Hallo,
wegen der Plattform-Befestigung brauchste Dich doch nicht zu entschuldigen, Andreas!
Da musste ich mich auch erst dran gewöhnen, was so dicke Rohre eigentlich aushalten 
Bin mal neugierig, wie sie bei der RöHWAG die Gichtröhrchen verlegen.....
Aber der Schornstein kriegt keine Beleuchtung, Markus, und wenn der Kaminkehrer runterfällt! Allerdings wird eine rote Befeuerung angedacht, in Form von sechs winzroten Lämpchen um den oberen Rand. Nur sind die Elektriker gerade ganz berufsfremd beschäftigt.....
[quote="grenadi"]So richtig menschenleer ...[/quote]
Haha, da haste aber den Butgereit übersehen!
Nicht nur, dass er überall spioniert, jetzt kann er sich anscheinend auch noch unsichtbar machen 
Selbstverständlich gibt es eine Personalplanung, die die Inbetriebnahme des Hüttenwerks sicherstellen wird. Zur Zeit bestimmen halt noch betriebsfremde Beschäftigte das Geschehen.
Der Anlagenbau hatte vergangene Woche mit Organisieren von Konstruktionsholz alle Hände voll zu tun, als es endlich da war, haben es die Zimmerer regelrecht versägt 
Mal der Reihe nach:
Mit einem Heiden Aufwand wurde zuerst eine freitragende 'Erdoberfläche' über der Gleiswendel geschaffen. Immerhin fast anderthalb Meter, und an den Enden kaum Platz für Stützen wegen der darunter liegenden Gleise.
Nachdem diese Höllenkonstruktion endlich zu halten scheint, habe ich mal Aufzug und Treppenturm an den Ofen gestellt und die Gießhalle angedeutet.
Außerdem steht die Trix Kohlenwäsche als Platzhalter für die künftige Entstaubungsanlage auf der Platte


Aufzug und Treppenturm sind noch etwas zu lang, die muss man den neuen Gegebenheiten anpassen.
Aber wenn es nur das wäre!
Die aufgelegten Selitac Platten sind zu lämmermächtig, da lege ich doch lieber noch 5mm Sperrholz drunter. Gesamtstärke dann 10mm.
Die Halle steht zweiteilig auf zwei Tischlerplatten, etwa zu zwei Dritteln auf der linken und zum anderen Drittel auf der rechten. Die linke Platte lässt sich nach vorn rausziehen, aber die rechte muss man zuerst zwanzig Millimeter anheben, weil diese Rastfunktion das Ofengrundstück fixiert.
Wenn ich jetzt die Platte anhebe, reisse ich die Stopfmaschinen ab – und die zukünftigen Bohrmaschinen auch, weil die noch weiter rausstehen......
Nach drei Tagen und fünftausend Versuchen hat sich eine vorläufige Konstruktion rausgeschält

Hinter dem Torpedo steht ein kleines rausnehmbares 'Portal' am Ofen. Wenn ich das mitsamt dem zugehörigen Stück Hallenboden entferne, kann ich alles andere anheben und ebenfalls abnehmen.
Über dem jetzt stehenden Fundament soll die Halle verkleidet werden, der Rest bleibt für einsichtige Besucher offen. Das erleichtert auch die Handhabung der zweiteiligen Halle. Das Dach wird zuletzt aus einem Stück aufgesetzt.
So, dann sind aber die Stirnseiten von Selitac und Sperrholzplatte sichtbar, wie sieht das aus. Man muss eine Verkleidung rum machen.
Aus verschiedenen Gründen wird die Verkleidung in Form einer 5x10mm Leiste in die Hallenpfeiler eingelassen.
(Die Pfeiler habe ich übrigens – ganz entgegen allgemeiner Ausführung – zu Betonpfeilern erklärt, weil ich dafür keine Streben brauche
)
Es gilt also die Pfeiler mit einer Nut zu versehen.
Sägeblatt auf 5mm Höhe gestellt, Anschlag auf 83mm und das Fünferpäckchen Pfeiler drübergeschoben.
Dann 10mm am Anschlag unterlegt (die Leiste hat ja 10mm) und nochmal gesägt.
Das noch Stehende zwischen den Sägeschnitten entfernt und die Leiste eingelegt.
Sie wackelt. Die Nut hat elfeinhalb Millimeter. Zckprtz!
Freilich ist beim zweiten Schnitt die Breite des Sägeblattes abzuziehen 
Für solche Fehler musste man im ersten Lehrjahr abends die Werkstatt alleine kehren.....
Also gut, das Blatt hat 1,6mm, mach' ich halt Streifchen mit 1,6mm.
Die sind zwei Zehntel zu dünn und fallen raus!
DANN MACH ICH SIE HALT MIT 1,8mm !
Und die passen endlich

Die ganze Nut-Prozedur musste ich zweimal machen, weil das erste Fünferpäckchen beim Freisägen verrutscht ist.......
Jetzt bin ich schon gespannt, ob da jemals 'ne Halle draus wird. Bestimmt lauern schon die nächsten Überraschungen 
Aber es gibt auch was ganz Positives zu melden! Für die, die es vielleicht noch nicht wissen: Das Stahlwerk und was dazu gehört von Markus (ehem. demagkran) ist wieder zu sehen!
http://www.h0-modellbahnforum.de/t331770...-Stahlwerk.html
Wenigstens 1 gute Nachricht, nachdem uns jetzt Frank Stahlbahn auch verlassen hat....
Bis die Tage
Gruß
Heinz