Hallo,
was Du mit den Schlackewagen machst, Jürgen?
Schlacke fahren....
Hierzu hat demagMarkus freundlicherweise ein kleines Essay verfasst.
Zitat:
"Den Schlackewagen brauchst Du weiterhin.
Es gibt Hochöfen mit Schlackeabstich und Roheisenabstich getrennt, in der Regel ältere Hochöfen,
moderne Hochöfen wie Heinz den baut, oder wie bei HKM,
laufen Schlackewagen bzw. Roheisen in einem Kanal.
Schlacke schwimmt aufgrund ihrer geringen Dichte wie Fettaugen in der Suppe immer oben. Die Füchse funktionieren wie eine Wippe und balancieren.
Ein Schlackewagen steht neben einem Roheisenwagen, oder Torpedopfanne.
Schlackewagen schienengebunden werden übrigens immer seltener, man stellt mittlerweile auf gummibereifte Pottcarrier um."
Ja, so ein 'Straßenschlackepfannentransporter' geht mir auch schon lange im Kopf rum, weil ich ihn als Modell interessant finde. Leider habe ich aber keine Straßenanbindung der Gießrinnen, also könnte ich ihn gar nicht gebrauchen......
Jedenfalls sind Schlackewagen allgemein erforderlich. Die Schlacke wird nach wie vor – auf welchem Wege auch immer – getrennt und muss irgendwo hin. Und es hat ja nicht jeder Ofen sein Schlackebeet direkt vor der 'Hintertür'
Mit meinem Maschineneinbau bin ich jetzt endlich fertig. Die Stopfmaschinen haben zwei Leitungen an's Hinterteil gekriegt und sind etwas höher als zuvor angeordnet.
An den Bohrmaschinen hatten noch die Drehvorrichtungen und die Bohrer gefehlt.
Und für die Kleiderbügel gibt es eine passende Stange
Jetzt fehlt noch der Drehantrieb der Bohrmaschinenträger. Nach ewigem Hin und her habe ich einfach einen Motor mit gekapseltem Zahnradantrieb an die Säule geklebt.
Wegen der herrschenden Hebelverhältnisse sicherlich höchst zweifelhaft – aber als es noch gar keinen Antrieb gab, hat sich auch keiner beschwert
Unter den Bohrern ist im Ofenkeller etwas mehr Platz als unter den Stopfmaschinen, darum kann ich die 'Stiftkreuzbefestigung' hier beibehalten
Die öde Ofenwand wurde vor Einbau der Maschinen ein bisschen aufgelockert
So sieht das jetzt komplett aus. Zugegeben etwas wirr, weil der Hallenboden fehlt und die Brennweite recht lang ist
Dann gibt es auch noch eine andere Baustelle.
Die allerersten Anfänge eines Halb-Torpedos
Zwei Märklin Drehgestelle mit Kibri Achsen. Ob sie pfannengeeignet sind, ist egal, man kann sie nur von vorn im Dustern sehen
Das Rohr muss ein paar mm dünner werden. Ich möchte schon lange eine Torpedowagen-Bauart basteln, von der es zwar viele Bilder, aber kein Modell gibt. Das kann ich jetzt als Handmuster üben....
Von einem weiteren Zubehör besitze ich zwar ein Bild, aber ansonsten keine Nachweise. Ich hab's einfach mal nachgebaut
Das Original steht vor einer Stopfmaschine, deren Ofentürchen geöffnet ist. Anscheinend entsteht beim Einsatz eine Art verkokter Abfall, der anschließend ausgeräumt und mittels besagten Behältnisses entfernt wird.
Räder hat das Ding nicht, nur Aufnahmen für Staplerzinken. Die sind so eng zusammen, dass eigentlich nur ein Hubwagen drunter passt. Es ist aber zu bezweifeln, ob ein Hubwagen bei den Bodenverhältnissen am Abstich überhaupt rollfähig wäre.
Also muss ein Stapler mit verstellbarer Gabel her. Einen hitzefest ausgerüsteten Stapler wollte ich eh schon immer haben, das wird in Kombination eine weitere Aufgabe für die nächsten Jahre........
Nicht ganz so lang darf es mit den Kleiderbügeln dauern. Die sind im Moment noch beim Probeliegen
Das Rohr an sich bietet keine große Schwierigkeit. Aber zum An- und Abbauen brauche ich oben und unten ein bisschen Bewegungsfreiheit in der Verbindung, das macht mir zu schaffen.
Und wenn gerade nix mehr so richtig geht, mach' ich halt Feierabend.
Wünsche Schönen Blauen Montag
Gruß
Heinz
P.S. Für Hallenkräne bin ich kein Fachmann und darf eigentlich nix dazu sagen, Jürgen.
Aber wenn mich einer fragen würde, würde ich sagen, der Kran muss seine Lasten so hoch heben können, dass in jeder Beziehung sicheres Arbeiten möglich ist. (z.B. vertikaler Abstand zw. umzufüllenden Pfannen, Lichtraum über Waggons etc.) Daraus resultiert u.a. die Bauhöhe. Da die Gegebenheiten mannigfach veschieden sind, kann ich mir keine verbindliche Vorschrift dazu vorstellen. Aber es gibt ja nix, was es nicht gibt......