RE: Montan HDAG

#2401 von grenadi ( gelöscht ) , 27.11.2014 02:55

Zitat von Kalenderblatt Dezember




Hallo Heinz,
ein wunderscönes Kalenderblatt für den Monat Dezember hast Du mit diesem Bild gemacht. Du legst Dir ja in allen Bereichen richtige Brocken hin, die Du wieder erreichen musst Das Bild ist nur noch zu übertreffen mit einem beleuchtetem Schornstein

Zitat von hda




Beim Betrachten dieses Bildes ist mir aufgefallen, das der Hochofen vollkommen unbevölkert ist So richtig menschenleer ... .
Also da müssen doch noch Massen von Arbeitern auftauchen
Und endlich, wahrscheinlich hast Du auch nicht mehr an sie gedacht, taucht eine Modellbahnanlage in der Gegend des Hochoffens auf Und schon musst Du Dich wieder mit den niederen Problemen des MoBalers rumschlagen: Wie gestalte ich die Landschaft flaster:
Aber vorher geniesse Dein wohlverdientes rost:


grenadi

RE: Montan HDAG

#2402 von hda , 30.11.2014 21:32

Hallo,

wegen der Plattform-Befestigung brauchste Dich doch nicht zu entschuldigen, Andreas!
Da musste ich mich auch erst dran gewöhnen, was so dicke Rohre eigentlich aushalten
Bin mal neugierig, wie sie bei der RöHWAG die Gichtröhrchen verlegen.....

Aber der Schornstein kriegt keine Beleuchtung, Markus, und wenn der Kaminkehrer runterfällt! Allerdings wird eine rote Befeuerung angedacht, in Form von sechs winzroten Lämpchen um den oberen Rand. Nur sind die Elektriker gerade ganz berufsfremd beschäftigt.....
[quote="grenadi"]So richtig menschenleer ...[/quote]
Haha, da haste aber den Butgereit übersehen!
Nicht nur, dass er überall spioniert, jetzt kann er sich anscheinend auch noch unsichtbar machen
Selbstverständlich gibt es eine Personalplanung, die die Inbetriebnahme des Hüttenwerks sicherstellen wird. Zur Zeit bestimmen halt noch betriebsfremde Beschäftigte das Geschehen.

Der Anlagenbau hatte vergangene Woche mit Organisieren von Konstruktionsholz alle Hände voll zu tun, als es endlich da war, haben es die Zimmerer regelrecht versägt

Mal der Reihe nach:
Mit einem Heiden Aufwand wurde zuerst eine freitragende 'Erdoberfläche' über der Gleiswendel geschaffen. Immerhin fast anderthalb Meter, und an den Enden kaum Platz für Stützen wegen der darunter liegenden Gleise.
Nachdem diese Höllenkonstruktion endlich zu halten scheint, habe ich mal Aufzug und Treppenturm an den Ofen gestellt und die Gießhalle angedeutet.
Außerdem steht die Trix Kohlenwäsche als Platzhalter für die künftige Entstaubungsanlage auf der Platte









Aufzug und Treppenturm sind noch etwas zu lang, die muss man den neuen Gegebenheiten anpassen.
Aber wenn es nur das wäre!
Die aufgelegten Selitac Platten sind zu lämmermächtig, da lege ich doch lieber noch 5mm Sperrholz drunter. Gesamtstärke dann 10mm.
Die Halle steht zweiteilig auf zwei Tischlerplatten, etwa zu zwei Dritteln auf der linken und zum anderen Drittel auf der rechten. Die linke Platte lässt sich nach vorn rausziehen, aber die rechte muss man zuerst zwanzig Millimeter anheben, weil diese Rastfunktion das Ofengrundstück fixiert.
Wenn ich jetzt die Platte anhebe, reisse ich die Stopfmaschinen ab – und die zukünftigen Bohrmaschinen auch, weil die noch weiter rausstehen......

Nach drei Tagen und fünftausend Versuchen hat sich eine vorläufige Konstruktion rausgeschält





Hinter dem Torpedo steht ein kleines rausnehmbares 'Portal' am Ofen. Wenn ich das mitsamt dem zugehörigen Stück Hallenboden entferne, kann ich alles andere anheben und ebenfalls abnehmen.
Über dem jetzt stehenden Fundament soll die Halle verkleidet werden, der Rest bleibt für einsichtige Besucher offen. Das erleichtert auch die Handhabung der zweiteiligen Halle. Das Dach wird zuletzt aus einem Stück aufgesetzt.

So, dann sind aber die Stirnseiten von Selitac und Sperrholzplatte sichtbar, wie sieht das aus. Man muss eine Verkleidung rum machen.
Aus verschiedenen Gründen wird die Verkleidung in Form einer 5x10mm Leiste in die Hallenpfeiler eingelassen.
(Die Pfeiler habe ich übrigens – ganz entgegen allgemeiner Ausführung – zu Betonpfeilern erklärt, weil ich dafür keine Streben brauche )

Es gilt also die Pfeiler mit einer Nut zu versehen.
Sägeblatt auf 5mm Höhe gestellt, Anschlag auf 83mm und das Fünferpäckchen Pfeiler drübergeschoben.
Dann 10mm am Anschlag unterlegt (die Leiste hat ja 10mm) und nochmal gesägt.
Das noch Stehende zwischen den Sägeschnitten entfernt und die Leiste eingelegt.
Sie wackelt. Die Nut hat elfeinhalb Millimeter. Zckprtz!
Freilich ist beim zweiten Schnitt die Breite des Sägeblattes abzuziehen
Für solche Fehler musste man im ersten Lehrjahr abends die Werkstatt alleine kehren.....
Also gut, das Blatt hat 1,6mm, mach' ich halt Streifchen mit 1,6mm.
Die sind zwei Zehntel zu dünn und fallen raus!
DANN MACH ICH SIE HALT MIT 1,8mm !

Und die passen endlich





Die ganze Nut-Prozedur musste ich zweimal machen, weil das erste Fünferpäckchen beim Freisägen verrutscht ist.......
Jetzt bin ich schon gespannt, ob da jemals 'ne Halle draus wird. Bestimmt lauern schon die nächsten Überraschungen

Aber es gibt auch was ganz Positives zu melden! Für die, die es vielleicht noch nicht wissen: Das Stahlwerk und was dazu gehört von Markus (ehem. demagkran) ist wieder zu sehen!

http://www.h0-modellbahnforum.de/t331770...-Stahlwerk.html

Wenigstens 1 gute Nachricht, nachdem uns jetzt Frank Stahlbahn auch verlassen hat....


Bis die Tage

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2403 von hda , 02.12.2014 22:02

Hallo,

trotz aller Schussligkeit kommt die Halle langsam voran.
Nachdem Form und Position der Träger endlich feststehen, gab es heute richtigen Ärger bei der Verträglichkeitsprüfung mit der Gleislage.
Auf Gleis 1 stand bisher immer der Torpedo, der keine Probleme macht. Zufällig ist heute aber der Roheisenkübel auf dieses Gleis geraten. Und der bleibt gewaltig hängen! Der Drecksack! Auf dem äußeren Gleis tut er, als wenn nichts wäre.....





Daraufhin habe ich nochmal die Weichen ausgelegt und – wenn ich schon dabei bin – versucht, eine endgültige Gleislage zu finden.
Bisher hatte ich nur die Gleisabstände als Hilfslinien aufgemalt. Glücklicherweise zeigte sich jetzt bei zusammengesteckten Weichen, dass auch an Gleis 1 ausreichend Platz für einen dicken Kübel bleibt.
So sieht der erste Versuch aus




Das rechte und das linke Gleispaar sollen je eine separate Zufahrt erhalten, damit sie sich bei einer Havarie nicht gegenseitig blockieren. (Um die Bedingung auf alle Einzelgleise anzuwenden, fehlt mir der Platz)
Bei dieser Ausführung gefällt mit aber die doppelte S-Kurve für 'links außen' nicht.
Also nochmal





Schon besser, wa?
Aber: Eine Weiche ist unter der Gießbühne, das sieht nicht gut aus. Und an der Trennstelle zur (grauen) Anlage treffen sich 3 Weichen, das ist mir zu anstrengend.
Dritter Versuch





Ist immer noch recht gestaucht (wie alles halt), aber damit bin ich eigentlich zufrieden.
Mit kurzen Weichen hätte ich mehr Gleislänge vor der Halle, aber wie sieht das aus, wenn man dann mit 18 Achsen um die Zacken kurvt.....
Wenn also keine schweren Einwände erhoben werden, bleibt es wohl bei der letzten Kombination.

Die lichte Durchfahrtshöhe liegt gerade an der Schmerzgrenze, ebenso die Dicke des Hallenbodens





Bezüglich der Höhe hatte mich Uwe (Altburger) vor Jahren schon vorgewarnt, damals wollte ich es noch nicht glauben.....
Die Bodendicke nimmt optisch noch etwas zu, wenn mit Geländern ein kleiner Randstreifen angebracht wird.

Zuletzt ein kleiner Überblick




Am Rohbau ist noch einiges zu tun, dann kann man an die Gießrinnen und die Absaugkanäle (oben und unten) denken.
Iss aber auch ein Haufen Zeug. Mit einem Faller Jägerstand wär' ich schon lange fertig und hätte sogar 3 Bäume....

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2404 von frankshuette , 03.12.2014 10:43

Hallo Heinz,

also das geht ja überhaupt nicht, in einem Modellbahnforum über Probleme der Gleisverlegung zu berichten!

Ich hab das Gefühl, Deine Gießhalle ist halb so groß wie mein ganzes Modell!

Die teilweise offene Gestaltung an der Anlagenvorderkante läßt auf viele tolle Einblicke hoffen.

Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.048
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2405 von hda , 03.12.2014 20:53

Hallo,
[quote="frankshuette"] ....in einem Modellbahnforum über Probleme der Gleisverlegung zu berichten![/quote]
Ja, gell! Manchmal kommt es halt zum Äußersten und es tauchen tatsächlich Gleise auf...
Das wird sich aber noch gewaltig ziehen, bis die mal eingebaut sind.

An der Halle wurde heute einiges 'betoniert' und während der Trockenzeit habe ich nicht nur über zukünftige Gießrinnen nachgedacht, sondern auch ein Handmuster für die dazugehörigen Abdeckungen fabriziert





Das geeignete Material hat sich zufällig zusammengefunden und würde für alle Rinnen reichen. Natürlich fehlen noch Kranösen und vielleicht einige Verstrebungen, aber die runde Form gefällt mir nicht.
Lieber probiere ich noch eine Weile, bis ich was Eckiges zusammenkriege.

Und dass die Aufhängung der Stopfmaschinen immer noch nicht fertig ist, kann man hier auch schön sehen
Aber dafür liegen bereits die Bettungen für die Hallenkran-Laufbahn auf Lager!
Nur einen Kran gibt es noch nicht......er hätte ja nicht mal ein Dach überm Kopf....

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2406 von Hewi62 , 03.12.2014 21:46

Hallo Heinz,

das mit den Gichtrohren bei der RöHWAG ist ja ganz einfach, auch schaue einfach beim Original nach....hier also ....aber das Thema hat noch Zeit,
ich komme gerade in der Höhe nicht wirklich weiter, also ist an Gichtgasrohre noch lange nicht zu denken...

...und bei dem Betrachten Deiner Bilder leg ich mich mal wieder nieder....

Danke für die Updates!!! Wie immer unglaublich - beides, die Arbeiten und die Fotos!

Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2407 von Jör g Schmidt , 04.12.2014 20:10

Moin Heinz
nen Jägerstand und 3 Bäume auf der Fläche wär schon ein wenig mager,
da müßte dann schon mindestens noch ein Stückchen Fels bei...
Lass das mal lieber erfahrene Wald- Wiesen- und Felsmännekes hier machen und bleib
bei deiner Hütte.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2408 von Südrampe , 05.12.2014 05:44

Zitat von Jör g Schmidt

da müßte dann schon mindestens noch ein Stückchen Fels bei...



... mir aber nie glauben wollen ...


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.921
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Montan HDAG

#2409 von SpaceRambler , 05.12.2014 07:20

Hallo Heinz,

'nen Weihnachtsbaum brauchst Du nicht - der Ofen toppt das um Längen und leuchtet außerdem das ganze Jahr über Jedenfalls ist das Ganze incl. der Beleuchtung der völlige Wahnsinn! Und dass das Ganze auch noch auf einer Moba landet - mir ist erst mal die Kinnlade heruntergeklappt. Und wie das "Testbild" vom Dachboden andeutet: neben so einem Monster wirkt vieles Andere am Ende wie - Spielzeug!

Zitat von grenadi
@Randolf: Okay das alltägliche

Markus, so ist das halt mit dem "jungen Gemüse" Das da unten im eigenen Keller hat man ja Nee, ich find's prima, dass meine drei Spaß an solchen Meisterleistungen haben, wie Heinz sie hier auf die Platte haut. Wenn das mal fertig ist, ist es sicherlich ein Hochgenuss, mit all den Torpedowagen, Schlackewagen etc. da durchzukurven

Heinz, ich wünsche Dir jedenfalls den rechten Geistesblitz für die Abdeckung der Wendel - das wird schon!

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Montan HDAG

#2410 von Shifty ( gelöscht ) , 08.12.2014 22:57

HAA!!

Wusste ich doch, dass du vor mir mit der Gießhalle anfängst

brauchste also garnicht bei mir abgucken


na dann schau ich mal was du da schönes baust, und ich mach mich an ein Fundament...


Gruß Robin


Shifty

RE: Montan HDAG

#2411 von hda , 15.12.2014 20:41

Hallo,

vielen Dank Jungs!
[quote="Hewi62"].....ich komme gerade in der Höhe nicht wirklich weiter.....[/quote]
....das macht nix, Andreas, zu tun gibt es eh immer in allen Richtungen

[quote="Jör g Schmidt"].....nen Jägerstand und 3 Bäume auf der Fläche wär schon ein wenig mager, da müßte dann schon mindestens noch ein Stückchen Fels bei...
.....Lass das mal lieber...... [/quote]
Ha! Jetzt erst recht!





!


[quote="Südrampe"]... mir aber nie glauben wollen ...[/quote]
Jochen! Ich hatte Dich und Deine Stahl(!!)brücke schon vermisst!
Ja, ich weiß, Felsen.....
Mal eine schüchterne Anfrage: Beton gilt wohl eher nicht als Felsen?


[quote="SpaceRambler"] ...ich wünsche Dir jedenfalls den rechten Geistesblitz für die Abdeckung der Wendel.... [/quote]
Danke Randolf, das kann ich brauchen! Eine Hälfte ist jetzt zwar zu, aber der anderen stehe ich noch völlig ratlos gegenüber.....
Es freut mich, dass auch Deine Damen anscheinend Gefallen am Öfchen finden!
Da muss ich ja zukünftig direkt auf modische Kleidung der Beschäftigten achten

[quote="Shifty"]Wusste ich doch, dass du vor mir mit der Gießhalle anfängst[/quote]
Ja, denn es stellt sich immer mehr raus, dass es die Halle ganz gewaltig in sich hat!
Da kann man nicht früh genug anfangen......

Während des Rohbaus sind z.B. die Gießrinnen und Kipprinnen festzulegen. (Deswegen musste ich auch die Gleise vorher verlegen, damit ich nachher nicht in's Leere gieße)
Wem 'Kipprinne' nichts sagt, der kann sie sich hier ansehen

http://www.tmt.com/de/docs/standard/page.cfm/129.htm
http://www.calderys.de/images/Casthouse_Floor_big.jpg

Am Ende der Gießrinne befindet sich ein Loch im Hallenboden zum Befüllen der Roheisenwagen. Unter dem Loch ist die Kipprinne befestigt, die mittig zwischen zwei Gleisen liegt. Ist ein Wagen gefüllt, wird zum anderen Gleis umgeschwenkt. So kann wechselweise immer ein Leerwaggon bereitgestellt werden.

Und wie sieht jetzt so ein Ding in H0 aus?
Entsprechende Informationen sind leider nicht so zahlreich wie Pizzarezepte.....nach ewigem Überlegen hat sich eine radikale Lösung durchgesetzt.
Um die Kipprinnen herum sind manchmal Hitze-/Spritzschutzbleche sowie Absaugeinrichtungen mit entsprechenden Blechen zu sehen.
Der Einfachheit halber kombiniere ich beide Anordnungen und hause die Rinne einfach ein, dann ist sie von unten nicht mehr sichtbar. Und was man nicht sieht, muss auch nicht da sein...

Von oben sind sie eh nicht zu erkennen, weil mit Absaughauben zugedeckt wie Oma im Federbett.
Aber Feuer ist unter der Haube!

All das zusammen ergibt folgendes Loch im Hallenboden





Das 'Feuer' ist eine Kombination aus (den einzig noch vorrätigen) roten und gelben LEDs. Bei Gelb läuft es, auf der anderen Seite ist der rote Widerschein.
Die roten Vertreter sind zwar sehr lichtstark, haben aber einen kleinen Abstrahlwinkel und mussten arg aufwändig ausgerichtet werden





Im Verhältnis zur Gießrinne am Abstich ist das eine magere Bestückung. Zum 'Lichtsammeln' wurde deshalb die Absaughaube komplett verspiegelt





(Der Ganzkörperspiegel für das zu erwartende modische Outfit der Mitarbeiter....)
Trotz dieser Maßnahmen war die Lichtwirkung unzureichend. Rotes Licht immer noch punktuell und das schwarze Loch finster, da muss ein Lichtkörper rein.
Zufällig hat sich ein Weitwinkelreflektor eines alten Blitzgerätes gefunden, der wurde nach kurzer Prüfung sofort zersägt





Aber auch damit musste lange experimentiert werden, bis sich eine Wirkung eingestellt hat, die sich – wenigstens nach meiner Meinung - mit den seltenen Bildern von Originalen vergleichen lässt.
Zusammen gesetzt ergibt sich folgender Rohbau





Jetzt stellen wir mal einen Wagen unter die Rinne ( bloß nicht vergessen!! ) und lassen es laufen





Wie gesagt – nach meiner Auffassung könnte es so bleiben. Mal schauen, ob es Einsprüche gibt. Im Rohbaustadium lässt sich ja noch Manches ändern.
Übrigens interessant. wie es trotz Spiegel und zweifachem äusseren Anstrich immer noch durch die Wand leuchtet......

An der senkrechten Haubenseite muss ich noch die Absaugrohre anbringen, da kann ich mich aber für keinen Durchmesser entscheiden. Das muss reifen. Inzwischen gibt es jede Menge Ausbauarbeit an den Abdeckungen, von der Halle selber ganz zu schweigen.

Noch ein paar Bildchen vom Hallen-Rudiment
















So nu iss genug an Rinnen rumgeödet.
Am Hallenboden könnte ich gleich weiter öden, das Plastikzeug gefällt mir gar nicht.
Aber jetzt ist erst mal Feierabend


Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2412 von BLS-Forever , 15.12.2014 20:56

Lieber Heinz

Ich verfolge Deine Beiträge schon lange und finde Deine Ideen und die Detailgetreue genial. Freue mich schon auf ein Video, dass die heisse Schmelze noch besser zeigt .


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.133
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: Montan HDAG

#2413 von Shifty ( gelöscht ) , 15.12.2014 21:03

Schönen Guten Abend,

Zitat von hda
Ja, denn es stellt sich immer mehr raus, dass es die Halle ganz gewaltig in sich hat!
Da kann man nicht früh genug anfangen......



Ja da sachste was... genau aus dem Grund habe ich auch dreißigtausendmal die Höhe vom Fundament geändert

Aber du legst ja schon wieder nen Tempo vor... mal schauen wie es bei mir in 4 Jahren aussieht +


Die Kipprinnen-Abdeckungen sind jedenfalls einsame Spitze!! :3


Gruß Robin


Shifty

RE: Montan HDAG

#2414 von Hewi62 , 15.12.2014 21:33

Heinz,

ich leg mich nieder!.....unfassbar gut..also warum sollte ich ich eigentlich noch nach Originalbildern suchen?...hier gibt es doch alle!!!
...der Abend ist bautechnisch gelaufen - nun sind nur Deine Bilder dran....


Geplättet Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Montan HDAG

#2415 von neanderix ( gelöscht ) , 15.12.2014 21:44



Ganz großes Kino.


neanderix

RE: Montan HDAG

#2416 von Jör g Schmidt , 16.12.2014 13:07

Moin Heinz

Kipprinnenbohrer

ne watt schön, man findet immer wieder was neues zum frickeln...

Und meine klitzekleinen Einsprüche, ne Anregungen, habe ich dir ja gestern Abend schon mitgeteilt


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2417 von Uerdinger , 16.12.2014 13:18

Hi Heinz,

sieht wahnsinnig gut aus, Respekt!

Gruß,

Dennis


 
Uerdinger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 05.08.2012
Spurweite H0, 0
Steuerung z21 start, Lenz Starter Digital
Stromart DC, Digital


RE: Montan HDAG

#2418 von frankshuette , 16.12.2014 14:20

Hallo Heinz,

die Abstichrinnen sehen einfach phantastisch aus. Die Idee mit den offenen Klappen toppt das Ganze noch.

Du mußt mir für meinen Abstich auch so ein paar LEDs zusammenlöten. Hier kommt grad Neid auf.

Kühlkastenklebende Grüße

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.048
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Montan HDAG

#2419 von RB22538 , 16.12.2014 15:38

ich bin ma´ wieder platt

Dat is ja richtich gefährlich unter de Haube! Aba wenne am Ofen stehst: Vergiss dat nicht!: *Schuhe für Schmelzer der 50er!*

Passende Melodie für alle Malocher unter uns: *Klick*


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: Montan HDAG

#2420 von RRVRR ( gelöscht ) , 16.12.2014 20:26



mir fehlen die worte.....deswegen muss ich erst nochmal ueberlegen was ich hier schreiben soll.

Da ich ja auch noch ein Stahlwerk auf meiner Anlage geplant habe und bauen muss, auch eigentlich dachte alles abgedeckt zu haben was es an "fertigen" Bausaetzen gibt (inklusive der Trix Cowper) muss ich das wohl nochmal ueberdenken. Ich neige ja ein wenig zur detail liebe und haenge mich gerne an solchen sachen auf auch wenn ich mir immer wieder dazwischen die Haare raufe und mich frage "Warum muss es so aufwendig sein?". Aber wenn es dann irgendwann mal fertig ist rechtfertigt dies meist den Aufwand. Ich werde ich den naechsten Wochen mal den Thread hier von Seite eins bis zum ende durchgehen und mir da einiges als Vorlage nehmen (besser gut kopiert als schlecht kreirt)

Das hier ist genau was ich gesucht habe.....kann nur wiederholen....mir fehlen die Worte... einfach nur g..l


RRVRR

RE: Montan HDAG

#2421 von hda , 16.12.2014 22:22

Hallo,

Jesses so viel Post! Danke!

Schön, einen weiteren Vertreter der 'Felsen-Abteilung' bei den Eisenkochern begrüßen zu dürfen, Philipp!
Deinem Wunsch nach einem Video kann ich mangels Substanz leider noch nicht nachkommen – aber wenn sich mal Züge bewegen, wäre das schon eine Überlegung wert.

Und, haste jetzt die richtige Fundamenthöhe, Robin?
Unterlegen kannste später immer noch, aber am fertigen Ofen was absägen ist schwierig.......

Freut Euch mal nicht zu früh, Andreas, Neanderix, Jörg und Dennis – die vier Hauben sind zwar grob fertig, aber die Rinnenabdeckungen werden sich noch schwer ändern.......die sind im Rohbau, wie gesagt. Vielleicht mach' ich auch nochmal andere, es sind eh nur Holz- und Kartonreste.

Frank, alsbald brauche ich wieder bunten LED Nachschub, dann lege ich mal ein paar mehr auf Lager

Danke für die Links, Chris – Du weißt ja: Wat Krupp in Essen, sind wir im Trinken.....

Hi Markus, auch Dir Danke für Dein Interesse! Wäre ja toll, wenn Du auch einen Hochofen in Angriff nehmen würdest. Hoffentlich vergeht Dir nicht die Lust, wenn Du tatsächlich den ganzen Kram hier durchliest...


Am Rinnenausbau hat sich heute wenig getan, weil zuerst für die Infrastruktur gesorgt werden muss.
Für die 'Energiezentrale' der Halle wurde ein kleines Séparée fabriziert





Es soll sich später mit seiner Rückseite an die Hallenwand lehnen und die nebenbei erstellte Stromversorgung beherbergen





Für die großen Hauben habe ich rückwärtige Anschlusstrichter gesägt. Damit steht auch gleich der Rohrdurchmesser fest, weil mehr als 12mm Ø nicht dran passen





Vier Kran-Ösen sind auch angebracht, um deren Größe zu testen. Wahrscheinlich bleibt es bei diesen Exemplaren, dann werden sämtliche Abdeckungen damit ausgerüstet.

Wünsche Angenehme Nachtruhe

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2422 von RRVRR ( gelöscht ) , 17.12.2014 00:49

Hallo Heinz,
wenn ich so sehe was Du hier vollbracht hast macht das echt Lust nicht den Bausatz vom Hochofen zu verwenden sondern auch selbst zu bauen. Klar ist das es kein Projekt ist welches in ein paar Wochen gebaut ist aber dafuer hat man was wirklich einmaliges. Mal sehen was ich von den Bausaetzen verwenden kann, habe da teilweise mehr gekauft als ich benoetige um flexibel zu sein (siehe Foto).


RRVRR

RE: Montan HDAG

#2423 von hda , 17.12.2014 21:20

Hallo,

Jesses so viel Post! Danke!

Schön, einen weiteren Vertreter der 'Felsen-Abteilung' bei den Eisenkochern begrüßen zu dürfen, Philipp!
Deinem Wunsch nach einem Video kann ich mangels Substanz leider noch nicht nachkommen – aber wenn sich mal Züge bewegen, wäre das schon eine Überlegung wert.

Und, haste jetzt die richtige Fundamenthöhe, Robin?
Unterlegen kannste später immer noch, aber am fertigen Ofen was absägen ist schwierig.......

Freut Euch mal nicht zu früh, Andreas, Neanderix, Jörg und Dennis – die vier Hauben sind zwar grob fertig, aber die Rinnenabdeckungen werden sich noch schwer ändern.......die sind im Rohbau, wie gesagt. Vielleicht mach' ich auch nochmal andere, es sind eh nur Holz- und Kartonreste.

Frank, alsbald brauche ich wieder bunten LED Nachschub, dann lege ich mal ein paar mehr auf Lager

Danke für die Links, Chris – Du weißt ja: Wat Krupp in Essen, sind wir im Trinken.....

Hi Markus, auch Dir Danke für Dein Interesse! Wäre ja toll, wenn Du auch einen Hochofen in Angriff nehmen würdest. Hoffentlich vergeht Dir nicht die Lust, wenn Du tatsächlich den ganzen Kram hier durchliest...


Am Rinnenausbau hat sich heute wenig getan, weil zuerst für die Infrastruktur gesorgt werden muss.
Für die 'Energiezentrale' der Halle wurde ein kleines Séparée fabriziert





Es soll sich später mit seiner Rückseite an die Hallenwand lehnen und die nebenbei erstellte Stromversorgung beherbergen





Für die großen Hauben habe ich rückwärtige Anschlusstrichter gesägt. Damit steht auch gleich der Rohrdurchmesser fest, weil mehr als 12mm Ø nicht dran passen





Vier Kran-Ösen sind auch angebracht, um deren Größe zu testen. Wahrscheinlich bleibt es bei diesen Exemplaren, dann werden sämtliche Abdeckungen damit ausgerüstet.

Wünsche Angenehme Nachtruhe

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.460
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Montan HDAG

#2424 von Bauzugfahrer Andreas , 17.12.2014 22:50

Hallo Heinz,

deine Montanindustrie macht ja Gewaltige Fortschritte. Bin immer wieder von deinen Löt und Klebekünsten Begeistert.

Bei deinen Hauben hättest du ja auch so ein U-Boot Grau nehmen können. Anschl. mit einem Schimmelgrün leicht granieren.

Deine Kaminfackel mit Echtfeuer wird bei dir zu Hause wohl nicht gehen. Es sei den du möchtest noch ne Fußbodenheizung einbauen...
Aber für dich als DER Lampenlöter sollte es doch kein Problem sein, einige dieser LED Christbaumflackerkerzen so zu modifizieren, das sie erstens in die div. Kamine passen und zweitens auch noch so ein romatisches Montanfeuerflackern abgeben....

Wirst du dir eigentlich noch einen Weihnachtsbaum gönnen? Oder stellst du einfach dein Öfchen in die Mitte des Wohnzimmers?

Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Montan HDAG

#2425 von RRVRR ( gelöscht ) , 18.12.2014 04:57

Hallo Heinz,
Viele gedanken habe ich mir gemacht wie man bei einem Abstich den Fluss vom Eisen darstellen kann. Meine Versuche mit orange/roten LED's hat immer dazu gefuehrt das man hellere und dunklere stellen sah aber nichts was irgendwie gleichmaessig ist. Deine Idee mit den Spiegeln und den LED's innen finde ich sehr gut. Das leuchtet kraeftig raus was klasse aussieht.

Meine Idee nach langem suchen ist die folgende - Electroluminescent Wire
Dieses kann man zuschneiden und in die Rinne einkleben. Ich habe mir einige bestellt und hier liegen, besonders hell sind sie nicht gerade, dafuer aber gleichmaessig in der Ausleuchtung. Wenn ich zeit finde teste ich das mal aus. Vielleicht ist das ja auch was fuer dich, hier mal ein link zu meiner China Einkaufsplattform

http://www.ebay.com/itm/Electroluminesce...=item20f29c8aa1

Gibt es natuerlich auch in anderen Farben


RRVRR

   

3x Oberfranken - Altbau-E-Loks und 117 107 von Piko in Nembärch
Hauptstrecke Epoche IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz