muss auch nicht bearbeitert werden.
Damit könnte man leicht z.B. die langen Leitungen nachbilden, die unten an den Kokereien entlang verlaufen................und 11942 Leitungen am Hochofen verlegen...
Vielleicht gibt es noch mehr Interessierte an solchen Teilen, dann könnten wir Jörg mal zaghaft anstubsen.........oder gibt es andere Vorschläge dazu?
Ich weiss, ein Kreuztisch........der kostet.........da bliebe abzuwarten, wie es bei der benötigten Menge aussieht.........
Erst mal abwarten, ob die Fachleute dazu was sagen.......
jetzt hammer den Salat. Neue Browser-Versionen installiert, nu geht abload nicht mehr. Also erstmal keine Bilder. Ist nicht so schlimm, grosse Baufortschritte gibts eh nicht. Wird erst über Ostern interessant, wenn die Feiertagsarbeit losgeht.
Schade, dass bei dieser brotlosen Tätigkeit die tariflichen Zuschläge nicht gelten. Aber eigentlich gelten sie ja doch. 100% Zuschlag zu Nix ist auch Nix.........
Bis jetzt sind 39 'Kühlwasserrohre' mit je 145mm Länge und 33 Rohre mit je 124mm zum Einbau vorbereitet. Das sind ca. 9,7 Meter, entsprechend 843 Original-Metern.
Die verwendeten 0,5mm- Drähte sind verkupfert. Sie werden noch mit Bräunungsmittel behandelt, dann sind sie farblich fast fertig. Wäre etwas mühsam, die alle anzustreichen.... Der hinter den Drähten liegende Ofenpanzer hat zuvor auch noch Farbe nötig. Er liegt ja später sozusagen hinter Gittern
Bin gespannt, was das wieder für ein Zirkus wird, bis alle Drähte eingesteckt, ausgerichtet und befestigt sind........ Nach der senkrechten Montage müssen sie alle in der gleichen Höhe 90° nach aussen gebogen werden und danach wieder parallel und waagrecht liegen. Sollten die Drähte und ich das überleben, sind sie anschliessend gleichmässig abzulängen. So weit sollten wir aber noch nicht spekulieren...........
....ruf`an, wenn ich die Turnschuhträger in den weißen Kitteln rufen soll.....
Natürlich wünsche ich Dir viel Ausdauer beim dem zu erwartenden guten Wetter......notfalls kommst Du auf eine Bratwurst oder ein Steak bei mir vorbei....
#231 von
Altburger
(
gelöscht
)
, 19.04.2011 09:01
Zitat von Dirty-HarryHEINZ.......
....ruf`an, wenn ich die Turnschuhträger in den weißen Kitteln rufen soll.....
Natürlich wünsche ich Dir viel Ausdauer beim dem zu erwartenden guten Wetter......notfalls kommst Du auf eine Bratwurst oder ein Steak bei mir vorbei....
Ich hab da auch so meine Befürchtungen, dass der liebe Heinz irgendwann abends ums Haus fliegt und Bananen raucht...
Also lieber Heinz, lass es ruhig angehen. Du brauchst nicht 100 % der Rohrleitungen nachzubilden! 90% reichen auch
Auf jeden Fall freu ich mich auf weitere Ergebnisse...
[quote="Dirty-Harry"]..ruf`an, wenn ich die Turnschuhträger in den weißen Kitteln rufen soll..[/quote] [quote="Altburger"]Ich hab da auch so meine Befürchtungen, dass der liebe Heinz irgendwann abends ums Haus fliegt und Bananen raucht... [/quote]
Nur keine Panik, Jungs! Hier hat mich alles voll im Griff.
Bilder laden geht jetzt auch wieder. Ich sag doch immer, man muss nur eine Nacht drüber schlafen...... Also kann ich jetzt doch die Gemeinde weiter mit meinen Ablichtungen belästigen:
Hier sind die vorbereiteten WasserRohre. (die silbernen sind für die Kohle)
Über ihre Verwendung ist ja oben schon alles gesagt.
Heute hab ich mal ein paar davon eingesteckt und einfach nach unten hängen lassen. Dafür ist das Foto umgedreht....
Nach 100 oder 90% sieht das noch nicht aus, Uwe....... Die vorhandenen Drähte werden erst mal montiert und wenn dann der Eindruck noch 'zu dünn' ist, kriegt jedes Pärchen noch eins in die Mitte gesetzt. Dat lass ick einfach auf mir zukommen.
Die Statik ist ein wenig aufgemöbelt, hoffentlich wirds nicht langweilig:
Eine oder zwei Schachtbühnen sind noch anzufertigen, dann wird das Ganze langsam Form annehmen.......
[quote="Dirty-Harry"].....notfalls kommst Du auf eine Bratwurst oder ein Steak bei mir vorbei....[/quote] Vielen Dank für die Einladung, Harry! Allerdings muss ich Dich warnen. Unser früherer Fertigungsleiter hat nach dem 6.Steak gesagt Den kannste nicht einladen. Der frisst dich arm
Übrigens klingen mir die Ohren von dem wahnsinnigen Echo auf meinen 'Lochstreifen'-Vorschlag Solche Resonanz hätte ich garnicht erwartet Anscheinend muss ich mir doch was anderes überlegen......
Über Ostern ist ja Gelegenheit dazu. Mein früher genannter Virus hat mich resistent gegen jede Art von Wetter gemacht. Solange das Dach nicht davonfliegt und der Keller nicht voll Wasser läuft, wird gebaut. Wenns dann mal nicht läuft, geh ich einfach an die Sonne und sperr das Ofenmonster im Keller ein. An Feiertagen kann man ja auch mal ein Bierchen trinken, bis der Ofen wieder kooperiert.......
#233 von
Altburger
(
gelöscht
)
, 20.04.2011 09:53
Oh Mann Heinz,
da haste jetzt aber wirklich was angefangen Gut aussehen tut es auf jeden Fall schon mal. Denk daran, wenn nachher das Gerüst außen rum steht, wird man gerade im unteren Bereich nicht mehr sehr viel von den Leitungen sehen können... Mit der Statik und den Bühnen hast du auch gut getroffen.
Und wenn dann noch keine Gefahr des Abdriftens in irgendwelche Spähren besteht -
Hallo, [quote="Altburger"]Denk daran, wenn nachher das Gerüst außen rum steht, wird man gerade im unteren Bereich nicht mehr sehr viel von den Leitungen sehen können...[/quote] sehr viel nicht, Uwe, aber der sichtbare Teil wird sicher reichen Man glaubt ja garnicht, wo die Leute überall ihre Augen haben..........
[quote="Knud"]Staunen ohne ende[/quote] Danke! Das Ende ist noch in sehr weiter Ferne. Wir sind ja erst bei Zentimeter 12 von 90
......und später gehts noch einen Meter in die Breite
Es gibt einige Fortschritte, morgen sind sie wohl vorzeigbar.
vielen Dank für das Easteregg! So was ist hier sehr gefragt, weil wir ja bekanntlich in dieser Hinsicht total auf dem Trockenen sitzen........ Übrigens haben mir Deine Fotos aus Dortmund sehr imponiert! Die Farbe des Ofengerüsts, der Staubsack und der Wirbler.......man muss sich mal die Party-Sektgläser ansehen, die sind manchmal aus PS und eventuell zu gebrauchen....
Bald ist Ostern und alles färbt Eier. Ich färbe auch, aber den Ofenpanzer und das Fundament. Halterungen für die Kohle-Einblasrohre sind befestigt. Die langen Rohre kann ich hoffentlich morgen besorgen, an den kurzen Verteilerrohren hab ich heute einen Härtetest absolviert. Wenn alles trocken ist, gibts morgen Fotos. Bis dahin versuch ich mich mal an der 'Kanone', weil deren Aufhängung bald drankommt.
Sieht etwas wirr aus, weil die Bauarbeiten in vollem Gange sind......
Hier noch mein heutiger Härtetest
Es galt, die längs und quer durchbohrten Kibri-Leuchten auf den 0,4mm Silberdraht aufzufädeln. Der Draht muss mit Lufthandschuhen angefasst werden, weil er halbwegs gerade bleiben soll, bis er beim Einbau passend gebogen wird.
Die höchst Pinzetten-unfreundliche Form der Rundumleuchten kennt jeder, der sie schon mal montiert hat. Ein kluger Mann hätte sie am Spritzling gelassen, bis der Draht eingefädelt war. Ganz offensichtlich bin ich kein kluger Mann............ Im ganzen Keller hab ich sie rumgeschossen. Aber alle wieder gefunden!!
Man sieht auch, dass viele nicht winklig gebohrt sind. Wer es lieber exakter hätte, darf es ruhig machen.
Nach dem Auffädeln mussten sie an der vorgesehenen Position angeklebt werden, aber so, dass die Längsbohrung für die Zuleitung nicht verstopft wird. Zum Glück geht das ziemlich flott, wenn man mit einer Stecknadel Sekundenkleber-Gel in homöopathischer Dosierung aufträgt.
Zum mentalen Ausgleich habe ich danach angefangen, Teile für die 'Kanone' zusammenzusuchen. Das bisherige magere Ergebnis ist oben auf dem Bild zu sehen.
Der Ofen hat endlich sein 'Kellergeschoss' erhalten und etwas Farbe. Das Fundament ist nochmal gespachtelt und der auszuschneidende Durchmesser einer neuen Schachtbühne ist angerissen. Konnte aber heute am Feiertag wegen Lärmentwicklung noch nicht ausgeschnitten werden. Wenn ich eine Farbe für den Ofenpanzer gefunden habe, die mir gefällt, können die Wasserrohre montiert werden.
Danach wären die Abstichlöcher mit ihren Maschinen dran in Verbindung mit dem Gerüstbau. Schau mer mal.
ohne Rücksicht auf das Feiertagswetter musste zuschlagsfreie Nachtarbeit geleistet werden.
Das Resultat harrt jetzt der Freigabe durch die Fachleute
Die HDAG erhofft möglichst wenig Änderungsvorgaben Das Personal hat sich bereits nach Balkonien verabschiedet, nachdem noch 1740 Original-Meter Kühlleitungen beschafft wurden......
Mach ruhig weiter so, ich besuche diesen Thread nun schon länger und bin immer wieder überwältigt was du hier zeigst . Dass ich mich nicht traue bei mir weiter zubauen. PS: ich habe keine Ahnung von der Materie Montan
MFG Sebastian
Märklin C-Gleis ,CS1 Reloaded ,Ecos Radio Control,Tams MC,Tams XN Control, 2 Roco Multimaus,4 Märklin MS1,Schalten und Melden mit LDT Komponeten ,Software Windigipet 2009 mit aktulem Update
[quote="sebbelr"]Mach ruhig weiter so[/quote] vielen Dank, ich geb mir Mühe! Irgendwie geht’s schon weiter, für 'ruhig' wird aber nicht garantiert.......
z.B. ist jetzt endlich die Montage der Wasserrohre dran. Eigentlich keine schlechte Arbeit. Nur lässt nach etwa zehn bis zwanzig Rohren die Konzentration nach und nach dem dreissigsten fangen die Hände an, noch mehr als sonst zu zittern
So sieht das aus: (Aus Zeitgründen wurde die Unterbelichtung nicht korrigiert)
Zuerst werden die Drähte mit dem abgewinkelten Ende in die Bohrungen gesteckt und mit einer Pinzette beschwert, dass sie schön nach unten hängen und nicht zum Nachbar schielen. Der Zahnarzthaken zieht sie dann wieder halb raus und die Stecknadel bringt einen leinen Klecks Sekundengel auf. Anschliessend wird wieder reingeschoben. Wenn das Pärchen fest sitzt, kommen die beiden nächsten dran.
Die Trocken- und Erholungszeit wird mit der Produktion der 'Geschützlafetten' verbracht.
Mit Hilfe aller möglichen Anschläge entsteht hoffentlich die Kastenkonstruktion, an der die Kanonen hängen. Die Säulen sollen das Ganze tragen und Zahnräder für die Nachbildung des Drehantriebs haben sich auch gefunden.
So wird abwechselnd geklebt, gesägt, ausgerichtet, gesucht, geschimpft, gehofft und wieder geklebt. Ab und zu kommt auch ein Foto dazwischen.
Die beiden Arbeitsplätze
Weil Ostern ist, hab ich heute morgen 473 Bilder nach der Konstruktion der Kanonen- Aufhängung durchsucht
[quote="sebbelr"]PS: ich habe keine Ahnung von der Materie Montan[/quote] ich auch nicht, da sind wir uns einig......
Moin Heinz die Bilder muß ich meiner einzig wahren Mitarbeiterin zeigen, die meint ich wäre ein Pinzettenfetischist.... Auf keiner Ausstellung die ich besuche komme ich ohne neue Beute am Zangen und Pinzettenstand vorbei...
#246 von
demagkran
(
gelöscht
)
, 25.04.2011 11:27
Zitat von AltburgerMoin Leute,
keine Angst, wenn Heinz seinen Ofen fertig hat, dann seid ihr alle Profis!
@Heinz: Die Stopfmaschine ist allererste Sahne. Wieder nur ein WOOOW von mir! Jetzt noch eine und dann kommen wohl die Bohrmaschinen dran.
Wenn du evtl. noch Bildmaterial brauchst, so sprich nur...
viele Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
ich melde da völlig uneigennützig auch Bedarf an, ich habe leider auch nur mehr oder weniger 2 halbwegs brauchbare Bilder aus VK von der Bohrmaschine. Allerdings vermute ich, bei Heinz Hochofen wird die moderne Variante mit den Bodenschwenkarmen verwendet, obwohl seine Stopfmaschine ( HAMMERMÄSSICH ) eher aufgehangen wird.
das wird ja immer toller. Sogar dem Ofen stehen die Haare zu Berge
[quote="Altburger"]Jetzt noch eine und dann kommen wohl die Bohrmaschinen dran[/quote] Bohrmaschinen?? Muss das sein? Und gleich 2? Ein sparsamer Schwabe hätte eine genommen für zwei Löcher....
So ne kleine Bosch vom Preiser Werkzeug wird da wohl nicht reichen?
[quote="Altburger"]Wenn du evtl. noch Bildmaterial brauchst, so sprich nur...[/quote] Hwgh, ich habe gesprochen......... Keine Ahnung, wie so was aussieht
[quote="demagkran"]Allerdings vermute ich, bei Heinz Hochofen wird die moderne Variante mit den Bodenschwenkarmen verwendet[/quote] Hilfe!! Die Rohbauten für die Aufhängung sind schon da!
Wäre es ein grosser Stilbruch, wenn ich die Maschinen aufhänge? Ist die Maschine überhaupt zeitgemäss? (Sie hat eine Tarnfarbe, dass die Fehler nicht so arg auffallen)
Evtl. könnten die Stopfmaschinen am Galgen und die Bohrmaschinen am Boden montiert werden? Die Anordnung muss nur technisch plausibel sein, ob sie wirklich irgendwo so existiert, ist mit egal. Es gibt ja eh nix, was es nicht gibt........
Eigentlich wollte ich nur wissen, in welcher Höhe die montierten Kühlrohre nach aussen abzuknicken sind Dazu musste ich die Höhe der ersten Schachtbühne wissen Dazu musste ich wissen, wie das Gestell ausgeführt wird Dazu musste ich wissen, wie Aufhängungen der Stopfmaschinen (und jetzt auch Bohrmaschinen) aussehen Dazu musste ich wissen, wie gross so eine Maschine ist und wo die Abstichlöcher sind
Und dazu musste erst mal eine Maschine gebaut werden. Sie kommt mir allerdings etwas gross vor.....
Wenn ich mir vorstelle, was noch alles montiert werden soll, dann wird es sogar auf dem 29cm- Fundament ganz schön eng. Rechts und links ist je ein langer Kranarm anzubringen für die Rinnenabdeckungen, Riesen-Absaugungen sind vorzusehen und die Bohrer und Stopfer brauchen einen Schwenkbereich........
Kommt Zeit, kommt Rat. Manches kann man auch in die Giesshalle verschieben.
Nach dem pausenlosen 'Oster-Bau' kommt ja wieder eine Arbeitswoche zum Nachdenken
Und beinahe hätte ich vergessen, mich für Eure Beiträge zu bedanken............
Übrigens würde ich mich gern mehr an 'Kollegen-Themen' beteiligen, wozu mir aber leider einfach die Zeit fehlt. In dieser Hinsicht kann ich nur um Nachsicht bitten
[quote="Jör g Schmidt"]Auf keiner Ausstellung die ich besuche komme ich ohne neue Beute am Zangen und Pinzettenstand vorbei.[/quote] Zum Glück war die Messe rechtzeitig zu Ende, sonst hätte ich gar noch eine Punzzange erstanden............
Zitat von frankshuettealso mittlerweile verfalle ich jedesmal, wenn ich einen Beitrag von Dir sehe, in eine mindestes 15minütige Schockstarre!
.........und ich darf mir Deine heutigen Fotos erst morgen ansehen, sonst find ich keine Nachtruhe........
Vielleicht sollten wir von den jeweiligen Seelenzuständen nicht allzuviel verraten, sonst schickt uns Harry tatsächlich noch die Jungs in den weissen Turnschuhen
#250 von
Altburger
(
gelöscht
)
, 26.04.2011 15:35
Hallo Heinz und alle anderen Mitleser,
ich hab mich mal bemüht und ein paar Fotos von Stopf/Bohrmaschinen raus zu suchen.
Da Markus hier ja auch mitliest, brauch ich die Pics nur einmal zu verknüpfen...
Für die hängende Variante hab ich nur einen HO aus den 60ern gefunden - auf keinen Fall deine Klasse Heinz (eher so was Walthersmäßiges...) Hier hing die Bohrmaschine oben an einem Hallenträger, während die Stopfmaschine schon auf einem Drehgestell montiert war.
Moderne Variante1: Die Maschinen in der Mitte ZWISCHEN den Abstichlöchern: Das gelbe sind die Bohrmaschinen die grauen sind die Stopfmaschinen - interessant auch der Grössenvergleich mit den Arbeitern!
Hier die seitliche Ansicht:
Noch eine seitliche Ansicht davon mit eingeschwenkter Bohrmaschine:
Moderne Variante2: Die Maschinen seitlich außerhalb der Abstichlöcher:
eine Detailansicht davon: Schön zu erkennen das winklig geneigte Führungsrohr
und die andere Seite: unbenutzt in Parkposition: Nach dem ersten Abstich erkennt man sie nicht mehr wieder...
Und hier noch ein Bild vom ersten Bohren (das Eisen kam dann 5 sekunden später)
Hoffe ich konnte weiter helfen. Die benötigten Maße stehen übrigens in dem Plan von mir, schau mal rein da wirst du fündig...