RE: Montan HDAG

#2376 von Hewi62 , 09.11.2014 14:07

Nun muss ich mich auch mal "outen",

Lese seit Anfang des Jahres "geheim" mit. Sensationeller Modellbau! Hat mich angeregt etwas ähnliches in N zu versuchen.
Wenn ich etwas mehr Zeit habe, dann werde ich Aufnahmen meiner Versuche in N einstellen.
Vielen Dank für die bisherigen Anregungen, verbunden mit der Hoffnung weitere zu bekommen....also Bilder natürlich;

gleiches gilt für die DK Recycling, BHW und Belval....und ein paar andere die ich aktuell vergessen habe...

Weiterhin viel Spaß beim bauen.

Hewi62


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2377 von hda , 11.11.2014 15:35

Hallo,
[quote="Shifty"] ...13cm nur noch?[/quote]
Das wird nicht auf Dauer so bleiben, Robin. Die Neonröhren müssen da eh weg, nicht zuletzt weil ich keine brauchbaren Fotos mehr zustande bringe, je näher der Ofen den Lampen kommt. Und danach hab' ich immerhin die vollen 23cm bis zum Stein des Anstoßes.....
Endgültige Gesamthöhe ist jetzt übrigens 1062mm. Anlagenhöhe Null beträgt 83,5cm, wer also nicht ca. 2 Meter groß ist, sieht die obere Plattform nur von unten.
Das macht nichts, einen richtigen Ofen sieht man ja auch kaum von oben......nur für eine H0 Anlage isses halt etwas ungewöhnlich.

Mit Fotos von Gießhallen kann ich leider nicht dienen – aber da kann man meiner Meinung nach eigentlich nicht sehr viel falsch machen, solange halbwegs glaubhafte Gießrinnen drin sind.

Hier ist nur mal eine von vielen Bilder-Seiten, falls noch nicht bekannt
http://www.stahlseite.de/

Man muss halt ein bisschen sortieren, weil die Fotografen Bilder von Hochöfen und Stahlwerken sehr oft durcheinander bringen, das hat mich anfangs ziemlich verwirrt.

Bei Hochofenbildern sieht man gelegentlich einen Kran am Gerüst neben dem Abstichloch, der beim Einsatz von Bohr- oder Stopfmaschinen die erste Rinnen-Abdeckhaube entfernt bzw. wieder aufsetzt. Im weiteren Rinnenverlauf übernimmt das wohl der Hallenkran.
Eigentlich wollte ich für beide Abstiche auch je so einen Kran anbauen, aber mittlerweile musste ich lernen, dass es auch Haubenmanipulatoren gibt.
Neben anderem z.B. hier

http://www.tmt.com/de/docs/standard/page.cfm/105.htm

Die Dinger gefallen mir, weiß nicht warum.
Hier sind sie im Film zu sehen

http://www.arcelor-bremen.com/418.html

Auch nicht uninteressant, leider sparsam mit Bildern:

http://www.danieli-corus.com/ge/iron.php
http://www.calderys.de/feuerfest-losunge...ofen.html#tab01

Und wer jetzt noch verrückt genug ist, sich für so was zu interessieren, findet hier höchst interessante Schieber- und Ventilkonstruktionen vom Heißwind bis zum Kernkraftwerk

http://valvessis.de/html/sonderarmaturen__doppelplatten.html
http://www.thj-a.de/deutsch/produkte.php
Die haben sogar einen Stillsetzhut, soeben entdeckt!
Auf die Schnelle dazu diesen Artikel gefunden

http://www.dillinger.de/dh/aktuelles/pre.../index.shtml.de

Vielleicht sind auch brauchbare Anregungen für Dich dabei, Hewi62?
Auf Deine Fotos bin ich sehr gespannt! Die kleine Schwerindustrie Gemeinde kann Zuwachs immer gebrauchen

Ein paar Bildchen hab' ich heute auch, nachdem einige Tage ein Höhen-Ausdauertraining stattgefunden hat. Am der aktuellen Arbeitsstelle muss ich nämlich für jedes Geländerfetzchen auf eine Bierkiste steigen, das läppert sich mit der Zeit


















Für die ganze Gestaltung da oben ist ein konstruktiver Knoten geplatzt, darum wurde ununterbrochen gebaut, bevor sich wieder was verwickelt.......

Das Gröbste ist geschafft. Der Treppenabsatz braucht noch Streben und die knallgelben Geländer im Turm stören, Gichtrohre sind nur angeschmiert usw., das muss halt abgearbeitet werden.
Hauptsache die Plattformen sind befestigt! Junge, die Dinger da oben ausrichten und festkriegen......sämtliche verfügbaren Modellbau-Schutzheiligen wurden dreimal rauf und runter angerufen und mindestens zwanzig Siemens Lufthaken verschlissen....

In dem ganzen Bau-Wahn sind die Bilder nicht so geworden, wie sie eigentlich sein sollten, aber das ficht mich jetzt nicht an. Sind halt 'Arbeitsfotos'.

Und wenn mal alle Streben richtig streben, kommen die Rohre
Eins ist bereits vorbereitet. Die Heißwindring-Entlüftung, wird nebenbei stückweise angebaut.

Jetzt geht es weiter, bevor sich der Knoten wieder zu zieht

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2378 von SpaceRambler , 11.11.2014 17:23

Hallo Heinz,

hätt' ich auch nicht gedacht, dass das Öfchen auch noch ein prima Fitness-Gerät abgibt und einen Stepper ersetzt! Da wirste ja noch Olympiareif Und 4 kg Gewichtheben incl. Abstandshalten von der Decke ist bestimmt eine Super-Bewegungs-Koordinationsübung

Mal Schmarrn beiseite: jetzt mit Treppenturm bis zum Kran sieht das Teil noch 'ne Ecke beeindruckender aus, als es eh schon war. Klasse!

@grenadi: Markus, inzwischen geht's bei meiner Tochter wieder, wir mussten die Türrahmen nicht aufstemmen Aber inzwischen kann ich "Stummi" nicht mehr alleine lesen, bei allen drei Töchtern hat sich das inzwischen herumgesprochen, dass es bei "Stummi" spektakuläre Dinge zu sehen gibt. Ich vermute, die Liebe meiner Töchter zur Moba verfestigt sich mehr und mehr. Ich bin gespannt, welche der drei das irgendwann zum eigenen Hobby macht ...
Was übrigens die anatomische Grenz-Situation angeht: die stellt sich natürlich beim Betrachten von "Mühlfeld" nicht ein. Kennt man ja, hat man ja dran mitgebaut, sieht man (fast) alle Tage. Hat also was Gewöhnliches Jedenfalls Dank Dir für die Blumen

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Montan HDAG

#2379 von Hewi62 , 11.11.2014 20:14

Dank an die Betriebsleitung der HADAG!...ich finde hier selten eine Info, die nicht interessant ist...nur das Verarbeiten dieser Infos fällt mir zeitlich und bautechnisch (ist in N) schwer...
..ok, ganz geheim vorab der aktuelle Stand:



...ich übe zunächst noch an der Technik des Einstellens im Forum, die Baubeschreibung liefere ich separat im Forum "N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt"....das Niveau hier werde ich sicherlich nie erreichen (Bautechnisch und in der Pflege des Forums)...aber nur eine hohe Messlatte steigert die eigene Leistung


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2380 von frankshuette , 12.11.2014 09:20

Hallo Hewi62,

na das ist doch seehhr nett! Und gleich als doppeltes Lottchen.

Und Kühlkästen mit Verbindungsleitungen , in N !

Mist, bei meinen Öfen wollte ich die eigentlich weglassen, weil man die sowieso kaum sieht. Aber jetzt hat wieder einer die Messlatte höher gehängt...

Dann sind wir mal gespannt auf weitere Fortschritte.

Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2381 von hda , 12.11.2014 20:56

Hallo,

Zitat von SpaceRambler
....hätt' ich auch nicht gedacht, dass das Öfchen auch noch ein prima Fitness-Gerät abgibt und einen Stepper ersetzt


Also rein muskulär schaff' ich das, Randolf
Nur wenn mir da oben ein leimbestrichenes Teilchen fünfmal aus der Pinzette schießt und dann noch zehnmal ausgerichtet werden muss, darf ich am Schluss beim erleichterten Schritt zurück nicht vergessen, dass ich auf einer Bierkiste stehe....
An was man doch alles denken muss

Aber ich kann mich gerade nicht entsinnen, schon mal ein Hochofen-Modell mit Kühlkästen und Schläuchen gesehen zu haben ?!
Und die kleinen Blasförmchen und Stopfmaschinen
Danke für das geheime Bild, Hewi62!

Zitat von frankshuette
...bei meinen Öfen wollte ich die eigentlich weglassen...


Kein Problem, Frank! Man muss sich nur einen moderneren Ofen aussuchen, der von Haus aus keine hat......
Nur, wenn sie später eh nicht zu sehen sind, würde ich mir das auch lange überlegen. ( Möglichst so lange, bis der Ofen eingebaut ist )

Die HDAG hat zur Zeit Sozialdienst und ist u. a. mit Anfertigen von Weihnachtssternen beschäftigt. Nur 1 Schlosser konnte sich drücken und hat eine kleine Kran-Plattform mit Aufstieg angefertigt. Man hofft, sie morgen eingebaut zu kriegen.
Es zieht sich halt.....

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Montan HDAG

#2382 von Bauzugfahrer Andreas , 12.11.2014 23:54

Hallo Heinz,

sag mal: wachsen Weihnachststerne nicht von alleine? Die gibt es doch z.Zt. zu Hauf beim örtlichen Blumenhandel....

Dein kleiner Ofen wird immer besser. Die Bilder die du von schräg unten gemacht hast... beim längeren Ansehen, wurde einem richtig schummerig um die Augen.
Bin jedenfalls schwer Begeistert.

Wie machst du es den jetzt - bei diesen Ausmaßen - mit dem Transport? Bekommst du "das Ding" überhaupt noch durch die Tür?

Weiterhin viel Spaß


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#2383 von hda , 13.11.2014 22:45

Hallo,

Meine Weihnachtssterne sind auch mal von alleine gewachsen, Andreas!
Aber die sind irgendwie rund geworden, darum musste ich sie jetzt eckig sägen

Den Ofen kriege ich übrigens locker durch die Tür. Mit ein paar Handgriffen ist er geköpft





Ewig hab' ich mir den Kopf zerbrochen, wie das wohl zu machen wäre mit den Bühnen und allem – jetzt geht es fast von alleine.
Wenn allerdings der Ofen samt 'Nebengebäuden' auf dem Tisch steht, hab' ich leider nur noch eine winzige Ablage auf dem Grundstück der zukünftigen Gießhalle





Die Bühnen sind mit 7 Stiften aus Sommerfeldt-Draht an den Rohren befestigt, ungefähr nochmal soviel Stifte halten die Rohre zusammen. Das Ganze lässt sich locker komplett nach oben abziehen. Geklebt sind nur die Bühnen an sich, durch Rausziehen der Stifte bleibt ansonsten alles zerlegbar.

Neben den 'Höhenarbeiten' wächst auch das kürzlich angedrohte Rohr für den Heißwindring weiter





Es versteckt sich in der Ecke vor der Kohlestaub-Maschinerie




Beim Bau des HW Rings wusste ich noch nichts von dem Rohr, deswegen finde ich jetzt kein Plätzchen am Ring, wo ich es anstecken könnte.
Als Notlösung muss halt der kleine Kasten der Kohleeinblasung herhalten, der sitzt ja auch an dem Ring.

Die Leitung soll bis zur Kranbahn gehen, dort biegt sie nach außen ab und wird einfach abgeschnitten. Als Auspuffrohr sozusagen.
Und wenn ich sie jetzt so anschaue, kommt sie mir eigentlich zu dünn vor......
Gut, dann hab' ich halt zur langen Leitung auch noch eine zu dünne

Bis ich mich da dran gewöhne, wird an beruflichen Aufstiegshilfen gebaut. Es gibt ja genug zu tun.

Und morgen ist Freitag.......

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2384 von hda , 14.11.2014 21:48

Hallo,

beim fröhlichen Bierkisten-Basteln ist tatsächlich – bis auf Kleinigkeiten – der letzte berufliche Aufstieg fertig geworden.
Hier eine unter gefährlichen Umständen entstandene Übersicht des Dachgartens





Das ist die höchste Position, die man bei der HDAG erreichen kann
Man muss sich dann nur noch um die Erleuchtung der hoch Positionierten kümmern....

Von unten sieht es jetzt auch etwas voller aus









Das Auspuffrohr ist noch beim Probesitzen





Eigentlich wäre ich gern mal wieder auf sicherem Boden, aber jetzt muss ja das Elektrische verlegt werden.......und auch lauter verzwickte Rohre, damit die Plattformen überhaupt eine Berechtigung haben.

Aber vielleicht fang' ich trotzdem mal an zu gärtnern, ein bisschen Turf ist schon hergerichtet........

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2385 von frankshuette , 15.11.2014 00:55

Zitat von hda






Hallo Heinz,

A T E M B E R A U B E N D !!!!

Erschlagene Grüße

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2386 von Jör g Schmidt , 15.11.2014 02:36

Moin Zusammen
Atemberaubend?
Scheiß die Wand an. Das ist noch stark untertrieben



Ich hör auf, schnitz mir ein paar Felsen, stell ne Lok davor und freu mich über die simplen Dinge die das Leben so bringt...

Da fummel ich die ganze Woche an einer immerhin 45 cm hohen Gaswäsche und denk die ganze Zeit wie mickrig die doch wirkt, das ist doch nicht mehr normal


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2387 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 15.11.2014 11:53

Heinz veräppelt uns alle, aber ich bin ihm auf die Schliche gekommen. Ich habe nämlich in meiner schwarz-weiß Sammlung ein altes Foto von einem Hochofen gefunden. Leider hat mein Scanner eine Macke, daher die schlechte Qualität. Aber egal, damit wäre bewiesen, daß Heinz uns die ganze Zeit manipulierte Vorbildfotos als Modellbilder unterjubelt!





Stahlbahn

RE: Montan HDAG

#2388 von hda , 15.11.2014 16:39

Hallo,

Das freut ich mich aber, dass Euch die Hütte mit Dachgarten gefällt! Danke!

Beim Knipsen ist mir übrigens auch fast die Luft weggegblieben, Frank(H).....
Kamera verkehrtrum 15cm über dem Boden von unten in's Stativ gesteckt, flach liegend den Kopf zwischen die drei Beine geschoben und 1 Auge irgendwie vor den Sucher manipuliert. (Klappdisplays sind nur was für Warmduscher )
Nur, um Weitwinkel zu vermeiden, weil damit oben alles zusammenschnurrt.

Natürlich ist in solcher Position nicht viel Gelegenheit, noch an verschiedenen Schrauben zu drehen, also isset halt so schief wie et is.

[quote="Jör g Schmidt"]Scheiß die Wand an[/quote]
Da hilft nur eins:

a)

b)


Wo haste denn das interessante Bild von der Hütte her, Frank(S)?
Scheint ein Riesen Ding zu sein, meine ist nicht so groß. Hab' heute zufällig einen Beleuchtungs-Check gemacht. Wie man sieht, hat alles auf 1 Tischchen Platz





Butgereit hat sich auch gemeldet. Sein Agentenbüro hat eine komische Strichzeichnung ausgegraben





Wahrscheinlich ein altägyptischer Wasserbehälter......

Wünsche 1 Schönen Sonntag!

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2389 von frankshuette , 15.11.2014 18:40

Hallo,

während Heinz ja hier im Olymp des Montanmodellbaus weilt und uns mit einem Highlight nach dem anderen sprachlos macht, habe ich das Gefühl, bei mir läuft momentan überhaupt nichts richtig.

Bevor ich nun in einem Frust-/Wutanfall noch irgendetwas auf mein Modell schmeiße, habe ich mir lieber das Vorbildfoto ohne Lager- oder Scanspuren rausgesucht.

(nur auf die Schnelle als Frusthemmer gebastelt, es gibt noch reichlich Artefakte... bitte darüber hinwegsehen).


Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2390 von grenadi ( gelöscht ) , 16.11.2014 10:23

@Randolf: Okay das alltägliche

@Heinz: Atemberaubend trifft es schon ganz gut. Und wenn das alles noch mit Licht versorgt ist Dann wirkt die Gegend um den Schornstein (übrigens immer noch ein niedliches Ding) auch nicht mehr so dunkel flaster: Die Wuppertaler Rohrflansche sehen ja sowas von gut aus. Wenn Du die schon vorher gehabt hättest Und das Modellbauer ungefährlich leben, wirst Du noch beweisen müssen Vielleicht hilft Dir ja für die weitere Ausgestaltung eine Arbeitsbühne.

@Jörg: opcorn: zu Deinen gelungenen Bearbeitung. Ich muss gleich noch im BHW vorbei schauen. Irgendwie habe ich in der letzten Zeit so wenig Kommentare hier hinterlassen.

@Hewi62: Wahrscheinlich habe ich Deinen Namen in der Flut der ganzen Bilder übersehen Aber Dein N-Hochofen sieht ja schon recht ansprechend aus. Wenn schon der Jörg anfängt zu jammern

Ich wünsche allen noch einen entspannten Bastelsonntag. Das Wetter lädt ja richtig dazu ein (bei uns regnet es Bindfäden).


grenadi

RE: Montan HDAG

#2391 von Hewi62 , 16.11.2014 12:59

Heinz,

es bleibt dabei, unfassbar gut!!!...wobei Butgereit von der Stahlbahn bezahlt wird, oder???
...was soll man zuerst machen? Die Bilder betrachten - und damit nicht aufhören - oder doch ein paar eigene Versuche starten
...an den Bilder könnte man schon "kleben" bleiben...


Bitte weiter so!

Grüße Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2392 von Hewi62 , 17.11.2014 21:56

Heinz,


ich weis ja nicht, aber müssten die beiden obersten Ebenen nicht auch noch abgestützt werden? So ganz "allein" nur am Gichtgas Rohr...ich hätte da in der Realität etwas Angst...


Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2393 von hda , 20.11.2014 11:51

Hallo,
[quote="frankshuette"]....im Olymp des Montanmodellbaus...[/quote]
..der ist schon lange von Dir besetzt, Frank – wir anderen kraxeln nur unten rum.....
Deswegen steht Dir auch immer so ein chicer blauer Himmel zur Verfügung!
In solcher Wetterlage ist Dein Frust/Wutanfall hoffentlich nicht von langer Dauer gewesen, denn das Problem möchte ich sehen, das Du nicht in den Griff kriegst!

Eine Arbeitsbühne wäre leider zu hoch für mich, Markus. Wenn ich höher als auf die Bierkiste steige, stösst der Kopf an der Decke an.....
Wie das mit der Beleuchtung jetzt aussieht, kannst Du gleich weiter unten sehen.

[quote="Hewi62"]So ganz "allein" nur am Gichtgas Rohr...[/quote]
Es gibt Beweise, Andreas

http://www.panoramio.com/photo/44866700

http://www.umweltbundesamt.de/sites/defa...n/long/4362.pdf

http://www.panoramio.com/photo/2970325

http://lexikon.freenet.de/Datei:HochofenDillingen5.jpg


Hier brennt es nicht nur innen, sondern auch außen

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/20471692

Übrigens sehe ich da rote Lampen am Schornstein.......


Zwar kein Beweis für die Bühnen, aber das Bild gefällt mir

http://www.panoramio.com/photo/59826157


Beim Bildersuchen ist noch eine interessante Info aufgetaucht

http://www.plonsker-server.de/frei/stahl...tand/b10-1.html

Nach dem Ausflug geht es wieder zum kleinen Öfchen.
Da sind nämlich wie bei Eichhörnchens einige 'Strom-Vorratsstellen' im Gelände verteilt. Eine davon ist im Staubsack





Von da komme ich besser nach oben als von der Kranbahn, wo ich ursprünglich die Anschlüsse freigelegt hatte.
Durch's Rohr wird eine Leitung gezogen, die in der inneren Kransäule endet. Die Säule dient als Verteilerkasten





An der Trennstelle sind die dünnen Drähtchen durch richtige Kabel ersetzt. Fünf Zentimeter rausziehbar und mit Zugentlastungsknoten an der Innenseite der Tesarolle





Nach arg zähem Kampf mit Drähtchen sind die neuen Lampen endlich in Betrieb. Wer Lust hat, kann sich das Ergebnis anschauen

































So, jetzt wird erst mal durchgeschnauft.

Bis die Tage

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2394 von Bauzugfahrer Andreas , 20.11.2014 12:37

Mein Lieber Heinz,

die schönen Nachtbilder einer tollen Hochofenanlage sehe ich wohl. Sie sind Klasse geworden und wissen zu gefallen.

Aber du wolltest doch noch die Bilder deines Hochofenmodells einstellen? Kommen die noch?


...und nicht ein Halm Unkraut in den Ecken....

Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#2395 von hda , 21.11.2014 22:58

Hallo,

auf die Bilder vom Hochofen musste jetzt ein Weilchen warten Andreas, weil die ganze Firma mit Aussenanlagen beschäftigt ist.
Aber Halme gibt es schon lange, nur nicht da, wo sie erwartet werden....





Die Bodenkrume ist nicht so blau, wie sie hier aussieht, und die Halme sind auch eher gelb – aber das ficht mich jetzt nicht an, denn man hat gerade Anderes zu tun.....

Zum ersten Mal überhaupt hat das Hüttengrundstück seinen endgültigen Platz in der Anlage eingenommen!





Die beiden Torpedos stehen an je einer Abstichposition und der Meterstab deutet Lage und Größe der Gießhalle an.
Die wäre aktuell 1000mm lang und 300 breit. Durch schleichende Anlagenvergrößerung finden jetzt vier Gleise vor dem Ofen Platz, die sind ausreichend. Somit brauche ich die Halle nicht wie eigentlich vorgesehen im Längsschnitt zu bauen. Stattdessen wird wahrscheinlich an der Vorderseite die Verkleidung teilweise weggelassen und nur das Hallengerüst dargestellt.

Der Boden des hinteren Hallenviertels muss wegen der Gleiswendel entfernt werden.
Die fehlende Ecke wird durch Absauganlagen verdeckt, die in dem freien Raum zwischen Gleis 2 und 3 Platz finden sollen.
Gleise sind einfach mal aus dem Bauch raus hingelegt. Ob die Gleisharfe links oder rechts oder mittig enden wird, ist noch offen. Nur die vier Hallengleise werden wohl so bleiben, auf jedes passen dann mindestens zwei oder drei Torpedos bzw. jede Menge Pfannen.
Das Brett wird am dicken Ende des Meterstabs (wo die Halle endet) abgesägt. Bedingt durch die Gleiswendel wird dort das Geländeniveau ungefähr in Höhe der Abstichbühne liegen.
Sollte das vierte Gleis wie dargestellt durch die Halle gehen, müsste es an einer kleinen Mauer entlang Höhe gewinnen und z.B. an einer Schlackengrube enden. Das steht aber noch in den Sternen.

Jetzt muss ich mir erst überlegen, wie ich die Wendel abnehmbar zudecke. Dazu ist mir seit vielen Jahren nix eingefallen......nächste Woche gibt's ein Weihnachtsbier, vielleicht hilft das......

Schönes Wochenende!

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2396 von notbremse , 21.11.2014 23:25

Hallo Heinz,

wann startet der Verkauf? Ich meine, wann kann man die ersten Hüttenprodukte bei dir ordern? Wenn du so weitermachst, wird das Ding doch garantiert in jerder Hinsicht VOLL funktionsfähig, oder?

rost: rost: rost:

In Ehrfurcht erstarrt

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.990
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#2397 von hda , 22.11.2014 20:10

Hallo,

O je, Karl, bis zur (virtuellen) Inbetriebnahme müssen wir wohl in Jahren rechnen......
Aber die Belegschaft gibt sich alle Mühe!

Heute hab' ich mal den Ofen lose dazu gestellt, ohne Laufsteg- und Rohrverbindungen etc.










Leider steht zum Rangieren nur die alte V60 zur Verfügung, die hier eh kaum zu erkennen ist. Die ersten Roheisen-Verkaufserlöse müssen gleich für den Erwerb eines moderneren Pfannenschiebers verwendet werden





Eine Prüfung der Ladehöhe endet mit Note 4,5 – gerade noch ausreichend





Die weiterführenden Gießrinnen werden nur 5mm tief sein, da könnte vielleicht mit Ach und Krach noch eine Kipprinne drunter passen.
Man müsste eigentlich die Gleise versenken, dann wäre es besser. Das gäbe aber einen 5mm Hubbel in der Gleislage....

Oder ich schneide die Gießrinnen gar nicht aus, weil sie oben mit Hauben abgedeckt und damit nicht sichtbar sind. Ein umlaufender dicker 'Beton'-Streifen muss sowieso den dünnen Bühnenboden tarnen.
Mal schauen.
Die Traufhöhe der Gießhalle soll übrigens in Höhe der Dango-Sonde liegen, die man noch oben auf dem Bild sieht. Es wären 290mm, das müsste eigentlich reichen. Der Giebel des Satteldaches kommt ja auch noch dazu.

Und bis die aktuellen Tiefbau-Arbeiten so weit sind, wird es eh mindestens 94 Änderungen geben....

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2398 von Bauzugfahrer Andreas , 22.11.2014 23:22

Hallo Zusammen,

Boh, was für eine Überraschung. Ich weis nicht über was ich mehr erstaunt sein soll - Ofen und Co. oder über die Tatsache, das du doch eine Modellbahnanlage dein Eigen nennst.

Gestern konnte ich mir am Stand vom Altpapierverwerter aus Rainvalley mal deine Lampen in Natura ansehen...und einiges andere auch. Schade das du nicht auch in Köln zugegen warst.

Was die Tieferlegung deiner Gleise angeht - hast du nicht einen schön scharfen Falshobel in deinem Fundus? Mit dem könntest du an einer provisorisch angebrachten Leiste als Anschlag entlang ein wenig vom Holz entfernen.
Solltest du quer zum Holz hobeln müssen, könntest du das ausreisen verhindern, wenn du den zu entfernenden Bereich durch einschneiden mit einem Cuttermesser begrenzt.
Ist schwierig zu beschreiben, aber du bist ja ein pfiffiges Kerlchen...sagt man

@ Karl - Gerüchten zu Folge soll der Ofen von Heinz schon seine Arbeit aufgenommen haben - aber man munkelt das Heinz Glühwein darin kocht....

Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#2399 von hda , 23.11.2014 20:07

Hallo,

klar hab' ich eine Anlage für das Öfchen, Andreas! Es steht nur noch nix drauf.......
Die zu drei Vierteln fertige Anlage unter'm Dach wollen wir mal außen vor lassen – die würde einen Herzinfarkt kriegen, wenn ich mit solchen Gebäuden käme.
Dazu nochmal das alte 'Testfoto'





Damit wird sicherlich verständlich, dass ich für Schwerindustrie was Anderes anfangen musste

Jetzt zwei Etagen tiefer, zuerst die aktuelle Übersicht





Man sieht den Gießhallen-Ausschnitt für die Gleiswendel. Der darüber liegende Kasten hat die Aufgabe, die linke hintere Hallenecke zu tragen, weil die sonst in der Luft schwebt. Außerdem wird auf dem Kasten die Gießbühne zu liegen kommen. In dem Bereich wird die Halle ringsum verkleidet, dann ist von dem 'Tunnel' kaum mehr was zu sehen.
Der senkrechte Vierkantstab zeigt die Höhe, der kleine Stab rechts die Länge der Halle. Die Abmessungen müssten eigentlich für den Hausgebrauch reichen.
Gleis vier endet vorläufig wie die anderen an der Giebelwand, dann brauche ich mir schon nicht zu überlegen, wie es weiter gehen soll
Die lange Leiste links markiert das zukünftige Geländeniveau. Ob das schräg sein wird oder abgestuft, weiß ich noch nicht.
Zuerst muss ich mal mit der Halle klar kommen. Der Ausschnitt scheint jedenfalls ausreichend dimensioniert zu sein





An anderen Stellen muss aber noch (buchstäblich) gefeilt werden. Dazu braucht man ein GaP *





Es gilt ja Vieles zu beachten. Die Geometrie von Gleis eins und vier muss man etwas überreden, damit der dicke Butgereit nicht zerdatscht wird





Da helfen ihm seine Sicherheitsschuhe nämlich nix – und sein Agentennetz auch nicht.......

Als Nächstes gilt es ein paar Meter Leisten für das Hallengerippe zu besorgen.
Somit bleibt noch Zeit zum Überlegen, was nun mit den Gleisen geschieht. Einen Falzhobel besitze ich nicht, Andreas. Aber wenn ich suchen würde, könnte ich eine Oberfräse finden.......
Ich mach' jetzt mal das Gerippe und leg' einen Boden rein, dann wird schon aufkommen, was zu tun ist.

Und wenn nix aufkommt, bau' ich halt an der Kokerei weiter. Oder am Kraftwerk. Oder an der Zeche. Oder ich wart bis Freitag + trink 1 Bierchen.....

Prost

Gruß
Heinz

* Größtes aufzufindendes Prof


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2400 von Hewi62 , 25.11.2014 21:26

Hallo Heinz,

wie konnte ich eigentlich annehmen das Du etwas nicht richtig recherchiert hättest??? Tausend Entschuldigungen für meine idiotische Idee mit den Plattformen....und genau so viel Dank für die Links sowie den neuen Bildern Deines Ofens!!!!

Weiterhin viel Spaß

Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


   

Bad Riegel H0 C Gleis Anlage entsteht
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz