Zitat von kodo
Echt geil!
Ich bin schon seit Jahren am überlegen, wie man so einen Ofen zum Leben erwecken kann, mit Dampf und Qualm und Sound. Trockeneis, Wasserdampf,
Ein kleines Stück Trockeneis, darauf ein paar wenige Tropfen kochendes Wasser
Zitat von kodo
Echt geil!
Ich bin schon seit Jahren am überlegen, wie man so einen Ofen zum Leben erwecken kann, mit Dampf und Qualm und Sound. Trockeneis, Wasserdampf,
Ein kleines Stück Trockeneis, darauf ein paar wenige Tropfen kochendes Wasser
Zitat von hda
Die höchste Plattform am Ofen liegt etwa 90 Meter hoch.
Um da jemanden runter zu holen, braucht es wohl einen Bronto Skylift oder Ähnliches.
Ruthmann Steiger TTS1000
http://www.fahrzeugbilder.de/name/galeri...nn-steiger.html
Auf den unteren drei Bildern ist er zu sehen.
Max Arbeitshöhe: 100m, dabei(!) eine max Ausladung von 40m.
Zitat
Das Seil wird aus Angelschnur oder Seidenfaden, kommt auf die Bereitschaft zur Zusammenarbeit an........
gedrehte Angelschnur wäre eine Maßnahme. muss ich mir auch für meine 1:87 Großkrane noch besorgen ...
Den Haken würde ich aus Gießmetall, z.B. Zinn, gießen.
Zitat
Nur die Seilführung auf den Winden kann ich nicht funktionsgerecht nachbilden,
Gibt es auch auf den Winden meiner auto- und Raupenkrane nicht. Ist aber auch nicht wichtig denn: das sieht eh kein Mensch.
Dazu kommt, dass auich nicht alles im Modell darstellbar ist ...
Aber: dein Monster ist auch so schon so detailliert, wie es meine krane wohl nie sein werden ...
Volker
Hallo,
danke für den Ruthmann-Link, Volker!
In deren aktuellem Programm ist der TTS1000 anscheinend nicht mehr vertreten, das ficht mich aber nicht an
Die Konstruktion als Sattel-Auflieger ist interessant, wäre mal was anderes.
In jedem Falle würde so was auf totalen Selbstbau hinauslaufen, denn der größere der Herpa-Ruthmanns reicht nicht mal bis zur Hälfte des Ofens. Die Wikings werden wohl auch nicht viel länger sein
Bezüglich Angelschnur habe ich heute meine Kränchen entstaubt, aber zu Bildern bin ich nicht mehr gekommen. Die werde ich dann bei den Autos unter 'Schwerlast' zeigen, damit sich da auch mal wieder was rührt.
Den kleinen Haken zu gießen wäre für mich ein Heiden Aufwand, weil ich mit solcher Technik überhaupt nicht vertraut bin.
Aber ich habe auch eine Ausrede
Zwar käme beim Gießen noch das Gewicht des (jetzt Kunststoff-)Hakens hinzu, jedoch hat Messing ein höheres spezifisches Gewicht als Zink, sodass die Sache etwa null auf null aufginge.......
Die vorgesehene Seilführung ist 'mündlich' nicht einfach zu erklären, das mach' ich dann mit Bildern, wenn es je so weit kommt.
Zuerst müssen endlich die Wasserrohre installiert werden. Dazu hat noch eine Rohrverbindung gefehlt, für die ein 3er Rohr quer mit 2,5 zu durchbohren ist.
Lange wollte da keiner so richtig ran
Kurz grob angepinselt und probiert
Man muss noch die Höhe etwas angleichen und zwei Halter anbringen, dann passt das. Die letzte fehlende Verbindung zum rechten Tank ist auch fertig und kann danach angebracht werden.
Der misslungene Rohreinbau weiter oben ist nachgeholt worden, somit kann man sich bald der anderen Seite zuwenden. Dort wartet bereits ein Laufsteg an Siemens Lufthaken.........
Bis dann
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat von hda
Hallo,
danke für den Ruthmann-Link, Volker!
Immer gerne
Zitat
In deren aktuellem Programm ist der TTS1000 anscheinend nicht mehr vertreten, das ficht mich aber nicht an
Nun, für Gerken aus Alpen/Niederrhein fahren einige
Und ja, das hab ich auch gesehen, ich war natürlich zuerst auf der Ruthmann Webpage. Mich deucht, dass der TTS1000 eine Spezialanfertigung für Gerken war. andererseits denke ich: wenn irgendein Unternehmen anfragt, einen oder mehrere TTS1000 kaufen zu wollen - ich glaube nicht, dass Ruthmann "sorry, ham wa nich mehr" sagen wird ...
Zitat
Die Konstruktion als Sattel-Auflieger ist interessant, wäre mal was anderes.
Yupp. Allerdings ist das auch gleich sein größtes Handicap: soweit ich weiss, gilt der schon als Sondertransport, gneauso, wie große Krane - mit der Folge, dass ein BF3 mit eingeschalteter Wartafel zur Absicherung hinter ihm her fahren muss.
Zitat
In jedem Falle würde so was auf totalen Selbstbau hinauslaufen,
Yupp. Und ich hab sogar schon so einen als modell gesehen - in 1:87, kompletter Selbstbau.
Muss mal sehen, ob ich davon noch irgendwo Fotos habe...
Zitat
Den kleinen Haken zu gießen wäre für mich ein Heiden Aufwand, weil ich mit solcher Technik überhaupt nicht vertraut bin.
Aber ich habe auch eine Ausrede![]()
Zwar käme beim Gießen noch das Gewicht des (jetzt Kunststoff-)Hakens hinzu, jedoch hat Messing ein höheres spezifisches Gewicht als Zink, sodass die Sache etwa null auf null aufginge.......
ich rede ja auch nicht von Zink, sondern von Zinn
Volker
Hallo,
Ihr kriegt mich noch so weit, dass ich wieder anfange, an Autos rumzuschrauben.....
So 'ne Aufliegerkonstruktion werde ich jedenfalls im Hinterkopf behalten. Kann man praktisch aus einem Tieflader bauen und einfach wo anhängen. Zugmaschinen sind ja vorhanden, genügend BF3s auch.
Ob dann blaue oder gelbe Lampen auf's Dach kommen, wird sich zeigen.
Und bestimmt kriegt die Feuerwehr trotzdem vorher ihre Drehleiter.......
[quote="neanderix"]ich rede ja auch nicht von Zink, sondern von Zinn[/quote]
War ein Flüchtigkeitsfehler meinerseits......
Aber Messing ist trotzdem schwerer!
[quote="neanderix"]...meine 1:87 Großkrane...[/quote] Unbedingt zeigen!
Einen richtigen Kran kriegt man selten genug zu sehen.....
Als bekannt wurde, dass Herpa einen Raupenkran anbieten wird, war mein erster Gedanke: Der muss her.
Als bekannt wurde, was er kostet, ist gleich ein anderer Gedanke in Kraft getreten:
Nämlich die Erinnerung an diesen Vertreter
Der Bau wurde seinerzeit unterbrochen. weil ich da mit dem kleinen Hochofen anfing.
Seitdem wird halt alle Kapazität ofentechnisch beansprucht......
Bis ich die Herpa Raupe so aufgepeppt hätte, würde sie sicherlich über 400 Juros kosten – da stell' ich lieber den alten Gottwald mit 20 Rädern hin. Und wenn er altmodisch ist.
Muss evtl. nur noch ein, zwei Mastelemente zusätzlich besorgen, dann kann man mit dem schon was anfangen.
Vom Ofen gibt nichts Neues, aber die angedrohten Bilder der Angelschnur-Kranseile sind jetzt in Schwerlast zu sehen, falls sich jemand dafür interessiert.
Demnächst geht es aber mit Höhenangst wieder auf die Gichtbühne, auch wenn es noch keine Rettungsfahrzeuge gibt......
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz
ich habe auch eine Gottwald Leische rum lagern in einer Kiste, zu meiner Inventur 2013 Habe ich ihn mal halb Aufgebaut da ich ihn erst Supern und Umfärben will. Aber irgend wie komme ich nicht dazu.
Hier mal ein Bild von Ihm
So wie ich mich kenne werde ich zuerst die Bekleid LKWs Supern.
Tschüß und Schönes Wochenende.
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
Beiträge: | 1.270 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Hallo Heinz,
man hört immer mal von Fremdbaustellen von dir.
Kann man die Arbeiten auch irgendwo sehen?
Gruß
Friedhelm
Hallo Heinz,
der 100m-Steiger ist im Original ein faszinierendes Gerät - durfte bei ner Hausmesse der Fa. Gardemann mal damit in die Luft gehen... Und ein Sondermodell des kleineren Herpa-Modells in deren Firmenlackierung hatte ich dann auch noch gewonnen!
Wenn Du den Großen selber baust, wird das bestimmt ein beeindruckendes Modell!
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.259 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat von instflamingo
Hallo Heinz,
man hört immer mal von Fremdbaustellen von dir.
Kann man die Arbeiten auch irgendwo sehen?
Gruß
Friedhelm
Moin Friedhelm
hier zb:
viewtopic.php?f=15&t=82704&start=450
schöne Grüße von der Wupper
Jörg
die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704
Beiträge: | 1.071 |
Registriert am: | 10.01.2006 |
Homepage: | Link |
hallo heinz
ich lese ja meist stumm bei dir mit
aber beim thema arbeitsbühne kann ich nicht anders
hab bei mir auch zwei stehen...und beruflich hab ich mit fast 300st. zu tun....
schau mal in den link...dort hat einer ein paar große steiger gebaut
3 stück hat der dort gebaut...von wumag wt850+wt1000 bis zum ruthmann sattelauflieger
http://www.hansebubeforum.de/showtopic.p...0876&pagenum=10
grüße aus mogwald sascha
Mogwald 2.0 es geht wieder los,kommt mich doch mal besuchen
viewtopic.php?f=64&t=130109
Beiträge: | 571 |
Registriert am: | 07.04.2013 |
Hallo,
Mensch Tino, da haste aber einen vornehmen Gottwald! Respekt.
Meiner ist ganz alleine, er hat nicht mal den Masttransporter dabei. (Aber auf dem Werksgelände hätte der eh keinen Platz )
Friedhelm, die Fremdbaustellen finden im Moment eher auf dem Bildschirm statt.
Auf die bekannten BHW-Winderhitzer hat ja Jörg schon hingewiesen, für greifbares Neues dauert es noch ein bisschen.
[quote="GSB"]......durfte bei ner Hausmesse der Fa. Gardemann mal damit in die Luft gehen...[/quote]
Donnerwetter – sowas gibt es nicht alle Tage. Das hätte ich auch gern gesehen. Vielleicht sogar vor lauter Aufregung meine Höhenangst vergessen........
Vielen Dank für den Link, Sascha! Hansebube ist mir bekannt, aber diese drei Modelle noch nicht.
Vom Erwägen der Anschaffung einer neuen Drehleiter bin ich jetzt fast zum Bau eines 100 Meter Gelenkmastes gekommen – die Höhenrettung zieht ganz unerwartete Keise
Müsste mir – falls es je so weit kommt – sowieso erst mal überlegen, ob ich den Apparat aus- oder eingeklappt haben möchte......so 'ne meterlange Stange rumstehen zu haben, ist nicht ganz pflegeleicht.......
Bin schon mit Arbeit an Gichtbühne und –Kran bedient. Zum Sitzen zu hoch, zum Stehen 10cm zu niedrig
Deswegen freue ich mich, dass nach 35 Anpassversuchen die billigen Wasserröhrchen endlich fertig sind
Das kürzlich quer durchbohrte 3er Rohr bewährt sich hier als T-Stück, einseitig verschlossen mit einem 4er Karton Plättchen.
Jetzt gibt es aber plötzlich eine ganz neue Baustelle.
Seit Jahren warten die Kohlestaub-Einblasleitungen am Heißwindring auf Anschluss. Das kann man ja nicht mehr mit ansehen.
Zuerst hab' ich mal einen Montagerahmen angeklebt, der auch schon ewig rumliegt.
Butgereit (er ist schon zurück vom Höhenretter-Lehrgang) muss das natürlich prüfen
Am Gerüst wurden auch schon die Schweißstellen für die Maschinerie freigeschabt.
Dann galt es aus Kartonresten einen Bottich zu fabrizieren
Es gehört noch allerhand anderes Equipment dazu, alles zusammen wird dann dem Ofen sozusagen über die Schulter gehängt.
Da das hierzu benötigte Gerüst erst halb fertig ist, habe ich zum experimentellen Aufbau ein (unmaßstäbliches ) Stück Douglasienholz herangezogen
Bin schon neugierig, was da wieder draus wird.......
Ich weiss ja nicht mal sicher, ob da überhaupt Kohlestaub drin ist – aber so lange ich keine andere Erklärung dafür kriege, bleibe ich einfach dabei.
Wieso ist Butgereit eigentlich schon vom Höhenretter-Lehrgang zurück?
Sie haben ihn nicht genommen.......
Sie nehmen nur Werksangehörige. Was er sich überhaupt einbildet, als Spion noch Lehrgänge zu beanspruchen, hammse gesagt. Soll froh sein, dass er sogar Asyl erhält und nicht rausgeschmissen wird.
So, da hat er's wieder mal gekriegt, der Alte!
Bevor er uns noch zu aufhausig wird.......
Schönen Sonntag!
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
auf dem letzten Bild wirkt der Ofen mittig deutlich eingeschnürt - das ist wohl der Kameraeinstellung geschuldet...
Grüße aus Nürnberg,
Alexander
Moin Heinz und Jörg
auf dem Bildschirm?????
Auf der Baustelle BHW tut sich ja irgendwie nichts.
Oder fehlen da nur Bilder?
Gruß
Friedhelm
Hallo Heinz,
mit fassungslosem Staunen habe ich die Entwicklung Deiner Industrieanlage überflogen. Am meisten fasziniert mich die Deine Fähigkeit, Alltagsgegenstände modellbautechnisch zu verwerten.
So ein Thema hat mich schon immer gereizt, mangels wohnortnahem Vorbild musste ich mir meine Vorlage vor der Haustür suchen.
Vor Bewunderung sprachlos
Karl Heinz
Ein Städtchen in Niederbayern - Burghofen a. d. Donau
Beiträge: | 3.090 |
Registriert am: | 06.04.2014 |
Zitat von hda
Hallo,
Ihr kriegt mich noch so weit, dass ich wieder anfange, an Autos rumzuschrauben.....
So 'ne Aufliegerkonstruktion werde ich jedenfalls im Hinterkopf behalten. Kann man praktisch aus einem Tieflader bauen und einfach wo anhängen. Zugmaschinen sind ja vorhanden, genügend BF3s auch.
Ich überlege ebenfalls, das Teil nachzubauen. Aber - gemach, gemach.
Ich habe hier insgesamt drei Kibri-Raupen herumliegen:
1. Teleskopraupe
2. Teleskopraupe mit Derrickausleger für Ballast
3. Gittermastraupe
an 2. und 3. bin ich vergleichsweise günstig über den Modellverkauf vom Miniatur-Wunderland gekommen ...
Nächstes Projekt, dass ich gerade Vorbereite und von dem geplant ist, dass es ab August in angriff genommen wird:
Nr. 2 aufpeppen.
Einige Teile aus dem Bausatz sind nämlich gebrochen. und ich hab mir in den kopf gesetzt, diese Teile aus Metall nachzubauen.
Eines der Teile ist die Arbeitsbühne, die Oberwagen und Schwebeballast verbindet. Hier ist die Reling gebrochen, daher will ich die gesamte Bühne aus Messingrohr (Albion Alloys, Bestellung läuft schon) und Ätzblech nachbauen.
Wird nicht einfach, da schon die Bühne eine echte Herausforderung ist/enthält.
Ausserdem werde ich versuchen, die drei Gittermastteile des Schwebeballast-auslegers ebenfalls aus Metall nachzubauen.
ZitatZitat von neanderix
...meine 1:87 Großkrane...
Unbedingt zeigen!
Einen richtigen Kran kriegt man selten genug zu sehen.....
Ich mach mal morgen Fotos und stell die bei "Schwerlast" ein ...
Zitat
Als bekannt wurde, dass Herpa einen Raupenkran anbieten wird, war mein erster Gedanke: Der muss her.
Als bekannt wurde, was er kostet, ist gleich ein anderer Gedanke in Kraft getreten:
Nämlich die Erinnerung an diesen Vertreter
Kann ich nachvollziehen, der Preis der Raupe ist *hüstel* sportlich. andererseits kann ich den Preis auch nachvollziehen ...
Zitat
Bis ich die Herpa Raupe so aufgepeppt hätte, würde sie sicherlich über 400 Juros kosten – da stell' ich lieber den alten Gottwald mit 20 Rädern hin. Und wenn er altmodisch ist.
Muss evtl. nur noch ein, zwei Mastelemente zusätzlich besorgen, dann kann man mit dem schon was anfangen.
Altmodisch hin oder her, Gottwalds haben viele Kranverleiher noch im Einsatz. Franz Bracht weiss ich sicher und ich meine auch Wiesbauer hätte noch einen. Das sind einfach die VW-Käfer unter den Großkranen ...
Was die Mastschüsse betrifft:
Bastian aus Maintal hat separate mastschüsse im Programm, aber leider keine eigene website.
@Tino:
den habe ich hier auch, kann ihn allerdings nicht vollenden. Grund: die Seiltrommel passt nicht dahin, wo sie hiingehört.
Ob das ein Baufehler meinerseits oder ein Bausatzfehler ist, kann ich nicht mehr nachvollziehen.
Volker
So heinz,
(und natürlich auch alle anderen) wie versprochen stehen erste Bilder von mir unter "Schwerlast".
Den Anfang machen zwei Fotos meines Liebherr LTM1400 mit Wippe.
Weitere Bilder folgen; mal sehen wie, kommende woche muss ich mich einer OP unterziehen (Kniepspülung); eigentlich ein ambulanter Eingriff, aber schaun mer mal.
Hallo Heinz,
Dein Threat auf Seite 2 und seit Ende Mai kein Beitrag!
Muß ich mir Sorgen über Deinen Verbleib hier im Forum machen? Wenn ja, warum? Wir haben in den letzten Wochen schon genug Top-Themen verloren.
Besorgte Grüße
Frank
Beiträge: | 1.049 |
Registriert am: | 18.10.2008 |
Homepage: | Link |
Hallo,
es wird wohl Zeit für ein paar Infos von der HDAG......
[quote="instflamingo"]...auf dem Bildschirm?????[/quote]
Ja, Friedhelm! Ein Ausschnitt davon sieht z.B. so aus:
Und die Resultate
Wenn manchmal ein freigeschnittenes Teilchen neben einem Ring hängen bleibt, kann man es sogar noch als Rohr-Auflage benutzen
[quote="1zu87"]So ein Thema hat mich schon immer gereizt[/quote]
Mich auch, Karl Heinz! Aber mit Deinem Festungsstädtchen nimmst Du so einem Eisen-Ofen ganz leicht den Wind aus den Segeln
[quote="neanderix"]Ausserdem werde ich versuchen, die drei Gittermastteile des Schwebeballast-auslegers ebenfalls aus Metall nachzubauen.[/quote]
Jesses! Respekt, Volker! Das wäre mir zu viel Aufwand, allein schon deshalb, weil ich alles krumm hinkriegen würde.......
Übrigens Danke für den Hinweis auf Bastian – der war mir schon fast in Vergessenheit geraten.
Hoffe Du hast die Medizintechnik gut überstanden?
Nach Tinos Hinweis (danke nochmal !) habe ich mir heute den Masttransporter für meinen Teleskop Gottwald bestellt. Eigentlich gehört er ja doch dazu, da helfen alle Ausreden nix.......
[quote="frankshuette"]Muß ich mir Sorgen über Deinen Verbleib hier im Forum machen?[/quote]
Hmmm......
Zum Glück ist der kleine Montan-Kreis bisher von manchen Querelen verschont geblieben.
Der billige Unsinn, den sich Markus wegen seiner Kritik am verschmierten Stahlwerk anhören musste, hat mir aber ganz gewaltig die Petersilie verhagelt.
Nach längerer Bedenkzeit gibt es weiter ab und zu was von der HDAG zu sehen, weil wir eh nicht viele sind und anscheinend doch noch ein Interesse an Schwerindustrie besteht.
Um auf den richtigen Trichter zu kommen, hab' ich mir je einen aus Karton und aus PS gewickelt. Wegen mieser Laune musste ich mich mit beiden elend rumplagen, schließlich sind sie doch einigermaßen brauchbar geworden
Irgendwie ist auch ein Gerüst dazu entstanden
Wegen kopfloser Konstruktion musste der untere Behälter durchgesägt werden, sonst könnte ich ihn nicht mehr einbauen.
Ein schattiges Plätzchen ist für das abgesägte Stück freigehalten
Der getrennte Behälter hat auch einen Vorteil. Er bietet im Unterteil Platz für einen Spannungsregler, die jetzt noch fehlenden Rohrleitungen kriegen dann gleich die entsprechenden Kabel für Lampen in den Hals geschoben.
So, mal schauen wie das nu weitergeht.
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
Junge, Junge - da hätte mir aber ganz schön was gefehlt...!
Schön das du nicht dem Herdentrieb gefolgt bist. Deine kleinen Basteleien gefallen mir immer wieder aufs Neue.
Auch deine Trichter zum "schlechte Laune" abfüllen, sind dir wieder mal gut gelungen. Und wenn ich das richtig gesehen habe, haben die HDAG eigenen Kunstmaler wieder jede Menge an Arbeit vor sich.
Das ist auch gut so - nicht das bei der Belegschaft der HADG so eine Art faules Lotterleben Einzug hält....
Schöne Grüße
Bauzugfahrer Andreas
Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368
Beiträge: | 2.021 |
Registriert am: | 06.04.2012 |
Ort: | Ruhrpott |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
Hallo Heinz,
schön mal wieder was von dir zu hören.
Ich hoffe wieder in regelmäßigeren Abständen,
ohne dich unter Druck zu setzen.
Du konstruierst also auch für Joswood Teile am PC ?
Gruß
Friedhelm
Hallo Heinz
Schön das du uns Erhalten bleibst, deine Trichter sind genial. Ich habe schon lange überlegt wie ich solche Trichter bauen kann. Und nun weiß ich es ich werde mir sie aus Pappe rollen. denn ich wollte mir erst einen eckigen zusamen kleben.
Tschüß Tino
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
Beiträge: | 1.270 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Hallo,
[quote="Bauzugfahrer Andreas"]..nicht das bei der Belegschaft der HADG so eine Art faules Lotterleben Einzug hält....[/quote]Haha! Das steht nicht zu befürchten, Andreas. Hier gibt es Beschäftigung für doppelten Dreischicht-Betrieb
Leider hat der komische Kohlestaub-Bunker mächtig aufgehalten, weil ich mir den irgendwie aus den Fingern saugen muss. Wenn aber in den Fingern nix drin ist, dann stehste da.....
In solchen Fällen setz ich mich halt an den PC und male ein bisschen.
Konstruieren kann man das eigentlich nicht nennen, Friedhelm - bei den Rohrflanschen ist das eher wie Strichmännchen malen....
Für Trichter hab' ich mir früher die Mantelfläche ausgerechnet und aufgemalt. Seit aber Junior bei den BHW mal dieses Progrämmchen http://www.gremirmodels.com/Downloads/Si...ENU%20Setup.zip empfohlen hat, geht es schneller. Nur ab und zu wird noch eine Form nachgerechnet, um in Übung zu bleiben......Vielleicht hilft es Dir auch weiter, Tino?
Die Elektriker der HDAG sind dagegen überhaupt noch nicht auf den Trichter gekommen. Heute haben sie sich so umständlich angestellt, dass die Schicht vorzeitig beendet wurde.
Jetzt geh' ich mal Malen
Nur eine in letzter Sekunde gewonnene Erkenntnis will ich noch mitteilen:
Es ist dringend zu empfehlen, Rohre auf Länge abzusägen, bevor Drähte durchgezogen werden........
Gruß
Heinz
Beiträge: | 2.460 |
Registriert am: | 27.11.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Heinz,
so langsam blick ich durch.
Du baust nen Milchhochofen, das hätteste ja vorher sagen können.
Zuerst nen Joghurtsahneerdbeerkram und jetzt östereicherrische Milch.....
Danke für diese Info.
Gruß
Jo
Beiträge: | 80 |
Registriert am: | 10.01.2013 |
Zitat von hda
Hallo,
es wird wohl Zeit für ein paar Infos von der HDAG......Zitat von instflamingo
...auf dem Bildschirm?????
Ja, Friedhelm! Ein Ausschnitt davon sieht z.B. so aus:
Und die Resultate
Deine Flanschen sehen sehr gut aus ...
ZitatZitat von neanderix
Ausserdem werde ich versuchen, die drei Gittermastteile des Schwebeballast-auslegers ebenfalls aus Metall nachzubauen.
Jesses! Respekt, Volker! Das wäre mir zu viel Aufwand, allein schon deshalb, weil ich alles krumm hinkriegen würde.......
ich bin auch sehr gespannt auf das Ergebnis - ist nämlich das erste mal, dass ich sowas versuche
Zitat
Übrigens Danke für den Hinweis auf Bastian – der war mir schon fast in Vergessenheit geraten.
Gerne doch.
Zitat
Hoffe Du hast die Medizintechnik gut überstanden?
Leider nicht: es gab erstmal nur eine Vorbesprechung. Voruntersuchungen sollten am 11.07. sein, die eigentliche OP dann am 14.07. dumm: der 14.07. ist der erste Urlaubstag meiner Vertretung; geht also nicht.
Ab Diesem Datum folgen Softwaretests für eine für Anfang August geplante Softwareumstellung - da muss ich dann lt. meine Chefin unbedingt dabei sein, KH-aufenthalte werden nur als Folge von Notfällen geduldet
Anfang Sept. geht dann ein anderer Kollege in Urlaub, der dann durch meine Vertretung vertreten wird. Da der aber 3 wochen weg sein wird, konnte ich frühestens anfang Okt. - da kann aber der Operateur nicht, wegen Herbstferien.
Neuer Termin also: 13.10.
Zitat
Nach Tinos Hinweis (danke nochmal !) habe ich mir heute den Masttransporter für meinen Teleskop Gottwald bestellt. Eigentlich gehört er ja doch dazu, da helfen alle Ausreden nix.......
Stimmt, der gehört dazu. Das Original ist übrigens in bedauernswertem Zustand; diente zuletzt als "Ersatzteillager" für den AMK 1000, der Mast wurde auf einem normalen Trailer transportiert.
Der Kran selbst war zuletzt noch in einem leidlich guten Zustand.
"Zuletzt" heisst: vor ca. 5 jahren; da hab ich das letzte mal Bilder vom AMK gesehen.
Zitat
Nach längerer Bedenkzeit gibt es weiter ab und zu was von der HDAG zu sehen, weil wir eh nicht viele sind und anscheinend doch noch ein Interesse an Schwerindustrie besteht.
Versuch einfach "drüber zu stehen". Es gibt überall ein paar Querulanten. Lass dich nicht beirren und mach weiter. Mir gefällt deine Anlage. Würde sich, ausstaffiert mir ein paar Kranen und Schwertransportern, auch gut auf der Model Show Europe machen ... wäre eine echte Bereicherung, seit die Belgier mit ihrem Industriediorama schon seit gut 8 jahren fehlen ...
Volker
Zitat von neanderix
Zum Glück ist der kleine Montan-Kreis bisher von manchen Querelen verschont geblieben.
Der billige Unsinn, den sich Markus wegen seiner Kritik am verschmierten Stahlwerk anhören musste, hat mir aber ganz gewaltig die Petersilie verhagelt.
Nach längerer Bedenkzeit gibt es weiter ab und zu was von der HDAG zu sehen, weil wir eh nicht viele sind und anscheinend doch noch ein Interesse an Schwerindustrie besteht.
Moi moin zusammen,
was war denn da bloß los? Hatte nur mitbekommen, daß das "kleine Stahlwerk" weg ist. Finde ich sehr schade, weil ich den Elektroofen wirklich sehr schön fand ...
Hoffentlich lassen sich die anderen Montanler davon nicht anstecken ... Wo bekäme man sonst solch formidable Bilder und Infos her???
Grüße
Jörg
Montanindustrie in Johanntal: viewtopic.php?f=64&t=89957
Beiträge: | 61 |
Registriert am: | 15.12.2012 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |